ACCORD CADRE relatif à l'apprentissage transfrontalier dans le Rhin supérieur
←
→
Transcription du contenu de la page
Si votre navigateur ne rend pas la page correctement, lisez s'il vous plaît le contenu de la page ci-dessous
DEUTSCH-FRANZÖSISCH- CONFERENCE SCHWEIZERISCHE FRANCO-GERMANO-SUISSE OBERRHEINKONFERENZ DU RHIN SUPERIEUR ACCORD CADRE relatif à l’apprentissage transfrontalier dans le Rhin supérieur RAHMENVEREINBARUNG über die grenzüberschreitende Berufsausbildung am Oberrhein
Entre Zwischen - l’Etat français, - dem französischen Staat - l’Académie de Strasbourg, - der Académie de Strasbourg - la Direction régionale de l’alimentation, de - der Direction régionale de l’alimentation, de l’agriculture et de la forêt l’agriculture et de la forêt - la Région Alsace - der Region Elsass - la Chambre de Métiers d’Alsace - der Handwerkskammer Elsass - la Chambre de Commerce et d’Industrie de - der Industrie- und Handelskammer der région région Alsace Elsass - la Chambre d’agriculture de région Alsace - der Regionalen Landwirtschaftskammer Elsass - Pôle Emploi Alsace - der Agentur für Arbeit Elsass (Pôle Emploi) et und - le Land de Bade-Wurtemberg - dem Land Baden-Württemberg - le Land de Rhénanie-Palatinat - dem Land Rheinland-Pfalz - la Chambre de Métiers de Fribourg - der Handwerkskammer Freiburg - la Chambre de Métiers de Karlsruhe - der Handwerkskammer Karlsruhe - la Chambre de Métiers de Constance - der Handwerkskammer Konstanz - la Chambre de Métiers du Palatinat - der Handwerkskammer der Pfalz - la Chambre de Commerce et d’Industrie Ho- - der Industrie- und Handelskammer Hochrhein- chrhein-Bodensee Bodensee - la Chambre de Commerce et d’Industrie de - der Industrie- und Handelskammer Karlsruhe Karlsruhe - der Industrie- und Handelskammer für die Pfalz - la Chambre de Commerce et d’Industrie du - der Industrie- und Handelskammer Südlicher Palatinat Oberrhein - la Chambre de Commerce et d’Industrie du - der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz Sud du Rhin Supérieur - der Regionaldirektion Baden-Württemberg der - la Chambre d’agriculture de Rhénanie- Bundesagentur für Arbeit und ihren lokalen Palatinat Agenturen Freiburg, Lörrach, Offenburg, Karls- - la direction régionale de l’agence pour ruhe-Rastatt l’emploi de Bade-Wurtemberg et ses - der Regionaldirektion Rheinland-Pfalz – Saar- agences locales de Fribourg, Lörrach, Of- land der Bundesagentur für Arbeit und den fenbourg, Karlsruhe-Rastatt Agenturen für Arbeit Landau und Kaiserslau- - la direction régionale de l’agence pour tern-Pirmasens. l’emploi de Rhénanie-Palatinat et de Sarre et des agences pour l’emploi de Landau et Kaiserslautern-Pirmasens. (ci-après dénommés partenaires) (im folgenden: Partner) PREAMBULE PRÄAMBEL Les partenaires de cet accord se fixent pour ob- Die Partner dieser Vereinbarung möchten die jectif de promouvoir la mobilité transfrontalière grenzüberschreitende Mobilität der Auszubildenden des apprentis et d’en assurer pour cela le cadre. fördern und dafür einen abgesicherten Rahmen ge- währleisten. Cet objectif s’inscrit dans la Stratégie Europe Dieses Ziel steht im Kontext mit der Europäischen 2020 et est en accord avec les objectifs poli- Strategie 2020 und in Zusammenhang mit den poli- tiques des acteurs transfrontaliers du Rhin supé- tischen Zielsetzungen aller grenzüberschreitenden rieur de mise en place d’un apprentissage pro- Akteure am Oberrhein, eine grenzüberschreitende fessionnel transfrontalier pour tous les diplômes Berufsausbildung für alle Ausbildungsberufe zu d’apprentissage. etablieren. 2
La stratégie de la Région métropolitaine tri- Die am 9.12.2010 beschlossene Strategie der Trina- nationale du Rhin supérieur du 9.12.2010 met la tionalen Metropolregion Oberrhein (TMO) misst den priorité sur les champs de la transparence du Feldern Transparenz des Arbeitsmarktes, Abbau marché du travail, la suppression des entraves à von Mobilitätshemmnissen und Förderung der Mobi- la mobilité et la promotion à la mobilité en ma- lität in Ausbildung und Beschäftigung höchste Priori- tière de formation et d’emploi. tät bei. En se basant sur les décisions du Congrès Tri- Die deutsch-französisch-schweizerische Oberrhein- partite du 2.12.2010, la Conférence franco- konferenz hat auf der Grundlage der Beschlüsse germano-suisse du Rhin supérieur s’est fixée des Dreiländerkongresses vom 2.12.2010 die Ent- comme mission principale le développement d’un wicklung eines grenzüberschreitenden Arbeitsmark- marché du travail transfrontalier. Pour cela, elle tes zu einer zentralen Aufgabe gemacht. Sie stützt s’appuie sur le travail du groupe de travail poli- sich dabei auf die Arbeit der Arbeitsgruppe Wirt- tique économique et du groupe d’experts forma- schaftspolitik und des Expertenausschusses Be- tion professionnelle, qui dispose de longues an- rufsbildung, die über eine langjährige Erfahrung in nées d’expérience dans le développement de la der Entwicklung grenzüberschreitender Mobilität mobilité transfrontalière. verfügen. La Région Alsace a choisi de faire de la dimen- Die Region Elsass hat beschlossen, den Oberrhein sion transfrontalière un espace majeur de déve- zu einem besonderen Raum für die Entwicklung von loppement des formations. Pour rendre possible Berufsausbildungen zu machen. Um die Umsetzung le déploiement de l’apprentissage transfrontalier, der grenzüberschreitenden Berufsausbildung zu la Région Alsace a pris une décision volontariste ermöglichen, hat die Region Elsass im Rahmen ih- dans le cadre de son plan régional de soutien à res Regionalplans für Arbeit und Beschäftigung, der l’activité et à l’emploi voté en séance plénière du während der Plenarsitzung der Region Elsass am conseil régional le 28 juin 2013. L’entreprise éta- 28. Juni 2013 angenommen wurde, eine gezielte blie en Allemagne n’étant pas assujettie au ver- Entscheidung getroffen. Für die in Deutschland an- sement de la taxe d’apprentissage, la Région sässigen Unternehmen, welche der Ausbildungs- Alsace contribue à financer le coût de formation steuer nicht unterliegen, übernimmt die Region El- qui aurait dû être couvert par la taxe sass die Finanzierung der Ausbildungskosten, die d’apprentissage. eigentlich durch die Ausbildungssteuer gedeckt werden sollten. Au niveau local ces efforts seront largement as- Auf der lokalen Ebene werden diese Bestrebungen surés à travers différents projets et initiatives por- durch verschiedene Projekte und Initiativen der Eu- tés par les Euro-districts de Strasbourg-Ortenau, rodistrikte Strasbourg-Ortenau, Freiburg, Centre de Fribourg, Centre et Sud Alsace et REGIO Sud Alsace und REGIO PAMINA und des Trinatio- PAMINA et l’Euro-district trinational de Bâle. nalen Eurodistrikt Basel breit unterstützt. Même si plusieurs projets sont en cours sur ce Derzeit existieren mehrere Projekte in diesem Be- thème, listés dans la brochure « De la formation reich, die in der Broschüre „Grenzüberschreitende transfrontalière à l’emploi dans le Rhin supé- Bildungswege zu Arbeit und Beschäftigung am rieur » téléchargeable sur le site de la Confé- Oberrhein“, die auf der Internetseite der Oberrhein- rence du Rhin supérieur*, il n’existe actuellement konferenz* abrufbar ist, aufgelistet sind. Eine allge- aucun cadre général pour une formation profes- meine Regelung für eine grenzüberschreitende Be- sionnelle transfrontalière. Pourtant les institutions rufsausbildung besteht allerdings nicht. Gleichzeitig sont sollicitées par les jeunes, leurs parents et fragen Jugendliche, Eltern und Arbeitgeber nach der par des employeurs pour mener une partie de Möglichkeit, einen Teil der Berufsausbildung in leur apprentissage en Allemagne ou en France. Deutschland oder in Frankreich zu absolvieren. Les partenaires envisagent donc de définir le Die Partner beabsichtigen deshalb, die Rahmenbe- cadre et les conditions permettant une formation dingungen einer alternierenden Berufsausbildung im en alternance dans le périmètre de cet accord. Gebiet dieser Vereinbarung aufzuzeigen, um diese zu erleichtern. L’objectif pour les jeunes est de pouvoir suivre la Die Jugendlichen sollen die theoretische Ausbildung formation théorique en France et la formation in Frankreich und die praktische Ausbildung in pratique en Allemagne ou, inversement, suivre la Deutschland absolvieren können - oder umgekehrt, formation théorique en Allemagne et la formation die theoretische Ausbildung in Deutschland und die pratique en France. praktische Ausbildung in Frankreich. _______________________________________ ____________________________________________________ *www.conference-rhin-sup.org *www.oberrheinkonferenz.org 3
Au terme de la formation, les jeunes passent le di- Am Ende der Ausbildung legen die Jugendlichen in plôme prévu par le contrat d’apprentissage dans le dem Land, in dem der theoretische Teil der Ausbil- pays, où s’est déroulée la formation théorique. De dung stattfindet, die Abschlussprüfung ab und er- plus, ils peuvent, s’ils remplissent les conditions, werben damit einen anerkannten Berufsabschluss. être candidats à un examen du pays partenaire et Darüber hinaus können sie, sofern sie die Bedin- ainsi obtenir une double qualification franco- gungen erfüllen, auch noch die Prüfung im jeweili- allemande. gen Partnerland ablegen und damit eine deutsch- französische Doppelqualifikation erwerben. Les signataires du présent accord-cadre s’engagent Die Unterzeichner der vorliegenden Rahmenver- à promouvoir l’apprentissage transfrontalier et à y einbarung verpflichten sich, die grenzüberschrei- associer tous les services compétents. tende Ausbildung zu fördern unter Hinzuziehung aller ihrer zuständigen Einrichtungen. Dans une perspective de cohésion territoriale et Im Hinblick auf den territorialen Zusammenhalt und dans un souci de proximité, les euro-districts du um die Zugänglichkeit zu erleichtern, unterstützen Rhin supérieur soutiennent l’élargissement du dis- die Eurodistrikte am Oberrhein die Ausweitung des positif à l’ensemble du Rhin supérieur et encoura- bestehenden Pilotprojekts auf den gesamten Ober- gent sa mise en œuvre en coopération avec rhein und fördern seine Umsetzung in Kooperation l’ensemble des acteurs de l’emploi et de la forma- mit allen Akteuren in den Bereichen der Beschäfti- tion et notamment avec les services compétents. gung und der Ausbildung sowie mit den zuständigen Stellen. Sa déclinaison opérationnelle est assurée par un Für die Umsetzung dieser Rahmenvereinbarung groupe-projet « apprentissage transfrontalier » wird eine erweiterte Projektgruppe „Grenzüber- émanant du groupe d’experts « formation profes- schreitende Berufsausbildung“ des Expertenaus- sionnelle » de la Conférence du Rhin supérieur. schusses „Berufsbildung“ der Oberrheinkonferenz eingesetzt. Sur cette base, il est convenu ce qui suit : Auf dieser Grundlage vereinbaren die Partner: ARTICLE 1 : PERIMETRE GEOGRAPHIQUE ARTIKEL 1: GEBIETSKULISSE Le périmètre géographique de l’accord cadre est Die Vereinbarung gilt für die deutschen und franzö- constitué des parties françaises et allemandes des sischen Gebiete im Mandatsgebiet der deutsch- territoires sous mandat de la Conférence franco- französisch-schweizerischen Oberrheinkonferenz. germano-suisse du Rhin supérieur. Les mentions Im Folgenden beziehen sich die Angaben „in « en Allemagne » et « en France » figurant ci-après Deutschland“ und „in Frankreich“ jeweils auf diese se réfèrent à ce périmètre. Gebietskulisse. ARTICLE 2: DEROULEMENT DE LA FORMATION ARTIKEL 2: ABLAUF DER AUSBILDUNG 2.1 Formation pratique en Allemagne – 2.1 Praktische Ausbildung in Deutschland – formation théorique et diplôme français theoretische Ausbildung und Abschlussprüfung in Frankreich L’alternance se déroule comme suit : Die alternierende Ausbildung verläuft wie folgt: - formation pratique dans une entreprise - Praktische Ausbildung in einem in Deutschland établie en Allemagne et reconnue. niedergelassenen Unternehmen und anerkannten Ausbildungsbetrieb - formation théorique dans un Centre de - Theoretische Ausbildung in einem Formation d’Apprentis (CFA) français. französischen CFA (Centre de Formation des Apprentis) - examen/diplôme correspondant français - Entsprechende französische Prüfung/ Berufsabschlussprüfung - en option : examen correspondant alle- - Optional: Externenprüfung (§ 45 BBiG / § 37 mand, en candidat libre, si les conditions HWO) vor einer deutschen zuständigen Stelle, sont remplies wenn die Bedingungen erfüllt sind. 4
Un jeune domicilié en France qui réalise son ap- Stellt ein Unternehmen in Deutschland einen Aus- prentissage auprès d’un employeur établi en Al- zubildenden ein, der in Frankreich wohnt, bildet es lemagne qui le forme selon le système DUAL, diesen nach der deutschen Ausbildungsordnung aura une formation professionnelle équivalente à eines Berufes aus, der einer gleichwertigen oder l’apprentissage français. gleichartigen französischen Berufsausbildung ent- spricht. 2.2 Formation pratique en France – 2.2 Praktische Ausbildung in Frankreich – formation théorique et diplôme allemand theoretische Ausbildung und Abschlussprüfung in Deutschland L’alternance se déroule comme suit : Die alternierende Ausbildung verläuft wie folgt: - formation pratique dans l’entreprise établie en - Praktische Ausbildung in einem in Frankreich France. niedergelassenen Unternehmen. - formation théorique dans un centre de forma- - Theoretische Ausbildung in einer deutschen tion allemand et complément de formation beruflichen Schule und ggf. praktische pratique dans les centres dédiés. überbetriebliche Ausbildungsabschnitte in einem Ausbildungszentrum - examen/diplôme allemand selon dispositif de - Prüfung/Berufsabschlussprüfung vor der certification allemand, zuständigen Stelle gem. § 45 BBiG/§37 HWO. - en option : examen correspondant français, - Optional vergleichbare französische en candidat libre, si les conditions sont rem- Berufsabschlussprüfung, sofern die plies.. Voraussetzungen vorliegen. Un apprenti domicilié en Allemagne, réalisant son Stellt ein Unternehmen in Frankreich einen Auszu- apprentissage dans une entreprise établie en bildenden ein, der in Deutschland wohnt, bildet es France qui le forme selon le système diesen nach der französischen Ausbildungsordnung d’apprentissage français, aura une formation pro- eines Berufes aus, der einer gleichwertigen oder fessionnelle équivalente à celle dispensée en gleichartigen deutschen Berufsausbildung ent- Allemagne. spricht. 2.3 Qualifications visées 2.3 Berufsabschlüsse L’accord cadre concerne toute qualification se pré- Die Rahmenvereinbarung gilt für alle Berufsab- parant par la voie de l’apprentissage en France et schlüsse, die in Deutschland und Frankreich auf en Allemagne, et aboutissant à la délivrance d’un dem Wege einer Berufsausbildung erlangt werden diplôme par le pays où le jeune suit sa formation können bzw. die zu einem vergleichbaren Abschluss théorique. in einem der beiden Länder führen. ARTICLE 3 : EMBAUCHE – ENREGISTRE- ARTIKEL 3: EINSTELLUNG – ERFASSUNG DES MENT DU CONTRAT D’APPRENTISSAGE AUSBILDUNGSVERTRAGS 3.1 Employeurs établis en France 3.1 Arbeitgeber mit Sitz in Frankreich Recherche de places d’apprentissage Ausbildungsstellensuche Les partenaires signataires de l’accord cadre no- Die unterzeichnenden Partner der Rahmenvereinba- tamment les services d'apprentissage consu- rung, darunter die Ausbildungsberater der Kam- laires, les agences pour l’emploi dans le cadre de mern, die Agenturen für Arbeit im Rahmen ihrer leur coopération transfrontalière contribuent, grenzüberschreitenden Zusammenarbeit mit Unter- avec le soutien d’EURES-T, à la recherche des stützung von EURES-T, wirken bei der Ausbil- places d’apprentissage dans les entreprises, dungsstellensuche in Betrieben, bei der Information l’information des jeunes et des entreprises et au der Jugendlichen und Unternehmen sowie bei der placement des jeunes en apprentissage. Vermittlung von Ausbildungsplätzen mit. 5
Conclusion du contrat Abschluss des Ausbildungsvertrags d’apprentissage Le contrat d’apprentissage est conforme au for- Der Ausbildungsbetrieb schließt mit dem Jugendli- mulaire Cerfa n° 10103*04 et est régi par le droit chen einen Ausbildungsvertrag nach französischem français. L’objet de ce contrat d’apprentissage Recht (Formular Cerfa n° 10103*04). Ziel dieses est de façon explicite, l’acquisition de compé- Ausbildungsvertrags ist jedoch explizit die Erlan- tences professionnelles et l’engagement de gung der beruflichen Handlungsfähigkeit und die l’employeur de présenter le jeune à l’examen Hinführung auf eine Abschlussprüfung gem. § 45 conformément à l’article 45 BBiG. Les institutions BBiG. Der Betrieb wird hierbei durch die für ihn zu- compétentes apporteront un appui technique aux ständige Stelle beraten und unterstützt. employeurs concernés. Die Dauer des Ausbildungsvertrages richtet sich La durée du contrat d’apprentissage est fixée nach der deutschen Ausbildungsordnung. Der fran- conformément à la durée mentionnée dans la zösische Arbeitgeber verpflichtet sich, die Bedin- réglementation allemande relative à la formation gungen einzuhalten, die in Anlage 1 dieser Verein- professionnelle. L’employeur français s’engage à barung genannt sind. respecter le document joint en annexe 1 du pré- sent accord cadre « Conditions à respecter par les employeurs français ». Enregistrement du contrat Eintragung der Ausbildungsverträge bei d’apprentissage auprès des institutions den zuständigen Stellen compétentes L’enregistrement du contrat par les institutions Die Eintragung des Ausbildungsvertrags durch die compétentes ne pourra se faire que si für die Berufsausbildung zuständigen Stellen erfolgt l’employeur s’est engagé à respecter le docu- nur, wenn der Arbeitgeber sich bei der Unterzeich- ment « Conditions à respecter par les em- nung des Ausbildungsvertrages verpflichtet hat, die ployeurs français », en annexe 1, lors de la si- Bedingungen des Dokuments „Verpflichtungen der gnature du contrat d’apprentissage. französischen Arbeitgeber“ (Anlage 1) einzuhalten. 3.2 Employeurs établis en Allemagne 3. 2 Arbeitgeber mit Sitz in Deutschland Recherche de places d’apprentissage Ausbildungsstellensuche Les partenaires signataires de l’accord cadre no- Die unterzeichnenden Partner der Rahmenvereinba- tamment les services d'apprentissage consu- rung, darunter die Ausbildungsberater der Kam- laires, les agences pour l’emploi dans le cadre de mern, die Agenturen für Arbeit im Rahmen ihrer leur coopération transfrontalière contribuent, grenzüberschreitenden Zusammenarbeit mit Unter- avec le soutien d’EURES-T, à la recherche des stützung von EURES-T, wirken bei der Ausbil- places d’apprentissage dans les entreprises, dungsstellensuche in Betrieben, bei der Information l’information des jeunes et des entreprises et au der Jugendlichen und Unternehmen sowie bei der placement des jeunes en apprentissage. Vermittlung von Ausbildungsplätzen mit. Conclusion du contrat Abschluss des Ausbildungsvertrages d’apprentissage L’employeur conclut un contrat d’apprentissage Der Ausbildungsbetrieb schließt mit dem Jugendli- avec le jeune, conformément au droit allemand. chen einen Ausbildungsvertrag nach deutschem L’objet de ce contrat d’apprentissage est de façon Recht. explicite, l’acquisition de compétences profession- Ziel dieses Ausbildungsvertrages ist jedoch explizit nelles et l’engagement de l’employeur de présenter die Erlangung der beruflichen Handlungsfähigkeit le jeune à l’examen. und Hinführung auf eine Abschlussprüfung gemäß L’employeur sera soutenu et conseillé par der Regelungen der französischen Ausbildungsord- l’institution compétente dont il relève. nung. Der Betrieb wird hierbei durch die für ihn zuständige Stelle beraten und unterstützt. L’employeur allemand s’engage à respecter le Der deutsche Arbeitgeber verpflichtet sich, die Be- document joint en annexe 2 du présent accord dingungen einzuhalten, die in der Anlage 2 dieser cadre « Conditions à respecter par les em- Vereinbarung enthalten sind. ployeurs allemands ». 6
Enregistrement du contrat Eintragung des Ausbildungsvertrages d’apprentissage auprès des institu- bei den zuständigen Stellen tions compétentes Le contrat d’apprentissage est enregistré à la Der Ausbildungsvertrag wird auf Antrag des Ausbil- demande de l’employeur par l’institution compé- dungsbetriebes von der zuständigen Stelle einge- tente qui ne prendra cet enregistrement en tragen. Die Eintragung erfolgt nur, wenn der Arbeit- compte que si l’employeur s’est engagé à res- geber sich bei der Unterzeichnung des Ausbil- pecter le document « Conditions à respecter par dungsvertrages verpflichtet hat, die Bedingungen les employeurs allemands » (annexe 2), lors de des Dokuments „Verpflichtungen der deutschen Ar- la signature du contrat d’apprentissage. beitgeber“ (Anlage 2) einzuhalten. 3.3 Accompagnement des jeunes par EURES-T 3.3 Begleitung der Jugendlichen durch EURES-T EURES-T Rhin supérieur, le partenariat trans- EURES-T Oberrhein, das grenzüberschreitende frontalier des services publics de l’emploi, des Netzwerk der Arbeitsverwaltungen, Arbeitgeberver- organisations patronales, des syndicats et des bände, Gewerkschaften sowie Gebietskörperschaf- collectivités territoriales, est l’interlocuteur de ré- ten, ist etablierter Ansprechpartner für die berufliche férence en matière de mobilité professionnelle Mobilität am Oberrhein und unterstützt bei der dans le Rhin supérieur et soutient l’apprentissage grenzüberschreitenden Ausbildung (u.a. durch In- transfrontalier (entre autres à travers formation, Beratung und Vermittlung). l’information, le conseil et le placement). 3.4 Suivi statistique 3.4 Statistik Les partenaires s’engagent à établir un recense- Die Partner verpflichten sich, die grenzüberschrei- ment des contrats d’apprentissage transfrontalier. tenden Ausbildungsverträge statistisch gesondert zu erfassen. ARTICLE 4: ARTIKEL 4: FINANCEMENT DE L’APPRENTISSAGE FINANZIERUNG DER BERUFSAUSBILDUNG Le contrat d’apprentissage est un contrat de tra- Jeder Auszubildende erhält auf der Grundlage eines vail assorti d’une rémunération versée par Ausbildungsvertrages vom Ausbildungsbetrieb eine l’employeur à son apprenti. Ausbildungsvergütung. Le financement des coûts de formation en Die Kosten der Ausbildung eines französischen France de l’apprenti français signataire d’un con- Auszubildenden in Frankreich, der einen Ausbil- trat de travail avec une entreprise allemande, est dungsvertrag mit einem deutschen Unternehmen pris en charge conformément à la délibération du abgeschlossen hat, werden gemäß dem Beschluss conseil régional d’Alsace, jointe en annexe 3 au des conseil régional d’Alsace übernommen, der der présent accord-cadre. vorliegenden Rahmenvereinbarung im Anhang 3 beigefügt ist. Conformément à l’alinéa précédent et après con- Gemäß dem vorhergehenden Abschnitt und nach certation entre les partenaires concernés, les ac- Absprache der zuständigen Kooperationspartner teurs de la formation professionnelle français et wird sichergestellt, dass den französischen bzw. allemands ont la garantie qu’il ne résulte aucun deutschen Ausbildungspartnern keine zusätzlichen coût supplémentaire à travers l’apprentissage Kosten im Nachbarland entstehen. transfrontalier dans le pays voisin. ARTICLE 5 : COUVERTURE SOCIALE ARTIKEL 5: SOZIALE ABSICHERUNG 5.1 Formation pratique en France – centre de 5.1 Praktische Ausbildung in Frankreich – formation allemand deutsche Berufsschule Les apprentis bénéficient de la couverture sociale Die soziale Absicherung der Auszubildenden (maladie, accidents etc.) afférente à leur contrat (Krankheit, Unfall etc.) erfolgt im Rahmen ihres d’apprentissage. Ceci vaut tant pour les périodes Ausbildungsvertrags. Dies gilt sowohl für die Zeit- en entreprise française que pour les périodes en räume im französischen Unternehmen als auch die centre de formation allemand, pendant lesquelles Zeiträume in der deutschen Berufsschule, während les apprentis seront en position de détachement derer die Auszubildenden unabhängig von ihrem et ce, quel que soit leur pays de résidence. Wohnsitzland als entsandt betrachtet werden. 7
5.2 Formation pratique en Allemagne – centre 5.2 Praktische Ausbildung in Deutschland – de formation français. französisches Ausbildungszentrum Les apprentis bénéficient de la couverture sociale Die soziale Absicherung der Auszubildenden (maladie, accidents etc.) afférente à leur contrat (Krankheit, Unfall etc.) erfolgt im Rahmen ihres d’apprentissage. Ceci vaut tant pour les périodes Ausbildungsvertrags. Dies gilt sowohl für die Zeit- en entreprise allemande que pour les périodes räume im deutschen Unternehmen als auch die en centre de formation français, pendant les- Zeiträume im französischen Ausbildungszentrum, quelles les apprentis seront en position de déta- während derer die Auszubildenden unabhängig chement et ce quel que soit leur pays de rési- von ihrem Wohnsitzland als entsandt betrachtet dence. werden. ARTICLE 6 : LES SERVICES D’INSPECTION ARTIKEL 6: ÜBERWACHUNG 6.1 Entreprises établies en France 6.1 Unternehmen mit Sitz in Frankreich Inspection pédagogique en entreprise : Aufsicht über die Ausbildung: zuständige institutions compétentes Stellen Les services des chambres consulaires ou de la Die für die Berufsausbildung zuständigen Stellen DRAAF pour l’agriculture, ont compétence pour con- sind mit der Aufsicht über die Ausbildung der Aus- trôler la formation donnée aux apprentis dans les zubildenden in den französischen Betrieben beauf- entreprises établies en Alsace. En l’occurrence, ce tragt. Die Kontrolle erfolgt anhand der französischen contrôle se fera sur la base de référentiels de forma- und ggf. deutschen Ausbildungsordnungen, welche tion français et allemand (Ausbildungsordnungen) vorher übersetzt werden. Bei Bedarf können die qui seront préalablement traduits en français. Des französischen Ausbildungsberater Kollegen der zu- binômes de contrôle franco-allemands pourront être ständigen deutschen Stellen zu den Kontrollen hin- mis en place en cas de besoin. zuziehen. Inspection du travail : DIRECCTE Arbeitszeit und Arbeitsschutz: DIRECCTE L’inspecteur du travail est chargé de constater Der Arbeitsinspektor (entspr. der Gewerbeaufsicht) les infractions aux dispositions du Code du travail ist damit beauftragt, Regelverletzungen des für die applicables aux apprentis (durée du travail, Auszubildenden gültigen code du travail (Arbeitsge- heures supplémentaires, repos hebdomadaire, setzbuch) festzustellen (Arbeitszeiten, Überstunden, congés payés, salaire, visite médicale, conditions Ruhetage, bezahlter Urlaub, Entlohnung, ärztliche de travail d’hygiène et de sécurité, application Kontrollen, Arbeitsbedingungen, Hygiene und Si- des conventions collectives). cherheit, Beachtung der Tarifverträge). Il peut être amené à jouer un rôle de conseil mais Er kann die Rolle eines Beraters einnehmen aber aussi sanctionner des situations anormales (no- auch Regelverstöße ahnden (insbesondere durch tamment par la procédure d’opposition et la pro- Einspruchsverfahren und Eilverfahren). cédure d’urgence). 6.2 Entreprises établies en Allemagne 6.2 Unternehmen mit Sitz in Deutschland Les inspecteurs d’apprentissage des institutions Die Ausbildungsberater der deutschen zuständigen allemandes sont compétents pour contrôler la Stellen sind für die Aufsicht über die Ausbildung in formation dispensée par les employeurs établis den deutschen Betrieben zuständig. Die Kontrolle en Allemagne. Les contrôles sont réalisés sur la erfolgt anhand der deutschen und ggf. französi- base des dispositifs règlementaires français ap- schen Ausbildungsordnungen, welche vorher über- plicables, lesquels seront traduits en allemand. setzt werden. Bei Bedarf können die deutschen Les Inspecteurs d’apprentissage allemands pour- Ausbildungsberater französische Kollegen zu den ront demander à leurs homologues français de Kontrollen hinzuziehen. s’associer à leurs contrôles en cas de besoin. Les «inspections du travail» et les « Be- Für die Überwachung der Ausbildungszeitregelun- rufsgenossenschaften » (Caisses profession- gen und der Arbeitsschutzbestimmungen sind die nelles de prévoyance), sont compétentes pour zuständigen Stellen, die Gewerbeaufsichtsämter 8
les problèmes relevant de la règlementation con- und die Berufsgenossenschaften zuständig. cernant les horaires de travail ou les règles de sécurité. ARTICLE 7 : REGLEMENT DES LITIGES ARTIKEL 7: REGELUNG VON STREITFÄLLEN 7.1 Entreprises établies en France 7.1 Unternehmen mit Sitz in Frankreich En cas de litige, les dispositions suivantes entre- Streitigkeiten werden wie folgt geregelt: ront en vigueur : tentative de conciliation par les inspec- Mediationsversuch durch die Ausbil- teurs d’apprentissage des institutions dungsberater der zuständigen Stellen compétentes Schlichtungsversuch durch die zustän- recours auprès de la Commission de dige Stelle conciliation de l’autorité compétente Französisches Arbeitsgerichtsverfahren procédure devant le Conseil des Prud’hommes. 7.2 Pour les entreprises établies en Allemagne 7.2 Unternehmen mit Sitz in Deutschland En cas de litige, les dispositions suivantes entreront Streitigkeiten werden wie folgt geregelt: en vigueur : tentative de conciliation par les institu- Mediationsversuch durch die zuständi- tions compétentes gen Stellen recours auprès de la Commission de Schlichtungsverfahren der Kam- conciliation des Chambres/Corporations mern/Innungen procédure devant le Tribunal du Travail Deutsches Arbeitsgerichtsverfahren allemand. ARTICLE 8 : COMPETENCES LINGUISTIQUES ARTIKEL 8: SPRACHKOMPETENZ En fonction des besoins identifiés, les partenaires Je nach Bedarf werden die Partner sich bemühen, s’efforceront de proposer aux apprentis une ac- den Auszubildenden einen verstärkten Sprachunter- tion de renforcement linguistique. richt anzubieten. ARTICLE 9 : COMITE DE SUIVI ARTIKEL 9: BEGLEITAUSSCHUSS Le comité de suivi est mis en place. Il est compo- Es wird ein Begleitausschuss eingerichtet. Er setzt sé d’un représentant de chaque signataire de sich zusammen aus jeweils einem Vertreter der l’accord. Il est chargé de suivre la mise en œuvre Partner. Er ist mit der Begleitung der Umsetzung du présent accord. der Rahmenvereinbarung beauftragt. Sur recommandation des partenaires, le comité Auf Empfehlung der Partner steht die Mitwirkung in de suivi peut s’adjoindre d’autres acteurs de la dem Begleitausschuss weiteren Beteiligten der Be- formation professionnelle. rufsausbildung offen. Un règlement intérieur définit les modalités de Der Begleitausschuss gibt sich eine eigene Ge- fonctionnement du comité de suivi. schäftsordnung. ARTICLE 10 : DUREE, MODIFICATIONS, ARTIKEL 10: DAUER, ÄNDERUNGEN, IN- ENTREE EN VIGUEUR KRAFTTRETEN L’accord entre en vigueur avec la signature des Die Rahmenvereinbarung tritt mit ihrer Unter- partenaires, pour une période indéterminée. zeichnung in Kraft. Sie gilt für unbestimmte Zeit. A la demande et dans le cadre d’une concerta- Auf Antrag und im Rahmen einer gemeinsam Ab- tion commune entre les partenaires du Rhin su- stimmung zwischen den oberrheinischen Partnern périeur, l’accord et ses annexes 1 et 2 peuvent können diese Rahmenvereinbarung und ihre An- être modifiés, amendés ou étendus à de nou- lagen 1 und 2 modifiziert oder gegebenenfalls im veaux signataires le cas échéant. notwendigen Umfang ergänzt oder um zusätzli- che Partner 9
Le présent accord peut être dénoncé à tout mo- Diese Rahmenvereinbarung kann zu jeder Zeit ment par une des parties signataires qui doit noti- von einem der unterzeichnenden Partner beim fier au Président du comité de suivi sa décision Vorsitzenden des Begleitausschusses gekündigt de dénonciation. En tout état de cause, les for- werden. Auf jeden Fall soll garantiert werden, mations engagées devront être garanties jusqu’à dass alle Auszubildenden ihre begonnene Ausbil- leur terme. dung beenden können. Le préavis de dénonciation est de 12 mois. Die Kündigungsfrist beträgt 12 Monate. Saint-Louis, le 12 septembre 2013 Saint-Louis, den 12. September 2013 10
Stéphane BOUILLON Philippe RICHERT Préfet de la région Alsace Président du conseil régional d’Alsace Préfet du Bas-Rhin Armande LE PELLEC-MULLER Eric MALLET Recteur de l’Académie de Strasbourg, Chancelier Directeur régional de l’alimentation, de des universités l’agriculture et de la forêt Jean-Louis HOERLE Bernard STALTER Président de la Chambre de Commerce et Président de la Chambre de Métiers d’Alsace d’Industrie de région Alsace Jean-Paul BASTIAN Pierre-Yves LECLERCQ Président de la Chambre d’agriculture de région Directeur régional Pôle Emploi Alsace Alsace 11
Winfried KRETSCHMANN Malu DREYER Ministerpräsident Land Baden – Württemberg Ministerpräsidentin des Landes Rheinland-Pfalz Bärbel SCHÄFER Wolfgang GRENKE Präsidium der Oberrheinkonferenz Präsident der Industrie- und Handelskammer Regierungspräsidentin Freiburg Karlsruhe Kurt GRIESHABER Steffen AUER Präsident der Industrie- und Handelskammer Präsident der Industrie- und Handelskammer Hochrhein-Bodensee Südlicher Oberrhein Willi KUHN Joachim WOHLFEIL Präsident der Industrie- und Handelskammer für Präsident der Handwerkskammer Karlsruhe die Pfalz Paul BAIER Brigitte MANNERT Präsident der Handwerkskammer Freiburg Präsidentin der Handwerkskammer der Pfalz Gotthard REINER Norbert SCHINDLER Präsident der Handwerkskammer Konstanz Präsident der Landwirtschaftskammer Rheinland- Pfalz 12
Eva STROBEL Heidrun SCHULZ Präsidentin von EURES-T Oberrhein Vorsitzende der Geschäftsführung der Regional- Vorsitzende der Geschäftsführung der Regional- direktion Rheinland-Pfalz – Saarland der Bunde- direktion Baden-Württemberg der Bundesagentur sagentur für Arbeit für Arbeit Christian RAMM Ingo ZENKNER Agentur für Arbeit Freiburg Agentur für Arbeit Karlsruhe-Rastatt Christine GROSS-HERICK Norbert SEDLMAIR Agentur für Arbeit Landau in der Pfalz Agentur für Arbeit Lörrach Horst SAHRBACHER Hans-Joachim OMLOR Agentur für Arbeit Offenburg Agentur für Arbeit Kaiserslautern-Pirmasens 13
Anlage 1 der Vereinbarung VERPFLICHTUNGEN DES ARBEITGEBERS Folgende Bedingungen müssen durch französische Firmen akzeptiert werden, damit ein Auszubildender, der seine praktische Ausbildung in Frankreich macht, in Deutschland die Gesellen-/Abschlussprüfung erfolgreich ablegen kann: Der Arbeitgeber/Ausbildender ………………..……. von Frau/Herrn ……………… (Auszu- bildende/Auszubildender) verpflichtet sich folgende Bedingungen zu akzeptieren: Anpassung der Dauer des Ausbildungsvertrages an die Dauer der deutschen Aus- bildung, für die eine Abschlussprüfung nach § 45 BBiG angestrebt wird. Verpflichtung des Betriebes, den Auszubildenden für den Besuch der Berufsschule und ggf. der überbetrieblichen Ausbildung freizustellen. Verpflichtung des Ausbildenden, den Auszubildenden zur Berufsschule, zu den Zwi- schen- und Gesellen-/Abschlussprüfungen anzumelden und ihn für die Prüfungen freizustellen. Verpflichtung, dem Auszubildenden nur solche Aufgaben zu übertragen, die den Ausbildungszielen und der deutschen Ausbildungsordnung entsprechen. Empfehlung an den Auszubildenden aussprechen, sich das Sozialversicherungs- formular, das die Zugehörigkeit zum französischen Versorgungssystem bescheinigt und die Europäische Krankenversicherungskarte für die Erstattung der Dienstleis- tungen in einem anderen Land zu besorgen. Wenn es sich um nicht volljährige Auszubildende handelt: Der Arbeitgeber/Ausbilder muss die Arbeitszeiten und die Sicherheitsbedingungen des Landes (Arbeitsmedizin, Erlaubnis zum Bedienen von gefährlichen Maschi- nen…), in dem der Vertrag abgeschlossen worden ist, einhalten. Ort………………………., Datum………………………. Unterschrift des Arbeitgebers 14
Annexe1 à l’accord-cadre ENGAGEMENTS DE L’EMPLOYEUR Conditions à accepter par les entreprises françaises pour qu’un jeune effectuant sa formation en France puisse suivre sa formation théorique en Allemagne L’employeur, ……………………………, de ………………………… (apprenti(e)), s’engage à respecter les conditions suivantes : Adaptation de la durée du contrat de formation à la durée de la formation allemande pour ceux relevant de l’article 45 BBiG. Obligation pour l’entreprise de libérer l’apprenti pour fréquenter le centre de forma- tion professionnelle et le cas échéant le centre de formation complémentaire. Obligation pour l’instructeur d’inscrire l’apprenti au centre de formation profession- nelle ainsi qu’aux examens intermédiaires et finaux et de le libérer pour ces exa- mens. Obligations de confier à l’apprenti des tâches correspondant aux objectifs et au rè- glement de la formation allemande. Prévoir le formulaire de sécurité sociale attestant de l’affiliation au régime français et la carte européenne d’assurance maladie (CEAM) pour le bénéfice des prestations dans l’autre pays. Par ailleurs, s’il s’agit d’apprentis mineurs : Respecter la durée du travail et des conditions de sécurité du pays de conclusion du contrat (médecine du travail, autorisation de travail sur des machines dange- reuses…) Fait à …………………………., le ………………. Signature de l’employeur 15
Anlage 2 der Vereinbarung VERPFLICHTUNGEN DES ARBEITGEBERS Deutsche Firmen, die Jugendliche ausbilden, welche ihre theoretische Ausbildung in Frank- reich absolvieren, müssen folgende Bedingungen anerkennen. Der Arbeitgeber/Ausbildender, …………………………, von Frau/Herrn …………………… (Auszubildende/Auszubildender), verpflichtet sich, folgende Bedingungen zu akzeptieren: Die Dauer des Lehrvertrages wird an die Dauer der Ausbildung im CFA (französisches Ausbildungszentrum) und an den Stundenplan angepasst. Normalerweise erstreckt sich der Lehrvertrag auf eine Dauer von zwei Jahren. Er kann jedoch aufgrund des vorherigen Aus- bildungswegs des Auszubildenden und seines Kompetenzniveaus verlängert werden. Der Auszubildende nimmt am Unterricht des CFA teil: laut französischem Arbeitsgesetz „Code du Travail“ beträgt die minimale Dauer der Schulausbildung 400 Stunden pro Jahr. Zusätzlich zu diesen gesetzlichen Verpflichtungen gibt es für manche Berufsabschlüsse Sonderbestimmungen, die in den jeweiligen Prüfungsordnungen festgelegt sind. Der Auszubildende wird zur Prüfung, wie im Vertrag vorgesehen, angemeldet und nimmt daran teil. Der Arbeitgeber gewährleistet die praktische Ausbildung innerhalb des Unternehmens. Er vertraut dem Auszubildenden Aufgaben oder Stellen an, die dem Auszubildenden ermögli- chen, Arbeiten oder Einsätze durchzuführen, welche mit der entsprechenden französischen Ausbildungsordnung CFA/Unternehmen (document de liaison C.F.A/entreprise) des ange- strebten Abschlusses übereinstimmen. Der Arbeitgeber nimmt nach Möglichkeit an den von CFA organisierten Aktivitäten teil, um die theoretische und die praktische Ausbildung zu koordinieren (Gespräch innerhalb von zwei Monaten nach Beginn des Vertrages, Klassenkonferenz, Treffen zur Bilanzziehung…). Der Arbeitgeber empfängt den für den Auszubildenden zuständigen Ausbildungsberater des CFA. Während der Ausbildung ermöglicht der jeweilige Arbeitgeber dem Ausbildungsbeauftragten des CFA, notwendige Arbeitsproben im Betrieb abzunehmen. Der Arbeitgeber muss den Status eines entsandten Arbeitnehmers im Rahmen der Erbrin- gung von Dienstleistungen einhalten, insbesondere der Vergütung und der Sicherheit Empfehlung an den Auszubildenden aussprechen, sich das Sozialversicherungsformular, das die Zugehörigkeit zum deutschen Versorgungssystem bescheinigt und die Europäische Krankenversicherungskarte für die Erstattung von Dienstleistungen in einem anderen Land zu besorgen. Erstellt in …………., am…………….. Unterschrift des Arbeitgebers 16
Annexe 2 à l’accord-cadre ENGAGEMENTS DE L’EMPLOYEUR Conditions à accepter par les entreprises allemandes pour qu’un jeune effectuant sa forma- tion pratique en Allemagne puisse faire sa formation théorique en France. L’employeur,…………………………, de…………………………(apprenti(e)), s’engage à respecter les conditions suivantes : Adapter la durée du contrat d’apprentissage à celle de la formation au CFA et au calendrier des cours : cette durée est en principe de deux ans ; elle peut être rallongée en fonction du parcours antérieur du jeune et de son niveau de compétence. Faire suivre à l’apprenti la formation dispensée par le CFA : la durée minimale de cette for- mation est fixée par le code du travail à 400 heures par an. A cette obligation légale s’ajoutent des dispositions spécifiques à certains diplômes, fixées par les règlements d’examen. Inscrire l’apprenti à l’examen prévu au contrat et le faire participer aux épreuves. Assurer la formation pratique de l’apprenti dans l’entreprise, lui confier les tâches ou postes permettant d’exécuter des opérations ou travaux conformes au document de liaison CFA/Entreprise du diplôme préparé. Prendre part selon ses possibilités aux activités organisées par le CFA en vue de coordon- ner la formation qu’il dispense et celle en entreprise (entretien dans les deux mois suivant le début du contrat, conseil de classe, réunions bilans…) Recevoir le formateur du CFA chargé d’assurer le suivi pédagogique de l’apprenti. En cas de validation du diplôme par contrôle en cours de formation, mettre en place avec le formateur du CFA les situations d’évaluation prévues par le référentiel d’examen. Respecter le statut de salarié selon les conditions du contrat de travail, notamment en termes de salaire et de sécurité. Prévoir le formulaire de sécurité sociale attestant de l’affiliation au régime allemand et la carte européenne d’assurance maladie (CEAM) pour le bénéfice des prestations dans l’autre pays. Fait à…………………………., le ………………………. Signature de l’employeur 17
Vous pouvez aussi lire