Onkologiepflege Soins en oncologie Cure oncologiche - Onkologiepflege Schweiz

La page est créée Kévin Aubert
 
CONTINUER À LIRE
Onkologiepflege Soins en oncologie Cure oncologiche - Onkologiepflege Schweiz
2016/3                                           / Fachzeitschrift der Onkologiepflege Schweiz
                                                 / Journal professionnel de Soins en Oncologie Suisse
                                                 / Rivista professionale delle Cure Oncologiche Svizzera

 Onkologiepflege
 Soins en oncologie
 Cure oncologiche

 Les cancers rares / Seltene Krebsarten                                                     5/9

 Verabreichung von Blinatumomab                                                               14
 Einsatz einer neuen immunonkologischen Therapie

 Männer mit Brustkrebs                                                                        17
 Über Bedürfnisse und Erleben der Krankheit

 Patienten-Navigation                                                                         20
 Sichere Passage durchs Krebsversorgungssystem

 Diffus intrinsisches Ponsgliom                                                               25
 Eine traurige Diagnose in der Kinderonkologie

 Cancer cérébral et besoins en soins de support                                               30

 Patienten mit Hirntumor und
 ihre unerfüllten Bedürfnisse an supportiver Pflege                                           32
Onkologiepflege Soins en oncologie Cure oncologiche - Onkologiepflege Schweiz
2016/2017
                          FACHARTIKEL

   Fortbildungen
                                                                              Onkologiepflege Schweiz
                                                                              Soins en Oncologie Suisse

                      Formations continues
                                                                              Cure Oncologiche Sviz zera

Fortbildungen der Onkologiepflege Schweiz besuchen und
umfassendes Wissen zum Thema Onkologiepflege gewinnen!

                                  Entscheidungen gemeinsam treffen
09     22.09.2016      Zürich     Besser entscheiden im medizinischen Alltag dank Wissen und Erfahrung.
                                  Ein Workshop für Pflegende und Ärzte.

       29.09.2016      Olten      NEU: Patientensicherheit in der Onkologie

10     20.10.2016      Olten      Mammakarzinom – Kurs für Fortgeschrittene

                                  Projekt «Adhärenz und Sicherheit bei oraler Tumortherapie».
       25.10.2016      Olten      Präsentation der Evaluationsergebnisse und Erfahrungen.

       27.10.2016      Zürich     NEU: Primäre Hirntumoren und Hirnmetastasen

11     03.11.2016      Zürich     Lungentumoren – neue Ansätze in der Therapie

                                  Gynäkologische Tumoren
       10.11.2016      Olten      Diagnosen, Behandlung und Unterstützung.

                                  Supportive Care III
       17.11.2016      Zürich     Gesunde Knochen – kranke Knochen. Vertiefung Schmerzmanagement

                                  Pädiatrische Onkologiepflege
       18.11.2016      Luzern     Jugendliche mit einer onkologischen Erkrankung

       18.11.2016      Fribourg   7ème Journée Romande de formation continue

                                  Gastrointestinale Tumoren II
12     01.12.2016      Zürich     Ösophagus-, Pankreas- und Hepatobiliäre Karzinome, Ernährungsproblematik

       08.12.2016      Olten      Gespräche über’s Sterben – wie können sie gelingen?

       15.12.2016      Zürich     «target» – zielgerichtete Therapien

2017
       22.–23.02
02     + 27.03.2017
                       Zürich     Basiskurs in pädiatrischer Onkologiepflege

                                  19. Schweizer Onkologiepflege Kongress
03     23.03.2017      Bern       19ème Congrès Suisse des soins en oncologie

   Onkologiepflege Schweiz
   Soins en Oncologie Suisse Programme und Anmeldung: www.onkologiepflege.ch
   Cure
  2/   Oncologiche Svizzera Programmes  et inscription : www.soinsoncologiesuisse.ch
                                   Onkologiepflege / Soins en oncologie / Cure oncologiche 2016/3
Onkologiepflege Soins en oncologie Cure oncologiche - Onkologiepflege Schweiz
2016/3                                                              INHALTSVERZEICHNIS SOMMAIRE CONTENUTO

Editorial                                                                                                         4   VON DER PRAXIS FÜR DIE PRAXIS
                                                                                                                      Sterbende Patienten zuhause27
Les cancers rares / Seltene Krebsarten                                                                      5/9
Sandy Decosterd, Anne Murphy                                                                                          KURZ UND BÜNDIG
                                                                                                                      Nurse Navigator29
Verabreichung von Blinatumomab                                                                                   14
Einsatz einer neuen immunonkologischen Therapie                                                                       NEWS AUS DEM VORSTAND                                  42
Daniela Beyer-Bontognali, Beatrix Kissling
                                                                                                                      NOUVELLES DU COMITÉ                                    43
Männer mit Brustkrebs                                                                                            17
                                                                                                                      7ÈME JOURNÉE ROMANDE                                   44
Wie erleben die Patienten ihre Krankheit und
welche Bedürfnisse haben sie?
                                                                                                                      MASCC 2016
Heidrun Nycz, Harald Titzer
                                                                                                                      Kongressbericht46
Patienten-Navigation                                                                                             20
                                                                                                                      BUCHBESPRECHUNG                                        48
Cornelia Kern Fürer
                                                                                                                      FOKUS / FOCUS	
Diffus intrinsisches Ponsgliom                                                                                   25
                                                                                                                      «Empfehlungen: Reaktionen und
Eine traurige Diagnose in der Kinderonkologie
                                                                                                                      unerwünschte Wirkungen unter medi-
Maria Flury
                                                                                                                      kamentöser Antitumortherapie.» 50
Cancer cérébral et besoins en soins de support                                                                   30
                                                                                                                      Evaluation des Projekts
Andrea Serena
                                                                                                                      «Adhärenz und Sicherheit bei
Patienten mit Hirntumor und                                                                                           oraler Tumortherapie»50
ihre unerfüllten Bedürfnisse an supportiver Pflege                                                               32
                                                                                                                      Fortbildungsprogramm 201751
Andrea Serena

                                                                                                                      «Look Good Feel Better»
Antiemetische Therapien                                                                                          34
                                                                                                                      Atelier en Suisse Romande                              51
Aktuelle Entwicklung und praktische Aspekte
Interview mit Dr. Matti Aapro, geführt von Dr. Ulrike Novotny
                                                                                                                      KREBSLIGA SCHWEIZ                                      52

Traitements antiémétiques                                                                                        38   RÄTSEL / QUIZ                                          54
Dernières évolutions et aspects pratiques
Entretien avec Dr. Matti Aapro, a été menée par Dre. Ulrike Novotny                                                   KALENDER / CALENDRIER                                  55

                          Onkologiepflege Schweiz
                          Soins en Oncologie Suisse
                          Cure Oncologiche Svizzera

Impressum                                                   Redaktion / Rédaction                                     Auflage / Tirage
Herausgeber / Editeur                                       Evelyn Rieder/Chefredaktion, evelyn.rieder@riev.ch        1550 Exemplare / exemplaires
Onkologiepflege Schweiz, Soins en Oncologie Suisse          Irène Bachmann-Mettler, irene.bachmann@gmx.net
                                                                                                                      Erscheint / Parution
Hirstigstrasse 13, CH-8451 Kleinandelfingen                 Lucienne Bigler-Perrotin, l.bigler-perrotin@mediane.ch
                                                                                                                      4 x jährlich / 4 x par an, 2016: 15.12., 2017: 15.02 / 15.04
Telefon +41 52 301 21 89, info@onkologiepflege.ch,          Nadia Ghisletta, nadia.ghisletta@bluemail.ch
www.onkologiepflege.ch, www.soinsoncologiesuisse.ch         Sara Häusermann, posa@zhaw.ch                             Redaktionsschluss / Limite rédactionelle
                                                            Andrea Serena, Andrea.Serena@hefr.ch                      04/2016, 11.10.2016, Schmerzen in der Onkologie
Abonnemente / Abonnements                                                                                             01/2017, 28.11.2016, Körperbild / Hautveränderungen
                                                            Sylvia Spengler-Mettler, info@onkologiepflege.ch
Einzelperson / individuel CHF 50.– / Euro 50.–                                                                        02/2017, 14.03.2016, Angehörige / Kongressbericht
                                                            Lektorat: Eva Ebnöther, evaebnoether@bluewin.ch
In­s ti­t u­t io­n en / institutions CHF 70.– / Euro 70.–
Bestellung / commande www.onkologiepflege.ch                Sekretariat und Inserate / Sécretariat et annonces        ISSN 1662-355X Schlüsseltitel Onkologiepflege
                                                            Sylvia Spengler-Mettler, info@onkologiepflege.ch          Mit der finanziellen Unterstützung
Verantwortlich für diese Ausgabe /
                                                            Druck / Impression                                        avec le soutien financier de
Responsable de cet édition
Evelyn Rieder, evelyn.rieder@riev.ch                        wylandprint, Andelfingen, Layout: Nadja Walther

/ Onkologiepflege / Soins en oncologie / Cure oncologiche 2016/3                                                                                                               3
Onkologiepflege Soins en oncologie Cure oncologiche - Onkologiepflege Schweiz
EDITORIAL

Liebe Leserin                                Chère lectrice                              Cara lettrice
Lieber Leser                                 Cher lecteur                                Caro lettore

Seltene Tumorarten sind häufiger und         Les tumeurs rares sont plus fréquentes      I tumori rari sono più frequenti e più
herausfordernder für das Gesund­             et plus difficile pour les soins de santé   difficili da trattare per l’assistenza sani­
heitswesen, als allgemein vermutet! Es       que ce qui est présumé en général. Il       taria di quanto generalmente ipotiz­
existieren rund 190 seltene Tumor­           existe environ 190 types de tumeurs         zato. Ci sono circa 190 tipi di tumori
arten, die in der Europäischen Union         rares, ce qui représente 22 % de tous       rari, che rappresentano il 22 % di tutti i
22 %       aller   Krebsdiagnosen     aus­   les   cancers    diagnostiqués      dans    tumori diagnosticati nell’Unione euro­
machen. Herausfordernd sind im pfle­         l’Union européenne. Les défis sont          pea. Le sfide sono soprattutto la man­
gerischen Alltag vor allem fehlende          principalement le manque d’expé­            canza di esperienza nelle cure ordina­
Erfahrungswerte, zum Beispiel beim           rience dans les soins quotidiens, par       rie, per esempio nella gestione dei
Management der Tumortherapien und            exemple dans la gestion des traite­         trattamenti contro il cancro e dei loro
deren erwünschten und unerwünsch­            ments anticancéreux et leurs effets         effetti desiderati e indesiderati nelle
ten Wirkungen.                               désirés et indésirables dans les soins      cure di tutti i giorni.
In dieser Ausgabe der «Onkologie­            de tous les jours.
pflege» gehen wir auf zwei solche            Dans ce numéro de « Soins en oncolo­        In questo numero di «Cure oncologi­
seltene Erkrankungen und ihre The­
­                                            gie »­nous abordons deux de ces mala­       che» approcciamo due di queste ma­
rapie ein: Brustkrebs beim Mann und          dies rares et leur traitement : le cancer   lattie rare e il loro trattamento: il cancro
die neuen Immuntherapien bei aku­ten         du sein chez l’homme, et les nouvelles      al seno negli uomini e le nuove terapie
lymphatischen Leukämien. Bei beiden          thérapies immunitaires dans la leucémie     immunitarie nella leucemia linfobla­
Krank­heiten zeigt sich, dass die indi­      lymphoblastique aiguë. Dans ces deux        stica acuta. In entrambe le malattie si
viduelle Patientenedukation sehr wich­       maladies on voit que l’éducation indivi­    può notare che l’istruzione individuale
tig ist.                                     duelle au patient est très importante.      ai paziente è molto importante.

Und noch ein Wort in eigener Sache:          Et encore une note personnelle: Ceci        E ancora una nota personale: Questo è
Dies ist die letzte Ausgabe der «Onko­       est le dernier numéro de « Soins en         l’ultimo numero di «Cure oncologiche»,
logiepflege», die ich als Chefredaktorin     oncologie », auquel j’ai contribué en       a cui ho contribuito come redattore
mitgestalten durfte. Ich danke allen         tant que rédactrice en chef. Je re­         capo. Ringrazio per il loro sostegno
Leserinnen und Lesern, den Autorin­          mercie pour leur soutien engagé tous        impegnato tutte le lettrici e tutti i lettori,
nen und Autoren und allen, die uns die       les lecteurs, les auteurs et tous ceux      le Autrici e gli Autori e tutti coloro che ci
Chance geben, diese Zeitschrift zu           qui nous donnent la chance de faire de      hanno dato la possibilità di realizzare
gestalten, für ihre engagierte Unter­        ce bulletin.                                questa rivista.
stützung.                                    Je vous souhaite et je souhaite au ma­
Ich wünsche Ihnen und der Zeitschrift        gazine – TOUT LE MEILLEUR — pour            Vi auguro e auguro alla rivista – OGNI
für die Zukunft – ALL THE BEST!              l’avenir !                                  BENE – per l’avvenire!

Evelyn Rieder                                Evelyn Rieder                               Evelyn Rieder

4/ Onkologiepflege / Soins en oncologie / Cure oncologiche                                                                     2016/3
Onkologiepflege Soins en oncologie Cure oncologiche - Onkologiepflege Schweiz
ARTICLE SPÉCIALISÉ

Les cancers rares

Sandy Decosterd, Anne Murphy
Les patients atteints d’un cancer rare rencontrent nombre                     fier de rare. On recense 186 cancers rares en Europe (Rare
de difficultés dans leur parcours de soins. L’infirmière                      Cancers Europe, 2016) (Figure 1). Les cancers de l’enfant et
en oncologie, par sa connaissance et son intérêt pour la                      de l’adolescent sont selon la définition précédente considé-
­réalité vécue par les patients peut être un véritable agent                  rés comme des cancers rares.
 de changement et de soutien du patient et ses proches.                              Deux grandes catégories d’âge peuvent être regrou-
                                                                              pées pour définir le parcours des patients. Les 0 à 39 ans
 Epidémiologie                                                                sont plus souvent touchés par un cancer rare et leur survie
 La définition d’une maladie rare se fait sur la base de sa est supérieure. Au-delà de 40 ans, si le cancer rare est
 prévalence (nombre de personnes ayant un même diagnos- moins présent que les cancers communs, leur survie est
 tic au même moment) et l’on considère que le chiffre de moins bonne et cette différence s’accroit régulièrement
 maximum 5 cas sur 10 000 personnes est la règle pour jusqu’à 75 ans et plus. De manière globale, la survie pour
 l’Europe. Sur la base de cette définition, la surveillance des les cancers rares est estimée à 47 % versus 65 % pour les
 cancers rares a été organisée depuis plusieurs décennies en cancers communs (Gatta et al., 2011).
 Europe. Elle a permis de définir qu’ils représentent environ                        Si l’existence des cancers rares est avérée depuis des
 22 % des diagnostics de cancer et concernent plus 4,3 mil- décennies, c’est grâce à l’enregistrement systématique de
 lions de personnes. Pour les cancers, le critère de moins de leurs données détaillées qu’il est possible de décrire les iti-
 6 nouveaux cas sur 10 000 par an est la règle pour le quali- néraires de soins de certains cancers rares, d’identifier et
                                                                                                                de transmettre des infor-
                                                                                                               mations par le biais de
                                                                                                               cent­res d’expertise pour les
    Distribution des familles majeures de tumeurs rares                                                        cancers rare, de produire
                            parmis les cancers rares                                                           des informations pour les
                                                                                                               patients. Pour certains can­­­-
                                                                                                               cers rares, même avec un
                                                                                                               diagnostic établi, l’accès à
                                                                    hématologie
                                                                                                               un spécialiste de la maladie
                                                                    génital féminin
                                                                                                               n’est pas garanti. En Suisse,
                                                                    digestif
                                                                                                               la stratégie nationale contre
                                                                    ORL (yeux et oreille interne)
                                                                                                               le cancer 2014-2017 recom-
                                                                    respiratoire
                                                                                                               mande de met­tre en place
                                                                    SNC
                                                                    sarcomes
                                                                                                               des centres de référence
                                                                    génital mâle                               auxquels         doivent     être
                                                                    tumeurs endocrines                         adressés      tous  les  patients
                                                                    tumeurs neuroendocrines (sauf poumon)      atteints de cancer rare. Les
                                                                    urogénital                                 réseaux d’expertise sont en
                                                                    autres (embryonnaire, non skin melanome)   cours d  ­ e réalisation en Suis­
                                                                                                               ­se ­ro­­man­de avec no­­tam­­
                                                                                                                ment l’accès aux tumor
                                                                                                                boards des centres hospi­
 Figure 1 : Les cancers rares en Europe (Rare Cancers Europe, 2016)                                             talo-uni­ver­si­taires de réfé-

/ Onkologiepflege / Soins en oncologie / Cure oncologiche 2016/3                                                                             5
Onkologiepflege Soins en oncologie Cure oncologiche - Onkologiepflege Schweiz
Difficulté à poser le diagnostic
 du cancer rare

 Difficulté de l'oncologue à obtenir
 des informations sur ce cancer rare
                                                                      Pas d'itinéraire                   Mise en réseau des compétences
                                                                      clinique clair                     autour des centres de référence
 Difficulté à trouver un centre de
 compétences spécialisé

 Difficulté à trouver des supports
 spécifiques à ce cancer rare

                                                                 Effets physiques et
                                                                 psychiques à long terme

Figure 2 : Enjeux de santé pour les patients atteints de cancer rare (Adapté de Feinberg et al., 2013)

rence pour tous les oncologues suivant des patients atteints                  santé (Stockklausner, Lampert, Hoffmann, & Ries, 2016).
de cancers rares (Université de Genève, 2015) (Figure 2).                     Les personnes décrivent régulièrement un retard de dia-
                                                                              gnostic du fait que les symptômes d’une maladie rare ne
Vécu des patients                                                             sont pas les premiers diagnostics différentiels établis par le
Toute personne recevant un diagnostic de cancer attend de                     médecin traitant, voire le spécialiste. D’autre part, une
son médecin qu’il lui donne des informations claires et un                    multitude de consultations spécialisées morcellent leur
plan de traitement défini. Les patients atteints d’un cancer                  parcours de soins au détriment de la communication entre
rare expérimentent souvent un double choc. Celui de l’an-                     spécialistes. Par exemple, beaucoup de patientes atteintes
nonce diagnostique, mais également le manque de connais-                      d’un cancer de la vulve décrivent des démangeaisons depuis
sances sur leur maladie. De plus, les cancers rares sont                      plusieurs années avant l’établissement de leur diagnostic
quelquefois diagnostiqués tardivement, nécessitent l’opi-                     (Wagland, Levesque, & Connors, 2015). D’autres expri-
nions d’experts et les propositions de traitements peuvent                    ment une anxiété importante et une perte de confiance
varier significativement au cours de la prise en charge. Ces                  devant les professionnels lorsqu’ils réalisent que ceux-ci ne
éléments d’incertitude sont autant de facteurs de risque                      sont pas qualifiés pour répondre à leur problème de santé
pour les patients et nécessitent un fort soutien émotionnel.                  (Wagland et al., 2015). S’ensuit une difficulté à obtenir un
La réalité démontre encore peu d’options thérapeutiques,                      diagnostic définitif, accompagnée le plus souvent d’une
des traitements basés sur un niveau bas de données pro-                       recherche personnelle d’informations sur le cancer rare et
bantes et l’utilisation fréquente de médicaments hors label                   les traitements existants. L’itinérance les mène souvent
(Rare Cancers Europe, 2016). Dans ces cas, il est d’usage en                  au-delà des frontières, comme le montre l’expérience d’un
Suisse que la firme pharmaceutique offre le traitement à                      patient allemand, appelant le portail romand d’informa-
titre compassionnel. Si celui-ci est efficace après un ou                     tion sur les maladies rares, à la recherche de centres spé-
deux cycles, l’assurance maladie reprend généralement à sa                    cialisés, d’experts qualifiés, de recherche clinique sur le
charge le coût du traitement pour la suite de soins.                          thymome en Suisse.
      Le vécu des patients atteints d’un cancer rare est peu                        L’isolement est un point crucial. La compréhension
relaté dans la littérature. Du fait de la grande hétérogénéité                de la maladie leur est tout d’abord abstraite et souvent
de cette population de patients, leurs besoins en soins très                  pauvre, toutefois grâce à cette itinérance et cette récolte
spécifiques sont mal pris en compte par les systèmes de                       d’informations, ils deviennent rapidement les experts de

6/ Onkologiepflege / Soins en oncologie / Cure oncologiche                                                                           2016/3
Onkologiepflege Soins en oncologie Cure oncologiche - Onkologiepflege Schweiz
leur parcours médical bien plus encore que les patients                     sentent aujourd’hui le plus large groupe de traitements
atteints de cancer commun. Le manque d’interlocuteurs                       orphelins anticancéreux (Stockklausner et al., 2016).
qualifiés est l’une des principales causes d’isolement
décrite par les patients. Qu’il s’agisse des médecins, des                  Enjeux pour les soins
infirmières, mais également des proches ou de la société                    Les infirmières accordent une importance particulière à la
dans son ensemble. Ainsi, la perception de ne pas être                      perspective de la personne concernée et aux besoins en
reconnu comme un patient souffrant d’un cancer commun                       information des patients et de leurs familles. Elles
tel le cancer du sein ou du colon est une difficulté supplé-                répondent à leurs questions, écoutent leurs difficultés et
mentaire. Les patients décrivent ne pas se sentir reconnus                  recherchent le meilleur moyen de leur prodiguer du sou-
dans leur maladie. Ils décrivent également passer leur                      tien, au travers de conseils, de soins, de procédures,
temps à expliquer aux autres ce dont ils souffrent, plutôt                  ­d’enseignement ou de ressources dans le réseau. Depuis le
que de bénéficier de leur soutien (Wagland et al., 2015).                    fort développement des thérapies ciblées dans l’arsenal des
Leur expérience montre qu’ils ne reçoivent pas de soutien                    médicaments anticancéreux, les infirmières en oncologie
spécifique à leur cancer ou ne trouvent pas de groupes de                    ont appris à administrer d’autres traitements que les
soutien appropriés (Feinberg, Law, Singh, & Wright, 2013).                   chimiothérapies classiques avec leurs effets secondaires
       L’anxiété liée à leur pronostic et à leur devenir est                 connus. Cette évolution rapide qui les confronte quotidien-
particulièrement exacerbée. La réalité démontre encore                       nement à la nécessité de développer de nouvelles compé-
peu d’options thérapeutiques et des traitements basés sur                    tences leur permet probablement aujourd'hui de mieux
un niveau bas de preuves. Cependant ces dernières années,                    accompagner les personnes atteintes de cancers rares au
l’identification de nouvelles cibles liées à la carcinogénèse a              travers d’un parcours atypique, de leur enseigner les effets
produit de nouvelles possibilités de traitements dont les                    secondaires d’un traitement orphelin et de considérer leur
anti-tyrosines kinases (traitements ciblés per os) re­pré-                   parcours du point de vue de la chronicité. Des ressources

Ressources à disposition

Portail romand d’information sur les maladies rares                        www.info-maladies-rares.ch, tél. 0848 314 372

Pour toute la Suisse                                                       www.orphanet.ch

Informations sur les cancers rares (anglais)                               www.rarecancerseurope.org

Recherche sur les cancers rares (anglais)                                  www.rarecancer.org

Répertoire des cancers avec informations (anglais)                         www.cancer.net

National Cancer Institute USA :                                            www.cancer.gov
Répertoire des cancers avec informations (anglais)
associations de patients de cancers rares de l’adulte (France)             www.e-cancer.fr/Professionnels-de-sante/L-organisation-de-l-offre-
                                                                           de-soins/Prise-en-charge-des-cancers-rares/Les-associations
Informations sur les cancers rares (France)                                www.cancer.ooreka.fr/comprendre/cancers-rares

Figure 1 : Vue d’ensemble des portails Internet et des adresses Internet

/ Onkologiepflege / Soins en oncologie / Cure oncologiche 2016/3                                                                               7
Onkologiepflege Soins en oncologie Cure oncologiche - Onkologiepflege Schweiz
existent également dans la communauté pour compléter                décrite comme un facteur prépondérant sur leur capacité à
ces savoirs, avec par exemple le portail romand d’informa-          faire face au diagnostic (Leydon et al., 2000). Les patients
tion sur les maladies rares, les associations de patients pré-      ayant de meilleures informations prennent de meilleures
sentes sur internet ou des sites de renseignements dédiés           décisions qui peuvent nettement influencer leur qualité de
(voir encadré). La formation des jeunes infirmières au              vie. C’est le message à retenir pour les soins en oncologie.
niveau Bachelor contribue à mettre à profit leurs connais-
sances en anglais pour accéder à des informations au
niveau international où il existe de nombreux groupes
d’entraide et des recommandations par pathologie. Les
pays anglo-saxons sont souvent plus avancés en termes               > S andy Decosterd, Infirmière spécialiste clinique
d’information aux patients que nous le sommes en Suisse.               en oncologie, MScSI, Hôpitaux universitaires de Genève
Les infirmières sont également invitées à faire appel à l’on-          sandy.decosterd@hcuge.ch
cologue pour un engagement interprofessionnel des soi-
gnants visant à répondre aux besoins exprimés par les               > A nne Murphy, infirmière conseillère en génétique,
patients. La complexité des prises en soins en oncologie,              portail romand d’information sur les maladies rares,
contribue à développer ces modèles de soins et un transfert            Hôpitaux universitaires de Genève
de connaissances plus soutenu au niveau clinique.                      anne.murphy@hcuge.ch
      La manière dont les équipes médico-soignantes
répondent aux besoins d’information des personnes a été             > Littérature : www.soinsoncologiesuisse.ch

                                          19. SCHWEIZER ONKOLOGIEPFLEGE KONGRESS
                                          19 ÈME CONGRÈS SUISSE DES SOINS EN ONCOLOGIE
                                          19° CONGRESSO SVIZZERO DI CURE ONCOLOGICHE

                                          23.3.2017 - KURSAAL BERN /BERNE /BERNA

                                                        Onkologiepflege Schweiz
                                                        Soins en Oncologie Suisse
                                                        Cure Oncologiche Svizzera   www.onkologiepflege.ch – www.soinsoncologiesuisse.ch

8/ Onkologiepflege / Soins en oncologie / Cure oncologiche                                                                                2016/3
Onkologiepflege Soins en oncologie Cure oncologiche - Onkologiepflege Schweiz
FACHARTIKEL

Seltene Krebsarten

Sandy Decosterd, Anne Murphy
Patientinnen und Patienten mit einer seltenen Krebs­                mit zunehmendem Alter stetig zu. Im Allgemeinen liegt die
erkrankung sind in ihrem Behandlungspfad oft mit einer              Überlebensrate bei seltenen Krebserkrankungen bei­
Reihe von Schwierigkeiten konfrontiert. Die Onkologiepfle-          47 % versus 65 % bei herkömmlichen Krebsarten (Gatta et
genden sind durch ihre Kompetenzen und dem Interesse                al., 2011).
an der gelebten Realität der Patienten wichtige Akteure                    Die Existenz von seltenen Krebsarten ist dank der
bei der Verbesserung der Patienten-Situation und der                systematischen Erfassung von detaillierten Daten seit
Unterstützung der Betroffenen und deren Angehörigen.                mehreren Jahrzehnten erwiesen. Mit Hilfe dieser Daten­
                                                                    ist es möglich die Behandlungspfade gewisser seltener
Epidemiologie                                                       Tu­morarten zu identifizieren, die Daten an die Fachzent-
Als Indikator für die Seltenheit einer Krankheit gilt die           ren für seltene Tumorarten zu übermitteln und Informa­
Prävalenz (Krankheitshäufigkeit). Basierend auf der Defi-           tionen für Patienten zusammenzustellen. Für gewisse sel-
nition – fünf Fälle auf 10 000 Personen – werden in Eur­o­-         tene Krebsarten ist es auch nach der Diagnosestellung zum
pa seltene Krebsarten schon seit mehreren Jahrzehnten               Teil unmöglich, einen Spezialisten für die entsprechende
beobachtet. Es stellte sich heraus, dass seltene Krebs­             Krankheit zu finden. Die Schweizerische Nationale Strate-
erkrankungen etwa 22 % der Krebsdiagnosen ausmachen                 gie gegen Krebs 2014-2017 empfiehlt Kompetenzzentren
und mehr als 4,3 Millionen Personen davon betroffen sind.           aufzubauen, an die sich alle Patienten mit seltenen Tumo-
Ein Krebs gilt als selten, wenn weniger als sechs neue Fälle        ren wenden können. Solche Netzwerke sind in der West-
auf 10 000 Personen pro
Jahr registriert werden. In
Europa zählt man 186 sel-              Häufigkeitsverteilung der wichtigsten seltenen Tumorarten
tene Krebsarten (Rare Can­                            unter den seltenen Krebserkrankungen
cers Europe, 2016) (Abb.­
1). Krebs­er­k rankungen bei
Kin­­dern und Ju­­gend­lichen
gelten gemäss der obenste-                                                                     Hämatologie
henden Definition als sel-                                                                     weibliche Geschlechtsorgane
tene Tumorarten.                                                                               Verdauungsorgane
        Es werden zwei gros-                                                                   HNO (Augen und Innenohr)
se Alterskategorien unter-                                                                     Atmungsorgane
schieden: Personen zwi-                                                                        ZNS
schen 0 und 39 Jahren sind                                                                     Sarkome
öfter von seltenen Krebs­                                                                      männliche Geschlechtsorgane
erkrankungen betroffen,                                                                        endokrine Tumore
über­­leben die Krankheit                                                                      neuroendokrine Tumore (ausser Lunge)
aber häufiger. Bei über                                                                        Urogenitaltumore
40-jährigen treten seltene                                                                     andere
Krebsarten zwar weniger
häufig auf, die Überlebens-
rate liegt ebenfalls tiefer.
Dieser Unterschied nimmt Abbildung 1: Seltene Krebsarten in Europa (Rare Cancers Europe, 2016)

/ Onkologiepflege / Soins en oncologie / Cure oncologiche 2016/3                                                          9
Onkologiepflege Soins en oncologie Cure oncologiche - Onkologiepflege Schweiz
Schwierigkeit der Diagnosestellung der
 seltenen Krebserkrankung

 Schwierigkeit für die Onkologin oder den
 Onkologen, Informationen über diese seltene
                                                                 Kein klarer                          Vernetzung der Kompetenzen
 Krebsart zu erhalten
                                                                 Behandlungspfad                      anhand der Kompetenzzentren
 Schwierigkeit, ein spezialisiertes Kompetenz-
 zentrum zu finden

 Schwierigkeit, spezifische Unterstützung für
 diese seltene Krebsart zu finden

                                                              Langfristige physische und
                                                              psychische Auswirkungen

Abbildung 2: H erausforderungen für die Gesundheit für Patientinnen und Patienten mit seltenen Krebserkrankungen
              (angepasst an Feinberg et al., 2013)

schweiz im Aufbau, insbesondere Zugang aller Onkologen                           Die gelebte Erfahrung der Patienten mit seltenen
zu den «tumor boards» der Kompetenz­zentren der Univer-                   Tumoren ist in der Fachliteratur noch wenig präsent. Auf-
sitätsspitäler (Universität Genf, 2015) (Abb 2).                          grund der grossen Heterogenität werden die spezifischen
                                                                          Pflegebedürfnisse dieser Patienten vom Gesundheitssys-
Gelebte Erfahrung der Patienten                                           tem nur unzulänglich berücksichtigt (Stockklausner,
Wer eine Krebsdiagnose erhält, erwartet von medizinischen                 Lampert, Hoffmann, & Ries, 2016). Häufig wird die Diag-
Fachpersonen, dass diese genaue Informationen und einen                   nose erst spät gestellt, da die Symptome einer seltenen
klar definierten Behandlungspfad abgeben können. Patien-                  Krankheit nicht die ersten Differentialdiagnosen sind.
ten mit seltenen Tumoren erleben oft einen doppelten                      Zudem führt die Konsultation verschiedener Spezialisten
Schock: einerseits die Diagnose, andererseits der Mangel an               dazu, dass der Behandlungspfad zerstückelt wird, was der
Kenntnissen über ihre Krankheit. Zudem werden diese                       Kommunikation zwischen den Experten abträglich ist.
Tumorarten manchmal erst spät diagnos­tiziert, bedürfen                   Beispielsweise berichten viele Patientinnen mit Vulvakrebs
der Meinung mehrerer Experten oder die vorgeschlagenen                    von Juckreiz über mehrere Jahre vor der Erstellung ihrer
Therapien können im Verlaufe stark va­r iieren. Diese Unsi-               Diagnose (Wagland, Levesque, & Connors, 2015). Andere
cherheit stellt für Patienten einen Risikofaktor dar und                  wiederum kämpfen mit Ängsten und dem Vertrauensver-
erfordert starke emotionale Unterstützung. In der Praxis                  lust gegenüber den medizinischen Fachpersonen, wenn sie
zeigt sich, dass noch wenig Be­handlungsoptionen vorhan-                  feststellen müssen, dass diese nicht qualifiziert sind, um
den sind. Die Behandlungen basieren auf einem tiefen Evi-                 auf ihre Gesundheitsprobleme zu reagieren (Wagland et
denzgrad und des Öfteren kommen Off-label-Medikamente                     al., 2015). Es folgt die Schwierigkeit, eine definitive Diag-
zum Einsatz (Rare Cancers Europe, 2016). In solchen Fällen                nose zu erhalten. Die Suche nach Lösungen treibt die Pati-
stellen die Pharma-Unternehmen in der Schweiz die                         enten öfters über Grenzen hinweg, wie das Beispiel aus
Behand­lung in der Regel nach dem «Compassionate-use»-                    Deutschland zeigt: Auf der Suche nach Fachstellen, quali-
Prinzip zur Verfügung. Falls die Behandlung nach ein oder                 fizierten Spezialisten und klinischer Forschung zu Thymo-
zwei Zyklen wirksam ist, übernimmt die Krankenversiche-                   men, rief der Patient in der Schweiz das Westschweizer
rung im Allgemeinen die Kosten für die weitere Behandlung.                Informationsportal für seltene Krankheiten an.

10/ Onkologiepflege / Soins en oncologie / Cure oncologiche                                                                     2016/3
Soziale Isolation                                                    (gezielte perorale Therapie) heute die grösste Gruppe der
 Zu Beginn ist das Verständnis für die Krankehit oft abs-            Therapien für seltene Krebserkrankungen darstellen
trakt und unvollständig. Im Verlauf der Informationssuche            (Stockklausner et al., 2016).
und der Suche nach geeigneten Fachpersonen, werden die
Patienten zu eigentlichen Experten ihrer medizinischen               Herausforderungen für die Pflege
Laufbahn. Der Mangel an qualifizierten Gesprächspart-                 Pflegefachpersonen messen der Perspektive der betroffe-
nern führt die Patienten häufig in eine soziale Isolation.           nen Personen, dem Informationsbedürfnis der Patienten
Das gilt sowohl für medizinische Fachpersonen als auch               und ihren Familien besondere Bedeutung zu: Beantworten
für die Angehörigen oder die Gesellschaft im Allgemeinen.            ihre Fragen; haben ein offenens Ohr für ihre Schwierig­
Das Empfinden, nicht gleich wahrgenommen zu werden                   keiten; suchen die beste Art und Weise, um sie zu unter­
wie ein Patient mit einer bekannten Krebserkrankung wie              stützen sei es mit Ratschlägen, Pflege, Behandlun­     gen,
Brust- oder Darmkrebs, ist eine weitere Schwierigkeit. Die           Infor­mationen oder mit Ressourcen aus Netzwer­           -
Patienten beschreiben, dass sie sich mit ihrer Krankheit zu          ken. Durch die ­­ neuen Arten der Krebsmedikamente­
wenig ernst genommen fühlen. Weiteres müssen sie viel                haben Onkologiepflegende gelernt, andere Behandlungen
Zeit damit verbringen, andern zu erklären, woran sie lei-            als die klassischen Chemotherapien, mit ihren bekannten
den, statt von deren Unterstützung zu profitieren (Wag-              Neben­  w irkungen, anzuwenden. Die neu-angeeigneten
land et al., 2015). Diese Erfahrungen zeigen auf, dass sie           Kom­­p­etenzen, ermöglichen den Pflegenden, Patientinnen
keine spezifisch auf ihren Krebs ausgerichtete Unterstüt-            mit ­seltenen Krebserkrankungen auf ihren atypischen Be­­
zung erhalten oder keine angemessene Selbsthilfegruppe               hand­­lungspfaden besser begleiten zu können. Ressourcen
finden (Feinberg, Law, Singh, & Wright, 2013).                       zur Erweiterung der Kenntnisse existieren zum Beispiel
       Die Ängste in Bezug auf ihre Prognose und die                 mit dem Westschweizer Informationsportal zu seltenen
Zukunft sind besonders ausgeprägt. Oft gibt es wenig                 Krankheiten, den Patientenorganisationen im Internet
Behandlungsoptionen und die Behandlungen basieren auf                oder den Beratungs-Websites, die sich diesem Thema wid-
einem tiefen Evidenzgrad. In den letzten Jahren wurden               men (Tab. 1). Die Ausbildung junger Pflegefachpersonen
allerdings durch die Festlegung von neuen Zielen im                  auf Bachelor-Niveau trägt dazu bei, dass sie ihre Englisch-
Bereich der Karzinogenese neue Behandlungsoptionen                   Kenntnisse dazu verwenden können, um Informationen
hervorgebracht, worunter die Tyrosinkinase-Inhibitoren               auf internationaler Ebene abzurufen, wo zahlreiche Selbst-

Zur Verfügung stehende Ressourcen

Westschweizer Informationsportal für seltene Krankheiten            www.info-maladies-rares.ch, Tel. 0848 314 372
(auf Französisch)
Für die ganze Schweiz                                               www.orphanet.ch

Informationen zu seltenen Krebsarten (auf Englisch)                 www.rarecancerseurope.org

Forschung zu seltenen Krebsarten (auf Englisch)                     www.rarecancer.org

Übersicht über die Krebsarten mit Informationen (auf Englisch)      www.cancer.net

National Cancer Institute USA:                                      www.cancer.gov
Übersicht über die Krebsarten mit Informationen (auf Englisch)
Verband für Erwachsene mit seltenen Krebserkrankungen (Frankreich) www.e-cancer.fr/Professionnels-de-sante/L-organisation-de-l-offre-
                                                                   de-soins/Prise-en-charge-des-cancers-rares/Les-associations
Informationen zu seltenen Krebsarten (Frankreich)                   www.cancer.ooreka.fr/comprendre/cancers-rares

Tabelle 1: Übersicht Internetportalen und Internetadressen

/ Onkologiepflege / Soins en oncologie / Cure oncologiche 2016/3                                                                   11
hilfegruppen und Empfehlungen nach Krankheit existie-
ren. Die angelsächsischen Länder liefern häufig gute Pati-    KEYNOTES
enteninformationen. Pflegefachpersonen werden zudem
ermutigt, zusammen mit den Onkologen eine interprofes-        Le malattie tumorali rare
sionelle Zusammenarbeit aufzubauen, um den Bedürfnis-         Cosa sappiamo già su questo argomento? Come l’esi­
sen der Patienten noch besser entsprechen zu können. Die      s­tenza dei tumori rari ha evidenziato, l’eterogeneità delle
Komplexität der Onkologiepflege begünstigt die Entwick-       popolazioni delle persone interessate rende le loro esi-
                                                              genze di assistenza molto specifiche e difficili da pren-
lung solcher Pflegemodelle sowie den Wissenstransfer auf
                                                              dere in considerazione da parte dei sistemi sanitari
klinischer Ebene.
                                                              A cosa contribuisce l’articolo? Rendere consapevoli
      Die Art und Weise, wie die Ärzte-Pflege-Teams auf       delle difficoltà incontrate dalle persone con cancro raro.
die Informationsbedürfnisse der Patientinnen reagieren,
                                                              Qual’è l’importanza per la pratica clinica? Per le cono-
wird als wichtiger Faktor beschrieben für ihre Fähigkeit,     scenze epidemiologiche, per le conseguenze nelle cure,
sich der Diagnose zu stellen (Leydon et al., 2000). Ausser-   per le risorse.
dem treffen Patienten mit den besten Informationen, die
besten Entscheidungen, was ihre Lebensqualität entschei-
dend beeinflussen kann. Das sind wichtige Erkenntnisse,
die für die Onkologiepflege gezogen werden können.

> S andy Decosterd, Pflegeexpertin Onkologie, MscSI,
  Universitätsspital Genf
  sandy.decosterd@hcuge.ch

> A nne Murphy,
  Pflegefachfrau Genetische Beratung, Westschweizer
  Informationsportal für seltene Krankheiten,
  Universitätsspital Genf
  anne.murphy@hcuge.ch

> Literatur: www.onkologiepflege.ch

12/ Onkologiepflege / Soins en oncologie / Cure oncologiche                                                    2016/3
Einzeln stark.
                                                                                                                                                                            Jetzt kassenzulässig!
      In Kombination hochwirksam.
NEU – jetzt zugelassen:
NIVOLUMAB BMS als Monotherapie oder in Kombination mit
YERVOY® zur Behandlung des fortgeschrittenen (nicht rese-
zierbaren oder metastasierten) Melanoms bei Erwachsenen1

      Ihre Patienten verdienen die bestmögliche Therapie in Bezug auf bisher unerreichte
      Ansprechraten und PFS-Daten bei fortgeschrittenem Melanom mit einer Immuntherapie.
      Eine Therapie wie NIVOLUMAB BMS und YERVOY® in Kombination.2
          REDUZIERTES PROGRESSIONSRISIKO:
          4 x längeres progressionsfreies Überleben vs. YERVOY®-Monotherapie 2
          ÜBERRAGENDE ANSPRECHRATE:
          57,6 % der Patienten mit Tumoransprechen (RECIST Version 1.1) 2

      1. NIVOLUMAB BMS-Fachinformation, www.swissmedicinfo.ch            2. Larkin J et al. Combined Nivolumab and Ipilimumab or Monotherapy in Untreated Melanoma. N Engl J Med, 2015; 373: 23–34

      NIVOLUMAB BMS (Nivolumab). I: Behandlung des fortgeschrittenen (nicht resezierbaren oder                YERVOY® (Ipilimumab). I: Behandlung von fortgeschrittenen (nicht resezierbaren oder metas-
      metastasierten) Melanoms bei Erwachsenen als Monotherapie oder in Kombination mit                       tasierten) Melanomen bei Erwachsenen. D: Das empfohlene Induktionsregime für YERVOY® liegt
      Ipilimumab. D: Die empfohlene Dosierung von NIVOLUMAB BMS als Monotherapie ist 3 mg/kg                  bei 3 mg/kg, intravenös (i.v.) über einen Zeitraum von jeweils 90 Minuten verabreicht, alle 3
      intravenös verabreicht über 60 Minuten alle 2 Wochen. Während der Kombinationstherapiephase             Wochen für insgesamt 4 Dosen. Eine Dosisreduktion wird nicht empfohlen. Für weitere Infor-
      mit 3 mg/kg Ipilimumab für die ersten 4 Dosen ist die empfohlene Dosierung von NIVOLUMAB                mationen zur Dosierung siehe Fachinformation. KI: Überempfindlichkeit gegenüber dem Wirkstoff
      BMS 1 mg/kg intravenös verabreicht über 60 Minuten alle 3 Wochen, gefolgt von einer NIVOLUMAB           oder einem der Hilfsstoffe gemäss Zusammensetzung. W&V: YERVOY® wird mit entzündlichen
      BMS Monotherapie-Phase. Eine Dosisreduktion wird nicht empfohlen. Die Behandlung sollte so              Nebenwirkungen aufgrund einer erhöhten oder übermässigen Immunaktivität (immunvermittelte
      lange fortgesetzt werden, wie ein klinischer Nutzen beobachtet wird oder bis die Behandlung vom         Nebenwirkungen) in Verbindung gebracht, die wahrscheinlich auf den Wirkungsmechanismus des
      Patienten nicht mehr toleriert wird. Für weitere Informationen zur Dosierung siehe Fachinformation.     Präparats zurückzuführen sind. Immunvermittelte Nebenwirkungen, die schwerwiegend bis
      KI: Überempfindlichkeit gegenüber dem Wirkstoff oder einem der Hilfsstoffe. W&V: NIVOLUMAB              lebensbedrohlich sein können, können Verdauungstrakt, Leber, Haut, Nervensystem, endokrines
      BMS wird mit immunvermittelten unerwünschten Wirkungen in Verbindung gebracht, die wahr-                System oder andere Organsysteme betreffen. Obwohl die meisten immunvermittelten Nebenwir-
      scheinlich auf den Wirkungsmechanismus des Präparats zurückzuführen sind und in Kombination             kungen während der Induktionsphase auftraten, wurde auch Monate nach der letzten YERVOY®-
      mit Ipilimumab häufiger auftreten. Immunvermittelte Nebenwirkungen, die schwerwiegend bis               Dosis über deren Auftreten berichtet. Eine systemische hochdosierte Therapie mit Kortikosteroiden
      lebensbedrohlich sein können, können Lunge, Verdauungstrakt, Leber, Haut, Niere, endokrines             zusammen mit oder ohne andere Immunsuppressiva kann für die Behandlung schwerer immun-
      System oder andere Organsysteme betreffen. Eine systemische hochdosierte Therapie mit Kortiko-          vermittelter Nebenwirkungen erforderlich sein. Spezifische Richtlinien für YERVOY® zur Behand-
      steroiden zusammen mit oder ohne andere Immunsuppressiva kann für die Behandlung schwerer               lung von immunvermittelten Nebenwirkungen sind in der Fachinformation beschrieben. Weitere
      immunvermittelter Nebenwirkungen erforderlich sein. Spezifische Richtlinien für NIVOLUMAB               Warnhinweise siehe Fachinformation. UAW: Tumorschmerzen, Anämie, Lymphopenie, Hypo-
      BMS zur Behandlung von immunvermittelten Nebenwirkungen sind in der Fachinformation be-                 pituitarismus (einschliesslich Hypophysitis), Hypothyreose, verminderter Appetit, Dehydratation,
                                                                                                                                                                                                                    © Bristol-Myers Squibb, 05/2016. 1506CH16PR05906-01

      schrieben. Weitere Warnhinweise siehe Fachinformation. UAW: Pneumonie, Infekt der oberen                Hypokaliämie, Verwirrtheit, periphere sensorische Neuropathie, Schwindel, Kopfschmerzen,
      Atemwege, Eosinophilie, anaphylaktische Reaktion, infusionsbedingte Reaktion, Hypersensitivität,        Lethargie, verschwommenes Sehen, Augenschmerzen, Hypotonie, Hautrötungen, Hitzewallungen,
      Hypothyreose, Nebenniereninsuffizienz, Hypopituitarismus, Hypophysitis, Hyperthyreose, Thyre-           Dyspnoe, Husten, Diarrhö, Erbrechen, Übelkeit, gastrointestinale Hämorrhagie, Kolitis, Verstop-
      oiditis, Hyperglykämie, verminderter Appetit, Dehydratation, periphere Neuropathie, Kopfschmer-         fung, gastroösophageale Refluxkrankheit, Bauchschmerzen, gastrointestinale Perforation, Dick-
      zen, Schwindel, verschwommenes Sehen, Uveitis, Tachykardie, Hypertonie, Pneumonitis, Atemnot,           darmperforation, intestinale Perforation, infektiöse Peritonitis, Leberfunktionsstörungen, Aus-
      Husten, Diarrhö, Kolitis, Gastritis, Sarkoidose, Duodenititis, intestinale Perforation, Übelkeit,       schlag, Pruritus, Dermatitis, Erythem, Vitiligo, Urtikaria, Alopezie, Nachtschweiss, trockene Haut,
      Stomatitis, Erbrechen, Bauchschmerzen, Verstopfung, Mundtrockenheit, Pankreatitis, Hepatitis,           Arthralgie, Myalgie, Muskel- und Skelettschmerzen, Muskelspasmus, Müdigkeit, Reaktionen an
      Rash, Pruritus, Vitiligo, trockene Haut, Erythem, Alopezie, Urtikaria, toxische epidermale Nekrolyse,   der Injektionsstelle, Pyrexie, Schüttelfrost, Asthenie, Ödeme, Schmerzen, grippeähnliche Krank-
      Schmerzen im Bewegungsapparat, Arthralgie, tubuläre interstitielle Nephritis, Nierenversagen,           heit (Symptome), erhöhte ALT, erhöhte AST, erhöhte Bilirubinwerte, erhöhte Alkalinphospha-
      Müdigkeit, Pyrexie, Ödeme, Schmerzen am Verabreichungsort, erhöhte AST, erhöhte ALT, erhöhte            tasewerte, Gewichtsabnahme. DF: 5 mg/ml Konzentrat zur Herstellung einer Infusionslösung,
      alkalische Phosphatase, erhöhte Lipasewerte, erhöhte Amylase, erhöhtes Kreatinin, Lympho-               Durchstechflaschen zu 50 mg/10 ml und 200 mg/40 ml (A). Z: siehe Fachinformation. ZI: Bristol-
      zytopenie, Leukopenie, Thrombozytopenie, Anämie, Hyperkalzämie, Hypokalzämie, Hyperkaliämie,            Myers Squibb SA, CH-Steinhausen. Stand der Information: August 2015. www.swissmedicinfo.ch
      Hypokaliämie, Hypomagnesiämie, Hyponatriämie, erhöhtes Gesamt-Bilirubin, Neutropenie,
      Hypermagnesiämie, Hypernatriämie, Gewichtsverlust. DF: 10 mg/ml Konzentrat zur Herstellung
      einer Infusionslösung, Durchstechflaschen zu 40 mg/4 ml und 100 mg/10 ml (A). Z: siehe Fach-
      information. ZI: Bristol-Myers Squibb SA, CH-Steinhausen. Stand der Information: April 2016.
      www.swissmedicinfo.ch

 / Onkologiepflege / Soins en oncologie / Cure oncologiche 2016/3                                                                                                                                          13
FACHARTIKEL

Verabreichung von Blinatumomab
Einsatz einer neuen immunonkologischen Therapie

Daniela Beyer-Bontognali, Beatrix Kissling
Zur Therapie der akuten lymphatischen Leukämie steht           Therapie mit Blinatumomab
ein neues Immuntherapeutikum zur Verfügung: Blina­              Blinatumomab ist für Erwachsene mit Philadelphia-Chro-
tumomab. Welche Chancen und Risiken bringt es mit sich?         mosom-negativer, rezidivierter oder refraktärer ALL
Welche Herausforderungen ergeben sich für die Pflege?           zugelassen (B-Vorläufer ALL; Amgen, 2016). Für diese
                                                                Patienten kann das Medikament eine vielversprechende
Dieser Artikel beschreibt erste pflegerische Erfahrungen        Therapieoption darstellen. Die Therapie umfasst maxi­
                                                                ­                                                      -
mit einer innovativen immunonkologischen Therapie              mal fünf Zyklen, die jeweils sechs Wochen dauern. Die
­(Blinatumomab) im Universitätsspital Zürich.                  ­intravenöse Verabreichung erfolgt kontinuierlich 28 Tage
                                                                lang mittels einer Medikamentenpumpe, gefolgt von einer
Geschichte von Frau L.                                          zweiwöchigen Pause. Zu beachten sind vielfältige, teils
Die 35-jährige Frau L. erleidet ein Rezidiv einer akuten        schwerwiegende Nebenwirkungen, unter anderem Infek-
lymphatischen Leukämie (ALL). Zur Therapie wird das             tionen, Fieber, Neutropenien, neurologische Ereignisse,
neue Medikament Blinatumomab gewählt. Der Wirkstoff             Zytokinfreisetzungs-Syndrom (CNS) und Tumorlyse-
gehört zu einer neuen Klasse von Antikörpern, den «bispe-       Syndrom (Amgen, 2016; Topp et al., 2015).
zifischen CD19-gerichteten T-Zell-Aktiviatoren» (BiTEs)
und bietet in bestimmten Fällen eine Alternative zur           Pflegeschwerpunkte
Chemo­t herapie. Er veranlasst die körpereigenen T-Zellen      Seit Frühling 2015 wenden wir Blinatumomab in der Klinik
dazu, Leukämiezellen zu vernichten. Vor Therapiebeginn         für Hämatologie des Universitätsspitals Zürich an. Entspre-
bespricht die Bezugspflegefachperson mit Frau L., wie die      chend den Hersteller-Empfehlungen initiieren wir die The-
Behandlung mit Blinatumomab abläuft und welche Neben-          rapie im stationären Bereich. Bei guter Verträglichkeit lässt
wirkungen eintreten könnten. Dabei wurde an voran­             sie sich nach einem mindestens neuntägigen Spital­auf­ent­
gegangene ärztliche Informationsgespräche angeknüpft.          halt zuhause fortführen. Lediglich für den Wechsel der Me­­
      Am Tag nach dem Therapiestart entwickelt Frau L.         di­ka­mentenkassette und die Kontrollen kommen die Pati-
leichtes Fieber. Die zuständige Ärztin entscheidet die The-    enten ins Spital. Erste Erfahrungen zeigen, dass durch die
rapie kurzzeitig zu unterbrechen. Das gesamte Behand-          kontinuierliche Gabe des Medikaments und die Nebenwir-
lungsteam ist zunächst in Sorge, da Blinatumomab schwere       kungen neue Pflegeschwerpunkte und vielfältige Heraus-
Nebenwirkungen auslösen kann. Alle sind erleichtert, als       forderungen entstehen. Während der stationären Therapie
das Fieber kurze Zeit später sinkt und keine weiteren Kom-     stehen für die Pflege zwei Aspekte im Vordergrund: Patien-
plikationen eintreten. Die Therapie kann weitergehen.­         tensicherheit gewährleisten und Selbst­management fördern.
Frau L. ist erstaunt, wie gut es ihr mit dem neuen Medika-
ment geht – ein bedeutender Unterschied zu den belasten-       Blinatumomab sicher und korrekt verabreichen
den Nebenwirkungen der bisherigen Zytostatika. Auch            Eine kontinuierliche, gleichmässige und kontrollierte Gabe
eine Dosissteigerung von Blinatumomab meistert sie pro-        des Medikaments hat hohe pflegerische Priorität. Unter-
blemlos. Zehn Tage nach Therapiebeginn kann Frau L. das        brüche und Dosisschwankungen gilt es möglichst zu ver-
Spital verlassen. Zuvor hat die Bezugspflegeperson ihr und     meiden, um die Gefahr von Nebenwirkungen zu minimie-
ihrem Partner gezeigt, was zuhause mit der Medika­             ren. Daher sollten Pflegefachpersonen das Infusionssystem
mentenpumpe zu beachten ist, und erklärt, bei welchen          nicht spülen und Blinatumomab nicht mit anderen
Symptomen die Patientin Kontakt mit dem Spital aufneh-         Me­dikamenten mischen (Amgen, 2016; Turner & Schnei-
men sollte. Als Frau L. drei Tage später ins Ambulatorium      der, 2016). Damit die Patientensicherheit zu jeder Zeit
kommt, ist sie sehr zufrieden: Trotz laufender Therapie kann   gewährt ist, ist eine enge Zusammenarbeit mit dem ärztli-
sie zuhause die ersten warmen Frühlingstage geniessen.         chen Dienst und der Apotheke unerlässlich.

14/ Onkologiepflege / Soins en oncologie / Cure oncologiche                                                          2016/3
austritt schulen und beraten wir Pati-
«Blinatumomab ist für Erwachsene                                                       enten und Angehörige. Wir geben den

mit Philadelphia-Chromosom-negativer,                                                  Patienten auch schriftliches Material
                                                                                       mit, damit sie wichtige Informationen
rezidivierter oder refraktärer ALL                                                     zuhause nachlesen können. Im Zent-
                                                                                       rum der Edukation stehen folgende
zugelassen.»                                                                           Fragen: Was müssen Patienten und
                                                                                       Angehörige unbedingt über das Medi-
                                                                                       kament wissen? Wie gehen sie mit der
       Während der ersten Therapiephase im stationären              Medikamentenpumpe um? Welche Nebenwirkungen sind
Setting ist es notwendig, Patienten engmaschig zu über-             möglich? Ergänzend erfahren Patienten und Angehörige,
wachen. Eine kontinuierliche Pflegebeziehung kann sehr              wie sie bei Problemen mit der Pumpe handeln sollten. Falls
hilfreich sein, um Nebenwirkungen – insbesondere neu-               unerwartet Nebenwirkungen auftreten, ist es unverzicht-
rologische Symptome wie beispielsweise Tremor oder                  bar, rasch und umsichtig zu reagieren. Wir informieren
­aku­te Verwirrtheit – möglichst schnell zu erkennen. Aus­          darüber, bei welchen Symptomen es unbedingt notwendig
ser der sorgfältigen Patientenüberwachung hat sich bei uns          ist, Kontakt mit dem Spital aufzunehmen. Dort stehen Tag
ein Schreibtest zur Erkennung von neurologischen Neben-             und Nacht Ansprechpersonen zur Verfügung.
wirkungen als hilfreiches Beobachtungsinstrument er­­    -
wiesen (Nachtrab, 2016; Turner & Schneider, 2016). Auf              Pflegerische Herausforderungen
Verordnung erfolgt mehrmals täglich eine Kontrolle der              Vor der Einführung von Blimatumomab als Therapeuti-
Vitalzeichen, ergänzt durch Laborkontrollen.                        kum erwies es sich als wichtig, Ressourcen für das Prüfen
                                                                    und Einführen der benötigten Materialien und Geräte ein-
Selbstmanagement fördern                                            zuplanen, da beispielsweise die tragbare Medikamenten-
Um Patienten auf die Fortsetzung der Therapie vorzuberei-           pumpe und das zugehörige Material zuerst beschafft wer-
ten, ist es wichtig, ihr Selbstmanagement zu fördern. Dazu          den mussten. Wir schulten alle Pflegefachpersonen der
entwickelten wir eine Edukationseinheit. Vor dem Spital-            betroffenen stationären und ambulanten Einheiten in der

Akute lymphatische Leukämie (ALL)
Schweizweit erkranken jährlich rund 900 Personen an Leukämie. Etwa 500 Menschen sterben jedes Jahr daran (Bundes-
amt für Statistik, Nationales Institut für Krebsepidemiologie und -registrierung, & Schweizer Kinderkrebsregister, 2016). Je
nachdem, welche Zellreihen innerhalb der Blutbildung betroffen sind, lassen sich Leukämien in verschiedene Untergrup-
pen aufteilen. Die häufigste Form bei Erwachsenen ist die akute myeloische Leukämie (AML). Eine zweite Gruppe ist die
akute lympathische Leukämie (ALL), bei der sich lymphatische Vorläuferzellen (Lymphoblasten) unkontrolliert vermehren.
Die normalen blutbildenden Zellen im Knochenmark werden verdrängt und Zytopenien aller Zellreihen sind die Folge
(Gökbuget, Hauswirth, Kneba, Schanz, & Ottmann, 2012; Schaich, 2015; Michl, 2005). Dies führt zu Symptomen einer
Anämie, Granulozytopenie und Thrompozytopenie. Auch ein extramedullärer Befall ist häufig. Leukostase kann ebenfalls
auftreten, was eine Notfallindikation für eine Therapie darstellt (Gökbuget et al., 2012; Schaich, 2015). Zur Diagnostik
gehören unter anderem ausführliche Laborkontrollen sowie Knochenmarkpunktion, Lumbalpunktion, bildgebende Ver-
fahren, Echokardiogramm und Echokardiographie (Gökbuget et al., 2012; Narayanan & Shami, 2012).
Je nach Untergruppe der ALL unterscheidet sich die Therapie. Drei Etappen der Behandlung lassen sich unterscheiden:
Induktions-, Konsolidierungs- und Erhaltungstherapie. Zudem kann je nach Therapieschema und abgestimmt auf die
Patientenfaktoren eine Strahlentherapie oder eine Stammzelltransplantation notwendig sein. Grundsätzlich sollte die ALL-
Therapie in einem Zentrumsspital und im Rahmen einer Therapiestudie erfolgen. Rezidive treten bei einer ALL relativ häu-
fig auf. Insgesamt sind die Überlebensraten nicht befriedigend (Gökbuget et al., 2012; Schaich, 2015; Narayanan & Shami,
2012; Viele, 2003).

/ Onkologiepflege / Soins en oncologie / Cure oncologiche 2016/3                                                          15
Anwendung von Blimatumomab und im Umgang mit der
tragbaren Medikamentenpumpe. Besonders in der An­­                 KEYNOTES
fangs­phase und bei kurzfristigen Änderungen galt es, eine         L’administration de Blinatumomab
reibungslose Informationsweitergabe sicherzustellen − in           Utilisation d’une nouvelle thérapie oncologique
allen drei Schichten, innerhalb des Behandlungsteams               immunitaire
sowie zwischen dem stationären und ambulanten Bereich.             Sujet Premières expériences en soins infirmiers avec
     Um allen Herausforderungen zu begegnen, führten               l’administration de la nouvelle substance immuno-onco-
                                                                   logique le Blinatumomab.
wir regelmässig Pflegefachgespräche zur Blimatumomab-
                                                                   Apport de connaissances Le traitement avec Blinatu-
Therapie durch. Traten Nebenwirkungen auf, analysierten
                                                                   momab signifie pour les infirmiers-ières de nouveaux
wir diese entweder in einer Fallbesprechung oder mit den           défis auxquels nous sommes confrontés avec des pro-
zuständigen (Bezugs-)Pflegefachpersonen. Es zeigte sich,           cessus bien organisés, la formation des collègues et fai-
dass die zuständige Pflegeexpertin eine wichtige Rolle ein-        re face à une éducation aux patients plus détaillée.
nimmt. Zu ihren wichtigsten Aufgaben zählt, die Pflege-            Dans la pratique L’administration intraveineuse conti-
                                                                   nue de Blinatumomab à l’hôpital permet aux patients
fachpersonen bei der Therapie mit Blinatumomab konti-
                                                                   avec évolution favorable, plus de qualité de vie pendant
nuierlich zu unterstützen. Zugleich gewährleistet die              le traitement. Pour les soins, de nouvelles questions se
zuständige Pflegeexpertin eine enge Zusammenarbeit mit             posent, par exemple, le risque d’effets secondaires.
dem ärztlichen Dienst und der Apotheke. Bei Bedarf über-
nimmt sie auch die Begleitung der Patienten.                       Somministrazione di Blinatumomab
                                                                   Utilizzo di una nuova terapia oncologica immunitaria
                                                                   Argomento Prime esperienze in cure infermieristiche
Empfehlungen                                                       con la somministrazione della nuova sostanza immuno-
Rückblickend können wir sagen, dass die Therapie mit Bli-          oncologica, il Blinatumomab.
natumomab sowohl Chancen als auch Herausforderungen                Acquisire conoscenze Il trattamento con Blinatumom-
mit sich bringt. Zu den Chancen gehört, dass Patienten bei         ab comporta per le infermiere/i delle nuove sfide con le
gutem Verlauf einen Grossteil der Therapie zuhause im              quali dobbiamo confrontarci con procedure ben orga-
                                                                   nizzate, la formazione dei colleghi e saper far fronte a
gewohnten Umfeld absolvieren und so am Familienleben
                                                                   un’educazione del paziente più dettagliata.
teilnehmen können. Auch die klassischen Nebenwirkun-
                                                                   Contesto nella pratica clinica La somministrazione en-
gen einer Chemotherapie sind bei Blinatumomab in der               dovenosa continua di Blinatumomab durante il ricovero
Regel weniger stark ausgeprägt. Dies kann die Lebensqua-           all’ospedale permette ai pazienti di avere un’evoluzione
lität der Patienten spürbar verbessern. Es ist empfehlens-         favorevole e più qualità di vita durante il trattamento. Per
                                                                   le cure, sorgono delle nuove domande, per esempio, sul
wert, die Prozesse rund um die Therapie intern umsichtig
                                                                   rischio di effetti collaterali.
zu planen, insbesondere die vorbereitenden Schulungen,
die Informationsweitergabe und die Zusammenarbeit mit
dem ärztlichen Dienst bzw. mit der Apotheke.
       Eine Pflegefachperson zieht folgendes Fazit: «Es ist
neu für uns, dass Patienten diese Art von Therapie zuhause    > D aniela Beyer-Bontognali, MNS
weiterführen. Darüber mache ich mir schon etwas Sorgen.         Pflegeexpertin
Umso wichtiger ist es, Patienten und Angehörige gründlich       Universitätsspital Zürich
auf die Therapie zuhause vorzubereiten. Wir haben die           Daniela.Beyer-Bontognali@usz.ch
Erfahrung gemacht, dass viele gut zurechtkommen und
sehr zufrieden mit dieser Alternative sind. Das lässt uns     > B eatrix Kissling, MNS
die Herausforderungen in der Anfangsphase der Therapie          Fachführende Pflegeexpertin
schnell vergessen und motiviert uns, die pflegerische           Universitätsspital Zürich
Betreuung noch weiter zu verbessern.»                           Beatrix.Kissling@usz.ch

                                                              > Literatur: www.onkologiepflege.ch

16/ Onkologiepflege / Soins en oncologie / Cure oncologiche                                                         2016/3
Vous pouvez aussi lire