Ausgewählte Beiträge zur Schweizer Politik - Année politique ...

 
CONTINUER À LIRE
Ausgewählte Beiträge zur
Schweizer Politik
  Suchabfrage           27.04.2020

  Thema                 Keine Einschränkung
  Schlagworte           Keine Einschränkung
  Akteure               Bern
  Prozesstypen          Keine Einschränkung
  Datum                 01.01.1997 - 01.01.2017

ANNÉE POLITIQUE SUISSE — AUSGEWÄHLTE BEITRÄGE DER SCHWEIZER POLITIK   01.01.97 - 01.01.17
Impressum
Herausgeber
Année Politique Suisse
Institut für Politikwissenschaft
Universität Bern
Fabrikstrasse 8
CH-3012 Bern
www.anneepolitique.swiss

Beiträge von
Ackermann, Nadja
Benteli, Marianne
Bernath, Magdalena
Bieri, Niklaus
Brändli, Daniel
Burgos, Elie
Bühlmann, Marc
Clivaz, Romain
Debora, Scherrer
Ehrensperger, Elisabeth
Freymond, Nicolas
Gerber, Marlène
Hirter, Hans
Hohl, Sabine
Pasquier, Emilia
Porcellana, Diane
Rohrer, Linda
Schubiger, Maximilian
Schär, Suzanne
Ziehli, Karel
Zumofen, Guillaume

Bevorzugte Zitierweise

Ackermann, Nadja; Benteli, Marianne; Bernath, Magdalena; Bieri, Niklaus; Brändli,
Daniel; Burgos, Elie; Bühlmann, Marc; Clivaz, Romain; Debora, Scherrer; Ehrensperger,
Elisabeth; Freymond, Nicolas; Gerber, Marlène; Hirter, Hans; Hohl, Sabine; Pasquier,
Emilia; Porcellana, Diane; Rohrer, Linda; Schubiger, Maximilian; Schär, Suzanne; Ziehli,
Karel; Zumofen, Guillaume 2020. Ausgewählte Beiträge zur Schweizer Politik: Bern,
1997 - 2016. Bern: Année Politique Suisse, Institut für Politikwissenschaft, Universität
Bern. www.anneepolitique.swiss, abgerufen am 27.04.2020.

ANNÉE POLITIQUE SUISSE — AUSGEWÄHLTE BEITRÄGE DER SCHWEIZER POLITIK          01.01.97 - 01.01.17
Inhaltsverzeichnis

Allgemeine Chronik                                                                    1
    Grundlagen der Staatsordnung                                                      1
        Politische Grundfragen                                                        1
            Landes- und Weltausstellungen                                             1
            Stimmung in der Bevölkerung                                               1
        Rechtsordnung                                                                 2
            Öffentliche Ordnung                                                       2
        Institutionen und Volksrechte                                                 5
            Organisation der Bundesrechtspflege                                       5
        Föderativer Aufbau                                                            5
            Beziehungen zwischen Bund und Kantonen                                    5
            Städte, Regionen, Gemeinden                                               6
        Wahlen                                                                        6
            Kommunale Wahlen                                                          7
    Aussenpolitik                                                                   12
            Beziehungen zu internationalen Organisationen                           12
    Landesverteidigung                                                              12
            Militäreinsätze                                                         12
    Wirtschaft                                                                      14
        Wirtschaftspolitik                                                          14
            Strukturpolitik                                                         14
    Infrastruktur und Lebensraum                                                    14
        Energie                                                                     14
            Kernenergie                                                             14
        Verkehr und Kommunikation                                                   14
            Strassenverkehr                                                         14
            Agglomerationsverkehr, öffentlicher Verkehr                             14
            Luftfahrt                                                               15
            Post und Telekommunikation                                              16
        Raumplanung und Wohnungswesen                                                17
            Mietwesen                                                                17
            Raumplanung                                                              17
        Umweltschutz                                                                19
            Abfälle                                                                 19
    Sozialpolitik                                                                   19
        Bevölkerung und Arbeit                                                      19
            Kollektive Arbeitsbeziehungen                                           19
        Gesundheit, Sozialhilfe, Sport                                              19
            Sozialhilfe                                                             19
            Sport                                                                   20
        Soziale Gruppen                                                             21
            Migrationspolitik                                                       21
    Bildung, Kultur und Medien                                                      21
        Bildung und Forschung                                                       21
            Hochschulen                                                             21
            Forschung                                                               22
        Kultur, Sprache, Kirchen                                                    22
            Kulturpolitik                                                           22
            Kirchen und religionspolitische Fragen                                  24
            Archive, Bibliotheken, Museen                                           25
            Sprachen                                                                26

Parteien, Verbände und Interessengruppen                                             27
       Parteien                                                                      27

ANNÉE POLITIQUE SUISSE — AUSGEWÄHLTE BEITRÄGE DER SCHWEIZER POLITIK   01.01.97 - 01.01.17   I
Grosse Parteien                                                           27
        Verbände                                                                     27
           Arbeitnehmer, Gewerkschaften                                              27

ANNÉE POLITIQUE SUISSE — AUSGEWÄHLTE BEITRÄGE DER SCHWEIZER POLITIK   01.01.97 - 01.01.17   II
Abkürzungsverzeichnis
EJPD             Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement
UVEK             Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und
                 Kommunikation
VBS              Eidgenössische Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und
                 Sport
SECO             Staatssekretariat für Wirtschaft
ETH              Eidgenössische Technische Hochschule
OECD             Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
EDK              Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren
KVF-SR           Kommission für Verkehr und Fernmeldewesen des Ständerates
ARE              Bundesamt für Raumentwicklung
BAKOM            Bundesamt für Kommunikation
SKOS             Schweizerische Konferenz für Sozialhilfe
SAMW             Schweizerische Akademie der Medizinischen Wissenschaften
SUK              Schweizerische Universitätenkonferenz
IOC              International Olympic Committee
SCNAT            Akademie der Naturwissenschaften Schweiz
ECRI             Europäische Kommission gegen Rassismus und Intoleranz
BAZL             Bundesamt für Zivilluftfahrt
EL               Ergänzungsleistungen
NEAT             Neue Eisenbahn-Alpentransversale
SBB              Schweizerische Bundesbahnen
BV               Bundesverfassung
EPFL             Eidgenössische Technische Hochschule Lausanne
ComCom           Eidgenössische Kommunikationskommission
GAV              Gesamtarbeitsvertrag
EVD              Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement

DFJP             Département fédéral de justice et police
DETEC            Département fédéral de l'environnement, des transports, de l'énergie et
                 de la communication
DDPS             Département fédéral de la défense, de la protection de la population et
                 des sports
SECO             Secrétariat d'Etat à l'économie
EPF              École polytechnique fédérale
OCDE             Organisation de coopération et de développement économiques
CDIP             Conférence suisse des directeurs cantonaux de l'instruction publique
CTT-CE           Commission des transports et des télécommunications du Conseil des
                 Etats
ARE              Office fédéral du développement territorial
OFCOM            Office fédéral de la communication
CSIAS            Conférence suisse des institutions d'action sociale
ASSM             Académie Suisse des Sciences Médicales
CUS              Conférence universitaire suisse
CIO              Comité International Olympique
SCNAT            Académie suisse des sciences naturelles
ECRI             Commission européenne contre le racisme et l’intolérance
OFAC             Office fédéral de l'aviation civile
PC               Prestations complémentaires
NLFA             Nouvelle ligne ferroviaire à traverser les Alpes
CFF              Chemins de fer fédéraux suisses
Cst              Constitution fédérale
EPFL             École polytechnique fédérale de Lausanne
ComCom           Commission fédérale de la communication
CCT              Convention collective de travail
DFEP             Département fédéral de l'économie publique

ANNÉE POLITIQUE SUISSE — AUSGEWÄHLTE BEITRÄGE DER SCHWEIZER POLITIK          01.01.97 - 01.01.17   III
Allgemeine Chronik
                            Grundlagen der Staatsordnung
                            Politische Grundfragen
                            Landes- und Weltausstellungen
GESELLSCHAFTLICHE DEBATTE   Alors que de nombreux commentateurs pensaient que l'échec du projet d'une Expo
DATUM: 05.11.2016
KAREL ZIEHLI
                            nationale dans les cantons de Thurgovie, de Saint-Gall et d'Appenzell-Rhodes
                            Extérieures marquerait la fin cette longue tradition, plusieurs autres projets
                            d'Exposition nationale sont apparus sur le devant de la scène pour le remplacer. A
                            commencer par le projet déjà préparé en 2014 par le président de l'Union argovienne
                            des Arts et Métiers, Kurt Schmid dans le canton d'Argovie, mais écarté alors par la
                            Conférence des gouvernements cantonaux, lui préférant le projet proposé par les trois
                            cantons de Suisse orientale. Après l'échec de ce dernier, Schmid a remis sur le tapis sa
                            proposition, qui aurait pour thème le travail sous toutes ses facettes. Il souhaite une
                            manifestation qui ne soit pas axée sur le gigantisme qui, selon lui, caractérisait les
                            dernières Expos.
                            Les deux Bâle, elles aussi, réfléchissent à déposer un projet pour une Expo qui aurait
                            lieu dans les alentours de 2030. Tous les partis, à l'exception de l'UDC du canton de
                            Bâle-Ville, qui y voit un investissement gigantesque n'apportant pas grand-chose,
                            soutiennent cette idée, y voyant une vitrine touristique ainsi qu'une opportunité
                            d'investir dans certaines infrastructures clés. Un projet trinational est même en
                            discussion, les voisins allemands et français ayant montré un certain intérêt à participer
                            au projet.
                            Dans le canton de Soleure, c'est le PLR qui a lancé l'idée d'un projet, en avançant les
                            mêmes arguments que les partisans du projet bâlois. Le parti serait plutôt en faveur
                            d'une Expo décentralisée comme ce fut le cas en 2002, avec l'inclusion des deux Bâle
                            ainsi que du Jura.
                            Finalement, les dix plus grandes villes de Suisse ont également fait part de leur volonté
                            de présenter un projet, en avançant l'argument que les générations d'aujourd'hui
                            auraient tout autant le droit à une Expo nationale que les générations précédentes.
                            Elles se sont regroupées sous le groupe d'intérêts "Zehn Städte für eine
                            Landesausstellung" et articuleraient leur projet, qu'elles projettent d'ici à 15 ans, sous
                            le thème "Qu'est-ce que la Suisse au XXIe siècle et comment voulons-nous vivre
                            ensemble ?" Pour la première fois, l'Expo nationale couvrirait l'ensemble du territoire. 1

                            Stimmung in der Bevölkerung
GESELLSCHAFTLICHE DEBATTE   Shin Alexandre Koseki, doctorant canadien à l'EPFL, s'est penché sur les clivages
DATUM: 04.12.2016
KAREL ZIEHLI
                            présents au sein de l'espace politique Suisse. Son analyse de réseau semble indiquer
                            que le Röstigraben aurait petit à petit été remplacé par un clivage ville-campagne, au
                            cours d'un processus qui a vu, depuis les années 1980, les avis de la Romandie, des
                            villes Suisses allemandes, du Tessin et de quelques régions grisonnes se rapprocher et
                            être en opposition marquée avec les banlieues et les campagnes d'outre Sarine. Le
                            chercheur de l'EPFL explique cette évolution par une Suisse marquée par plus de
                            "pendularité" et plus d'échanges entre les villes, amenant à la formation d'une grande
                            métropole traversant toute la Suisse. Cela l'amène à penser qu'une réflexion devrait
                            être menée sur le système de double majorité du peuple et des cantons qui tend à
                            sous-représenter les habitants des villes.
                            D'une part, ce clivage peut s'apercevoir dans les résultats des différentes élections
                            ayant eu lieu en 2016 dans différentes villes suisses dans lesquels les partis de gauche
                            ont gagné en influence à l'image de Berne, Bâle, Saint-Gall et Lucerne. Au contraire,
                            l'UDC reste le parti le plus fort dans les régions campagnardes, ce qui peut en partie
                            s'expliquer par une très forte crainte – révélée par le Baromètre des préoccupations du
                            Crédit Suisse – envers les étrangers au sein de cette population; un thème de
                            prédilection pour le parti agrarien. Quant à savoir pourquoi l'UDC n'a que peu de
                            succès en ville, son président, Albert Rösti, l'explique par la difficulté que son parti a à
                            trouver des candidats adéquats pour les exécutifs.
                            Et d'autre part, ce clivage entre ville et campagne amène les villes à vouloir plus de
                            pouvoir, se sentant, comme noté par Shin Alexandre Koseki, sous-représentées dans le
                            système politique Suisse. En effet, depuis la constitution de la Suisse moderne en 1848,
                            une surreprésentation volontaire des petits cantons de campagne existe par le biais du
                            conseil des Etats – une manière d'appliquer le principe de protection des minorités
                            après la défaite des cantons catholique lors de la guerre du Sonderbund. Déjà en 2010,

                            ANNÉE POLITIQUE SUISSE — AUSGEWÄHLTE BEITRÄGE DER SCHWEIZER POLITIK            01.01.97 - 01.01.17   1
une initiative parlementaire demandait à ce que les villes de plus de 100'000 habitants
                            obtiennent le statut de demi-canton avec l'obtention d'un siège au Conseil des Etats;
                            une initiative parlementaire qui sera finalement largement rejetée. Cette demande
                            provient du fait que dans beaucoup de thématiques décidées à Berne, les zones
                            urbaines sont les premières touchées, comme dans les domaines de l'asile, du social ou
                            des transports. Et comme souligné par la députée socialiste Anita Fetz, la plus grande
                            part des impôts provient des villes. L'ancien maire de la ville de Berne, Alexander
                            Tschäppät propose, quant à lui, qu'une chambre des villes, analogue à la chambre des
                            cantons, soit créée avec les dix plus grandes villes afin de résoudre en partie le manque
                            d'influence que connaissent les grandes villes suisses. 2

                            Rechtsordnung
                            Öffentliche Ordnung
STUDIEN / STATISTIKEN       Die Zahl der Grossdemonstrationen mit 1'000 und mehr Beteiligten nahm 1997 auf 21
DATUM: 31.12.1997
HANS HIRTER
                            ab (1996: 24). Nicht nur in bezug auf die Anzahl, sondern auch hinsichtlich der
                            Beteiligtenzahl blieben die Kundgebungen im Berichtsjahr eher bescheiden. Die grösste
                            mobilisierte rund 12'000 Personen (Kosovo-Albaner in Bern). Am meisten
                            Grossdemonstrationen fanden in Genf (sieben) und in Bern (fünf) statt. In Zürich waren
                            wie üblich viele kleine Manifestationen mit zum Teil heftigen Ausschreitungen zwischen
                            Demonstranten und Gegenmanifestanten aus der rechts- bzw. linksradikalen Szene zu
                            verzeichnen. Grosskundgebungen, die zudem relativ schwach besucht waren, wurden
                            hingegen in Zürich nur zweimal durchgeführt. Eher aussergewöhnlich waren zwei,
                            gemessen an der Bevölkerungszahl sehr gut besuchte Protestveranstaltungen in
                            Kleinstädten des Kantons St. Gallen (Rorschach und Wil). Sie richteten sich gegen die
                            Absicht der Kantonsregierung, die lokalen Spitäler zu schliessen. Wie im Vorjahr kam es
                            auch 1997 lediglich zu vier grossen Kundgebungen von Ausländerorganisationen, welche
                            auf die Unterdrückung in ihren Heimatländern aufmerksam machten (zweimal Tamilen,
                            je einmal Kosovo-Albaner und Tibeter). Am aktivsten waren wie bereits 1996 die
                            Angestellten des öffentlichen Sektors. Dabei konzentrierte sich ihr Protest gegen
                            staatliche Sparmassnahmen auf die Kantone Genf und Waadt, wo fünf von insgesamt
                            sechs dieser Manifestationen stattfanden. Mit vier weiteren, von anderen
                            Personenkreisen getragenen Kundgebungen, richteten sich damit fast die Hälfte aller
                            Grossdemonstrationen des Jahres 1997 gegen staatliche Sparmassnahmen.

                            In der folgenden Zusammenstellung sind die Kundgebungen der Gewerkschaften zum 1.
                            Mai, welche in den Grossstädten jeweils einige Tausend Beteiligte aufweisen, nicht
                            erfasst. Demonstrationen mit 1'000 und mehr Teilnehmenden:
                            Genf: 2'000/Tibeter, 5'500/Tamilen, 3'000/Tamilen, 1'000/Lesben und Homosexuelle
                            für expliziten Diskriminierungsschutz in der BV), 1'000/Staatsangestellte gegen
                            Sparmassnahmen, 1'000/Studierende gegen Sparmassnahmen, 1'800/Rentner gegen
                            städtische Sparmassnahmen;
                            Bern:     10'000/Bauarbeiter    für   Arbeitsplätze,  2'500/gegen    Antisemitismus,
                            6'000/Lesben und Homosexuelle für expliziten Diskriminierungsschutz in der BV,
                            12'000/Kosovo-Albaner, 1'000/Staatsangestellte gegen kantonale Sparmassnahmen;
                            Lausanne:       2'000/Staatsangestellte    gegen     kantonale     Sparmassnahmen,
                            10'000/Staatsangestellte und Studierende gegen kantonale Sparmassnahmen,
                            4'000/Staatsangestellte gegen kantonale Sparmassnahmen;
                            Zürich: 1'500/Bauarbeiter für neuen GAV, 2'000/Studierende gegen neues Unigesetz;
                            Rorschach (SG): 4'000/gegen Spitalschliessung;
                            Wil (SG): 2'000/gegen Spitalschliessung;
                            Freiburg: 1'500/gegen Schliessung der Brauerei Cardinal;
                            Aarau: 1'200/Mittelschüler gegen kantonale Sparmassnahmen. 3

GESELLSCHAFTLICHE DEBATTE   Zu ernsthaften Ausschreitungen im Umfeld von politischen Manifestationen kam es
DATUM: 06.10.2007
HANS HIRTER
                            insbesondere anlässlich einer SVP-Demonstration am 6. Oktober, also kurz vor den
                            eidgenössischen Wahlen in Bern. Die SVP beabsichtigte, mit Bundesrat Blocher an der
                            Spitze, einen Demonstrationszug durch die Berner Altstadt auf den Bundesplatz
                            durchzuführen. Eine Gegenkundgebung ebenfalls in der Altstadt wurde von lokalen
                            grünen Parteien, Jungparteien und Gewerkschaften unterstützt, von den
                            Gemeindebehörden aber nicht bewilligt. Während sich gut 5000 SVP-Demonstranten
                            vor dem unteren Ende der Altstadt zum Abmarsch bereit machten, versammelten sich
                            rund 2000 Gegendemonstranten auf dem Münsterplatz nahe an der Marschroute.
                            Einige Hundert Gegendemonstranten blieben allerdings nicht dort, sondern errichteten

                            ANNÉE POLITIQUE SUISSE — AUSGEWÄHLTE BEITRÄGE DER SCHWEIZER POLITIK         01.01.97 - 01.01.17   2
Strassenblockaden am Eingang zur unteren Altstadt, zerstörten Material für die SVP-
                            Kundgebung auf dem Bundesplatz, attackierten dort auch Personen und lieferten sich
                            in den engen Altstadtgassen Scharmützel mit der Polizei. Die Polizei räumte unter
                            Einsatz von Tränengas und Gummischrot die Strassenblockaden und nahm 42
                            Gegenmanifestanten fest. Die SVP, in deren Demonstrationszug sich auch ca. hundert
                            Rechtsextremisten und bekannte Neonazis eingereiht hatten, brach in der Folge ihre
                            Demonstration ab. Bereits drei Wochen zuvor war es bei einem Auftritt von Bundesrat
                            Blocher in Lausanne zu Protestaktionen mit heftigen Auseinandersetzungen zwischen
                            der Polizei und Demonstranten gekommen. 4

GESELLSCHAFTLICHE DEBATTE   Jahr 2009 fanden 23 Grossdemonstrationen mit 1000 und mehr Beteiligten statt, die
DATUM: 31.12.2009
HANS HIRTER
                            grösste mit rund 25'000 Personen führten die Gewerkschaften am 19. September in
                            Bern durch. Je sieben Grossdemonstrationen fanden in Bern und Genf statt, je zwei in
                            Luzern und Zürich sowie je eine in Aarau, Freiburg, Lausanne, St. Gallen und Sempach
                            (LU). Mehr als ein Drittel dieser Kundgebungen (9) hatten aussenpolitische Fragen zum
                            Thema; besonders häufig demonstrierten in der Schweiz ansässige Tamilen gegen den
                            Bürgerkrieg in ihrer Heimat Sri Lanka. Sie führten neben einer Reihe von kleineren
                            Manifestationen auch fünf Grossdemonstrationen mit bis zu 14'000 Teilnehmenden
                            durch. Sehr aktiv waren im Berichtsjahr auch die Ärzte, welche an einem nationalen
                            Aktionstag am 1. April in Aarau, Bern, Luzern, St. Gallen und Zürich je gut 1000 Personen
                            auf die Strasse brachten. 5

MOTION                      Nachdem im Wahljahr 2007 die SVP-Kundgebung auf dem Bundesplatz zu massiven
DATUM: 15.06.2010
MARC BÜHLMANN
                            Ausschreitungen geführt hatte, wollte die Stadt Bern Kundgebungsumzüge vor
                            nationalen Wahlen generell verbieten. Das Berner Verwaltungsgericht erklärte diese
                            Bestimmung jedoch als verfassungswidrig und unverhältnismässig. Die Stadtberner
                            Stimmbevölkerung lehnte zudem im Juni 2010 eine Initiative knapp ab, welche die
                            Einschränkung des Demonstrationsrechts vorsah, indem der Polizei das Recht auf
                            schnelles Auflösen von Kundgebungen eingeräumt worden wäre. Die gleiche Idee wurde
                            kurz darauf im Nationalrat als Motion eingereicht (Motion Hochreutener, cvp, BE). 6

GESELLSCHAFTLICHE DEBATTE   Im Jahr 2010 fanden 14 Grossdemonstrationen mit 1000 und mehr Beteiligten statt. An
DATUM: 31.12.2010
MARC BÜHLMANN
                            zwei Kundgebungen nahmen mehr als 5000 Personen teil. Im März demonstrierten rund
                            6000 Personen auf dem Bundesplatz für die Gleichstellung der Geschlechter und im
                            April unterstützten rund 5000 Personen die Solidaritätskundgebung für Tibet in Zürich.
                            In Bern fanden acht Grossdemonstrationen statt, in Genf und Zürich je zwei, in Freiburg
                            und in Gösgen je eine. Im Gegensatz zum Vorjahr, als bei 25 Grossdemonstrationen
                            mehrheitlich aussenpolitische Fragen bewegt hatten, standen 2010 vermehrt
                            spezifische Interessen einzelner Gruppen im Vordergrund: neben Gleichstellungsfragen
                            waren etwa Proteste von Wirten gegen die Mehrwertsteuer, von Lehrern für bessere
                            Arbeitsbedingungen, von Postangestellten gegen Poststellenabbau und Rationalisierung,
                            von Jugendlichen für Genfer Konzertlokale oder von Velofahrern gegen den
                            Autoverkehr Gründe für die Protestaktionen. Darüber hinaus bewegten
                            Solidaritätskundgebungen für verfolgte Christen und für Ausländer, darunter die
                            Protestdemonstration gegen die Annahme der Ausschaffungsinitiative. In Gösgen
                            demonstrierten rund 4000 Personen gegen das AKW und in Bern nahmen etwa 1000
                            Linksautonome am antifaschistischen Abendspaziergang teil. 7

VERWALTUNGSAKT              Im Hinblick auf die eidgenössischen Wahlen beschloss der Berner Gemeinderat,
DATUM: 02.03.2011
NADJA ACKERMANN
                            aufgrund der negativen Vorfälle im Jahr 2007 während dem ganzen Oktober keine
                            Bewilligungen für Grossdemonstrationen zu erteilen. Auch wird es künftig nur noch
                            Platzdemonstrationen und keine Märsche durch die Stadt mehr geben. (Siehe auch
                            hier.) 8

                            ANNÉE POLITIQUE SUISSE — AUSGEWÄHLTE BEITRÄGE DER SCHWEIZER POLITIK         01.01.97 - 01.01.17   3
GESELLSCHAFTLICHE DEBATTE   Einen andern Weg beschritt der BSC YB. Der Berner Fussballclub übernimmt die
DATUM: 26.08.2011
NADJA ACKERMANN
                            Verantwortung für die SBB-Extrazüge seiner Fans. Dabei sollen YB-Angestellte auch die
                            Funktion des Schaffners übernehmen. Die SBB begrüsste diesen Entscheid und hofft,
                            dass weitere Vereine folgen werden, damit die Millionenschäden an den Zügen künftig
                            ausbleiben. 9

VERWALTUNGSAKT              Das Bundesamt für Polizei testete in Zusammenarbeit mit dem Schlittschuh Club Bern
DATUM: 31.10.2011
NADJA ACKERMANN
                            ein neues Kontrollsystem für Sportanlässe. Nebst dem Eintrittsticket sollen die Fans
                            auch einen Personenausweis vorweisen, der dann mit mobilen oder fixen Geräten
                            eingelesen wird. Die Daten werden mit der Datenbank Hoogan abgeglichen, aber nicht
                            gespeichert. 10

GESELLSCHAFTLICHE DEBATTE   Im Jahr 2011 haben acht Grossdemonstrationen mit mehr als 1000 Teilnehmern
DATUM: 31.10.2011
NADJA ACKERMANN
                            stattgefunden. Die grösste, vom Netzwerk „Menschenstrom gegen Atom“ organisierte
                            Kundgebung fand im Kanton Aargau statt, wo über 20'000 Personen gegen die
                            Atomenergie demonstrierten. In Bern besetzten Aktivisten während elf Wochen den
                            Viktoriaplatz und forderten die BKW auf, das Atomkraftwerk Mühleberg abzuschalten.
                            Nach erfolglosen Verhandlungen liess die Stadt Bern das Camp Ende Juni räumen. Der
                            Ausstieg aus der Atomenergie war auch das Thema des traditionellen Ostermarsches
                            und der Schülerdemonstration in Bern im Mai. Am 13.6. haben in Mühleberg mehr als
                            1000 Menschen für die sofortige Stilllegung des AKW Mühleberg demonstriert. Weitere
                            Kundgebungen mit mindestens 1000 Beteiligten (ohne 1.-Mai-Demonstrationen) gab es
                            zur Schliessung der Papierfabrik Biberist (3000 Beteiligte), zu Rechten von
                            homosexuellen Paaren bei der Adoption (1500 Beteiligte), zum Verschwinden der
                            Islamophobie (1000 Beteiligte) und zur Albisgüetli-Tagung der SVP (1500 Beteiligte). 11

GESELLSCHAFTLICHE DEBATTE   Neben diesen beiden grossen Gruppen von Demonstrationen fanden diverse Proteste
DATUM: 31.10.2011
NADJA ACKERMANN
                            von Minderheiten statt. So forderten in Bern im Oktober etwa 1000 Muslime das
                            Verschwinden der Islamophobie. Ebenfalls in Bern demonstrierten im Mai 1500
                            Personen für die gleichen Rechte homosexueller Paare bei der Adoption von Kindern. 12

GESELLSCHAFTLICHE DEBATTE   Mit einer einstündigen Aktion, bei welcher ein Banner mit der Aufschrift „Free Pussy
DATUM: 01.10.2012
NADJA ACKERMANN
                            Riot“ auf dem Grossmünster entrollt wurde, sorgten die Mitglieder des „Freien Punk
                            Komitees“ für Aufsehen. Sie wollten damit nicht nur für die Freilassung von Pussy Riot
                            sondern auch von allen politischen Gefangenen ein Zeichen setzen. Eine ähnliche
                            Aktion gab es am 1. Oktober in Bern, wo ein Transparent mit derselben Aufschrift am
                            Münster befestigt wurde. 13

GESELLSCHAFTLICHE DEBATTE   Am 11. März fand in Mühleberg die dritte Manifestation „Menschenstrom gegen Atom“
DATUM: 12.12.2012
NADJA ACKERMANN
                            statt. Tausend Menschen forderten friedlich die sofortige Abschaltung der AKW
                            Mühlenberg und Beznau. Ebenfalls im März demonstrierten in der Bundeshauptstadt
                            4000 Physiotherapeuten für höhere Leistungstarife, welche seit vierzehn Jahren nicht
                            mehr angepasst worden sind. Für bessere Arbeitsbedingungen demonstrierten auch die
                            St. Galler Volksschullehrer. Am 12. Dezember forderten 15'000 Lehrerinnen und Lehrer
                            weniger Arbeitsaufwand für Lehrkräfte. In Bern fand unter dem Namen „Tanz dich frei“
                            in der Nacht auf den 4. Juni die grösste Jugenddemonstration seit 25 Jahren statt.
                            Rund 10'000 Jugendliche nahmen am via Facebook organisierten, unbewilligten, aber
                            tolerierten Anlass teil, um gegen die Trägheit des Berner Nachtlebens zu
                            demonstrieren. Am 23. Juni fand in Bern ein Protestzug von rund 5000 Personen gegen
                            die Verschärfung des Asylrechts statt. Der Anlass war eine Antwort auf die vom
                            Nationalrat gutgeheissene Revision des Asylrechts, nach welcher Asylsuchende nur
                            noch Not- statt Sozialhilfe beziehen können. Im August haben in Bern gegen 1000
                            Personen für die Rechte von Nicht-Heterosexuellen demonstriert. 14

                            ANNÉE POLITIQUE SUISSE — AUSGEWÄHLTE BEITRÄGE DER SCHWEIZER POLITIK       01.01.97 - 01.01.17   4
VERWALTUNGSAKT                  Die Erfahrungen der Strafverfolgungsbehörden nach der Kundgebung „Tanz dich frei“
DATUM: 27.05.2013
NADJA ACKERMANN
                                in Bern warf die Frage auf, ob es spezifische Vorschriften für die zivilrechtliche
                                Verantwortung von Social-Media-Plattformen braucht. Am 25. Mai kam es im Kontext
                                der illegalen Demonstration in Bern zu Ausschreitungen und zu beachtlichem
                                Sachschaden. Da die Kundgebung via Facebook organisiert worden war, war es der
                                Polizeibehörde nicht möglich, den gewaltbereiten Kern der 13'000 Teilnehmer zu
                                identifizieren. Eine Anfrage bei Facebook betreffend die Identität von Kontoinhabern
                                blieb unbeantwortet. Im Anschluss an die Kooperationsverweigerung der Social-Media-
                                Plattform beauftragte der Bundesrat das EJPD, die Notwendigkeit eingehender
                                Regelungen abzuklären. 15

GESELLSCHAFTLICHE DEBATTE       Am 15. April 2013 haben in Lausanne rund tausend Personen gegen die Spekulation mit
DATUM: 21.09.2013
NADJA ACKERMANN
                                Rohstoffen     manifestiert.  Am    21.   September    haben   in    Bern    15‘000
                                Gewerkschaftsmitglieder gegen „Lohndumping und Rentenklau“ demonstriert und den
                                Verkehr im Stadtzentrum vorübergehend lahm gelegt. 16

                                Institutionen und Volksrechte
                                Organisation der Bundesrechtspflege
WAHLGESCHÄFT                    Das befristete Gesetz über den Aufbau des Bundesverwaltungsgerichts stiess auch im
DATUM: 05.10.2005
HANS HIRTER
                                Nationalrat auf Zustimmung und wurde vom Parlament in der Frühjahrssession
                                gutgeheissen. In der Herbstsession wählte die Vereinigte Bundesversammlung die
                                neuen 72 Richterinnen und Richter dieser Institution; zum Präsidenten wurde Hans
                                Urech     erkoren.    Das    Gericht,       das    weitgehend  die   bestehenden
                                Verwaltungsrekurskommissionen ersetzt, wird seine Arbeit im Jahr 2007 aufnehmen.
                                Standort wird vorerst Bern sein; der Umzug nach St. Gallen, wo zuerst ein neues
                                Gebäude erstellt werden muss, ist für 2011 vorgesehen. 17

                                Föderativer Aufbau
                                Beziehungen zwischen Bund und Kantonen
INTERKANTONALE ZUSAMMENARBEIT   Die Kantone messen der Zusammenarbeit mit den anderen Kantonen, aber auch mit
DATUM: 30.12.2002
HANS HIRTER
                                Nachbarregionen im Ausland wachsende Bedeutung zu. Dies zeigt sich daran, dass
                                immer mehr Kantone über spezielle Institutionen (Sekretariate, Koordinationsstellen)
                                für die Pflege dieser Beziehungen verfügen. Nicht zuletzt die Ausmarchungen über den
                                Sitz der beiden neuen Bundesgerichte verstärkte im Berichtsjahr zudem bei den
                                meisten Kantonen den Wunsch, die Nähe zu den Entscheidungszentren der
                                Bundespolitik in Bern zu suchen. In diesem Sinne beschloss die Konferenz der
                                Kantonsregierungen (KdK), den Sitz ihres Sekretariats von Solothurn in die Bundesstadt
                                zu verlegen. 18

INTERKANTONALE ZUSAMMENARBEIT   In Ausführung eines Beschlusses aus dem Jahre 2002 bezog die Konferenz der Kantone
DATUM: 29.08.2005
HANS HIRTER
                                (KdK) ihre neuen Räume in Bern in unmittelbarer Nähe des Bundeshauses. Einige der
                                insgesamt siebzehn interkantonalen Konferenzen mit ihren Sekretariaten sind ebenfalls
                                in das neue Domizil eingezogen, andere sollen in den kommenden Jahren nachfolgen.
                                Davon erhoffen sich die Kantone nicht nur interne Effizienzgewinne dank gemeinsamer
                                Nutzung von Infrastrukturen wie Übersetzungs- und Postdienste, sondern auch eine
                                bessere Sicht- und Wirksamkeit ihrer Akteure in der Bundespolitik. 19

INTERKANTONALE ZUSAMMENARBEIT   In Bern eröffneten die 26 Kantone am 18. August ihr neues Haus der Kantone. Dieses
DATUM: 19.08.2008
HANS HIRTER
                                beherbergt neben der Konferenz der Kantonsregierungen (KdK) auch alle grösseren
                                Fachministerkonferenzen wie die EdK oder die Gesundheitsdirektorenkonferenz sowie
                                weitere interkantonale Institutionen. Einige davon, zum Beispiel die KdK, waren bereits
                                bisher in der Bundesstadt angesiedelt gewesen. Andere zogen neu zu und werden in
                                Zukunft nicht nur von den Synergieeffekten gemeinsamer Infrastrukturen, sondern auch
                                von den besseren Kontakten untereinander und von der Nähe zu den
                                Entscheidungsträgern des Bundes und der nationalen Interessenorganisationen und
                                Parteien profitieren. Der Einzug in das renovierte repräsentative Bürogebäude in der
                                Berner Innenstadt wurde auch als Ausdruck des gewachsenen Selbstbewusstseins der

                                ANNÉE POLITIQUE SUISSE — AUSGEWÄHLTE BEITRÄGE DER SCHWEIZER POLITIK       01.01.97 - 01.01.17   5
Kantone gegenüber dem Bund gewertet. 20

                        Städte, Regionen, Gemeinden
STUDIEN / STATISTIKEN   Gemeindefusionen und Eingemeindungen im urbanen Raum lagen im Berichtsjahr
DATUM: 12.11.2011
SCHERRER DEBORA
                        weiterhin im Trend. Ende 2011 gab es laut Bundesamt für Statistik 2'495 Gemeinden.
                        Ende 2010 waren es noch 2'551. Per 1. Januar 2011 schlossen sich die bisher 25
                        Gemeinden des Kantons Glarus zu nur noch drei Gemeinden zusammen. Im Kanton
                        Bern haben sich ebenfalls Gemeinden per Anfang Berichtsjahr vereinigt. Besonders
                        viele Gemeindezusammenschlüsse gab es im Kanton Waadt per 1. Juni 2011.
                        Gemeindefusionen werden von einigen Kantonen unterstützt und gelten als wichtiges
                        Instrument    im    Standortwettbewerb.    Jede    sechste   Gemeinde     soll  in
                        Fusionsverhandlungen stehen und vor allem Kleinstgemeinden wollen sich mit anderen
                        zusammenschliessen, weil sie Mühe haben, politische Ämter zu besetzen. Die
                        Gemeinden versprechen sich davon effizientere Verwaltungsstrukturen und die
                        Nutzung von Synergien. Auch grössere Städte, wie beispielsweise Bern, wären
                        gegenüber einer Fusion mit den Agglomerationsgemeinden positiv eingestellt. Eine
                        Expertise der Universität Bern zu Gemeindefusionen rechnet damit, dass in den
                        nächsten Jahren jede fünfte Gemeinde verschwinden werde. 21

                        Wahlen
                        Wahlen
WAHLEN                  En 2016, plusieurs cantons (UR, SZ, FR, BS, SH, SG, AG, TG) ont renouvelé leurs
DATUM: 01.01.2016
DIANE PORCELLANA
                        autorités cantonales. La composition partisane des exécutifs est restée inchangée dans
                        les cantons de Schwytz, Fribourg, Bâle-Ville, Schaffhouse, Saint-Gall et Thurgovie.
                        Excepté Bâle-Ville, elle reflète des majorités bourgeoises ou de centre-droite. En
                        Argovie, les Verts ont perdu un siège au profit de l'UDC, renforçant ainsi la majorité de
                        centre-droit. Dans le canton d'Uri, l’UDC a été congédiée après six ans au Conseil
                        d’Etat. A présent, le PLR possède autant de sièges que le PDC. Le canton d'Obwald a
                        connu deux élections complémentaires au cours de l’année. Le PDC a pu maintenir son
                        siège, tout comme dans le canton de Zoug. Le siège PLR a été obtenu par un citoyen
                        sans couleur politique. Egalement à Nidwald, le PLR n’a pas réussi à garder son siège.
                        L’accès de l’UDC au gouvernement bernois a permis de renverser la majorité rouge-
                        verte en place depuis 2006.
                        Figurent parmi les perdants, le PS, le PLR et les Verts avec la perte de chacun un siège.
                        Ils ont été récupérés par l’UDC, le PDC et un Indépendant. Le PDC reste le parti avec le
                        plus de représentantes et représentants dans les exécutifs cantonaux, avec 40
                        fauteuils. Il est suivi par le PLR (39 sièges) et le PS (28 sièges).

                        S’agissant des parlements cantonaux, le parlement de Schwytz expérimentait pour la
                        première fois la répartition des sièges selon le système du double Pukelsheim. Le PLR a
                        progressé avec un gain de 4 sièges dans les cantons de Fribourg et de Saint-Gall, 3
                        fauteuils à Uri et à Schwytz, et 2 sièges en Thurgovie. L’UDC a également renforcé sa
                        présence grâce à l’obtention de 5 sièges à Saint-Gall et de 3 sièges en Thurgovie. Le PS
                        suit la tendance, avec 5 sièges en Argovie et 3 sièges en Thurgovie. Les Vert'libéraux
                        font une entrée remarquable dans les législatifs de Bâle-Ville et de Schaffhouse avec
                        l'obtention de 4 sièges, tout comme à Schwytz avec 3 sièges. Lors des élections 2016, le
                        PDC s’est affaibli dans tous les législatifs cantonaux. Le PBD n’est plus représenté dans
                        les parlements fribourgeois et st-gallois, le PEV a perdu ses 2 représentants à Saint-
                        Gall.
                        L’UDC reste en tête, avec ses 590 sièges dans les législatifs cantonaux. Le PLR (544
                        sièges) arrive derrière l’UDC et est suivi par le PS (459 sièges) et le PDC (435 fauteuils).

                        Du côté des villes, les citoyennes et citoyens de Bienne, Lucerne, Lugano, Lausanne,
                        Berne et Saint-Gall ont été invités à s’exprimer. Lucerne, Lausanne et Lugano n’ont pas
                        connu de changement concernant la composition de leur exécutif. L’UDC a fait son
                        entrée dans l’exécutif de la ville de Bienne. Le PLR n’est plus présent à Berne. A Saint-
                        Gall, le PLR et le PDC ont chacun perdu un siège. Concernant les législatifs, le PDC, le
                        PST, solidaritéS et les Vert’libéraux siègent maintenant à Lausanne. Les socialistes ont
                        progressé à Lausanne, Lucerne, Berne et Saint-Gall. L’UDC a gagné des sièges à Berne,
                        Bienne et Lugano. Cette année, ce sont le PLR et les Verts qui ont perdu des plumes.

                        L’année 2016 marquait le 25e anniversaire de la participation des femmes à la

                        ANNÉE POLITIQUE SUISSE — AUSGEWÄHLTE BEITRÄGE DER SCHWEIZER POLITIK            01.01.97 - 01.01.17   6
Landsgemeinde d'Appenzell Rhodes-Intérieures. L’exécutif du canton de Bâle-Ville
                    compte une femme supplémentaire dans ses rangs. Les villes de Saint-Gall et de Lugano
                    accueillent une femme pour siéger dans l’exécutif, une seconde femme fait son entrée
                    à Lausanne et à Lucerne. Aussi bien dans les principales villes que dans les cantons, la
                    part des femmes lors des dernières élections a augmenté, dans les législatifs, par
                    rapport aux avant-dernières élections. A la fin de l'année 2016, elles représentaient
                    26.4% dans les parlements cantonaux et 39.6% au niveau communal. 22

                    Kommunale Wahlen
WAHLEN              Im November wählte die Stadt Bern ihren 80köpfigen Stadtrat und den 7köpfigen
DATUM: 26.11.2000
DANIEL BRÄNDLI
                    Gemeinderat neu. Obwohl die Stadtregierung auch in den vergangenen vier Jahren
                    stark kritisiert worden war, bleibt das Kräfteverhältnis im Gemeinderat bestehen. Das
                    Bündnis Rot-Grün-Mitte (RGM) konnte seine absolute Mehrheit verteidigen. An die
                    bürgerliche Liste „Fit für Bern“ von FDP, SVP und CVP entfallen weiterhin drei
                    Gemeinderatssitze. Zum vierten Mal hintereinander wurde jedoch ein bisheriges
                    Mitglied des Gemeinderates nicht bestätigt. Diesmal traf es Schuldirektorin Claudia
                    Omar (ehemals ldu), die auf der Grünen Freien Liste kandidiert hatte. Das beste
                    Ergebnis erreichte der neu gewählte SP-Nationalrat Alexander Tschäppät gefolgt von
                    Finanzdirektorin Theres Frösch vom Grünen Bündnis. Stadtpräsident Klaus Baumgartner
                    (sp) kam an dritter Stelle gefolgt von der neu angetretenen Edith Olibet (sp), die damit
                    Claudia Omar (gp) verdrängte. Die SP hatte mit dem Aufruf, ihre Kandidatin Olibet auf
                    der Liste zu kumulieren, für böses Blut innerhalb des RGM-Bündnisses gesorgt. Nach
                    der Abwahl ihrer Gemeinderätin und dem Wegfall einer „ökologischen Stimme“ fühlte
                    sich die GFL im Bündnis nicht mehr zu Hause. Laut Parteipräsident Bernhard Pulver
                    wolle die Partei weiterhin eng mit ihren ehemaligen Verbündeten zusammenarbeiten. In
                    bestimmten Sachfragen wie der Finanzpolitik oder der Rolle des Staates beschreite man
                    aber in Zukunft einen eigenen Weg. Auf der bürgerlichen Liste waren die Bisherigen
                    Kurt Wasserfallen (fdp), Ursula Begert (svp) und Adrian Guggisberg (cvp) erfolgreich.
                    Keinen Erfolg hatten unter anderen der Freisinnige Adrian Haas und JSVP-Kandidat
                    Thomas Fuchs, der einen lauten Wahlkampf geführt hatte. Bei der Wahl des
                    Stadtpräsidenten obsiegte der 63jährige Baumgartner gegenüber seinem
                    Herausforderer, Polizeidirektor Wasserfallen.

                    Bei den gleichzeitig durchgeführten Stadtratswahlen wurde die Mehrheit von dem seit
                    1992 bestehenden Bündnis RGM und dem erstmals geschaffenen Wahlbündnis
                    zwischen Bürgerlichen und Rechtsparteien hart umkämpft. Seit 1980 prägten die SP und
                    ihre Verbündeten die Politik im Stadtrat. Nur einmal seit 1980 hatten sich die
                    Bürgerlichen bisher die Mehrheit geholt. Nach den Avancen der SP in den
                    Grossratswahlen 1998 und in den Nationalratswahlen 1999 stand das bürgerliche
                    Vorhaben jedoch auf wackeligen Beinen. Das RGM-Bündnis holte sich schliesslich für
                    vier weitere Jahre die absolute Mehrheit, büsste aber mit zwei Sitzverlusten (neu 44
                    Sitze) an Stärke ein. Die SP selbst blieb bei ihren bisherigen 28 Sitzen stehen. Die GFL (5
                    Sitze) holte sich vom GB (6) zwar einen Sitz, verlor aber beide vom LdU während der
                    Legislatur geerbten Sitze. Mit je drei Sitzgewinnen konnten hingegen FDP (18 Mandate)
                    und SVP (11) aufwarten. Auch die CVP konnte einen Sitzgewinn (3) verbuchen. Die FP mit
                    bisher zwei Mandaten und die EDU mit bisher einem Mandat schieden aus dem Rat aus.
                    Die Vertretung der SD schliesslich reduzierte sich von drei auf zwei Sitze. Trotz der
                    Sitzgewinne von FDP und SVP zulasten der kleinen Rechtsparteien und der Grünen
                    bleibt der Parteien-Pluralismus im Berner Stadtrat mit elf Parteien weiterhin
                    lebendig. 23

WAHLEN              Anfang Februar nahmen die Berner Stimmberechtigten eine Volksinitiative der FDP an,
DATUM: 28.11.2004
MAGDALENA BERNATH
                    welche die Verkleinerung der Exekutive von 7 auf 5 Mitglieder verlangte. Obschon mit
                    Stadtpräsident Klaus Baumgartner (sp) und Sozial- und Fürsorgedirektorin Therese
                    Frösch (gb) zwei Regierungsmitglieder zurücktraten, gestaltete sich die Ausgangslage
                    spannend, weil sowohl das sich Rot-Grün-Mitte nennende Bündnis, bestehend aus SP,
                    Grünem Bündnis (gb) und Grüner Freien Liste (gfl), als auch die Bürgerlichen die
                    Mehrheit im verkleinerten Gemeinderat anstrebten. Rot-Grün-Mitte präsentierte eine
                    Viererliste mit den beiden bisherigen Gemeinderäten Alexander Tschäppät und Edith
                    Olibeth (beide sp) sowie Grossrätin Regula Rytz (gb) und Regierungsstatthalter Alec von
                    Graffenried (gfl). Auf der Liste „Die starke Regie – FDP/SVP/CVP“ kandidierten die
                    Gemeinderäte Adrian Guggisberg (cvp) und Kurt Wasserfallen (fdp) sowie die ehemalige
                    Grossrätin Barbara Hayoz (fdp) und Stadt- und Grossrat Beat Schori (svp).

                    ANNÉE POLITIQUE SUISSE — AUSGEWÄHLTE BEITRÄGE DER SCHWEIZER POLITIK           01.01.97 - 01.01.17   7
Polizeidirektorin Ursula Begert (ex-svp) entschloss sich zu einer wilden Kandidatur,
                    nachdem die SVP sie nicht mehr nominiert hatte. Bei den Wahlen Ende November
                    konnte die Linke ihre bisherige Mehrheit auch im verkleinerten Gemeinderat
                    verteidigen; das Proporzwahlrecht sicherte den Bürgerlichen zwei Sitze, die beide an
                    die Freisinnigen Kurt Wasserfallen und Barbara Hayoz fielen. Insgesamt am meisten
                    Stimmen erzielte Alexander Tschäppät (sp), den die Bernerinnen und Berner auch zum
                    Nachfolger von Klaus Baumgartner (sp) als Stadtpräsidenten bestimmten. Dicht hinter
                    ihm lag Edith Olibet (sp), gefolgt von Regula Rytz (gb). Sie erzielte das minim bessere
                    Ergebnis als Alec von Graffenried (gfl). Dieser verpasste die Wahl, ebenso wie Ursula
                    Begert (ex-svp). Damit ist die SVP erstmals seit 1920 – mit Ausnahme weniger Wochen
                    1992/1993 – nicht mehr in der Berner Stadtregierung vertreten. 24

WAHLEN              Für den 80-köpfigen Stadtrat kandidierten 445 Personen auf 15 Listen, das heisst 12
DATUM: 28.11.2004
MAGDALENA BERNATH
                    Personen mehr, aber 5 Listen weniger als vor vier Jahren. Wie bei den Wahlen in den
                    Gemeinderat obsiegte das links-grüne Lager; es konnte seine bisherige Mehrheit von
                    44 auf 46 Sitze ausbauen. Die SP stellt zwar nur noch 24 Abgeordnete (-4), doch ist das
                    Grüne Bündnis neu mit 8 Mandaten (+2) vertreten. Gewinnerin der Parlamentswahlen
                    war jedoch die Grüne Freie Liste, die ihre Delegation von fünf auf 10 Mitglieder
                    verdoppeln konnte. Die Junge Alternative hält weiterhin 2 Mandate, die Grüne Partei 1.
                    Neu ist auch die PdA mit 1 Sitz vertreten. Auch bei den Bürgerlichen mussten die
                    grossen Parteien Verluste hinnehmen: Die Freisinnigen sind noch mit 15 Abgeordneten
                    vertreten (-3), die SVP mit 10 (-1). Die CVP konnte ihre 3 Sitze halten, die EVP ihre 2 und
                    die Arbeiter- und Rentnerpartei ihr einziges Mandat. Während die Schweizer
                    Demokraten nur noch 2 Delegierte stellen (-1), schaffte die EDU den Sprung nach vier
                    Jahren wieder zurück in die Legislative. Im neuen Stadtrat sind 13 Abgeordnete jünger
                    als 30 Jahre alt, der Frauenanteil beträgt wie bisher 41,3% (33 Frauen). 25

WAHLEN              493 Personen, darunter 202 Frauen, kandidierten auf 20 Listen für einen Sitz im 80-
DATUM: 30.11.2008
SABINE HOHL
                    köpfigen Berner Stadtrat. Einige neue Gruppierungen traten erstmals zu den Wahlen
                    an, darunter die Bürgerlich-demokratische Partei (BDP) und die Grünliberale Partei
                    (GLP). Bei den Wahlen kam es zu einer Zersplitterung der Kräfte im Parlament und zu
                    einer Stärkung der Mitte: Am meisten Gewinne machten die neuen Parteien BDP (6
                    Sitze, 7,8% Wähleranteil) und GLP (4 Sitze, 5,2%). Die etablierten grossen Parteien
                    mussten dagegen Verluste hinnehmen: Die SP holte bei einem Wähleranteil von 24,6%
                    (-4,5 Prozentpunkte) noch 20 Sitze (-4), die FDP büsste 6,1 Prozentpunkte an
                    Parteistärke ein (neu 12,1%) und holte nur noch 10 Sitze (-5). Die SVP erhielt 8 Sitze (-2)
                    bei einem Wähleranteil von 9,2% (-3,7 Prozentpunkte). Gut halten konnten sich die
                    grünen Parteien: Das Grüne Bündnis (GB) verteidigte seine 8 Sitze, die ebenfalls zur GPS
                    gehörende liberalere Grüne Freie Liste (GFL) musste einen Sitz abgeben und hält noch 9
                    Sitze, was angesichts der Konkurrenz durch die Grünliberalen keine grosse Einbusse ist.
                    Die restlichen Sitze verteilten sich auf kleinere Parteien und Gruppierungen: CVP 3 (-),
                    EVP 2 (-), Junge Alternative 2 (-), Grüne Partei Bern 2 (+1), PdA 1 (-), EDU 1 (-), SD 1 (-),
                    „Die Mitte“ 1 (+1), Liste Jimy Hofer 2 (+2). Der einzige Vertreter der Arbeiter- und
                    Rentnerpartei wurde abgewählt. Die Linke (SP, GB, GFL, JA, GPB und PdA) hält eine
                    absolute Mehrheit von 42 Sitzen im neuen Parlament. 26

WAHLEN              Bei den Wahlen für den fünfköpfigen Gemeinderat traten dessen bisherige Mitglieder
DATUM: 30.11.2008
SABINE HOHL
                    (Stadtpräsident Alexander Tschäppät, sp; Edith Olibet, sp; Barbara Hayoz, fdp; Stephan
                    Hügli, fdp; Regula Rytz, gb) erneut an. In einer besonderen Situation befand sich die
                    FDP, die ihren Gemeinderat Stephan Hügli, der erst 2007 in einer Ersatzwahl für den
                    verstorbenen Kurt Wasserfallen (fdp) gewählt worden war, nicht mehr nominierte. Der
                    Hauptgrund dafür war, dass die FDP eine bürgerliche Dreierliste mit je einem Vertreter
                    von FDP, CVP und SVP als vielversprechendste Strategie für die Rückeroberung einer
                    bürgerlichen Mehrheit in der Exekutive betrachtete. Die FDP befand sich auch unter
                    Druck der SVP, deren Kandidat Beat Schori sich mit einer Dreierliste bessere
                    Wahlchancen ausrechnen konnte. Mit der Nichtnomination von Hügli verzichtete die
                    FDP auf einen ihrer bisher zwei Sitze. Barbara Hayoz, die auch für das Stadtpräsidium
                    kandidierte, war als FDP-Kandidatin gesetzt. Die CVP nominierte Reto Nause. Stephan
                    Hügli trat als wilder Kandidat an, dies gemeinsam mit Claude Grosjean und Rolf Schrag,
                    die als Listenfüller fungierten. Auf der linken Seite bildeten SP, GB und GFL eine
                    gemeinsame Liste. Auf dieser bewarb sich neben den drei Bisherigen der Junge Grüne
                    Daniel Klauser um einen Sitz. Da die Stadtberner Regierung im Proporzverfahren
                    gewählt wird, konkurrenzierte Klauser in erster Linie die bisherigen links-grünen

                    ANNÉE POLITIQUE SUISSE — AUSGEWÄHLTE BEITRÄGE DER SCHWEIZER POLITIK             01.01.97 - 01.01.17   8
Vertreter. Seine Kandidatur galt jedoch als chancenlos. Komplettiert wurde das
                    Kandidatenfeld durch den Altrocker Jimy Hofer, der sich auch für das Stadtpräsidium
                    bewarb. Auf Hofers Liste kandidierte zudem Martin Schneider für den Gemeinderat.
                    Insgesamt gab es zwölf Kandidaturen. Bei den Wahlen Ende November erhielt die links-
                    grüne Liste 56,3% der Stimmen und damit drei Sitze. Das beste Wahlresultat erzielte
                    Regula Rytz (gb), die vier Jahre zuvor nur sehr knapp gewählt worden war. Hinter ihr
                    folgten Alexander Tschäppät (sp), der zudem die Wahl für das Stadtpräsidium mit 58,7%
                    der Stimmen deutlich für sich entschied, und Edith Olibet (sp). Sozialdirektorin Olibet
                    war vor den Wahlen im Rahmen einer Sozialhilfemissbrauchsdiskussion in der Kritik
                    gestanden und konnte Daniel Klauser nur um etwa 200 Stimmen distanzieren. Die
                    bürgerliche Liste holte mit einem Stimmenanteil von 33,2% zwei Sitze. Barbara Hayoz
                    (fdp) wurde mit einem guten Ergebnis wiedergewählt, der andere bürgerliche Sitz ging
                    an Reto Nause (cvp), der vor Schori (svp) lag. Nause erhielt im Gegensatz zu Schori viele
                    Panaschierstimmen aus dem links-grünen Lager. Hüglis Liste „Die Mitte“ ging mit einem
                    Anteil von 5,6% bei der Sitzverteilung leer aus, ebenso wie Hofers Liste mit 4,9%.
                    Aufgrund des Proporzwahlrechts hatte Hügli mit seiner Liste praktisch keine Chance auf
                    eine Verteidigung seines Sitzes gehabt. Die FDP gab einen Sitz in der Exekutive ab,
                    allerdings wider Erwarten nicht zugunsten der SVP, sondern zugunsten der CVP, welche
                    in der Stadt Bern nur eine Kleinpartei ist. Die SVP ist damit weiterhin nicht in der
                    Exekutive vertreten. Die Stadtberner Regierung weist mit der Wiederwahl von Rytz,
                    Olibet und Hayoz weiterhin eine Frauenmehrheit auf. 27

WAHLEN              Für den 80-köpfigen Stadtrat (Legislative) kandidierten 182 Bernerinnen und 282
DATUM: 25.11.2012
MARC BÜHLMANN
                    Berner auf 18 Listen; damit war der Ansturm etwas geringer als vier Jahre zuvor (491
                    Kandidierende). 69 Bisherige wollten ihre Sitze verteidigen. Die stark zersplitterte Linke
                    mit der neu antretenden Alternativen Linken (AL), der erstmalige Antritt der
                    Piratenpartei und die erstarkte GLP (bisher: 4 Sitze) bedrohten die Dominanz des Rot-
                    Grün-Mitte-Bündnisses (RGM) aus SP und Juso (20 Sitze), Grüner freier Liste (GFL, 9
                    Sitze) und Grünem Bündnis (GB, 8 Sitze). Weil die Juso anders als vor vier Jahren mit
                    einer eigenen Liste antrat und die Kleinparteien Junge Alternative (JA, 2 Sitze), PdA (1
                    Sitz) sowie die Grüne Partei Bern zusammen mit der Demokratischen Alternative (GPB-
                    DA, 2 Sitze) ihre Mandate verteidigen wollten, war das Gerangel im linken Lager gross.
                    Die Linksaussen-Parteien PdA, GPB-DA, und AL verbanden ihre Listen. Ihr Ziel war der
                    Gewinn mindestens eines zusätzlichen Sitzes, um Fraktionsstärke zu erreichen. Der
                    Angriff von Mitte-Rechts war vielversprechend, weil es mit dem Verschwinden zweier
                    Splitterparteien – jene des Altrockers Jimmy Hofer, die 2008 zwei Sitze gewinnen
                    konnte sowie des Bürgerforums „die Mitte“ (1 Sitz) – zu einer Flurbereinigung
                    gekommen war. Die SVP (8 Sitze), die FDP (9 Sitze), die junge FDP (1 Sitz) und die SD (1
                    Sitz) gingen wie bereits vier Jahre zuvor eine Listenverbindung ein. Die BDP (6 Sitze), die
                    CVP (3 Sitze) und die EVP (2 Sitze) verbanden ihre Listen zusammen mit der GLP. RGM
                    verband sich auch mit der Jungen Alternativen. Nur die EDU (1 Sitz) und die
                    Piratenpartei traten ohne Listenpartner an. Bei den Wahlen Ende November führte die
                    Stadtberner Wahlbevölkerung die Flurbereinigung fort: Neben der FDP (neu: 8 Sitze,
                    10%), bei der die Mutterpartei einen Sitz abgeben musste und die Jungfreisinnigen
                    ihren 2008 gewonnen Sitz verloren, und der GFL (neu: 8 Sitze, 9,4%), die einen Sitz
                    zugunsten des GB (neu: 9 Sitze, 10,4%) abgeben musste, liessen lediglich die kleinen
                    Parteien Federn. Nach ihrem jeweiligen Sitzverlust nicht mehr im Parlament vertreten
                    sind die SD (0,9%) und die EDU (1,2%). Die kleinen Parteien im linken Spektrum blieben
                    nach internen Verschiebungen auf ihren drei Mandaten: die PdA (1,0%) konnte ihren
                    Sitz halten und die AL (1,5%) einen Sitz gewinnen, aber die GPB-DA musste einen Sitz
                    abgeben (neu 1 Sitz, 1,8%). Auch die JA hatten den Verlust eines ihrer beiden Sitze zu
                    beklagen (neu: 1 Sitz, 2,1%). Der BDP-EVP-CVP-Verbund konnte die insgesamt elf Sitze
                    halten, allerdings kam es auch hier zu leichten Verschiebungen: die EVP (3,1%) konnte
                    ihre beiden Sitze halten, während die CVP (neu 2 Sitze, 2,8%) einen Sitz verlor und die
                    BDP (neu 7 Sitze, 7,8%) einen gewinnen konnte. Eigentliche Profiteure dieser
                    Flurbereinigung – sassen vor den Wahlen noch 18 Gruppierungen im Stadtparlament,
                    waren es für die Legislatur 2013 bis 2016 noch dreizehn – waren die SP, die GLP und die
                    SVP. Die SP konnte drei Sitze gewinnen und war mit 23 Sitzen (26,8%) mit Abstand
                    stärkste Partei. Die Juso (1,1%) verpasste einen Sitz knapp. Die SVP konnte die beiden
                    vor vier Jahren verlorenen Sitze zurückerobern (neu 10 Sitze, 11,1%) und die GLP machte
                    einen Sprung von vier auf sieben Sitze (8,1%). Insgesamt konnte das RGM-Bündnis damit
                    seine Vormachtstellung ein wenig ausbauen. Die Wahlsiegerin SP wird aber nach wie vor
                    auf Bündnispartner angewiesen sein. Die Wahlbeteiligung lag bei 37,7% und war damit
                    geringer als noch vor vier Jahren (43,5%), der Frauenanteil hatte sich hingegen auf
                    47,5% erhöht (2008: 41,2%). 28

                    ANNÉE POLITIQUE SUISSE — AUSGEWÄHLTE BEITRÄGE DER SCHWEIZER POLITIK           01.01.97 - 01.01.17   9
WAHLEN              Für den fünfköpfigen, im Proporzverfahren zu wählenden Gemeinderat (Exekutive)
DATUM: 25.11.2012
MARC BÜHLMANN
                    waren drei Sitze vakant. Die in den Nationalrat gewählte Regula Rytz (kommunal: gb;
                    national gp) sowie Edith Olibet (sp) und Barbara Hayoz (fdp) traten nicht mehr an.
                    Obwohl Hayoz fast zwei Jahre vor den Wahlen ihren Rücktritt auf Ende Legislatur
                    angekündigt hatte, ging es lange, bis die FDP mögliche Nachfolger präsentieren konnte.
                    Bernhard Eicher, Fraktionspräsident der FDP im Stadtrat und Alexandre Schmidt
                    wurden Mitte Januar auf den Schild gehoben. Auch die SVP musste, nachdem der als
                    gemässigt geltende Bernd Schildger abgesagt hatte, lange nach Kandidierenden suchen.
                    Die FDP wollte mit der SVP mit einer gemeinsamen Liste antreten, machte dieser aber
                    die Auflage, gemässigte Vertreterinnen und Vertreter zu portieren. Damit wurde eine
                    Kandidatur des als Hardliner bekannten Erich Hess zum vornherein verhindert. Mit Beat
                    Schori, der bereits früher erfolglos zu Gemeinderatswahlen angetreten und vor zwei
                    Jahren eigentlich aus der Politik zurückgetreten war, Rudolf Friedli und Sylvia Lafranchi
                    nominierte die SVP dann gleich drei Kandidierende, was bei der FDP prompt zu
                    Irritation führte, da abgemacht gewesen sei, dass man sich gemeinsam um die
                    Besetzung des fünften Listenplatzes kümmern wolle. Nur wenige Tage nach der
                    Nomination trat Lafranchi allerdings von ihrer Nomination zurück und aus der SVP aus.
                    Nachnominiert wurde Karin Hess-Meyer, die erst kurz nach der Nomination der SVP
                    beitrat. Nachdem die Differenzen zwischen FDP und SVP bereinigt waren, traten die
                    beiden unter dem Namen bürgerliches Bündnis auf. Auf der Mitte-Liste fanden sich
                    neben dem bisherigen Reto Nause, der für die CVP antrat, Stadtrat Matthias Stürmer
                    (evp), Claude Grosjean (glp) und Grossrätin Vania Kohli (bdp). Auf den fünften
                    Listenplatz wurde Mitte Juni Statdrätin Béatrice Wertli (cvp), die 2012 das Amt der CVP
                    Generalsekretärin wieder übernahm, gesetzt. Für die SP stiegen der amtierende
                    Stadtpräsident Alexander Tschäppät und Nationalrätin Ursula Wyss ins Rennen. Um die
                    restlichen drei Plätze auf der Liste des seit 20 Jahren in Mehrheit regierenden Rot-
                    Grün-Mitte-Bündnisses (RGM) entbrannte sowohl innerhalb des Grünen Bündnisses
                    (GB) als auch innerhalb der Grünen Freien Liste (GFL) ein Konkurrenzkampf. Hauchdünn
                    entschied sich die GFL schliesslich für Tania Espinoza und für das GB wurde
                    Nationalrätin Franziska Teuscher nominiert. Der fünfte Platz blieb leer. Einen
                    eigentlichen Eiertanz gab es um das Amt des Stadtpräsidiums. Klar war, dass der
                    amtierende Tschäppät (sp) wieder antreten würde. Mitte Juni kündigte Vania Kohli (bdp)
                    an, ebenfalls für das Präsidium kandidieren zu wollen, falls weder FDP noch SVP einen
                    Kandidaten nominieren würden. Da beide Parteien dies aber umgehend taten – Schori
                    (svp) und Schmidt (fdp) stellten sich unter der Bedingung zur Verfügung, dass Kohli
                    ebenfalls antritt – zog die BDP-Politikerin ihre Kandidatur zwei Tage später wieder
                    zurück. Die beiden Kandidaten des bürgerlichen Bündnisses traten hingegen gegen
                    Tschäppät an. Der Wahlkampf wurde als langweilig empfunden, zu klar war die
                    Favoritenrolle des RGM-Bündnisses, dem auch aufgrund der bisher geleisteten Arbeit
                    Respekt von bürgerlicher Seite gezollt wurde, und als zu schwach wurde die bürgerliche
                    Herausforderung betrachtet. Erstaunlicherweise wurden drängende Fragen zu
                    Reithalle,     Hauptstadtregion,      Fachhochschulstandort,       Stadttheater      oder
                    Finanzprobleme im Wahlkampf kaum erörtert. Die drei vakanten Sitze änderten bei den
                    Wahlen Ende November dann auch tatsächlich nichts an der rot-grünen Mehrheit im
                    Gemeinderat. Sowohl Alexander Tschäppät (20'932 Stimmen) als auch Reto Nause
                    (9'320 Stimmen) wurden wiedergewählt. Am meisten Stimmen holte hingegen die neu
                    angetretene Ursula Wyss (21'318 Stimmen), die ankündigte, in der Wintersession aus
                    dem Nationalrat zurückzutreten. Den Sitz des Grünen Bündnisses verteidigte Franziska
                    Teuscher: mit 19'512 Stimmen lag sie auf dem dritten Platz in der Wählergunst. Auch die
                    FDP konnte ihren Gemeinderatssitz mit Alexandre Schmidt (8'123 Stimmen) halten. Das
                    RGM-Bündnis erhielt insgesamt 59% der Stimmen; im Vergleich zum Vorjahr konnte es
                    seine Unterstützung also noch um drei Prozentpunkte steigern. Keine Chance hatten
                    die Herausforderer: das bürgerliche Bündnis erhielt 22,8% der Wählerstimmen und die
                    Mitte-Liste erzielte 18,2%. Reto Nauses Wiederwahl gelang unter anderem auch
                    aufgrund von zahlreichen Panaschierstimmen. Alexander Tschäppät war wie schon vier
                    Jahre zuvor (damals hinter Regula Rytz) zwar nur auf dem zweiten Platz seiner Liste,
                    wurde aber deutlich wieder zum Stadtpräsidenten gewählt. Er erhielt 69,9% der
                    Stimmen für das Stadtpräsidium. Beat Schori (16,8%) und Alexandre Schmidt (13,3%)
                    hatten wie erwartet keine Chance gegen den Sozialdemokraten, der damit seine letzte
                    Amtsperiode antrat. Neu wies der Gemeinderat keine Frauenmehrheit mehr auf. 29

                    ANNÉE POLITIQUE SUISSE — AUSGEWÄHLTE BEITRÄGE DER SCHWEIZER POLITIK         01.01.97 - 01.01.17   10
Vous pouvez aussi lire