Waasserwirtschaft zu Lëtzebuerg: wou sti mäer? - André WEIDENHAUPT Directeur de l'Administration de la gestion de l'eau - Mouvement ...
←
→
Transcription du contenu de la page
Si votre navigateur ne rend pas la page correctement, lisez s'il vous plaît le contenu de la page ci-dessous
Waasserwirtschaft zu Lëtzebuerg: wou sti mäer? André WEIDENHAUPT Directeur de l’Administration de la gestion de l’eau
Structures Ministère de l’Intérieur et à la Grande Région administratives Administration de la Gestion de l’Eau Conseil et contrôle Syndicats et communes Responsables de l’approvisionnement en eau potable et de l’évacuation des eaux urbaines Prestation de services Consommateurs bénificiaires des services liés au cycle urbain de l’eau
Administration de Ministère de l’Intérieur et à la Grande Région la Gestion de l’Eau Administration de la Gestion de l’Eau Direction Division de Division de la Division des Division du l’Hydrologie Protection des Eaux Laboratoire de Eaux souterraines l’Eau et de et Eaux l’Environnement potables
Structures 23 communes autonomes exclusivement approvisionnées par d’approvisionnement des ressources locales 32 communes semi-autonomes approvi-sionnées tant par des ressources locales que par des syndicats intercommunaux 61 communes exclusivement approvisionnées par des syndicats intercommunaux Consommation moyenne : 120.000 m3/jour, dont : • 2/3 provenant de captages d’eau souterraine • 1/3 provenant du lac d’Esch- sur-Sûre
Structures 11 syndicats d’épuration des d’assainissement eaux d’égout Taux de raccordement : • 99% des ménages raccordés au réseau de collecte des eaux usées • 94% des ménages raccordés à une station d’épuration des eaux usées Eaux urbaines traitées : 180.000 m3/jour
Objectifs de la loi du 19 décembre 2008 relative à l’eau 1. Transposition en droit national de la directive 2000/60/CE du Parlement européen et du Conseil du 23 octobre 2000 établissant un cadre pour une politique communautaire dans le domaine de l'eau et de la directive 2007/60/CE du Parlement Européen et du Conseil du 23 octobre 2007 relative à l’évaluation et à la gestion des risques d’inondation; 2. Modification et rénovation de la législation nationale en matière de gestion de l’eau.
Prinzipien und Instrumente der WRRL und des Wassergesetzes: Integrierte Gewässerbewirtschaftung auf Grundlage von Einzugsgebieten (Einzugsgebiet = Gebiet von der Quelle bis zur Mündung in das Meer) Erstellen eines Bewirtschaftungsplans, mit einem Massnahmen- programm, zum Erreichen des Zieles (gegebenenfalls grenzüber- schreitende Koordinierung des Plans und der Massnahmen) Kombinierter Ansatz von Emission und Immission Kostendeckungsprinzip der Wasserdienstleistungen (gemäss Verursacherprinzip) Phasing Out bis 2020 besonders gefährlicher Substanzen Engere Einbindung der BürgerInnen in Planungs- und Entscheidungsprozesse
Wassergesetz 19.12.2008 1. Etat des lieux, programmes de surveillance, registre des zones protégées étapes cruciales pour l’atteinte du bon état des eaux en 2015 2. La tarification de l’eau 4 éléments d’un prix de l’eau harmonisé 3. Programmes de mesures et plans de gestion les instruments de la politique durable de la gestion de l’eau au niveau des bassins 4. Le nouveau régime des autorisations une étape vers la simplification administrative 5. L’entretien des cours d’eau et la gestion des risques d’inondation les éléments clés d’une gestion durable du régime hydrologique
Wassergesetz 19.12.2008 6. L’approvisionnement en eau destinée à la consommation humaine et l’assainissement une réaffirmation des compétences communales au niveau du cycle urbain de l’eau 7. Les plans communaux et le plan national du cycle urbain de l’eau l’interface entre l’aménagement du territoire, l’aménagement communal et la gestion de l’eau 8. Comité de la gestion de l’eau, observatoire de l’eau, partenariats de cours d’eau les composantes de la participation et de la consultation du public 9. Le Fonds pour la gestion de l’eau l’instrument financier d’une politique durable de gestion de l’eau
Bassins versants luxembourgeois Surface totale Luxembourg : 2.586 km2 District Surface hydrographique tributaire Rhin 97.5 % Meuse 2.5 % Coordination internationale Moselle-Sarre CIPMS Rhin CIPR Meuse CIM
Luxembourg fait partie de deux bassins hydrographiques internationaux Rhin/Rhein Meuse/Maas
Oberflächengewässer: natürliche Wasserkörper und HMWB Tabelle 1: HMWB in Luxemburg im Einzugsgebiet Rhein •Gewässername •OKW •Begründung der HMWB-Ausweisung •Mosel •I-1 •Wasserschifffahrtstrasse •Ernz noire •II-4.2 •starke morphologische Beeinträchtigung bei intensiv genutztem Umfeld, Lange Verrohrung und nachhaltige Beeinträchtigung des Gewässeroberlaufes •Sauer •III-2.2 •Stausee Sauer •Our •V-1.2 •Stausee Our / Stausee Vianden •Kaasselterbach •VI-2.2 •sehr lange Verrohrung (>700m) •Alzette •VI-3 •starker Verbau und mehrere Querbauwerke •Alzette •VI-4.2 •sehr lange Verrohrung (>1km) und massiver Natürliche OWK: 91 Verbau •Didelengerbach •VI-4.3 •Verrohrung > 300m bei Bettembourg, sehr HMWB: 11 lange Verrohrung (2-3km) bei Dudelange, dazwischen Verbau •Kälbaach •VI-4.4 •längere Verrohrungsstrecke (>300m) bei Rumelange, bachabwärts Verbau und punktuelle Verrohrungen •Péitruss •VI-13.1 •Verrohrung von >300m (Hollerich) und Verbau Tabelle 2: HMWB in Luxemburg im Einzugsgebiet Maas •Gewässername •OKW •Begründung der HMWB-Ausweisung •Chiers •VII-1.1 •2 sehr lange Verrohrungsstrecken (>1km) bei Differdange, bachabwärts mehrere kleine Verrohrungen unter Schiene/Straße und Verbau
Grundwasser • Grundwasserkörper • EZG Rhein: – 5 Grundwasserkörper
Etat des lieux: Eaux de surface et eaux souterraines Eaux de surface Eaux souterraines Objectif: Objectif: bon état chimique et bon état chimique et écologique quantitatif
Objectifs environnementaux Art. 5 eaux de surface 1. Toutes les masses d’eau de surface doivent être protégées contre la détérioration de leur état. 2. Sauf pour les masses d’eau qualifiées comme artificielles ou fortement modifiées, elles doivent être protégées, améliorées ou restaurées de sorte à répondre aux critères de définition d’eau de bon état au plus tard au 22 décembre 2015. 4. Une masse d’eau est considérée comme artificielle ou fortement modifiée lorsque les modifications à apporter aux caractéristiques hydromorphologiques de cette masse d’eau pour obtenir un bon état écologique auraient des incidences négatives importantes sur: i. l’environnement au sens large; ii. la navigation, y compris les installations portuaires, ou les loisirs; iii. les activités aux fins desquelles l’eau est stockée, telles que l’approvisionnement en eau potable, la production d’électricité ou l’irrigation; iv. la régularisation des débits, la protection contre les inondations et le drainage des sols; v. d’autres activités de développement humain durable tout aussi importantes; -> bon état au plus tard au 22 décembre 2015 critères précis par RGD du 30.12.2010, annexe V directive 2000/60/CE et directive 2008/105/CE
Objectifs environnementaux Art. 6 eaux souterraines 1. Des mesures appropriées doivent être prises pour prévenir ou limiter le rejet de polluants dans les eaux souterraines et pour prévenir la détérioration de l’état de toutes les masses d’eau souterraines. 2. Toutes les masses d’eau souterraines doivent être protégées, améliorées et restaurées et un équilibre entre les prélèvements et le renouvellement des eaux souterraines doit être assuré, afin qu’elles se trouvent dans un bon état au plus tard au 22 décembre 2015. L’évolution de la concentration à la hausse de tout polluant résultant de l’impact de l’activité humaine doit être inversée en vue d’une réduction progressive de la pollution des eaux souterraines. critères précis par RGD du 8.7.2010: annexe V directive 2000/60/CE et directive 2006/118/CE
Objectifs environnementaux Art. 7 zones protégées eaux de baignade, zones de protection des eaux destinées à la consommation humaine, zones Natura 2000 -> règlementation spéciale par RGD Art. 8 report de l’échéance de réalisation des objectifs environnementaux (2021 ou 2027) Faisabilité technique (-> plusieurs étapes) Amélioration dans les délais excessivement coûteux Conditions naturelles Art. 9. Dérogations aux objectifs environnementaux Art. 10. Circonstances empêchant la réalisation des objectifs environnementaux Art. 11. Autres dispositions relatives aux objectifs environnementaux
Werkzeuge zur Umsetzung der WRRL Der Bewirtschaftungsplan ist das Hauptwerkzeug zur Umsetzung der EU-WRRL (Art. 52 Wassergesetz) Der Bewirtschaftungsplan ist der eigentliche Aktionsplan und stellt den verbindlichen Rahmen zur Zielerreichung der Wasserrahmenrichtlinie. Folgende Elemente fallen unter den Bewirtschaftungsplan: Bewirtschaftungsplan Regelt die Gewässernutzung (national und international) Regelt indirekt die Landnutzung Beinhaltet Maßnahmenprogramme zum Erhalt und zur Verbesserung der Gewässer Regelt mögliche Ausnahmen vom „Guten Zustand“ (spätere Zielerreichung (2021, 2027) „stark veränderte Gewässer*“, niedrigere Umweltziele) * Keine echte Ausnahme nach WRRL gem. Art 4.
Werkzeuge zur Umsetzung der WRRL Das Maßnahmenprogramm ist Herzstück für den Bewirtschaftungsplan (Art. 28-34 Wassergesetz) Die Umsetzung der konkreten Maßnahmen zum Erreichen des guten Zustands der Gewässer wird im Maßnahmenprogramm geregelt. Dieses hält fest welche Maßnahme an welchem Gewässer ausgeführt werden soll. Der rechtliche Hintergrund für das Maßnahmenprogramm: Maßnahmenprogramm Art 11 und Anhang VI WRRL: Legt Maßnahmen fest, die im Maßnahmenprogramm zu berücksichtigen sind Art 13 und Anhang VII WRRL: erfordert einen Bewirtschaftungsplan inkl. Maßnahmenprogramm Art 5 und Anhang III WRRL erfordern eine Analyse der Wirtschaftlichkeit der Maßnahmen zur Beurteilung der kosteneffizientesten Maßnahmen-Kombinationen Art 9 fordert das Kostendeckungsprinzip der Wasserdienstleistungen
Ziele der europäischen Wasserrahmenrichtlinie 2003 Umsetzung der WRRL in nationales Recht 2004 Aufstellen einer Bestandsaufnahme 2006 Austin épines Messprogramms 22.12.2008 – Veröffentlichung des Entwurfs des Bewirtschaftungsplans 22.06.2009 Beteiligung der Öffentlichkeit 2009 Veröffentlichung des Bewirtschaftungsplans 2010 Einführung des Kostendeckungsprinzips der Wasserdienstleistungen 2012 Inkrafttreten der Massnahmenprogrammen 2015 Erreichen des guten Zustands (für Wasserkörper ohne Fristverlängerung) 2021 Erreichen des guten Zustands (für Wasserkörper mit Fristverlängerung auf 2021) 2027 Erreichen des guten Zustands (für alle Wasserkörper)
Bewertung Oberflächengewässer Die Bewertungskriterien sind von der WRRL vorgegeben und die Zustände müssen im Bewirtschaftungsplan farblich korrekt dargestellt werden. Aufteilung der WRRL Parameter zur Zustandsbewertung Zustandsbewertung Wasserkörper Physikalisch-chemische QE Sehr gut Oberflächenwasserkörper und spezifische Schadstoffe Gut (OWK) Ökologischer Biologische QE Mäßig Grundwasserkörper Zustand für (GWK) OWK2) Unbefriedigend Erheblich veränderter Hydromorphologische QE Schlecht Wasserkörper (HMWB1)) Gut (GWK, OWK) Chemischer Zustand Nicht gut Die Bewertung des Zustandes beruht auf der Auswertung der Monitoring-Ergebnisse der AGE: Eine erste Bestandsaufnahme ist 2004 ausgeführt worden, die 2007, 2008 und 2009 (Biologie) vervollständigt worden ist.
Oberflächengewässer: Gesamtbewertung 2009 GESAMTZUSTAND CHEMISCHER ZUSTAND ÖKOLOGISCHER ZUSTAND PHYS.-CHEM. HYDROMORPHOLOGIE BIOLOGIE 0% 20% 40% 60% 80% 100% 84% 90%
Oberflächengewässer (natürliche): Gesamtbewertung 2009 7% 12% Sehr gut Gut 27% Mäßig 54% Unbefriedigend Schlecht
Oberflächengewässer: Gesamtbewertung
Grundwasser: Bewertung Grundwasser- Mengenmäßiger Chemischer Gesamt- Defizite körper Zustand Zustand zustand Der schlechtere Devon Gut Gut Gut chemische Zustand des unteren Lias und des Trias Unterer Lias Gut Schlecht Schlecht erklärt sich durch eine Belastung durch PAK*) Mittlerer Lias Gut Gut Gut (punktuelle Quellen), Nitrate und Oberer Lias Gut Gut Gut Pflanzenschutzmittel (diffuse Quellen). Trias Gut Schlecht Schlecht
Grundwasser: Bewertung
Zielerreichung Ist- Guter Guter Guter Zustand2 Zustand2 Zustand2 Zustand2 009 015 021 027 Ausnahmetatbestände Fristverlängerungen Natürliche Begebenhaiten Technische Durchführbarkeit Unverhältnismäßig hoher Aufwand
Zielerreichung: Ausnahmetatbestände Zeitliche Wirkung schon eingeleiteter bzw. geplanter Maßnahmen Dauer Verfahren (Grundstückserwerb) 5% 14% Dauer der eigendynamischen Entwicklung 37% Technische Durchführbarkeit 58% 31% Dauer Verfahren (Anschlussgrad) 4% 7% Sonstige 2% Ursache für Abweichung unbekannt Forschungs- und Entwicklungsbedarf Die Zielerreichung wird meistens verfehlt durch die notwendige Dauer zur Umsetzung der technischen Maßnahmen (58%) und durch die notwendige Zeit zur natürlichen Regenerierung der biologischen Qualität (42%).
Übersicht der Zielerreichung für Oberflächenwasserkörper bis 2027 (ohne HMWB) Verbesserung des 2021 1% Gesamtzustandes an 54 Ist-Zustand Wasserkörpern 2015 14% 12% 7% 9% 85% Maßnahmen 28% Sehr gut Gut 27% Mäßig 1% 2027 Unbefriedigend 54% Schlecht 63% 99% Die OWK, die nicht im guten Zustand sind, werden in 2015 72% betragen. Voraussichtlich werden diese in 2021 15% bzw. in 2027 1% betragen. Bei Nicht-Erreichung des guten Zustandes müssen verminderte Umweltziele beantragt werden.
Übersicht der Zielerreichung für Grundwasserkörper bis 2027 Grundwasser- 2015 2021 2027 körper Devon Gut Gut Gut Der Zustand „Unbekannt“ erklärt sich durch die Unterer Lias Schlecht Unbekannt Unbekannt Aufenthaltszeiten der Schadstoffe im Mittlerer Lias Gut Gut Gut Grundwasser, welche nicht eindeutig bestimmt Oberer Lias Gut Gut Gut werden können. Trias Schlecht Unbekannt Unbekannt Die Verbesserung des Zustandes der Grundwasserkörper ist nur möglich durch die Umsetzung der Maßnahmen am Oberflächenwasserkörper (Maßnahmen in der Landwirtschaft und in der Abwasserbehandlung) und durch die Einführung von Trinkwasserschutzzonen (administrative Maßnahme) zum Schutz des Grundwassers.
Wirtschaftliche Analyse Die Maßnahmen zur Verbesserung oder Erhaltung des guten Zustandes werden nach den Belastungsquellen in drei Kategorien eingeteilt Folgende Auswahl repräsentativer Maßnahmen erläutern deren Wirkungsart auf die Belastungen im Gewässer. Beschreibung und Nutzen der Maßnahmen-Kategorie Beispiele von Maßnahmen Maßnahmen • Kläranlagen (Neubau und • Reduktion von Nährstoffen im Wasser Siedlungswasser- (z.B. Stickstoff- und Phosphatverbindungen) 1 Modernisierung) • Verbesserung der Abwasserreinigungsleistung von wirtschaft • Regenüberlaufbecken Kläranlagen • Regenrückhaltebecken • Minderung von Abflussspitzen bei (SWW) • Bau von Kanalisationen Starkregenereignissen • Entfernung von Querbauwerken oder • Wiederherstellung der Fischdurchgängigkeit Bau von Fischaufstiegshilfen • Verringerung der Abflussgeschwindigkeit 2 Hydromorphologie (HY) • Entfernung von Sohlbefestigungen • Befestigte Böschungen zurückbauen • Weitung des Bettes • Erhöhung der Biodiversität • (aquatische Flora und Fauna) Minderung des Schadenrisikos durch Hochwasserereignis • Reduzierte Stickstoff-Düngung • Reduktion von Nährstoffen (Stickstoff, Phosphat) • Ackerrandstreifen/ sowie Pflanzenschutzmitteln im Wasser 3 Landwirtschaft • Verbesserung der natürlichen Retentions- und Uferrandstreifen Infiltrationseigenschaften • Biologische Landwirtschaft (LWS) • Umwandlung von Acker in Grünland • Erhöhung der Artenvielfalt • Verringerung der Nährstoffauswaschung und der Bodenerosion
Wirtschaftliche Analyse Die WRRL unterscheidet die Maßnahmen im Art. 11 In den Erklärungen der Darstellung nach dem Art. 11 der Wasserrahmenrichtlinie: Kosten enthalten Grundlegende Maßnahmen*), die auf Grund bestehender Rechtsvorschriften umgesetzt Maßnahmen nach werden müssen, z.B. die Richtlinie 91/271/EWG über die Behandlung von kommunalem Abwasser sowie die Richtlinie 91/676/EWG zum Schutz der Art. 11 (3) a. Gewässer vor Verunreinigung durch Nitrat aus landwirtschaftlichen Quellen. Grundlegende Maßnahmen, die zur Erreichung der Ziele der WRRL notwendig sind, um den Maßnahmen nach guten Zustand der Gewässer und eine Kostendeckung der Wasserdienst- Art. 11 (3) b. bis l. leistungen zu erreichen. Maßnahmen, die zusätzlich zu den vorgenannten grundlegenden Maßnahmen Ergänzende geplant und umgesetzt werden sollen, um die gemäß Artikel 4 der WRRL Maßnahmen nach Art. 11 (4) festgelegten Ziele zu erreichen. Diese Maßnahmen haben eine unterstützende Funktion und sind meist administrativer Natur (z.B. Rechtsinstrumente, x Emissionsbegrenzung schaffen).
Wirtschaftliche Analyse Die Gesamtinvestitionen zur Umsetzung des Maßnahmenprogramms belaufen sich bis 2027 auf 1 190 Millionen Euro1) Das Maßnahmenprogramm beinhaltet Maßnahmen zur Erfüllung bestehender Richtlinien (z.B. Abwasserrichtlinie) und Maßnahmen zur Erreichung/Einhaltung des guten Zustandes. Art der Investitionen2) Betriebskosten Maßnahme In Millionen Euro In Millionen Euro Die Erneuerungskosten Bestehende des Anlagenbestandes Richtlinien 297,83 15,28 dürfen nicht außer Betracht gelassen werden 3,07 und sind in Abhängigkeit (LWS) der Lebensdauer zu Guter Zustand 892,06 10,73 bestimmen. (SWW, HY) Total 1 189,89 29,08 Die Maßnahmen zur Umsetzung bestehender Richtlinien stellen 25% (nur siedlungswasser- wirtschaftliche Maßnahmen) der gesamten Investitionen zur Umsetzung der WRRL dar.
Wirtschaftliche Analyse Die Investitionen zur Erreichung und Erhaltung des guten Zustandes belaufen sich auf 892 Millionen Euro1) Alle Kategorien der Maßnahmen sind für die Erreichung/Einhaltung des guten Zustandes wichtig, wobei sich die Kosten wie folgt aufteilen: Maßnahmen- Investitionen2) Betriebskosten Art der Maßnahme Kategorie In Millionen Euro In Millionen Euro Siedlungswasser- 782,96 10,18 wirtschaft Hydromorphologie 109,10 0,55 Guter Zustand Jährliche Prämienzahlungen Landwirtschaft N/A (Ziel 2013-2015) 3,07 Total 892,06 13,803) Die Maßnahmen der Siedlungswasserwirtschaft stellen auch für den guten Zustand den größten Teil der Investitionen dar (88%).
Wirtschaftliche Analyse Die gesamten Investitionen der WRRL können auf Basis einer Priorisierung (siehe Kapitel 7) in Investitionspakete bis 2015, 2021 und 2027 aufgeteilt werden 2015 2021 2027 Gesamte SWW: 378 SWW: 335 SWW: 368 Investitionen HY: 12 HY: 22 HY: 75 von 1 190 LWS: N/A LWS: N/A LWS: N/A Millionen Euro Total: 390 Total: 357 Total: 443 Prioritäten • Dringlichste Maßnahmen • Maßnahmen zur Erreichung • Maßnahmen zur Erreichung des zu bestehenden des guten Zustandes für QE guten Zustandes für QE bis 2027 Richtlinien (SWW) bis 2021 • Maßnahmen für den Erhalt des gute • Kosteneffizienteste • Maßnahmen in Wasser- Zustandes Maßnahmen (45 WK) körpern, welche eine positive Auswirkung auf andere WK haben
Wirtschaftliche Analyse: Priorisierung Höchste Priorität gilt den grundlegenden Maßnahmen, welche auf die Einhaltung von bestehenden Richtlinien zielen. Priorisierung Erklärungen 1 Nichteingehaltene Richtlinien • Es können hier keine Ausnahmetatbestände für Nicht- Erreichung der Ziele geltend gemacht werden. • Die Wasserkörper, die bis 2015 den guten Zustand 2 Guter Zustand erreichen können. • Die Maßnahmen zum Erhalt des guten Zustandes sind nicht prioritär zu behandeln. • Die Maßnahmen, bei denen die Wirkung auf Grund von 3 Maßnahmen mit langer Wirkungsdauer technischer oder naturräumlicher Durchführbarkeit erst nach 2015 zum guten Zustand führt. • Die Maßnahmen, die notwendig sind, um den guten Zustand 4 Maßnahmen zur Zustandserhaltung im Wasserkörper dauerhaft zu sichern (z.B. Planung des Bevölkerungszuwachses und/oder der stetigen Steigerung des Wasserverbrauchs pro Kopf).
Wirtschaftliche Analyse: Priorisierung Die schlechten Zustände mit verhältnismäßig wenig Mitteln verbessern Priorität gilt den gefährdeten Wasserkörpern, an welchen mit wenig Investitionsbedarf kurzfristig eine Verbesserung erreicht werden kann. Niedrig Investitionen pro WK 8 45 Wasserkörper Wasserkörper (7%) (43%) III I Median 5,58 M. Euro 2 52 I No regret (kurzfristig) Hoch Wasserkörper Wasserkörper II Notwendig (langfristig) (2%) (48%) Zustand halten IV II III (mittelfristig) Zustand halten IV (Kosteneffizienz überprüfen) Gut (oder sehr gut) Nicht gut (alle anderen Zustände) Zustand Die Umsetzung an den 45 Wasserkörpern (I) kann kurzfristig und kosteneffizient die Zielerreichung verbessern.
Beispiel der Ergebnisse der Zuweisung an einem Wasserkörper (WueIbertsbaach I.2-3, Lage: bei Berbourg) Wirkung auf Zusammenfassung der Maßnahmen Wirkung auf ökologischen Zustand Zusammenfassung der Maßnahmen: chemischen Zustand Pysikalisch-chemische Biologische Hydromorphologische Maßnahmen-Nr. Beschreibung Chemie Qualitätselemente Qualitätselemente Qualitätselemente SWW 9.1 Erschließung mit Kanal ++++ 0 0 0 SWW 1.1 1m Unbefestigte vertikale Böschungen abflachen; HY 9.3 + ++++ ++++ 0 Höhe
N Bundsandstein Luxemburger Sandstein Trinkwasserressourcen Mittlerer Lias S Dogger
0. Nachhaltige Trinkwasserversorgung in Luxemburg Vom « Entwicklungsland » zum High -Tech?
Présentation de l’état des lieux nitrates Catégories nombre d'analyses en % > 50 mg NO3/l 37 10,66 > 37,5 et ≤50 mg NO3/l 58 16,71 > 25 mg et ≤ 37,5 mg NO3/l 68 19,60 47 % > 10 et ≤ 25 mg NO3/l 123 35,45 ≤ 10 mg NO3/l 61 17,58 TOTAL 347 100,00 Cumul débits captage d’eau souterraine 37,5 mg/l < x < 50 mg/l: 18.000 m3/jour > 50 mg/l: 7.700 m3/jour
Présentation de l’état des lieux pesticides Répartition de la présence de pesticides par catégorie (Maxima des années 2008-2010) ≤ 50 ng/l > 50 ng/l et ≤ 75 ng/l > 75 ng/l et ≤ 100 ng/l > 100 ng/l TOTAL Atrazine 80 4 1 1 86 Deséthylatrazine 90 14 3 6 113 Métalochlore-ESA 39 2 1 5 47 Bentazone 28 6 7 23 64 MCPP 3 0 0 0 3 Dichlorobenzamide - - 0 9 9 N,N-Diméthylsulfamide 69 6 13 13 101 TOTAL 309 32 25 57 423
2. Wasserversorgung aus dem Grundwasser 2.2 Beispiel: Luxemburger Sandstein 90% des nationalen Grundwasservorkommens 2 Teileinheiten: 1) « Unbedeckter » Teil mit ungespanntem Grundwasser 2) « Überdeckter »Teil mit gespanntem / artesischem Grundwasser 1) 2)
2.2 Luxemburger Sandstein – Gespanntes / Artesisches GW Geringe Neubildung Nachhaltige Nutzung? +/-20km
Luxemburger Sandstein – Gespanntes / Artesisches GW Ostteil: Förderung 15 000 m3/Tag Absenkung GW-Spiegel Brunnen: max. 56 m Absenkungstrichter SW: +/- 15 km Westeil: Förderung 12 000 m3/Tag Absenkung GW-Spiegel Brunnen: max. 47 m Absenkungstrichter SW: > 18 km
3. Herausforderungen nachhaltige Trinkwasserversorgung 3.1 Grundwasserqualität und -schutz Ausweisung von Schutzzonen nach Vulnerabilitätskriterien
Wasserschutzgebiete: Trinkwasserschutzgebiete Betroffene Fläche Grundwasser: Vorwiegend im Luxemburger Sandstein Zone II: +/- 100 km2 Zone III: +/- 180 km2 Oberflächenwasser (Stausee): Zone I: +/- 10 km2 Zone II: +/- 34 km2
Gestion des risques d’inondation Art. 38, 39 & 40 Wassergesetz vorläufige Hochwasser- risikobewertungen Hochwassergefahren- & Hochwasserrisikokarten Hochwasserrisiko- managementpläne Hochwassermeldedienst www.inondations.lu
Bo l l e n d o r f
La base légale Directive 2007/60/CE relative à l’évaluation et à la gestion des risques d’inondation Loi du 19 décembre 2008 relative à l’eau
L’échéancier retenu au Luxembourg Application de l’article 13 pour le premier cycle : 22.12.2010 avoir établi les cartes des zones inondables ainsi que les cartes des risques d’inondation Vue qu’une évaluation préliminaire des risques d’inondation a déjà été réalisée et que les cours d’eau aux risques d’inondation significatifs ont été déterminés. 22.12.2015 avoir établi et publié les plans de gestion des risques d’inondation Ré-examen et mise à jour des documents tous les 6 ans.
L’évaluation préliminaire Belgique des risques d’inondation Basée sur le projet TIMIS Allemagne (Transnational Internet Map Information System on Flooding) Cours d'eau présentant un risque d'inondation significatif Alzette Ernze noire Roudbaach Attert Mamer Sûre Clerve Moselle Syre Eisch Our Wark Ernze blanche Pall Wiltz France
Les cartes des zones inondables … (Hochwassergefahrenkarten) identifient l‘extension potentielle des zones inondables selon différents scénarios de crue retenus : les crues de forte probabilité (temps de retour de 10 ans) les crues de moyenne probabilité (temps de retour de 100 ans) les crues de faible probabilité ou crue extrême (temps de retour > 200 ans) indiquent les informations suivantes pour chaque scénario : l’étendue de l’inondation, les hauteurs d’eau.
Les cartes des risques d’inondation … (Hochwasserrisikokarten) définissent les conséquences négatives potentielles associées aux inondations (pour les trois scénarios retenus) à travers la représentation des informations suivantes : les types d’activité économique (l’occupation du sol), le nombre indicatif d’habitants potentiellement touchés, les installations susceptibles de provoquer une pollution (IPPC et SEVESO), les zones protégées (réseau Natura 2000, les zones de protection des eaux souterraines, les zones de protection ornithologiques etc.), toute autre information que les Etats membres jugent pertinente > bâtiments sensibles, anciennes décharges et sites pollués.
Dokumentation www.waasser.lu
“ Bauen im Hochwasser“ , Art. 39 WG Keine Neuausweisung von Bauland, außer nach erfolgter Kompensation des verlorenen Retentionsvolumens Bauen nur in Baulücken, hochwassergerecht und nach Kompensation des verlorenen Retentionsvolumens Genehmigung des zuständigen “Wasser“-Ministers (Art. 23 WG) Renovation und Instandhaltung bei gleichbleibender bebauter Fläche Dokumentation www.waasser.lu
Hochwasservorhersage (Art. 40) on-line Informationen www.inondations.lu
www.waasser.lu eau.geoportail.lu
www.waasser.lu eau.geoportail.lu
merci pour votre attention • Information du grand public sur le site www.waasser.lu
Vous pouvez aussi lire