Souveränität: Konzept und Schlagwort im Wandel. Frankreich und Deutschland, 14.-21. Jahrhundert La souveraineté: mutations d'un concept et d'une ...

La page est créée Xavier Benard
 
CONTINUER À LIRE
Souveränität: Konzept und Schlagwort im Wandel. Frankreich und Deutschland, 14.-21. Jahrhundert La souveraineté: mutations d'un concept et d'une ...
Souveränität: Konzept und Schlagwort im Wandel.
Frankreich und Deutschland, 14.–21. Jahrhundert

La souveraineté: mutations d‘un concept et d‘une
               formule politique.
      France et Allemagne, xive–xxie siècle

      Deutsches Historisches Institut Paris, 6.–8. April 2022
Souveränität: Konzept und Schlagwort im Wandel. Frankreich und Deutschland, 14.-21. Jahrhundert La souveraineté: mutations d'un concept et d'une ...
Souveränität: Konzept und Schlagwort im Wandel.
               Frankreich und Deutschland, 14.–21. Jahrhundert
Das staats- und völkerrechtliche Konzept der Souveränität prägt mit Vorformen seit
dem Spätmittelalter die politischen Auseinandersetzungen in und zwischen den Staa-
ten. In der Gegenwart ist die Verteidigung der Souveränität nicht zuletzt in Europa ein
Kampfwort zur Verteidigung der Nation gegen internationale und supranationale
Ordnungen geworden. Die Tagung am Deutschen Historischen Institut Paris untersucht
die Verwendung des Konzepts im Vergleich zwischen Frankreich und Deutschland vom
              14. bis 21. Jahrhundert und erörtert seine heutige Relevanz.

                     Kontakt: event@dhi-paris.fr oder nmay@dhi-paris.fr

 La souveraineté: mutations d‘un concept et d‘une formule politique.
                France et Allemagne, xive–xxie siècle
Depuis la fin du Moyen Âge, le concept de souveraineté en droit constitutionnel et
international a façonné les différends politiques au sein de l’État et entre les États.
Aujourd’hui la défense de la souveraineté est devenue un slogan, notamment en
Europe, pour défendre la nation contre les ordres internationaux et supranationaux. Le
colloque à l’Institut historique allemand de Paris examine l’utilisation du concept dans
une comparaison entre la France et l’Allemagne du xive au xxie siècle et interroge sa
                             pertinence dans les débats actuels.

                      Contact: event@dhi-paris.fr ou nmay@dhi-paris.fr

Für auswärtige Besucher gibt es die Möglichkeit, online an der Veranstaltung teilzunehmen.
Dafür können Sie sich über die untenstehenden Links anmelden: //
Pour les participants et participantes externes, il est possible de suivre l’événement en
ligne. Le cas échéant, merci de vous inscrire à travers les liens ci-dessous:
6.4.2022: Zoom
6.4.2022, Debatte // Débat: Zoom
7.4.2022: Zoom
8.4.2022: Zoom

Organisation: Rainer Maria Kiesow (EHESS), Thomas Maissen (DHIP), Niels F. May (DHIP).
Illustration/Abbildung: Georg Wilhelm Böhmer, La rive gauche du Rhin, limite de la République Française,
Paris 1795, Copyright Bayerische Staatsbibliothek.
Souveränität: Konzept und Schlagwort im Wandel. Frankreich und Deutschland, 14.-21. Jahrhundert La souveraineté: mutations d'un concept et d'une ...
Mittwoch, 6. April // mercredi 6 avril
Vorsitz // Présidence: Charles-Édouard Levillain (Paris)
9.00: Thomas Maissen (Paris)
Begrüßung und Einführung // Accueil et introduction
9.30: Martin Kintzinger (Münster)
Der Begriff souveraineté und seine Vorläufer im Spätmittelalter
10.00: Bernd Schneidmüller (Heidelberg)
Das Heilige Römische Reich und seine Glieder. Gestaltungskompetenzen in einer
Verantwortungsgemeinschaft des ausgehenden Mittelalters

10.30: Kaffeepause // Pause café

11.00: Jean-Fabien Spitz (Paris)
Le concept de souveraineté chez Jean Bodin et ses adeptes
11.30: Guido Braun (Mulhouse)
Die Rezeption der Souveränitätslehre im deutschen Sprachraum: Rechtslehre und -praxis
12.00: Christophe Duhamelle (Paris)
Souveraineté partagée et étaticité fractale: pouvoirs et territoires dans le Saint-Empire
romain germanique après 1648

12.30: Mittagspause // Pause déjeuner

Vorsitz // Présidence: Matthias Waechter (Nice)
14.00: Peter Schröder (London)
Zwerge und Riesen – postwestfälische Theorien von Souveränität und
zwischenstaatlichen Beziehungen
14.30: Isabelle Storez-Brancourt (Paris)
À la croisée des doctrines gallicanes et de l’État, le chancelier d’Aguesseau défenseur
de la souveraineté monarchique
15.00: Yannick Bosc (Rouen)
La souveraineté populaire contre l’État (1789–1804)?

15.30: Kaffeepause // Pause café
16.00: Guido Thiemeyer (Düsseldorf)
Souveränitätsdiskurse im Völkerrecht des frühen 19. Jahrhunderts
16.30: Miloš Vec (Wien)
Auswärtige Hoheitsrechte in Völkerrecht und Diplomatie, 1815–1914

17.00: Pause

18.00: Debatte // Débat
Jean-Marc Ayrault & Norbert Lammert
Politische Praxis zwischen nationaler und europäischer Souveränität
Moderation // Modération: Corine Defrance (Paris), Thomas Maissen (Paris)

Abendessen im Restaurant Bofinger für die Referenten //
Dîner au restaurant Bofinger pour les intervenant/es
5-7 rue de la Bastille, 75004 Paris

                         Institut historique allemand

                                                   Restaurant Bofinger

Diskussionsveranstaltung und Abendessen auf Einladung der Konrad-Adenauer-Stiftung.
Le débat et le dîner sont rendus possibles par la Konrad-Adenauer-Stiftung.
Donnerstag, 7. April // jeudi 7 avril
Vorsitz // Présidence: Aurore Gaillet (Toulouse)
9.00: Alain Chatriot (Paris)
Souveraineté, Empire et impérialisme: le cas français
9.30: Jakob Zollmann (Berlin)
»Kaufmännische« und andere Souveränitäten? Territorium, Kolonialismus und
Souveränität im Kaiserreich, 1880–1919
10.00: Dieter Grimm (Berlin)
Souveränität im deutschen Verfassungsrecht des Kaiserreichs und der Weimarer Republik

10.30: Kaffeepause // Pause café

11.00: Jasper Heinzen (York)
Sovereignty and the Monarchical Principle in the Age of the German Confederation
11.30: Olivier Jouanjan (Paris)
Doctrines allemandes de la souveraineté dans le droit public au xixe siècle
12.00: Rainer Maria Kiesow (Paris)
Galizische Souveränität

12.30: Mittagspause // Pause déjeuner

Vorsitz // Présidence: Nathalie Le Bouëdec (Dijon)
14.00: Jonathan Voges (Hannover)
Nationale Souveränität gegen den »Überstaat«? Der Völkerbund und die bildungs- und
kulturpolitische Souveränität in der Zwischenkriegszeit
14.30: Peter Techet (Freiburg)
Die Souveränität bei Carl Schmitt und Hans Kelsen
15.00: Bruno Godefroy (Lyon)
Le »souverain endormi«. La neutralisation du principe de souveraineté populaire dans
l’histoire de la théorie constitutionnelle française

15.45: Kaffeepause // Pause café
16.30: Oliver Benjamin Hemmerle (Grenoble)
   »Wo lag Frankreich/Deutschland in jenen dunklen Tagen?«: Souveränitätsfragen nach
   katastrophalen militärischen Niederlagen (1940–1944 bzw. 1945/49–1990)
   17.00: Marc Olivier Baruch (Paris)
   Théories et pratique de la souveraineté entre Vichy et la France libre

   18.30: Podiumsdiskussion im Palais Beauharnais (Residenz des deutschen Botschafters) //
   Table ronde à l’HÔtel Beauharnais (résidence de l‘Ambassadeur d‘Allemagne)
   Auf Einladung // sur invitation
   Hôtel Beauharnais, 78 rue de Lille, 75007 Paris

   Roberto Balzaretti (Botschafter der Schweiz // Ambassadeur de Suisse),
   Georges Habsbourg-Lorraine (Botschafter Ungarns // Ambassadeur de Hongrie),
   Hans-Dieter Lucas (Botschafter Deutschlands // Ambassadeur d’Allemagne),
   Dame Menna Rawlings (Botschafterin des Vereinigten Königsreichs // Ambassadrice du
   Royaume-Uni),
   Pierre Sellal (Botschafter Frankreichs // Ambassadeur de France).
   Moderation // Modération: Laurence Badel (Paris)

   ca. 20.00: Abendempfang // Cocktail

              Métro  Concorde

      HÔtel                                                                            Institut
Beauharnais                                                                            historique
                                                                                       allemand

                                                                               Métro  Saint-Paul
Freitag, 8. April // vendredi 8 avril
Vorsitz // Présidence: Samantha Besson (Paris)
9.00: Ines Soldwisch (Aachen)
Eigenstaatlichkeit ohne Souveränität: DDR
9.30: Dieter Gosewinkel (Berlin)
Eigenstaatlichkeit ohne Souveränität: BRD
10.00: Bertrand Badie (Paris)
La conception de la souveraineté par Charles de Gaulle et dans la Cinquième République

10.30: Kaffeepause // Pause café

11.00: Christoph Möllers (Berlin)
Die wiedererlangte deutsche Souveränität 1990: Verfassungstheorie und Praxis
11.30: Christian Lequesne und Salih Bora (Paris)
Souveraineté européenne: les attentes des Français
12.00: Gisela Müller-Brandeck-Bocquet (Würzburg)
Die europäische Souveränität: deutsche Erwartungen

12.30: Mittagspause // Pause déjeuner

Vorsitz // Présidence: Thomas Maissen (Paris)
14.00: Céline Spector (Paris)
La souveraineté à l‘épreuve de l’Europe
14.30: Francis Cheneval (Zurich)
Le concept de souveraineté aujourd‘hui – observations philosophiques

15.00: Abschlussdiskussion // Conclusion

15.30: Kaffee und Ende // Café et fin du colloque

                                                                         Last update: 6.4.2022
Deutsches Historisches Institut Paris   In Kooperation mit //
Institut historique allemand            en coopération avec:
Hôtel Duret de Chevry
8 rue du Parc-Royal
75003 Paris
Tél. +33 (0)1 44 54 23 80
event@dhi-paris.fr
www.dhi-paris.fr
www.facebook.com/dhi.paris
www.twitter.com/dhiparis
Vous pouvez aussi lire