Rapport d'activités 2017 - www.cept.lu

La page est créée Claire Leblanc
 
CONTINUER À LIRE
Rapport d'activités 2017 - www.cept.lu
c t i v i t é s 2 0 1 7
Rapport d'a

                                      www.cept.lu
Rapport d'activités 2017 - www.cept.lu
Mir soen op dëser Plaz all deenen Persounen, Institutiounen a Gesellschaften e grousse
MERCI, déi eis bei onser Präventiounsaarbecht ënnerstëtzt hunn.

                                                                        D’Equipe vum CePT
Rapport d'activités 2017 - www.cept.lu
Cher lecteur, chère lectrice,

Le présent serait plein de tous les avenirs, si le passé n’y projetait déjà une histoire, a écrit
André Gide, dans les « Nourritures Terrestres ».

Cette expression s’applique bien à l’année écoulée qui a suivi une année 2016 placée sous le
signe d’une réflexion en profondeur sur la mission du CePT.

L’année 2017 a été celle de l’intensification de l’éducation et de formation permanente en
matière de prévention des toxicomanies d’interlocuteurs (pairs) et de multiplicateurs qui
travaillent avec les groupes cibles (enfants, jeunes).
Pour ce faire, le CePT est intervenu dans un large spectre de "settings" tels que les
établissements scolaires, les institutions extra-scolaires (Maisons de Jeunes) ou les communes.
Ainsi des formations professionnelles mais aussi des projets qui ont recours à l’intervention de
différents multiplicateurs sont développés pour les adapter au mieux aux besoins de ces
derniers.
Aussi, des projets ont été poursuivis comme celui de la formation à la pédagogie par la nature
(Wildnispädagogik) dans le cadre du „Mondorfer Gruppe“, d’autres ont été initiés:
„Localize It !“: un projet européen pour développer des stratégies en matière d’alcool au niveau
communal, ou encore „Act R.I.C.O.“: un projet pour adolescents en milieu extra-scolaire. Deux
projets pilotes ont été élaborés et sont en cours d’évaluation: „Power-voll“ pour enfants de 6 à
12 ans et „Tom & Lisa“ pour adolescents de 13 à 15 ans.
Du matériel didactique est mis à disposition comme support pour les interventions. En 2017, le
„Cannabiskoffer“ a été finalisé. Celui-ci est constitué de méthodes interactives qui seront
employées dans des groupes scolaires constitués de jeunes à partir de 14 ans.

Nous vous invitons à découvrir plus de détails sur nos activités en parcourant le rapport
d’activités 2017.

Bonne lecture !

                                                                              Henri Grün, Président
                                                                         Michel Ledoux, Directeur
Tables des matières
          Le CePT - Centre de Prévention des Toxicomanies                                       3

          Le Conseil d’administration                                                           3

          Le personnel                                                                          4

          Le budget                                                                             4

          Missions                                                                              5

I.        Relations publiques                                                                   6

1.        Le CePT dans les médias                                                               6

2.        Newsletter                                                                            6

3.        Facebook                                                                              6

4.        Activités de sensibilisation Grand public                                             6

II.       Le service Fro No - Information grand public et orientation                           8

1.        Infos Dépendances - Drogues - Services d’aide                                         8

2.        Information et orientation                                                            8

3.        Campagnes                                                                            10

III.      Formations et conférences - Le service Trampolin                                     11

1.        Erstausbildungen                                                                     11

2.        Fortbildungen                                                                        11

2.1       Für Fachpersonal                                                                     11

2.2       Teilnahme der Mitarbeiter an Konferenzen/Seminaren                                   14

2.3       Teilnahme der Mitarbeiter an externen Schulungen                                     14

3.        Séminaires du Mercredi (Mittwochseminare)                                            14

4.        Kontakte und Projektberatung                                                         15

IV.       Projekte und dauerhafte Angebote                                                     16

1.        Projekte                                                                             16

1.1       „Power-voll“ ein suchtpräventives Projekt für die Grundschule (Ecole fondamentale)   16

1.2       „Tom & Lisa“ - ein Präventionsworkshop zum Thema Alkohol für Schulklassen            17

          (13-15jährige Schüler)

                                                                                                    1
 CePT - Centre de Prévention des Toxicomanies | Rapport d’activités 2017
1.3      « Act R.I.C.O. » : pour adolescents en milieu extra-scolaire (Maisons de Jeunes)       17

1.4      « Localize It ! » : stratégies communales pour réduire la consommation d’alcool chez   18
         les enfants, adolescents et autres (parents)

1.5      « Click for Support - REALized » : interviews préliminaires auprès de jeunes           19
         consommateurs de NSP pour réaliser des interventions de préventions/thérapies en
         ligne

1.6      « REBOUND » Jugend- und Sozialarbeit - Un programme pour adolescents                   19

2.       Dauerhafte Angebote                                                                    20

2.1      Sekundarschulen                                                                        20

2.2      Cannabiskoffer 2.0                                                                     21

2.3      « euro net »                                                                           21

V.       Participations à des groupes de travail / groupes d’échanges                           23

1.       Mondorfer Gruppe                                                                       23

2.       Mobilisatioun vun Elteren - sensibilisation des parents aux thèmes de la prévention    23
         des dépendances

3.       Activités dans le cadre du Suchtverband Lëtzebuerg a.s.b.l.                            23

4.       Groupe de travail « Plan d’Action Luxembourgeois contre le Mésusage de l’Alcool »      24

         Annexe                                                                                 25

I.       Collaborations                                                                         25

1.1      Organisations et institutions nationales et internationales                            25

1.2      Collaborations nationales                                                              25

1.3      Collaborations interrégionales / internationales                                       25

1.4      Présence et participation dans les organisations et institutions nationales et         26
         interrégionales / internationales

II.      Kontakte und Beratungen                                                                26

III.     Liens internet utiles                                                                  27

1.       CePT - Centre de Prévention des Toxicomanies                                           27

2.       Collaborations nationales                                                              28

3.       Collaborations interrégionales / internationales                                       28

IV.      Statistik Präventionmaßnahmen                                                          29

                                                                                                     2
CePT - Centre de Prévention des Toxicomanies | Rapport d’activités 2017
Le CePT - Centre de Prévention des Toxicomanies

Le Conseil d’administration

Président                        M. Henri Grün
                                 Administrateur privé
                                 à partir du 07.04.2017

Vice-Présidente                  Mme Isabelle Klein
                                 Ministère de la Famille, de l’Intégration et à la Grande Région
                                 Division Solidarité
                                 à partir du 07.04.2017

Trésorière                       Dr. Simone Steil
                                 Ministère de la Santé / Direction la Santé / Division de la
                                 Médecine Préventive et Sociale

Secrétaire                       Mme Nathalie Gianotti
                                 Administrateur privée
                                 à partir du 03.07.2017
Membres
                                 Mme Nadine Grün
                                 Administrateur privée

                                 Mme Nathalie Keipes
                                 Ministère de l’Education Nationale, de l’Enfance et de la
                                 Jeunesse, Service Jeunesse
                                 à partir du 08.04.2017

                                 Monsieur Bob Leesch
                                 Ministère de la Sécurité Intérieure, Police Grand-ducale

                                 Dr. Raymonde Schmitz
                                 Réseau Psy - Psychesch Hëllef Dobaussen a.s.b.l.

                                 Mme Astrid Schorn
                                 Ministère de l’Éducation nationale, de l’Enfance et
                                 de la Jeunesse / SCRIPT

                                 Mme Catherine Trierweiler
                                 Ministère de la Justice / Direction des affaires pénales et
                                 judiciaires

                                 Monsieur Fabian Weiser
                                 AMUSE a.s.b.l.
                                 à partir du 07.12.2017

                                                                                                   3
 CePT - Centre de Prévention des Toxicomanies | Rapport d’activités 2017
Le personnel

Directeur

M. Michel Ledoux, psychologue

Collaboratrices et Collaborateurs

•     Mme Cynthia Biver, psychologue
•     M. Luc Both, pédagogue
•     M. Roland Carius, pédagogue
•     Mme Astrid Modaff, administration
•     Mme Julie Molitor-Jacob, administration
•     Mme Virginie Muller, communication
•     M. Jean-Paul Nilles, sciences de la communication
•     Mme Manou Sprunck, administration
•     M. Christian Thiel, pédagogue
•     M. Misch Valente, administration

Le budget

Les recettes de l’établissement consistent en des contributions financières provenant du budget
de l’Etat. Les crédits nécessaires à cet effet sont inscrits au budget du ministère de la Santé.
Le CePT a reçu de l’Etat, pour couvrir ses frais de personnel et ses frais d’entretien et de gestion,
une participation financière de 1.134.664,00 € pour l’année 2017. Le budget disponible est aussi
constitué d’apports fournis par diverses subventions: Service National de la Jeunesse (SNJ),
Kanner staark maachen, recettes de formations auprès de l’IFEN et de l’Université du
Luxembourg ainsi que de projets européens.

                                                                                                        4
    CePT - Centre de Prévention des Toxicomanies | Rapport d’activités 2017
Missions

Le 25 novembre 1994, une loi autorisant le gouvernement à constituer en tant qu’établissement
d’utilité publique, le CePT - Centre de Prévention des Toxicomanies, a été votée.
La fondation CePT a pour mission le développement, la promotion et la propagation d’idées et
de stratégies pour un mode de vie sain et positif, en particulier par la prévention de
comportements susceptibles d’engendrer les formes les plus diverses de toxicomanies et autres
dépendances.

Le cadre de travail:

Dans le cadre de ses activités et de son programme, le CePT se réfère aux directives de
promotion de la santé, tel que l’Organisation Mondiale de la Santé les définit dans la Charte
d’Ottawa (1986): «La promotion de la santé a pour but de donner aux individus davantage de
maîtrise de leur propre santé et davantage de moyens de l’améliorer. Pour parvenir à un état de
complet bien-être physique, mental et social, l’individu, ou le groupe, doit pouvoir identifier et
réaliser ses ambitions, satisfaire ses besoins et évoluer avec son milieu ou s’y adapter. La santé
est donc perçue comme une ressource de la vie quotidienne, et non comme le but de la vie; c’est
un concept positif mettant l’accent sur les ressources sociales et personnelles, et sur les
capacités physiques. La promotion de la santé ne relève donc pas seulement du secteur de la
santé: elle ne se borne pas seulement à préconiser l’adoption de modes de vie qui favorisent la
bonne santé; son ambition est le bien-être complet de l’individu».

Le travail du CePT consiste notamment à:

•     élaborer et développer un concept national pour un travail systématique et structuré en
      matière de prévention et à réaliser ce concept en commun avec les organisations et les
      institutions existantes nationales et internationales
•     coordonner le travail des diverses institutions existantes et élaborer des propositions pour
      la mise en place de nouvelles institutions
•     élaborer et développer l’éducation et la formation permanente d’interlocuteurs et de
      multiplicateurs parmi les adolescents, les parents, le personnel enseignant et
      socioéducatif, le personnel soignant, celui de la police spécialisée en matière de
      prévention
•     réaliser un travail d’information et de sensibilisation sous forme de conférences, de
      discussions, de séminaires, de spots publicitaires, de films, de manifestations sportives,
      de loisirs
•     rassembler du matériel didactique et le mettre à la disposition du public
•     fournir des informations sur les structures d’accueil existantes et faciliter l’accès aux
      institutions de secours, d’assistance et de soins
•     procéder ou faire procéder régulièrement à des études épidémiologiques du problème afin
      de pouvoir accomplir un travail de prévention adéquat
•     faire procéder continuellement à une évaluation du travail accompli, afin de s’adapter aux
      changements et aux évolutions.

                                                                                                     5
    CePT - Centre de Prévention des Toxicomanies | Rapport d’activités 2017
I.       Relations publiques

1.       Le CePT dans les médias
•     Russisches Roulette mit bunten Tütchen - Diskussion in Trier über Suchtprävention in der
      Jugendarbeit (Trierischer Volksfreund), 05.01.2017
•     Wo stehen wir? Schmerzmittelkonsum auch in Luxemburg zu hoch (Lëtzebuerger Journal,
      „Thema vum Dag“ S.03), 15.04.2017
•     Neie Facebooksite gouf virgestallt (RTL.lu), 18.05.2017
•     Wéi ass d'Drogesituatioun zu Lëtzebuerg? (RTL Radio, Background am Gespréich),
      17.06.2017

2.       Newsletter

La Newsletter est destinée à présenter l’actualité du CePT à ses abonnés. Ainsi en 2017, les
informations envoyées ont concerné le programme de formations pour professionnels
2017/2018, la nouvelle édition des brochures Services de consultation pour enfants, jeunes et
leurs parents et Services spécialisés dans le domaine des drogues et des toxicomanies 2017 ou
encore la présentation de nouveaux projets. Elle a paru en février, août, octobre et décembre
2017.

L’adhésion se fait au moyen d’un formulaire à la rubrique Newsletter du site www.cept.lu.

3.       Facebook
Afin d’intensifier sa mission d’information / prévention, de renforcer ses collaborations avec
les différentes institutions partenaires et d’étendre ainsi ses coopérations nationales et
internationales, le CePT a mis en ligne sa page Facebook à l’adresse:
https://www.facebook.com/ . L’accès direct peut se faire via le site: www.cept.lu.
Le but de cette page Facebook est de transposer visuellement les activités de terrain du CePT.

4.       Activités de sensibilisation Grand public
4.1      Semaine d’action nationale alcool
Du 13 au 21 mai 2017 s’est déroulée la première édition de la Semaine d’action nationale
« Alcool? Moins c’est mieux! » organisée par le ministère de la Santé en collaboration avec le
ministère du Développement durable et des Infrastructures et la Sécurité Routière. Le CePT y
a contribué en réalisant différentes actions de sensibilisation auprès du grand public, notamment
lors de la Journée Sécurité Santé organisée par les CFL "I see, I act", au cours de l’atelier intitulé

                                                                                                         6
    CePT - Centre de Prévention des Toxicomanies | Rapport d’activités 2017
„Von der Gewohnheit zur Abhängigkeit - und zurück“. En outre, les supports d’information Z-
cartes 2017 « L’auto-test » et « 10 Questions fréquentes sur la consommation d‘alcool » ont été
expliqués au public présent à cette Journée. Un autre type d’action de sensibilisation du grand
public a été réalisée au parc municipal à la Kinnekswiss par la transmission de messages de
prévention et la distribution de matériels d’information produits dans le cadre de la campagne.
4.2    Diddelenger Gesondheetsmatinée
Sur invitation de la Ville de Dudelange, le CePT a participé à la matinée santé Diddelenger
Gesondheetsmatinée en y tenant un stand d’information pour présenter ses activités au public
et informer celui-ci sur des thèmes liés à la prévention des toxicomanies.

                                                                                                  7
 CePT - Centre de Prévention des Toxicomanies | Rapport d’activités 2017
II.    Le service Fro No – Information grand public et orientation

1.     Infos Dépendances - Drogues - Services d’aide
Le service Fro No (Infos dépendances - drogues - services d’aide) destiné au grand public est
accessible par téléphone du lundi au vendredi de 9h00 à 13h00. Les demandes par e-mail sont
traitées les jours ouvrables.
Ce service a été contacté à 252 reprises durant l’année 2017. Il s’est agi d’une part, de 133
demandes d’information et d’orientation (dont 99 par téléphone, 31 par mail et 3 visites sur
place) et de l’autre, de 119 demandes de matériel, dont des dépliants sur les différentes
substances, brochures sur les services d’aide et autres matériels d’information élaborés par le
CePT ou en collaboration avec d’autres institutions.
Ainsi 7316 dépliants sur les substances ont été distribués. Le nombre distribué représente un
tiers de moins par rapport à l’année passée. Ceci étant dû à une diminution importante du stock
de réserve en dépliants.
Les brochures sur les Services spécialisés dans le domaine des drogues et des toxicomanies et
les Services de consultation pour enfants, jeunes et leurs parents ont été réimprimées en 2017
avec le soutien financier de l’Oeuvre Nationale de Secours Grande-Duchesse Charlotte. Les
brochures ont été distribuées aux destinataires:
2790 pour les Services spécialisés dans le domaine des drogues et des toxicomanies, et
2796 pour les Services de consultation pour enfants, jeunes et leurs parents.

2.     Information et orientation
La principale raison de demande d’information a concerné la consommation excessive d’alcool
(37%) suivi de peu de la consommation de cannabis (34%) et à part égale de somnifères et
tranquillisants, de cocaïne et d’héroïne (13%).

                                                                                                  8
 CePT - Centre de Prévention des Toxicomanies | Rapport d’activités 2017
40    37
                  34
 35
 30
 25
 20
                           15
 15                                    13       13

 10
                                                            5         5                  5
  5                                                                            2
  0

Fig.1 Répartition des demandes d’information en 2017 relatives aux substances consommées
en %

La majorité des demandeurs d’information et d’orientation est constituée de l’entourage proche:
familial (53%) suivi de professionnels/spécialistes (43%) dont 49% pour le secteur scolaire et
39% pour le secteur social. Les demandeurs d’information et d’orientation issus de
l’environnement du travail représentent 4%.

                             entourage
                            au travail 4%

                                                       entourage
                                                     socio-éducatif
                                                          43%
                                 entourage
                                familial 53%

            entourage socio-éducatif        entourage familial        entourage au travail

Fig.2 demandeurs d’information (entourage)

                                                                                                  9
 CePT - Centre de Prévention des Toxicomanies | Rapport d’activités 2017
16       15

 14

 12                11

 10
                              8
     8                                     7

     6

     4                                                3            3
                                                                                  2
     2

     0
         mère   partenaire   père       famille      soeur        fille          frère
                    (f)                (autres)

Fig.3 composition de l’entourage familial

Les contacts téléphoniques se font pour 68% en luxembourgeois, 28% en français et de 4% en
allemand. Le nombre des demandes d’aide provenant de femmes (85) dépasse celui provenant
d’hommes (48). On relève une tendance très marquée d’une augmentation d’appels féminins
par rapport à 2016, ce qui représente près du double par rapport aux appels masculins.
Aussi pour 2017, on note que le profil type de l’appelant est celui d’une femme s’exprimant en
luxembourgeois et qui a contacté le service Fro No pour des informations pour un homme
(partenaire/conjoint/fils).

3.       Campagnes

Afin de faire mieux connaître le service Fro No au grand public, une campagne d’affichage a
été réalisée dans les gares CFL de Luxembourg et d’Ettelbruck du 23 janvier au 12 février et
du 05 juin au 25 juin 2017. En outre, la campagne d’affichage a été effectuée du 21 au 28
octobre 2017 dans les bus de la Ville de Luxembourg. Suite à cette campagne d’affichage, on
a noté une sensible augmentation du nombre des appels après la première phase d’affichage.

 40               2017
 35

 30

 25                                         2017
                                                                          2017
 20        2016                                                 2016
 15
                                    2016
 10

     5

     0
          février & mars            juin & juillet           octobre & novembre

Fig.4 comparaison du nombre d’appels sur une même période sur deux années

                                                                                                 10
 CePT - Centre de Prévention des Toxicomanies | Rapport d’activités 2017
III. Formations et conférences - Le service Trampolin

Das CePT bietet im Rahmen des „Trampolin-Service“ Aus- und Fortbildungen in Sachen
Suchtprävention für Multiplikatoren aus dem psycho-medico-sozialen Bereich an, sowie für
Eltern. Das psycho-sozio-edukative Team des CePT bietet initiale und weiterführende
Fortbildungen in Schulen und sozialen Einrichtungen (Jugendhäuser, …) sowie auf bestimmten
Plattformen (IFEN, SNJ, …) an. Ebenso besteht im Rahmen des Trampolin-Dienstes das
Angebot, sich bei suchtpräventiven Belangen und Projekten informieren und beraten zu lassen.

1.     Erstausbildungen

Im Jahr 2017 war das CePT - Centre de Prévention des Toxicomanies im Rahmen verschiedener
Erstausbildungen tätig. Die meisten dieser Module sind seit einigen Jahren in den
entsprechenden Ausbildungsstrukturen etabliert. Die Erstausbildungen sind ein wichtiges
Standbein in der suchtpräventiven Arbeit des CePT, um potentielle Multiplikatoren zu
erreichen. Die zukünftigen Fachleute lernen so in ihrer Ausbildung das Verständnis von
Suchtprävention sowie unsere Institution und Unterstützungsmöglichkeiten kennen.
So bot das CePT im Jahr 2017 vier Kurse in der luxemburgischen Polizeischule an. Hier ist das
Ziel, unsere Angebote besser kennen zu lernen, um sie in Zukunft nutzen zu können. Des
Weiteren zielt dieses Seminarangebot darauf ab, einen differenzierten Einblick in die Thematik
der Suchtprävention zu geben.
Anschliessend an das vom CePT geleiteten Wahlmoduls „Suchtprävention und Soziale Arbeit“
im Studiengang Bachelor en Sciences Sociales et Educatives (BSSE) an der Universität
Luxemburg, fanden Anfang 2017 die Prüfungen statt.

2.     Fortbildungen

2.1    Für Fachpersonal
Das CePT Fortbildungsangebot richtet sich an Fachkräfte aus verschiedenen
Tätigkeitsbereichen (soziale, psychologische, pädagogische oder medizinische …)

                                                                                                 11
 CePT - Centre de Prévention des Toxicomanies | Rapport d’activités 2017
2.1.1 Formationsangebot im Rahmen des IFEN Weiterbildungsprogramms

•        Kleines Drogen ABC – Fragen und Antworten

Ist der Besitz von kleinen Mengen Cannabis in Luxemburg erlaubt? Dürfen Jugendliche ab 16
Jahren hochprozentigen Alkohol trinken? Ist Kokain nur eine Droge der Schickeria und
Gutbetuchten? Ist Kaffee auch eine Droge?
Diesen und ähnlichen Fragen über Drogen z.B. welche psychoaktive Substanzen vor allem in
Luxemburg konsumiert werden oder was unter dem Begriff „Legal Highs“/Neue Psychoaktive
Substanzen zu verstehen ist, wurden in diesem Seminar nachgegangen. Ziel war es aus Sicht
der Prävention, ein Basis-Wissen über Drogen(-konsum), deren Wirkungen und
Nebenwirkungen aufzubauen und zu vertiefen, um mit Jugendlichen ins Gespräch zu kommen
und zu bleiben.
•        Motivierende Gesprächsführung bei konsumierenden Jugendlichen

Im Jahre 2017 fand ein Auswertungstreffen (Modul 4) statt.

•        Cannabis und Jugend – Handlungsmöglichkeiten um das Thema Cannabis in der
         Schule zu thematisieren

Über kaum eine andere illegale psychoaktive Substanz wird kontroverser diskutiert als über
Cannabis. Kein Wunder, dass dieses Thema auch in der Schule und im Unterricht immer wieder
auf der Tagesordnung steht. Was tun, wenn man feststellt oder befürchtet, dass sich einige
Jugendliche sehr für Cannabis interessieren und möglicherweise auch konsumieren?

Aus präventiver Sicht galt es das Gespräch mit den Jugendlichen zu suchen, die
Beziehungsarbeit zu stärken und im Gespräch das Thema Cannabis(Konsum) mit Jugendlichen
kritisch zu reflektieren.
In diesem Sinne standen bei dem Seminar Methoden und Übungen im Mittelpunkt, um mit
Jugendlichen über das tabuisierte und oft auch von ihnen bagatellisierte Thema Cannabis ins
Gespräch zu kommen bzw. zu bleiben.

•        Cannabiskoffer 2.0 – Methoden für die präventive Praxis
Bei dieser Fortbildung standen Methoden und Übungen des Cannabiskoffers 2.0. im
Mittelpunkt, um mit Jugendlichen über das tabuisierte und oft auch bagatellisierte Thema
Cannabis ins Gespräch zu kommen bzw. zu bleiben.

Der Cannabiskoffer 2.0 ist eine Weiterentwicklung des interaktiven Parcours „Cannabis - Quo
Vadis“ (Methodenkoffer der seit 2012 beim CePT ausgeliehen werden kann). Er ist so
konzipiert, dass die verschiedenen Methoden als „Baukasten“ zusammengestellt werden
können. Die Übungen sind sehr flexibel in ihrem Einsatz und interaktiv aufgebaut. Interaktivität
fördert die Verbreitung präventiver Botschaften und es können langfristigere, positive Effekte
erzielt werden. Reine Informationsvermittlung zeigt nur begrenzte Effekte. Der Austausch und
die Auseinandersetzung mit Jugendlichen und ihren Lebenswelten ist wichtig: was sie im Alltag
beschäftigt ist von Bedeutung und welche Rolle Cannabis dabei spielen kann.

                                                                                                   12
    CePT - Centre de Prévention des Toxicomanies | Rapport d’activités 2017
•        Fit 4 Life – Suchtprävention einmal anders
Schulische Suchtprävention konzentriert sich neben Wissensvermittlung auf Methoden des
Lebenskompetenzansatzes. Sinnvolle Suchtprävention im schulischen Alltag greift neben
altersgemäßen Informationen über Substanzen auf Aspekte von Gesundheitsförderung zurück.
Ziel dieser Fortbildung war es beispielsweise konkrete Möglichkeiten zur Umsetzung von
suchpräventiven Konzepten und Aktivitäten (Übungen, Methoden, Projekte) im schulischen
Alltag zu erlernen.

2.1.2    Formationsangebot im Rahmen des SNJ Weiterbildungsprogramm

•        Cannabis und Jugend - Handlungsmöglichkeiten um das Thema Cannabis
         anzusprechen

In diesem Seminar standen Methoden und Übungen im Fokus, um mit Jugendlichen
insbesondere über das Tabuthema Cannabis ins Gespräch zu kommen bzw. zu bleiben.

2.1.3    Interne Fortbildungen auf Anfrage von Institutionen

•        Kleines Drogen ABC – Fragen und Antworten

Ziel dieses Seminars war es aus Sicht der Prävention, ein Basiswissen über Drogen(-konsum)
von „Legal Highs“/Neue Psychoaktive Substanzen, deren Wirkungen und Nebenwirkungen
aufzubauen und zu vertiefen, um mit Jugendlichen ins Gespräch zu kommen und zu bleiben.
Dieses Seminar wurde auf Anfrage von dem SCAS durchgeführt.

•        Wie mit Jugendlichen über Drogenkonsum sprechen?
Viele Jugendliche machen Erfahrungen mit legalen und/oder illegalen Suchtmitteln. Bei
einigen bleibt es beim Experimentieren, andere entwickeln einen riskanten Konsum und setzen
ihre Gesundheit und Lebensentwicklung aufs Spiel.

Ziel dieser Fortbildung war es Möglichkeiten des Gesprächs über Suchtmittel aufzuzeigen.
Sie griff dabei speziell die Frage nach den Methoden des Umgangs mit konsumierenden
Jugendlichen auf. Dieses Seminar wurde auf Anfrage von dem SCAS durchgeführt.

•        Risikominimierung beim Umgang mit legalen und illegalen psychoaktiven Substanzen

Ist der Besitz von kleinen Mengen Cannabis erlaubt? Dürfen Jugendliche ab 16 Jahren
hochprozentigen Alkohol trinken? Ist Kokain nur eine Droge der Schickeria? Kann man durch
MDMA Halluzinationen bekommen? Punkto Drogen(-konsum) gibt es viele Meinungen und
Aussagen, aber was ist wahr und was ist falsch? Auf diese und ähnliche Fragen über Drogen
sollte in diesem Seminar eingegangen werden. Man muss nicht unbedingt Experte in punkto
Drogen sein, aber ohne einige Grundkenntnisse über die gängigsten legalen und illegalen
Drogen ist jedes Gespräch über Drogen von vorherein zum Scheitern verurteilt.

Aus Sicht der Prävention war es daher umso wichtiger, ein Basis-Wissen über Drogen
(-konsum), deren Wirkungen und Nebenwirkungen aufzubauen und zu vertiefen, um mit
Jugendlichen (und auch Erwachsenen) ins Gespräch zu kommen und zu bleiben. Des Weiteren

                                                                                              13
    CePT - Centre de Prévention des Toxicomanies | Rapport d’activités 2017
wurde in diesem Seminar auf die Strategien der Risikominimierung eingegangen. Dieses
Seminar wurde auf Anfrage von der Wärmestube Saarbrücken durchgeführt.

•         Elternabend zum Thema Suchtprävention

Dieser Elternabend wurde von der "International School of Luxembourg" organisiert. Ziel war
es Überlegungswege zum Thema Suchtprävention einzuleiten. Der Vortrag mit dem Titel:
"How can CePT support parents?" wurde vom CePT durchgeführt. Eine Diskussion rundete
den Abend ab.

2.2       Teilnahme der Mitarbeiter an Konferenzen / Seminaren

      -   UPC-Adapt (Erstellung eines europäischen Trainingscurriculums für Fachkräfte und
          Entscheider in der Suchtprävention). Das von der EU finanzierte Projekt wird von der
          Universität Hogent in Ghent (Belgien) koordiniert in Kollaboration mit
          Partnerorganisationen in ganz Europa. Auf Einladung von FINDER e.V. Berlin haben
          2 Mitarbeiter an einer Fokusgruppe am 07. und 08. September 2017 in Berlin
          teilgenommen.

      -   Sur invitation du Centre Local de Promotion de la Santé en province de Luxembourg
          un collaborateur a participé le 22.06.2017 au séminaire : « Développer les compétences
          psychosociales des adultes en faveur de la santé », www.clps-lux.be

2.3       Teilnahme der Mitarbeiter an externen Schulungen

Im Rahmen ihrer berufllichen Fortbildung nahmen die Mitarbeiter an einer Vielzahl von
Veranstaltungen teil. Diese betrafen vor allem Konferenzen und Seminare zum Thema der
Suchtprävention, aber auch administrativ-technische Themen.

3.        Séminaires du Mercredi (Mittwochseminare)

Das CePT bietet Seminare zu den unterschiedlichsten Themen im Kontext der Suchtprävention
an. Die Seminare werden von einem externen oder internen Experten abgehalten. Zielgruppen
sind je nach Themenschwerpunkt Fachkräfte aus dem sozialen, psychologischen,
erzieherischen, medizinischen oder suchtspezifischen Bereich.
Im Jahr 2017 fanden 3 « Séminaires du mercredi » statt.

•     Das erste Seminar umfasste 2 Teile

       Zunächst führte Frau Angelika Kraus, Diplom Soziologin, Landeshauptstadt
      Saarbrücken, eine Präsentation zum Thema: „Rekreativer Konsum psychoaktiver
      Substanzen von über 60 Jährigen“ vor.

                                                                                                   14
    CePT - Centre de Prévention des Toxicomanies | Rapport d’activités 2017
In diesem Zusammenhang stellten sich folgende Fragen: Ob Konsumgewohnheiten früherer
Lebensphasen im Alter aufrechterhalten oder neue erworben werden. Wurden Faktoren
berücksichtigt, die einen Substanzkonsum im Alter gesundheitsriskant werden lassen? Gab es
so was wie einen bewussten Umgang mit Freizeitdrogen im Alter? Welche Risikofaktoren,
Risikoverhaltensmuster und Risikogruppen waren identifizierbar? Eine qualitative Studie im
Rahmen des Interreg-IV-a-Projektes MAG-Net 2 versuchte, auf diese Fragen Antworten zu
finden. Die Ergebnisse dieser Studie wurden in diesem Seminar erläutert.
      Ein zweiter Teil dieses Seminars befasste sich mit der Problematik der alternden
     suchtmittelabhängigen Personen. Untertitel: Eine gesellschaftliche Herausforderung!
     (Referenten: Mitarbeiter der Fondation jugend- an drogenhëllef).

• Das folgende Seminar widmete sich dem „Konsum illegaler Drogen in Schwangerschaft und
  Stillzeit“, (Referentin: Prof. Dr. habil. Birgit Reime, Professorin für Gesundheitsförderung,
  Hochschule Furtwangen,Deutschland).
Der Vortrag erläuterte Aspekte wie das neonatale Entzugssyndrom, und das Rooming-In
Projekt mit drogenkranken jungen Müttern im kanadischen Vancouver vorgestellt.

• Das letzte Seminar (Referent: Thierry Lottin, psychologue clinicien, Direction du
  département de psychologie et personne ressource en alcoologie au CHS clinique
  psychiatrique Notre Dame des Anges à Liège, Belgien) befasste sich mit dem Unterschied
  zwischen rekreativem und festivem Alkoholkonsum und Alkoholismus

4.      Kontakte und Projektberatung

Verschiedene Einzelpersonen und Institutionen kontaktierten den Service Trampolin vom
CePT, wenn es um die Realisierung von Projekten oder Interventionen zum Thema
Suchtprävention und Gesundheitsförderung ging. Die Dauer der Projektberatungen variierte
zwischen einer einmaligen Beratung bis hin zu einer intensiven Projektberatung und -
begleitung.
In diesem Rahmen bestanden 2017 Kontakte zu einer Vielzahl von unterschiedlichen
Institutionen, darunter Gemeindeverwaltungen, gemeinnützige Organisationen, Schulen und
Jugendhäuser (die vollständige Liste unter Anhang: S.26).

                                                                                                  15
 CePT - Centre de Prévention des Toxicomanies | Rapport d’activités 2017
IV. Projekte und dauerhafte Angebote

1.     Projekte

1.1    „Power-voll” ein suchtpräventives Projekt für die Grundschule (Ecole
       fondamentale)
Suchtpräventive Elemente haben sehr früh einen Platz im Leben eines Kindes. Eltern und
Familienangehörige unterstützen ihre Kinder von Anfang an, so dass suchtpräventive Aspekte
wie z.B. die Stärkung der kindlichen Persönlichkeit im alltäglichen Erziehungsleben bereits
eine große Rolle spielen. Hier sei an die Bindung zu ihren Kindern gedacht, an die eigene
Vorbildfunktion (auch was den eigenen Konsum anbelangt), an das Vermitteln von Regeln und
Grenzen und die Erhöhung der Frustrationstoleranz der Kinder. Die Schule verfolgt als
komplementärer Erziehungspartner neben der Vermittlung von Wissen einen ähnlichen Auftrag
wie die Eltern: es geht hier um Bindung, um Beziehung, um Vermittlung von Regeln und
Ertragen von Frustration, um Lob und Anerkennung…
Bei „Power-voll” geht es neben Stärkung und Ressourcenaktivierung der Kinder um den
Umgang mit Süßwaren und den Konsum von Medien wie Fernsehen, Handychats und - spiele
und Computerspiele. Dabei wird der Konsum der eben genannten Dinge nicht kritisiert oder
verboten. Den Kindern wird Gelegenheit gegeben, über ihre Präferenzen zu sprechen; es
werden Motive des Konsums erfragt und für bestimmte Situationen mögliche
Verhaltensalternativen diskutiert.
Im 4. Zyklus der Grundschule geht es zusätzlich um Themen wie Umgang mit Werbung und
Vorstellungen/Ideen der Produktplatzierung und Umgang mit frei verkäuflichen Medikamenten
bei Schmerz und Erkältung. Hier werden erste einfache Modelle zur Suchtentstehung
besprochen und es geht erstmals um Substanzen wie Alkohol und Nikotin.
Im Großen und Ganzen geht es bei „Power-voll” darum, den Kindern ihre eigenen Stärken
bewusst zu machen und sie zu fördern. Dazu gehört, mittels einer gesunden
Ressourcenaktivierung der Kinder, möglichst viele individuelle Quellen für Wohlbefinden zu
finden.
„Power-voll” ist ein Instrument, das den Lehrern in der Ecole Fondamentale die Möglichkeit
gibt, die Kinder in Bezug auf ihr Konsumverhalten zu sensibilisieren und einen reflektierten,
ausgewogenen und eigenverantwortlichen Umgang mit Konsumgütern zu fördern.

1.2. „Tom & Lisa“ – ein Präventionsworkshop zum Thema Alkohol für Schulklassen
(13-15jährige Schüler)

„Tom & Lisa“ wurde von der Villa Schöpflin gGmbH – Zentrum für Suchtprävention in
Lörrach in Kooperation mit Präventionsfachkräften aus Frankreich und der Schweiz entwickelt.
Die Wirkung des interaktiven Workshops wurde durch die Befragung von fast 800

                                                                                                16
 CePT - Centre de Prévention des Toxicomanies | Rapport d’activités 2017
Jugendlichen vor und nach der Teilnahme am Workshop evaluiert (Gesellschaft für empirische
Beratung mbH Freiburg. Aufgrund der guten Evaluationsergebnisse wird „Tom & Lisa“
deutschlandweit verbreitet und ebenfalls in der Schweiz und Mexiko angeboten.

Das CePT hat in der Vergangenheit bereits zahlreiche Projekte und Präventionsmaßnahmen im
Setting „Schule“ realisiert. Im Rahmen der universellen Prävention zum Thema Alkohol wird
mit diesem Projekt der Präventionsworkshop „Tom & Lisa“ in luxemburgischen Schulen
eingeführt um dort möglichst als kontinuierliches Angebot zu implementieren. Nach
entsprechender Vorbereitung soll der Workshop dabei selbständig von den Schulen organisiert
und durchgeführt werden. Das Programm ist für die Klassenstufen 7 bis 9 geeignet.
Die Moderator/-innen für den Workshop „Tom & Lisa“ werden vom CePT geschult und bei
der Umsetzung fachlich begleitet.

1.2.1   Der „Tom & Lisa“ - Workshop

Kernstück des interaktiven Workshops ist die Simulation der Geburtstagsparty von Tom und
Lisa. Die beiden laden die Klasse dazu ein, die Party gemeinsam zu planen und zu feiern. Die
Schüler/-innen arbeiten dabei in Teams an der Vorbereitung des Festes und feiern die Party mit
den damit verbundenen Risiken.
Der Workshop gliedert sich in zwei Module, zwischen denen die Schüler/-innen die Aufgabe
erhalten, zu Hause ein Interview mit ihren Eltern zu führen. Das Interview wird weder
eingesammelt noch ausgewertet. Es dient lediglich dazu, den familiären Austausch im Hinblick
auf Haltung, Regeln und Risiken des Alkoholkonsums zu fördern.

                                   An dieser Stelle setzt der Workshop „Tom & Lisa“ mit
                                   folgenden Zielen an:

                                  - Informationsvermittlung zu Risiken und Gefahren im
                                  Umgang mit Alkohol
                                  - Förderung der Risikokompetenz
                                  - Korrektur von Mythen zum Alkoholkonsum
                                  - Einüben des richtigen Handelns in Notsituationen
                                  - Stärkung von Nicht-Konsument/-innen
- Anregung des familiären Austausches
- Kennenlernen des Hilfesystems

Mit Blick auf die Umsetzung in Luxemburg, wurde 2017 ein Mitarbeiter des CePT als
Implementierungstrainer für „Tom & Lisa“ zertifiziert. Das Programm wurde für den Einsatz
in luxemburgischen Schulen modifiziert und in einigen Schulklassen getestet. Ab dem
Schuljahr 2017/18 werden die Moderatorenschulungen „Tom & Lisa“ im Rahmen des IFEN-
Weiterbildungsprogramms vom CePT angeboten. Moderatorenschulungen können auf Anfrage
auch als schulinterne Weiterbildungen (SchiLW) durchgeführt werden.

1.3     „Act R.I.C.O.“: pour adolescents en milieu extra-scolaire (Maisons de Jeunes)
Le CePT a renforcé son partenariat avec huit Maisons de Jeunes de communes de la Région
Moselle-Est dans le contexte du dénommé projet „Act R.I.C.O.“: Reflected - Informed -

                                                                                                 17
 CePT - Centre de Prévention des Toxicomanies | Rapport d’activités 2017
Competent – Orientated. Le projet vise à établir une culture festive et positive avec et entre les
jeunes en permettant d’avoir une attitude responsable vis-à-vis de l’usage de l’alcool et d’autres
drogues.
Parallèlement, un guide de mesures d’interventions Zum Umgang mit dem Thema Drogen - ein
Handlungsleitfaden a été élaboré de concert avec des Maisons de Jeunes pour aider les
professionnels de structures pour jeunes à aborder la problématique des drogues dans leurs
interventions auprès de ceux-ci.
Dans ce contexte, le CePT a organisé une série de groupes de discussions avec des jeunes
portant sur différentes substances psychotropes (alcool, tabac, cannabis, NPS). Les
professionnels des Maisons de Jeunes se sont vus offrir la possibilité de suivre des formations
dispensées par le CePT, entre autres: entretien motivationnel, connaissances de base sur les
drogues légales et illégales, „Cannabiskoffer 2.0“.

1.4    „Localize It!“: stratégies communales pour réduire la consommation d’alcool chez
       les enfants, adolescents et autres (parents)

                                       L’objectif de ce projet européen (Réf. NUMBER-
                                       738055-Localize It) est de réduire les épisodes excessifs
                                       de consommation d’alcool et celle des mineurs à
                                       l’échelon local.
                                       La réunion de lancement du projet s’est tenue à
                                       Luxembourg du 08 au 10.05.2017.
                                    „Localize It!“ apporte son aide au développement et à la
                                    mise en œuvre de stratégies de réduction de
                                    consommation d’alcool au niveau des communes, celles-
                                    ci connaissant le mieux le tissu social et culturel local.
                                    Ainsi deux communes ont été retenues par le CePT,
Mondorf-les-Bains et Dudelange, en raison de leur taille afin d’obtenir un échantillonnage.
En 2017, le CePT y a réalisé des entretiens « Evaluation et intervention rapides » (Rapid
                                          Assessment and Response (RAR)) avec 40
                                          acteurs locaux (20 entretiens par commune). Ces
                                          entretiens ont pour but de donner un aperçu des
                                          situations locales individuelles et permettent de
                                          sensibiliser au problème les acteurs concernés.
                                          Une réunion du « focus group » à Mondorf-les-
                                          Bains a validé les résultats de ces entretiens.
                                               Au cours de 2017, le CePT a dans le cadre de ce
                                               projet effectué des recherches de bonnes
                                               pratiques avec différents groupes cibles: sécurité
                                               routière, espace public, festivals, scène festive,
                                               vente de détail, milieu scolaire, travail avec les
                                               jeunes, enfants de parents ayant des problèmes
                                               d’alcool, travail avec les parents, réfugiés.

                                                                                                     18
 CePT - Centre de Prévention des Toxicomanies | Rapport d’activités 2017
1.5   „Click for Support – REALized“: interviews préliminaires auprès de jeunes
      consommateurs de NSP pour réaliser des interventions de préventions/thérapies en
      ligne

Le     projet       européen       Click       for      Support-REALized        (2017-2018)
Ref. HOME/2015/JDRU/AG/DRUG/8857, s’inscrit dans la continuité du projet Click for
Support (2014-2015) ayant défini des lignes directrices de la prévention sélective de la
toxicomanie qui servent de base dans le cadre du projet Click for Support - REALized.

Ici il s’agit de développer des interventions en ligne (Web-Based Interventions - WBI) destinées à
de jeunes consommateurs (14-25 ans) de nouvelles substances psychoactives (NSP).
Suite à la réunion de lancement du projet à Alden Biesen (Belgique) du 14 au16.02.2017, un
premier atelier a réuni les partenaires du projet à Riga (Lettonie) du 26 au 28.06.2017 ainsi que
des experts externes (Allemagne, Belgique, Pays-Bas) et des représentants de l’Observatoire
européen des drogues (EMCDDA). L'atelier s'est concentré sur le phénomène des NSP en
Europe par le biais du groupe cible des jeunes utilisateurs de NSP.
Les partenaires du projet ont constitué à l’échelon national des focus groups nationaux. Un
questionnaire en ligne a été réalisé pour aider les partenaires du projet à la collecte
d’informations auprès des groupes cibles, dont la version française (du questionnaire) a
été assurée par le CePT.
Le CePT a également mené des recherches afin de savoir quelles activités de prévention
en matière de NSP étaient entreprises au niveau national, ceci dans le but d’obtenir des
meilleures pratiques dans le cadre du projet.

1.6    „ REBOUND“ Jugend- und Sozialarbeit - Un programme pour adolescents
Depuis 2016, un partenariat constitué entre le CePT, l'Académie FINDER für
Prävention und erfahrungsbasiertes Lernen (Berlin) et mudra - Alternative Jugend-
und Drogenhilfe e.V. (Nürenberg) pour adapter le cursus REBOUND, initialement
développé pour le milieu scolaire, au travail social auprès des jeunes.

Il s’agit d’un programme flexible et structuré qui s’adresse à des jeunes (14-25 ans), un
programme de préparation aux compétences de vie et à la prévention des toxicomanies.

Le projet vise d’une part à motiver les jeunes à prendre part activement à des discussions et
à prendre conscience du risque. De l’autre, il s’agit d’inciter les adolescents à découvrir ce
que signifie une approche responsable de l'alcool et d’autres drogues.

En 2017, trois réunions de travail ont eu lieu avec les partenaires du programme (2
à Luxembourg et 1 à Nuremberg) pour adapter les méthodes aux différents milieux (settings)
et pour préparer les formations destinées aux personnels encadrants de structures pour jeunes.

                                                                                                     19
 CePT - Centre de Prévention des Toxicomanies | Rapport d’activités 2017
2.     Dauerhafte Angebote

2.1    Sekundarschulen

Die primäre Zielgruppe für Suchtpräventionsmaßnahmen im Setting Schule ist für das CePT
das Schulpersonal: Direktionen, Lehrpersonal, psycho-sozio-edukatives Personal. Dieser
umfassende Personenkreis wird als wesentlicher Multiplikator gesehen, der mit der
Endzielgruppe, den Schülerinnen und Schülern, konkrete Maßnahmen im Schulalltag umsetzen
kann. Angebote auf Schülerebene liegen für das CePT schwerpunktmäßig auf
projektbezogenen Maßnahmen und Aktionen (z.B. Präventionstag, Gesundheitswochen,
thematischer Schwerpunktzyklus, …). Dabei ist das CePT an kontinuierlicher, konzeptueller
Arbeit (vs. punktuelle Aktionen) interessiert. Ebenso werden im Sinne der Einbeziehung aller
Schulpartner auch Vorträge zum Thema Suchtprävention für Eltern (Elternvereinigungen)
angeboten.
Neben Seminaren, Workshops und Vorträgen bietet das CePT Projektberatung und
Schulbegleitung für das Schulpersonal bzw. für Schulen an:
 - fachliche Beratung schulischer Multiplikator/innen (Lehrpersonal, psycho-sozio-
   edukatives Personal) bei den Themen Suchtprävention und Sucht,
- Beratung und/oder Begleitung von Schulpersonal bei der Erstellung von Konzepten,
   Durchführung von Projekten und Klassenaktivitäten,
- Unterstützung beim Aufbau von schulischen Arbeitsgruppen,
- punktuelle Beratung von bestehenden Arbeitsgruppen oder Einzelanfragen von
   Schulpersonal in suchtpräventiven Belangen.

Für das Schuljahr 2016/2017 hat das CePT (über IFEN/Institut de formation de l'Éducation
nationale) seine Angebote zur Weiterbildung in einem Flyer zusammengestellt, der jeweils zu
Schuljahresbeginn an alle Sekundarschulen verteilt wurde. Der Flyer ist zudem im Courrier de
l’Education nationale (CEN) publiziert worden.
Viele Schulen machten von der Möglichkeit Gebrauch Kontakt aufzunehmen, um Materialien
zu bestellen und Beratungen in Anspruch zu nehmen, beispielsweise zur Umsetzung von
suchtpräventiven Projekten oder zum Einsatz von bestimmten Methoden sowie von
didaktischen Materialien.
An diversen Schulprojekttagen beteiligte sich das CePT im Jahr 2017 mit insgesamt 11 Ateliers
für Schüler z.B. im Rahmen von Präventionstagen am Sportlycée „Journée de prévention
2017“: 3 Ateliers (für insgesamt 70 Schüler), an den Journées de Prévention LTC „Let’s care“:
5 Ateliers (für insgesamt 91 Schüler), am Lycée Michel Rodange (LMRL) „Semaine Fit for
Life“ : 2 Ateliers „Suchtpräventioun – Sprongkraaft am Alldag“ für eine 7ième Klasse (46
Schüler) und 2 Ateliers „Alkohol - Alles am grénge Beräich?“ für eine 3ième und eine 4ième
Klasse (47 Schüler).
Am Lycée Technique Lallange wurden 2 Ateliers „Sprongkraaft am Alldag“ für insgesamt drei
8ième Klassen (42 Schüler) durchgeführt.
Am Lycée des Arts et Métiers (Dommeldange) und am Atert- Lycée fanden jeweils eine
Testphase des Projekts Tom &Lisa statt.

                                                                                                20
 CePT - Centre de Prévention des Toxicomanies | Rapport d’activités 2017
Im Rahmen von bereits länger bestehenden Kooperationen hat das CePT 2017 am Lycée des
Arts et Métiers (Annexe Dommeldange) ein Basisworkshop zur Suchtprävention für eine
Mosaikklasse (Förderklasse für Schüler mit Verhaltens- und Lernschwierigkeiten) angeboten.
Dieser Workshop ergänzte das Atelier „Cannabiskoffer“, das von SePAS selbst durchgeführt
wurde.

2.2    „Cannabiskoffer 2.0“

Der „Cannabiskoffer 2.0“ ist eine Weiterentwicklung des interaktiven Parcours „Cannabis –
Quo Vadis“.
Nach einer Testphase 2016 in verschiedenen Schulgruppen wurde der „Cannabiskoffer 2.0“
nun so ausgearbeitet, dass er an die luxemburgischen Gegebenheiten angepasst ist und
gleichermaßen in Schulen wie Jugendeinrichtungen eingesetzt werden kann.
Der „Cannabiskoffer 2.0“ ist so konzipiert, dass die verschiedenen Methoden als „Baukasten“
zusammengestellt werden können. Je nachdem, welchen Fokus der Moderator für die Gruppe
setzt und bei welchen Übungen er sich wohl fühlt.
Die Module und Übungen sind so ausgewählt, dass man unterschiedliche Themen ansprechen
kann.
Folgende Module sind im „Cannabiskoffer 2.0“ enthalten:

- Modul A: „Wissen über Cannabis“ - dieses Modul beinhaltet Methoden mit allgemeinen
  Informationen zu Cannabis.
- Modul B: „Cannabiskonsum“ - dieses Modul widmet sich dem Cannabiskonsum im
  engeren Sinne und insbesondere seiner „positiven“ und „negativen“ Konsequenzen.
- Modul C: „Lebens- und Risikokompetenzen“ - dieses Modul ist nicht „cannabisspezifisch“
  und enthält insbesondere Übungen zu bestimmten Lebens- und Risikokompetenzen.

Der „Cannabiskoffer 2.0“ richtet sich an Jugendliche ab 14 Jahren. Diese Altersgrenze gilt als
Anhaltspunkt. Ab wann und wie mit Jugendlichen Cannabis thematisiert werden sollte hängt
von verschiedenen Faktoren ab: Ist Cannabis z.B. schon ein Thema in der Klasse? Wie ist der
Wissensstand der Gruppe? …
Zudem sind Erwachsene, die im regelmäßigen beruflichen Kontakt mit Jugendlichen stehen,
als Multiplikatoren eine wichtige Zielgruppe des „Cannabiskoffers 2.0“ um:

- ihren Wissensstand zu verbessern und um Impulse für einen konstruktiven Umgang mit der
  Thematik zu bekommen.
- Informationen (und Materialien) für den sachgerechten Umgang mit der Thematik zu
  erhalten.

2.3   „euro net”

euro net is a European addiction prevention network which, by working on specific projects
(“FReD goes net”, “take care”, “Click for Support”, “Click for Support - REALized”, “Localize
It!”, ), aims to develop European cooperation in addiction prevention. Within the framework of

                                                                                                 21
 CePT - Centre de Prévention des Toxicomanies | Rapport d’activités 2017
the network, knowledge and experience are being exchanged between locally, nationally and
regionally active institutions and organizations.
Through its projects, euro net is particularly developing the use of peer education in addiction
prevention.
The projects are developed jointly and then implemented locally.

As a member of „euro net”, the CePT took part in the following meetings:

   •   Luxembourg, 11.05.2017
   •   Oslo (Norway), 27.-29.11.2017

                                                                                                   22
 CePT - Centre de Prévention des Toxicomanies | Rapport d’activités 2017
V.     Participations à des groupes de travail / groupes d’échanges

1.     Mondorfer Gruppe
Die in Mondorf-les-Bains unterzeichneten ministeriellen Vereinbarungen der „Mondorfer
Gruppe“ zur grenzüberschreitenden Kooperation im suchtpräventiven Bereich stellen die Basis
dar, auf der das CePT weiterhin auf interregionaler Ebene mit Suchtpräventions-Institutionen
aus dem grenznahen Raum (Saarland, Rheinland-Pfalz, Département de la Moselle) zusammen
arbeitet.
Kooperationspartner waren auch im Jahr 2017 die Drogenhilfe Saarbrücken gGmbH, der
Caritasverband Westeifel e.V. in Bitburg und der CMSEA Freyming-Merlebach (Comité
Mosellan de Sauvegarde de l’Enfance, de l’Adolescence et des Adultes) auf französischer Seite.
Durch die seit über 20 Jahren bestehende kontinuierliche Zusammenarbeit ist eine stabile
Kooperationsstruktur zwischen den Regionen gewachsen, die im Sinne der Nachhaltigkeit eine
gewisse Langfristigkeit von Vernetzung und Konzepten sicherstellt.
In diesem Rahmen fanden 2017 zum Abschluss des in 2016 begonnenen interregionalen
Multiplikatoren-Lehrgangs zur Thematik „Suchtprävention und Soziale Arbeit mit der Natur -
Wildnispädagogik als Impuls für die Arbeit mit Familien, Kindern und Jugendlichen“ zwei
mehrtägige Blöcke statt.
In Kooperation mit Drogenhilfe und AWO Landesverband Saarland, wurde eine Publikation
zur Thematik „Suchtprävention und Soziale Arbeit mit der Natur“ im Jahr 2017 finalisiert.
Diese Publikation wurde als praxisorientierte Handreichung insbesondere im Bereich der
Jugendarbeit konzipiert. Der Druck erfolgte Anfang 2018 mit finanzieller Unterstützung des
Gesundheitsministeriums und des SNJ.
In diesem thematischen Zusammenhang wurde eine eintägige Schnupperformation
„Suchtprävention und Wildnispädagogik“ in Partnerschaft mit Wildnis a.s.b.l. durchgeführt.

2.     Mobilisatioun vun Elteren - sensibilisation des parents aux thèmes de la prévention
des dépendances
Début 2017, un groupe de travail s’est constitué pour discuter des différentes formes et
stratégies pour rassembler et sensibiliser les parents autour des thèmes de la prévention des
dépendances et de la santé psychique de leurs enfants. Ce groupe de travail est composé de
représentants de plusieurs organisations ayant des groupes cibles différents: CePT, Initiativ
Liewensufank, Fondatioun Kannerschlass - Eltereschoul, jdh - service parentalité, réseau psy -
service parentalité, APEMH - service SCAF. Le groupe s’est réuni deux fois durant la première
moitié de l’année 2017.

3.     Activités dans le cadre du Suchtverband Lëtzebuerg a.s.b.l.
La première conférence sur les addictions organisée par le Suchtverband Lëtzebuerg a.s.b.l. en
partenariat avec l’Université du Luxembourg sur le thème « De Suchtverband verbënnt! » : un
défi transversal s’est déroulée le 21 novembre 2017 au Campus Belval. Madame la ministre de

                                                                                                 23
 CePT - Centre de Prévention des Toxicomanies | Rapport d’activités 2017
Vous pouvez aussi lire