SWISS PUBLIC HEALTH CONFERENCE - Public Health: act locally & globally! Gesundheitskompetenz - Compétences en santé 27. & 28. August 2009, Zürich ...

 
CONTINUER À LIRE
SWISS PUBLIC HEALTH CONFERENCE - Public Health: act locally & globally! Gesundheitskompetenz - Compétences en santé 27. & 28. August 2009, Zürich ...
SWISS
                     PUBLIC HEALTH
                     CONFERENCE

Gesundheitskompetenz –
Compétences en santé
27. & 28. August 2009, Zürich
Universität Zürich-Irchel

Public Health: act locally & globally!

                           The Swiss Society for Public Health
SWISS PUBLIC HEALTH CONFERENCE - Public Health: act locally & globally! Gesundheitskompetenz - Compétences en santé 27. & 28. August 2009, Zürich ...
PROGRAMM
                            PROGRAMME

      Donnerstag, 27. Aug. Jeudi 27 août                      Freitag, 28. Aug.    Vendredi 28 août

09:00 Empfang                   Accueil                 09:00 Keynotes:            Keynotes:
                                                              Gesundheitskompe-    Compétences en
09:30 Begrüssung und            Bienvenue et                  tenz im Gesund-      santé et système
      Einführung                introduction                  heitswesen           de santé

09:45 Keynotes:                 Keynotes:
      Gesundheitskompe-         Compétences en         10:20 Pause                 Pause
      tenz - Übersicht          santé - Vue d'ensemble
                                                       10:45 Parallelsessions B    Sessions parallèles B
11:30 Podiumsgespräch           Table ronde                  siehe Seiten 20-26    voir pages 20-26

12:45 Lunch & Postersession Lunch & Postersession 12:15 Lunch & Postersession Lunch & Postersession
      siehe Seiten 36-39    voir pages 36-39            siehe Seiten 36-39    voir pages 36-39

14:15 Keynotes:                 Keynotes:               13:30 Keynotes:            Keynotes:
      Gesundheitskompe-         Compétences en santé          Gesundheitskompe-    Compétences en
      tenz in Betrieb und       dans les entreprises et       tenz im Bildungs-    santé et système
      Wirtschaft                les commerces                 system               éducatif

15:45 Pause                     Pause                   14:45 Parallelsessions C   Sessions parallèles C
                                                              siehe Seiten 28-34   voir pages 28-34

16:15 Parallelsessions A        Sessions parallèles A   16:15 Schlussbemerkungen   Conclusions
      siehe Seiten 12-18        voir page 12-18

17:45 Ende                      Fin                     16:35 Ende                 Fin

19:00 Social Event              Social Event

             Plenarysession
             Parallelsessions
             Catering
SWISS PUBLIC HEALTH CONFERENCE - Public Health: act locally & globally! Gesundheitskompetenz - Compétences en santé 27. & 28. August 2009, Zürich ...
INHALTSVERZEICHNIS
                                                   TABLE DES MATIERES

Begrüssung durch den Präsident des Organisationskomitee                                                                    4
Message de bienvenue de la Présidente de Santé publique Suisse                                                             5

Programmübersicht Donnerstag, 27. August 2009                                                                              6
Vue d'ensemble du programme du jeudi 27 août 2009                                                                          7

Programmübersicht Freitag, 28. August 2009                                                                                 8
Vue d'ensemble du programme du vendredi 28 août 2009                                                                       9

Key note speakers                                                                                                         10

Teilnehmer Podiumsgespräch – Participants Table ronde                                                                     11

Detailprogramm für Donnerstag, 27. August 2009
Programme détaillé du jeudi 27 août 2009                                                                                12-18

Parallelprogramm, 27. August 2009 - Jahrestagung der Schulärztinnen und Schulärzte
Programme parallèle, 27 août 2009 - Rencontre annuelle des médecins scolaires                                             19

Detailprogramm für Freitag, 28. August 2009
Programme détaillé du vendredi 28 août 2009                                                                             20-34

Posters: Titel und AutorInnen – Posters: titres et auteurs                                                              36-39

Konferenzorganisation – Organisation de la Conférence                                                                     40

Co-Organisatoren – Co-organisateurs                                                                                     41-42

Partnerorganisationen der Konferenz – Les partenaires de la Conférence                                                  43-45

Preconference Swiss School of Public Healthplus SSPH+
Mittwoch, 26. August 2009 – Mercredi, 26 août 2009                                                                        46

Anmeldung und Konferenzgebühren – Inscription et tarifs                                                                   47

Programme social – Social program                                                                                         48

Situationsplan – Plan d'accès                                                                                           49-50

Online-Anmeldung unter www.public-health.ch (Bild anklicken) bis 10. Juli 2009 zum vergünstigten Tarif!
Inscription online sur www.public-health.ch (cliquer sur l'image de Genève) jusqu'au 10 juillet 2009 au tarif réduit!

                                                                                                                                3
SWISS PUBLIC HEALTH CONFERENCE - Public Health: act locally & globally! Gesundheitskompetenz - Compétences en santé 27. & 28. August 2009, Zürich ...
PD Dr. Georg Bauer

Sehr geehrte Damen und Herren
Liebe Kolleginnen und Kollegen

Die Swiss Public Health Conference 2009 stellt das national und international hoch aktuelle Thema der Gesund-
heitskompetenz ins Zentrum.

Im Kontext zunehmender Komplexität in unserer Gesellschaft sind auch die Einflüsse auf unsere Gesundheit einem
schnellen Wandel unterworfen. Damit ist vermehrt jede/r Einzelne gefordert, diese Einflüsse zu kennen und ge-
sundheitsgerecht darauf zu reagieren. Gefragt ist Gesundheitskompetenz - definiert als "die Fähigkeit des Einzel-
nen, im täglichen Leben Entscheidungen zu treffen, die sich positiv auf die Gesundheit auswirken" (BAG 2008).

Die Konferenz thematisiert den Beitrag verschiedener gesellschaftlicher Sektoren zur Entwicklung individueller
Gesundheitskompetenzen und zur Schaffung gesundheitsförderlicher Lebensverhältnisse (Health Opportunities),
welche die Umsetzung dieser Gesundheitskompetenzen überhaupt erst ermöglichen. Im Fokus stehen dabei das
Gesundheitswesen, Betriebe und Wirtschaft sowie der Bildungsbereich und die Medien.

Als Gastgeber freut sich das ISPM Zürich auf eine interessante Konferenz mit intensivem fachlichen Austausch und
Raum für kollegiale Kontakte. In diesem Sinne heisse ich Sie in Zürich herzlich willkommen!

PD Dr. med. Georg Bauer DrPH
Präsident des Organisationskomitees

4
SWISS PUBLIC HEALTH CONFERENCE - Public Health: act locally & globally! Gesundheitskompetenz - Compétences en santé 27. & 28. August 2009, Zürich ...
Ursula Zybach
                                           dipl. Sc. alim. EPFZ

Mesdames et Messieurs
Chères / Chers collègues

La Conférence Suisse de Santé Publique aborde un thème d'actualité: les compétences en santé.

Notre société évolue dans un contexte de plus en plus complexe et très rapidement mouvant qui influence égale-
ment notre santé. Chaque individu est donc contraint de connaître les différents facteurs susceptibles d'influen-
cer sa santé et d'agir en conséquence, soit de mettre en œuvre ses compétences en santé, définies par l’OFSP
comme "la capacité de l'individu à prendre quotidiennement des décisions qui influencent positivement sa santé".

La Conférence Suisse de Santé Publique 2009 se penchera sur le rôle des différents secteurs de notre société
d’une part dans le développement des compétences en santé et d’autre part dans la genèse de comportements à
même de favoriser la santé (health opportunities) et de concrétiser la mise en œuvre de ces compétences en
santé. Nous parlerons donc du rôle central du système de santé, des entreprises comme de l’économie en géné-
ral, de même que du secteur de l’éducation et de la formation, ainsi que des médias.

La Conférence reste le point culminant de l’année pour Santé publique Suisse. En tant que nouvelle Présidente, je
me réjouis tout spécialement d’avoir des échanges fructueux et de rencontrer, respectivement de faire la con-
naissance, d’un grand nombre de collègues. Il ne me reste qu’à vous souhaiter deux jours captivants à Zurich!

Ursula Zybach, dipl. Sc. alim. EPFZ
Présidente Santé publique Suisse

                                                                                                               5
SWISS PUBLIC HEALTH CONFERENCE - Public Health: act locally & globally! Gesundheitskompetenz - Compétences en santé 27. & 28. August 2009, Zürich ...
PROGRAMM
                             DONNERSTAG 27. AUGUST

09:00 Empfang
09:30 Begrüssung und Einführung:
      Georg Bauer, OK-Präsident
      Felix Gutzwiller, Direktor Institut für Sozial- und Präventivmedizin Zürich
      Ursula Zybach, Präsidentin Public Health Schweiz

09:45 Gesundheitskompetenz - Übersicht
      Key notes
      Don Nutbeam, University of Southampton (UK)
      Jen Wang, Institut für Sozial- und Präventivmedizin Zürich
      Moderation: Ilona Kickbusch, Stiftung Careum

11:30 Podiumsgespräch
      Teilnehmer:
      Thomas Abel, Institut für Sozial- und Präventivmedizin, Bern
      Felix Gutzwiller, Institut für Sozial- und Präventivmedizin, Zürich
      Bea Heim, Nationalrätin SP
      Thomas Heiniger, Gesundheitsdirektor Kanton Zürich
      Ruth Humbel-Näf, Nationalrätin CVP
      Stefan Spycher, Vizedirektor Bundesamt für Gesundheit
      Moderation: Ursula Zybach, Präsidentin Public Health Schweiz
      Fazit: Ilona Kickbusch, Stiftung Careum
12:45 Lunch mit Postersession

14:15 Gesundheitskompetenz in Betrieb und Wirtschaft
      Key notes
      Amanda Griffiths, University of Nottingham (UK)
      Georg Bauer, Institut für Sozial- und Präventivmedizin Zürich und ETH
      Moderation: Brigitta Danuser, Schweizerische Gesellschaft für Arbeitsmedizin

15:45 Pause
16:15 Parallelsessions A1-A7
      Workshops und Referate
17:45 Ende

19:00 Abendprogramm im Dozentenfoyer ETH
      Verleihung der Swiss Public Health Awards

6
SWISS PUBLIC HEALTH CONFERENCE - Public Health: act locally & globally! Gesundheitskompetenz - Compétences en santé 27. & 28. August 2009, Zürich ...
PROGRAMME
                                                      JEUDI 27 AOÛT

09:00 Accueil
09:30 Bienvenue et introduction
      Georg Bauer, Président du Comité d'organisation
      Felix Gutzwiller, Directeur Institut de Médecine Sociale et Préventive Zurich
      Ursula Zybach, Présidente Santé publique Suisse

09:45 Compétences en santé - Vue d'ensemble
      Key notes
      Don Nutbeam, University of Southampton (UK)
      Jen Wang, Institut de Médecine Sociale et Préventive Zurich
      Modération: Ilona Kickbusch, Fondation Careum

11:30 Table ronde
      Participants:
      Thomas Abel, Institut de Médecine Sociale et Préventive, Berne
      Felix Gutzwiller, Institut de Médecine Sociale et Préventive, Zurich
      Bea Heim, Conseillère nationale PS
      Thomas Heiniger, Directeur de la santé du Canton de Zurich
      Ruth Humbel-Näf, Conseillère nationale PDC
      Stefan Spycher, Vice-Directeur Office Fédérale de la Santé
      Modération: Ursula Zybach, Présidente Santé publique Suisse
      Conclusion: Ilona Kickbusch, Fondation Careum
12:45 Lunch & Posters

14:15 Compétences en santé dans les entreprises et les commerces
      Key notes
      Amanda Griffiths, University of Nottingham (UK)
      Georg Bauer, Institut de Médecine Sociale et Préventive Zurich et ETH
      Modération: Brigitta Danuser, Société Suisse de Médecine du Travail

15:45 Pause
16:15 Sessions parallèles A1-A7
      Ateliers et exposés
17:45 Fin

19:00 Soirée au Foyer des professeurs, ETH Zürich
      Remise des Swiss Public Health Awards

                                                                                      7
PROGRAMM
                             FREITAG 28. AUGUST

09:00 Gesundheitskompetenz im Gesundheitswesen
      Key notes
      Rima Rudd, Harvard School of Public Health (USA)
      Karin Frick, Gottlieb-Duttweiler-Institut
      Moderation: Theres Stutz Steiger, Picker Institut

10:20 Pause
10:45 Parallelsessions B1-B7
      Workshops und Referate
12:15 Lunch mit Postersession

13:30 Gesundheitskompetenz im Bildungssystem
      Key notes
      Ines Heindl, Universität Flensburg
      Fred Paccaud, Institut Universitaire de Médecine Sociale et Préventive Lausanne und SSPH+
      Moderation: Felix Wettstein, Fachhochschule Nordwestschweiz

14:45 Parallelsessions C1-C7
      Workshops und Referate
16:15 Schlussbemerkung
      Georg Bauer, Abteilungsleiter Institut für Sozial- und Präventivmedizin Zürich
      Ursula Zybach, Präsidentin Public Health Schweiz
16:35 Ende

8
PROGRAMME
                                             VENDREDI 28 AOÛT

09:00 Compétences en santé et système de santé
      Key notes
      Rima Rudd, Harvard School of Public Health (USA)
      Karin Frick, Institut Gottlieb-Duttweiler
      Modération: Theres Stutz Steiger, Institut Picker

10:20 Pause
10:45 Sessions parallèles B1-B7
      Ateliers et exposés
12:15 Lunch et Posters

13:30 Compétences en santé et système éducatif
      Key notes
      Ines Heindl, Universität Flensburg
      Fred Paccaud, Institut Universitaire de Médecine Sociale et Préventive Lausanne et SSPH+
      Modération: Felix Wettstein, HES Olten

14:45 Sessions parallèles C1-C7
      Ateliers et exposés
16:15 Conclusions
      Georg Bauer, Institut de Médecine Sociale et Préventive, Zurich
      Ursula Zybach, Présidente Santé publique Suisse
16:35 Fin

                                                                                                 9
KEY NOTE SPEAKERS

Don Nutbeam
Professor                                    Jen Wang
Vice-Chancellor at the                       wissenschaftlicher Mitarbeiter
University of South Hampton                  am ISPM Zürich

Georg Bauer                                  Rima Rudd
PD                                           Professor
Abteilungsleiter an                          at the Harvard School
ISPM und ETH Zürich                          of Public Health

Karin Frick
Leiterin Research                            Ines Heindl
Mitglied Geschäftsleitung                    Professorin
des Gottlieb Duttweiler Instituts            an der Universität Flensburg

                                             Amanda Griffiths
Fred Paccaud                                 Professor
Directeur de l'IUMSP Lausanne                at the University
et de la SSPH+                               of Nottingham

10
TEILNEHMER PODIUMSGESPRÄCH
                        PARTICIPANTS TABLE RONDE

                                       Felix Gutzwiller
Thomas Abel                            Direktor des ISPM Zürich
Professor am ISPM Bern                 und Ständerat FDP

                                       Thomas Heiniger
Bea Heim                               Gesundheitsdirektor
Nationalrätin SP                       Kanton Zürich

                                       Stefan Spycher
Ruth Humbel-Näf                        Vizedirektor im
Nationalrätin CVP                      Bundesamt für Gesundheit

Ursula Zybach
Präsidentin von                        Ilona Kickbusch
Public Health Schweiz                  Stiftungsrätin Careum

                                                                  11
PARALLELSESSIONS
                             DONNERSTAG 27. AUGUST

BEWEGUNG & MUSKULOSKELETALE ERKRANKUNGEN
ACTIVITÉ PHYSIQUE & MALADIES MUSCULO-SQUELETTIQUES

A1 16:15 - 17:45

Moderation: Brian Martin, Institut für Sozial- und Präventivmedizin, Zürich

COURSE OF BACK PAIN ACROSS FIVE YEARS – A RETROSPECTIVE COHORT STUDY
IN THE GENERAL POPULATION OF SWITZERLAND
Esther M. Kolb1, Mirjana Canjuga1, Georg F. Bauer2, Thomas Läubli1,3
1 (ZOA), Swiss Federal Institute of Technology Zurich
2 Institute of Social and Preventive Medicine, University of Zurich
3 State Secretariat for Economic Affairs (SECO), Federal Department of Economic Affairs (DEA), Zurich

AN INTERNET IMPLEMENTED MODEL OF HEALTH LITERACY TO ENHANCE
SELF-MANAGEMENT OF CHRONIC LOW BACK PAINS
Rubinelli1, M. Caiata Zufferey1, P.J. Schulz1, L. Camerini1
1 Università della Svizzera italiana

PHYSICAL ACTIVITY PROMOTION IN PRAXIS: A DECADE OF THE NATIONAL
PROGRAMME ALLEZ HOP IN RETROSPECT
M. Wanner1, E. Martin-Diener1, I. Egger2, H. Reuter2, G. Bauer2, M. Lamprecht3, B.W. Martin2
1 Swiss Federal Institute of Sport Magglingen
2 Institute of Social and Preventive Medicine, University of Zurich
3 Lamprecht & Stamm SFB AG Zurich

IMPLEMENTING AN INTERDISCIPLINARY INTERVENTION STRATEGY
FOR EMPLOYEES WITH BACK-/ NECK PAIN
M. Canjuga1, et al.
1 Center for Organizational and Occupational Sciences ZOA

BURDEN OF CHRONIC DISEASES AND HEALTHCARE UTILIZATION IN SWITZERLAND:
EVOLUTION FROM 1992 TO 2007
I. Peytremann-Bridevaux1, C. Ruffieux1, B. Burnand1
1 Institute of Social and Preventive Medicine, CHUV University of Lausanne

12
SESSIONS PARALLÈLES
                                               JEUDI 27 AOÛT

HEALTH LITERACY - AKTUELLE ENTWICKLUNGEN
COMPÉTENCES EN SANTÉ - NOUVEAUX DÉVELOPPEMENTS

A2 16:15 - 17:45

Moderation: Felix Wettstein, Fachhochschule Nordwestschweiz , Olten

MEASURING HEALTH LITERACY IN EUROPE: THE DEVELOPMENT OF THE HLS-EU TOOL
K. Sørensen1, S. Van Den Broucke1, H. Brand1
1 Department of International Health Maastricht University, the Nederlands

KOMPETENZEN FÜR DIE VERMITTLUNG VON PUBLIC HEALTH KOMPETENZEN -
ERGEBNISSE EINER EVALUATION
K. Faisst1, U. Linder1, L. Modolo1, T. Abel2
1 Universität Zürich
2 Institut für Sozial- und Präventivmedizin, Bern

HOW DO GENERAL PRACTITIONERS IN SWITZERLAND PERCEIVE THEIR ROLE IN PREVENTION AND
HEALTH PROMOTION? UNDERSTANDING THE BARRIERS TO IMPLEMENTATION
A. Zyska Cherix1, M. Zoller2, E. Moix1, S. Neuner2, M. Meili2, J. Cornuz1, B. Spencer3
1 PMU, Lausanne
2 IHAM, Zürich
3 IUMSP, Lausanne

MIGRATION UND GESUNDHEIT -
UNTERSCHIEDE IN DER GESUNDHEITSRELEVANTEN VERHALTENSWEISE
E. Hollosi1, T. Steffen1, C. Guggisberg1, M. Ledergerber1
1 Abt. Gesundheitsförderung und Prävention Basel-Stadt

WHAT SHOULD WE INCLUDE IN A CONCEPT OF CANCER LITERACY?
A DELPHI STUDY AMONG EXPERTS IN THE ONCOLOGY FIELD
N. Diviani1, P. J. Schulz1, U. Hartung1
1 Università della Svizzera italiana, Institute of Communication and Health ICH

                                                                                         13
WORKSHOP
                            DONNERSTAG 27. AUGUST

GESUNDHEITSKOMPETENZENTWICKLUNG IN BETRIEBEN DURCH AKTIVE
VERBREITUNG DES BETRIEBLICHEN GESUNDHEITSMANAGEMENTS (BGM)

A3 16:15 - 17:45

In Zusammenarbeit mit: ISPMZ-UZH/ZOA-ETH Zürich
Moderation: Maggie Graf, Ressortleiterin Grundlagen Arbeit und Gesundheit, Seco, Zürich

G. Bauer 1, K. Lehmann 1, C. Merz Wagenaar 2
1 Abteilung Gesundheitsforschung und betriebliches Gesundheitsmanagement ISPMZ-UZH/ZOA-ETH Zürich
2 Gesundheitsförderung Schweiz

Hintergrund: Für die Umsetzung des betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM) liegt umfassendes Wissen
             vor. Damit dieses Potential wirksam wird, ist BGM in Betrieben gezielt zu verbreiten und entspre-
             chende Gesundheitskompetenzen auf Ebene Mitarbeitende und Organisation aufzubauen.
Ziel:        Der Workshop soll unterschiedliche Verbreitungsstrategien für BGM in der Schweiz aufzeigen, deren
             Vor- und Nachteile herausarbeiten und mögliche Schlussfolgerungen für ihre Optimierung ziehen.
Referat 1: Zielgruppengerechte Verbreitung von BGM (G. Bauer)
             Auf überbetrieblicher Ebene wurde im Kanton Zürich im Rahmen eines Projekts zur Integration der
             Tabakprävention in das BGM verschiedene Strategien zur Verbreitung von BGM ausgetestet, u. a.
             ein flächendeckendes Infomailing an Betriebe mit Kurzfragebogen. Auf Basis des so erhobenen
             Stands, Einstellungen sowie Nachfrage nach externer Beratung zu BGM konnte das Beratungs-
             zentrum BGM-Zürich gezielt weitere, unterschiedlich erfolgreiche Verbreitungsstrategien für
             Subgruppen von Betrieben austesten.
Referat 2: Systemisches BGM (K. Lehmann)
             Für eine nachhaltige Verankerung und Wirksamkeit von BGM sind gezielt Führungskräfte einzu-
             binden. Aufbauend auf dem neuen St. Galler Managementmodell wurde ein systemisches BGM-Modell
             entwickelt, welches auf zentrale gesundheitsförderliche Indikatoren und Prozesse fokussiert und
             eine Wirkungsüberprüfung erlaubt. Darauf aufbauend werden Betriebe mit einem systemischen
             Beratungsansatz befähigt, kontinuierlich ihre gesundheitsrelevanten Strukturen und Prozesse zu
             optimieren.
Referat 3: Nationale Verbreitungsstrategien Betrieblicher Gesundheit
             von Gesundheitsförderung Schweiz (C. Merz Wagenaar)
             Gesundheitsförderung Schweiz unterstützt seit Jahren die Verbreitung betrieblicher Gesundheits-
             förderung (BGF) auf nationaler Ebene. Hier kommen Strategien wie Instrumentenentwicklung
             (z.B. www.kmu-vital.ch), Netzwerkbildung (z.B. Foren BGM Ostschweiz & Aargau, ENWHP),
             Öffentlichkeitsarbeit (Nationale Tagung BGF), Evidenzentwicklung (SWING-Projekt) und Anreiz-
             systeme (Label Friendly Workspace®) zum Einsatz. Nach 10 Jahren lässt sich eine Zwischen-
             bilanz ziehen.

14
ATELIER
                                                      JEUDI 27 AOÛT

GESUNDHEITSKOMPETENZ - WIE MESSEN UND DABEI ASPEKTE SOZIALER
UNGLEICHHEIT BESSER VERSTEHEN? AKTUELLE FORSCHUNGSERGEBNISSE

A4 16:15 - 17:45

In Zusammenarbeit mit: Bundesamt für Gesundheit
Moderation: Thomas Abel, Institut für Sozial- und Präventivmedizin, Bern

E. Keller-Guglielmetti1, K. Sommerhalder2, R. Neck-Häberli3, A. Jaggi3, T. Tonia3, S. Ackermann1/3
1 Bundesamt     für Gesundheit, Bern
2 Fachhochschule, Bern
3 Institut für Sozial- und Präventivmedizin, Bern

In der Schweiz können immer mehr Menschen mit einer hohen Lebenserwartung bei relativ guter Gesundheit
rechnen. Die Chancen für ein langes und gesundes Leben sind aber nicht für alle gleich gross. Mehrfach konnte
in Studien der Zusammenhang zwischen höherem Bildungsstand und besserer Gesundheit aufgezeigt werden.
Gesundheitliche Ungleichheiten sind auch abhängig von Alter, Geschlecht, Zivilstand und Nationalität.
Vier Schweizer Datensätze mit unterschiedlichen Schwerpunkten in der Messung von Gesundheitskompetenz
und die entsprechenden Ergebnisse zu den sozialen Determinanten werden vorgestellt. In der Diskussion sollen
sowohl die unterschiedlichen Messmethoden verglichen als auch die sozialen Determinanten besprochen werden,
die den Aufbau von Gesundheitskompetenz fördern oder erschweren. Der Output des Workshops wird
protokolliert und einem breiteren Interessentenkreis zugänglich gemacht.

Ziele
· Überblick und vergleichende Bestandesaufnahme zu den unterschiedlichen Messmethoden
· Diskussion über soziale Determinanten, die Gesundheitskompetenz beeinflussen (Verhaltens- wie auch
  Verhältnisprävention)
· Austausch über geeignete Indikatoren zur Messung von Gesundheitskompetenz (aus Sicht der Public Health
  Forschung und Praxis)

                                                                                                           15
WORKSHOP
                              DONNERSTAG 27. AUGUST

STRATÉGIES DE PRÉSERVATION DE LA SANTÉ; DES COMPÉTENCES EN SANTÉ
AU TRAVAIL POUR LES PROFESSIONNELS DE LA SANTÉ

 A5 16:15 - 17:45

En collaboration avec: IST Lausanne
Moderation: Brigitta Danuser, Institut universitaire romand de Santé au Travail (IST), Lausanne

M. Arial1, F. Fasseur2, L. Pichonnaz1, D. Benoît 3, B. Danuser1
1 Institut universitaire romand de Santé au Travail
2 Institut de Psychologie, Université de Lausanne
3 Ergonomic.ch

Pour faire face aux exigences de la tâche, les travailleurs et les travailleuses déploient diverses stratégies. Ces
stratégies sont des plans, des méthodes ou des séries de manœuvres déployées par les personnes afin d'obtenir
certains buts ou résultats. Ces stratégies peuvent être d'ordre individuel, collectif ou organisationnel. La mise en
œuvre de ces stratégies vise l'atteinte des objectifs de l'organisation, par exemple en en gérant les contraintes
inhérentes et les aléas. Ces stratégies visent aussi à rendre le travail compatible avec des objectifs individuels
tels la diminution de la pénibilité, l'aménagement de temps pour des échanges sociaux, l'augmentation de la sig-
nification et la valorisation du travail effectué, la gestion de la peur occasionnée par des activités dangereuses,
etc. De telles stratégies sont particulières dans des populations de travailleurs et de travailleuses prodiguant des
soins à des patients. Le développement de ces stratégies, leur réutilisation, leur récupération par d'autres travail-
leurs est au cœur de la création des compétences des professionnels de la santé. Le symposium traitera de ces
stratégies, de leur potentiel et de leurs limites pour la préservation de la santé. Une attention particulière sera
accordée aux aspects méthodologiques permettant l'identification des stratégies de préservation de la santé
dans les activités de prise en charge et de soins aux patients

Une première présentation de 20 minutes (donnée par Marc Arial) portera sur les stratégies de préservation de la
santé déployées par des ambulanciers impliqués dans des situations d'urgence préhospitalières. Une seconde
présentation de 20 minutes (donnée par Fabienne Fasseur) portera sur les stratégies de préservation de la santé
dans des collectifs d'infirmières. La discussion qui suivra sera animée par Brigitta Danuser et sera orientée sur
les aspects méthodologiques permettant d'identifier ces stratégies et sur le potentiel de ces dernières pour la
prévention des problèmes de santé au travail. Ce symposium sera donné en français.

16
ATELIERS
                                                          JEUDI 27 AOÛT

DIE MEDIZINISCHE GRUNDVERSORGUNG -
ALLEINIGER KOMPETENZBEREICH DER ÄRZTE?

A6 16:15 - 17:45

In Zusammenarbeit mit: sanofi-aventis (schweiz) ag
Moderation: Annamaria Müller Imboden, Gesundheits- und Fürsorgedirektion des Kantons Bern

M. Müller1, N.N.2, M. Mesnil3, T. Heiniger4
1 Präsident Kollegium für Hausarztmedizin
2 Vertreter des Schweizer Berufsverband der Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner SBK/ASI
3 Pharmasuisse, Bern
4 Regierungsrat, Gesundheitsdirektion Kanton Zürich

Einzelbeiträge zu folgenden Fragen:
· Warum fällt die medizinische Grundversorgung in den alleinigen Zuständigkeitsbereich der Ärzte?
· Worin könnte der Beitrag des Pflegepersonals bestehen?
· Inwiefern verleiht die Ausbildung dem Apotheker die erforderlichen Kompetenzen?
· Wie sehen die politischen Ansätze aus?

Anschliessende Diskussion:
"En Suisse, le médecin a la compétence du diagnostic et de la thérapie. Il peut proposer le transfert vers un
spécialiste ou à l'hôpital. C'est enfin lui seul qui prescrit les médicaments. (...) Si la situation continue à évoluer
vers une spécialisation des professions médicales voire vers la disparition des médecins de premier recours,
alors la réalité imposera de réfléchir à des alternatives."
Diese Aussage von Bundesrat Couchepin im Nov. 2006 zeigt, dass sich zur Definition der medizinischen Grund-
versorgung und deren Entwicklung grundlegende Fragen stellen. Sind alle "Bagatellfälle" wie z.B. kleinere Wunden
oder einfache Verstauchungen so komplex, dass nur ein Arzt zu deren Behandlung befähigt ist, indem er eine
Diagnose stellt und dann eine Therapie durchführt oder ein Medikament verschreibt? Braucht es Kontrollunter-
suchungen, wenn der Befund innerhalb eines sehr genau definierten Normbereichs liegt und ausser der Verein-
barung eines Nachuntersuchungstermins keine speziellen Massnahmen getroffen werden müssen? Und wie sind
diejenigen Fälle zu bewerten, in denen dem Arzt angesichts des Problems seines Patienten eher die Rolle eines
Sozialarbeiters als die des Spezialisten für medizinische Fragestellungen zukommt? Wenngleich unsere heutige
Gesellschaft bestrebt ist, Risiken völlig auszuschalten, so ist es doch bestens vorstellbar, neue, kompetente Leis-
tungserbringer auszubilden und dazu zu ermächtigen, Dienstleistungen zu erbringen, die gegenwärtig ausschliess-
lich Grundversorgern vorbehalten sind. Abgesehen von den Anpassungen der Rechtsvorschriften und den Kon-
trollmechanismen schliesst diese Änderung des Modells auch eine Neubewertung der Rolle und Zuständigkeit
aller Dienstleistungserbringer im Gesundheitswesen ein. Die Vorteile einer solchen Entwicklung: Entlastung der
Grundversorger, die so besser auf die eigentlichen medizinischen Bedürfnisse eingehen könnten, kürzere Ausbil-
dungsgänge und absehbare Einsparungen ohne Schmälerung der Dienstleistungsqualität.

                                                                                                                    17
WORKSHOP
                            DONNERSTAG 27. AUGUST

GESUNDHEITSKOMPETENZ IN EINEM TRANSKULTURELLEN UMFELD -
AUF DEM WEG ZUR GESUNDHEITLICHEN CHANCENGLEICHHEIT

A7 16:15 - 17:45

In Zusammenarbeit mit: Schweizerisches Rotes Kreuz
Moderation: Osman Besic, Schweizerisches Rotes Kreuz
            Corinna Bisegger, Schweizerisches Rotes Kreuz

C. Bisegger1, O. Besic1, A. Kayser1, A. Von Reding1, R. Bühlmann1
1 Schweizerisches Rotes Kreuz

Gesundheit ist in der Schweiz ungleich verteilt. Besonders benachteiligt sind MigrantInnen mit eingeschränkten
sozioökonomischen Ressourcen. Eine deutliche gesundheitliche Ungleichheit nach Herkunftsland belegt das erste
Gesundheitsmonitoring der schweizerischen Migrationsbevölkerung (Rommel, Weilandt und Eckert, 2006). Mig-
rantInnen sind aber keine homogene Gruppe. Ihre individuelle Lebenssituation unterscheidet sich erheblich nach
Alter, Geschlecht und nach Schichtzugehörigkeit. Zusätzlich wirken sich ein perspektiveloser Aufenthaltsstatus
bzw. fehlendes Aufenthaltsrecht, Erfahrungen wie Krieg, Folter, traumatisierende Flucht, aber auch gesundheits-
schädigende Arbeit negativ auf die Gesundheit der betroffenen MigrantInnen aus.

Die Gesundheitskompetenz von benachteiligten Gruppen ist oft mangelhaft und muss daher stärker gefördert
werden. Bei der Entwicklung von Massnahmen und Projekten ist auf Menschen mit einer eingeschränkten Ge-
sundheitskompetenz Rücksicht zu nehmen. Zum Einbezug der Migrationsbevölkerung besteht unter anderem auf
folgenden Ebenen Handlungsbedarf:
· Die Betroffenen müssen die nötige Gesundheitskompetenz haben, um sich im System zurecht zu finden und um
  Verantwortung für ihre Gesundheit übernehmen zu können.
· Die Zugangsmöglichkeit zur Gesundheitsversorgung muss sicher gestellt sein.
· Die professionellen Akteure müssen mit der Situation der Patientin oder des Kunden mit Migrationshintergrund
  umgehen können, d.h. transkulturell kompetent sein.

In diesem Workshop werden drei Angebote des SRK vorgestellt, welche die Gesundheitskompetenz von Migrant-
Innen entweder direkt fördern oder durch geeignete Massnahmen die Grundlage dafür schaffen:
· Information und Aufklärung zur Förderung der Gesundheitskompetenz in der Migrationsbevölkerung
· Gesundheitsversorgung und Gesundheitsberatung für Sans-Papiers
· Fortbildung von Hausärztinnen und Hausärzten im Umgang mit Migrantinnen und Migranten

Der Workshop soll Gelegenheit zu einer Diskussion und einem Erfahrungsaustausch darüber bieten, wie die Ge-
sundheitskompetenz verletzlicher Menschen und Bevölkerungsgruppen gestärkt werden kann, um gesundheit-
liche Chancengleichheit für alle zu ermöglichen.

18
PARALLELPROGRAMM 27. AUGUST
            PROGRAMME PARALLÈLE DU 27 AOÛT

Jahrestagung der Schulärztinnen und Schulärzte
Die Schulärztinnen- und ärzte der grossen Schweizer Städte und einiger kantonaler Dienste sind auf nationaler
Ebene als eigenständige Fachgruppe von Public Health Schweiz organisiert. Dieses Jahr haben sie ihre Jahres-
tagung in die Swiss Public Health Conference integriert. Sie findet als Parallelveranstaltung am Donnerstag-
nachmittag, 27. August statt und steht allen Interessierten offen.

„Gesundheitskompetenz im Kinder- und Jugendalter -
wo liegen die Kompetenzen der Schule und der Schulärztlichen Dienste?“

Rencontre annuelle des médecins scolaires
Les médecins scolaires des grandes villes de Suisse et de certains Services Cantonaux sont organisés au niveau
national dans un groupe spécialisé indépendant et affilié à Santé publique Suisse. Cette année, ils organisent leur
rencontre annuelle dans le cadre de la Conférence Suisse de Santé Publique. Elle a lieu sous forme de séminaire
parallèle le jeudi après-midi 27 août et est ouverte à tous les intéressés.

„Compétences en santé chez les enfants et les adolescents -
quelles sont les compétences de l’école et des services médicaux scolaires?“

14:15 Begrüssung und Einleitung Daniel Frey, Co-Leiter Fachgruppe
14:20 Referat von Ursula Ackermann, Stadt Bern: Ohne Kontinuität keine Nachhaltigkeit in Prävention und
      Gesundheitsförderung - am Beispiel von Ernährung und Bewegung in den ersten 15 Lebensjahren
14:40 Referat von Susanne Stronski, Stadt Zürich: Monitoring – eine Aufgabe der schulärztlichen Dienste:
      Am Beispiel der BMI- und Impfdaten.
15:10 Discours de Laurence Bittar et Huguette Jodry-Brandt, canton de Genève: Intégration scolaire des
      enfants et jeunes avec des besoins de santé spécifiques
15:45 Pause
16:15 Workshop 1: Erfolgsrezepte bei den Jugendbefragungen durch schulärztliche Dienste.
      Thomas Steffen (Kanton Basel-Stadt), Ferdinanda Pini (Stadt Zürich),
      Joan-Carles Suris (IUMSP Lausanne).
      Moderation: Silke Schmitt (Stadt Zürich)
16:15 Workshop 2: Gesundheitskompetenz bei Jugendlichen – Spezifische Methoden für spezifische Zielgruppen
      und Themen.
      Christian Mounir (Canton de Genève), Kurt von Arx (Stadt Zürich), Maria Inés Carvajal (Kanton Aargau)
      Moderation: Susanne Stronski (Stadt Zürich)
17:45 Ende

Details zum Programm: www.conference.public-health.ch

                                                                                                                19
PARALLELSESSIONS
                             FREITAG 28. AUGUST

ARBEIT UND GESUNDHEIT –
TRAVAIL ET SANTÉ

B1 10:45 - 12:15

Moderation: Oliver Hämmig, Institut für Sozial- und Präventivmedizin, Zürich

BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT: EIN THEMA IN SCHWEIZER BANKEN?
P. Rüesch1, L. Imhof2, J. Page3
1 Fachstelle Gesundheitswissenschaften, ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
2 Forschung & Entwicklung Institut Pflege, ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
3 Forschung & Entwicklung Institut Ergotherapie, ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften

BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGMENT: MULTIMODULARES 40PLUS-PROGRAMM
S. Stoffel1-2, D. Brunner2, F. Gröben1, K. Bös1
1 Universität Karlsruhe (TH)
2 Helvetia Versicherungen

ACKNOWLEDGEMENT AT WORK AND MENTAL HEALTH IN AMBULANCE PERSONNEL IN SWITZERLAND
L. Pichonnaz1, M. Arial1, D. Benoît2, B. Danuser1
1 Institute for Work and Health
2 Ergonomic.ch

FREI-GEMEINNÜTZIGE TÄTIGKEIT ALS RESSOURCE UND BEITRAG ZUR PSYCHOSOZIALEN GESUNDHEIT -
DARGESTELLT AN EINER STUDIE IM HOSPIZBEREICH
C. Barry-Golüke1, S. Güntert1, T. Wehner1
1 ETH Zürich

WORK-LIFE CONFLICT UND GESUNDHEIT BEI SCHWEIZER ÄRZTEN - UND DER VERGLEICH ZU ANDEREN
AKADEMIKERN UND DER ERWERBSBEVÖLKERUNG
M. Knecht1, G Bauer1, R Klaghofer2, B Buddeberg-Fischer2, M Stamm2, O Hämmig1
1 Gesundheitsforschung und Betriebliches Gesundheitsmanagement, Institut für Sozial- und Präventivmedizin,

  (Universität Zürich) und Zentrum für Organisations- und Arbeitswissenschaften (ETH Zürich)
2 Abteilung Psychosoziale Medizin, Universitätsspital Zürich

20
SESSIONS PARALLÈLES
                                            VENDREDI 28 AOÛT

GESUNDHEITSWESEN: FREIE BEITRÄGE –
SYSTÈME DE SANTÉ: COMMUNICATIONS LIBRES

B2 10:45 - 12:15

Moderation: Philippe Lehmann, Haute Ecole Vaudoise de la Santé, Lausanne

CONSOMMATION MODÉRÉE D’ALCOOL DURANT LA GROSSESSE ET SANTÉ NÉONATALE
Y. Meyer1, B. Daeppen2, O. Dériaz3, S. Lemola4, S. Gerber5
1 HES-SO/HECV Santé-Filière sages-femmes
2 CHUV-CTA
3 SUVA
4 Université de Bâle - Département de psychologie
5 CHUV-DGO

STATINS FOR PRIMARY PREVENTION OF CORONARY HEART DISEASE IN SWITZERLAND:
WHICH STRATEGY IS THE LEAST COSTLY?
M Keiko Ito1, P. Marques-Vidal2-3, D. Nanchen4, N. Rodondi4, F. Paccaud2, G. Waeber5, P. Vollenweider5
1 Institute of Health Economics and Management, Lausanne
2 Institute of Social and Preventive Medicine, Lausanne
3 Cardiomet, Lausanne
4 Department of Ambulatory Care and Community Medicine, University of Lausanne
5 Department of Medicine, Internal Medicine, CHUV, Lausanne

A SEROEPIDEMIOLOGICAL ANALYSIS OF HEPATITIS B VACCINATION STATUS
AMONG HEALTH WORKERS IN SWITZERLAND
D. Urbinello1,2, K. Wyss1, T. Eckert1,2, C. Berger3
1 Swiss Tropical Institute, Basel, Swiss Centre for International Health
2 Federal Office of Public Health, Bern
3 University Children’s Hospital Zurich. Division of Infectious Diseases and Hospital Hygiene

MÉDECINES COMPLÉMENTAIRES ET HÔPITAL UNIVERSITAIRE:
COMMENT FAIRE CONNAÎTRE ET UTILISER LES DONNÉES CLINIQUES ROBUSTES EN LA MATIÈRE ?
B. Graz1, D. Schopper1
1 CHUV

DEVELOPMENT AND VALIDATION OF A CONSUMER-ORIENTED NUTRITION KNOWLEDGE SCALE
M. Dickson-Spillmann1, M. Siegrist1, C. Keller1
1 ETH Zürich, IED, Consumer Behavior

                                                                                                         21
WORKSHOP
                             FREITAG 28. AUGUST

PATIENT INFORMATION AND COMMUNICATION:
MEETING PATIENTS’ NEEDS?

B3 10:45 - 12:15

In Zusammenarbeit mit: Picker Institute Switzerland
Moderation: Barbara Holzer, Theres Stutz Steiger, Picker Institute Switzerland, Zug

B. Holzer1, T. Stutz Steiger1, D. Swain2, U. Grüninger3, I. Johansen4
1 Picker Institute Switzerland, Zug
2 Picker Institute Europe, Oxford, United Kingdom
3 College of Primary Care Medicine, Bern
4 MedCom, Odense, Denmark

From the perspective of the health care system, health literacy is linked with the term risk, meaning that a lack of
health literacy leads to worse treatment outcomes and higher costs. Improvement of health literacy aims at
better clinical results at the individual level, and this through greater efficiency and optimized processes within
health care. Lacking or unsuitable information and inefficient communication processes can hinder targeted
patient involvement and motivation. This workshop focuses on approaches and projects that strengthen patients'
health literacy and will provide new impetus to experts in the health care system. By examining three different
examples and levels (bringing patients' concerns into the health care system; possible kinds of participation;
supporting self-management), promising measures will be presented and discussed.

Example 1: Patients Accelerating Change (PAC) - United Kingdom: Danielle Swain
The PAC project jointly funded by the NHS Clinical Governance Support Team and Picker Institute Europe
(Oxford, UK) supports cooperation between patients, clinics, and hospital managers. PAC shows that use of this
model for integration of patients in quality management processes can bring about effective improvements of the
quality of care in the health system.
Example 2: Health Coaching - Switzerland: Ueli Grüninger
The health coaching concept developed by the College of Primary Care Medicine with the support of Health
Promotion Switzerland integrates health advice on the most important health behaviors (alcohol, tobacco, nu-
trition, etc.) in a framework concept for prevention and health promotion in primary care practice. Health
coaching focuses on promoting health literacy.
Example 3: Patient Information Systems - Denmark: I. Johansen
MedCom is a co-operative venture between authorities, organizations, and private firms linked to the Danish
healthcare sector. MedCom’s objective is to contribute to the development, dissemination, and quality assurance
of electronic communication and information in the healthcare sector with a view to supporting good patient
progression. The e-journal assures the availability and management of data about patients' clinical tests and
treatments and is established as a tool for clinical information distribution between practitioners at the hospitals
and practices and also for patients.

22
ATELIERS
                                                VENDREDI 28 AOÛT

HEALTHY CHOICES! - GESUNDHEIT UND GESUNDHEITSKOMPETENZ
IN MEDIEN, WIRTSCHAFT UND GESELLSCHAFT

B4 10:45 - 12:15

In Zusammenarbeit mit: MSD Schweiz
Moderation: Renate Bonifer, ARS MEDICI und TMJ The Medical Journal

D. Dunkel1, U. Brügger2, N. N.3, P. Beissner4, A. Rödiger5, R. Bonifer6
1 Chefredaktor, Schweizer Familie, Tamedia, Zürich
2 Direktor, Winterthurer Institut für Gesundheitsökonomie, Zürcher Hochschule Winterthur, Winterthur
3 Detailhändler, Nahrungsmittel
4 Stoffwechselzentrum, Klinik Hirslanden
5 Healthcare Affairs Manager, Merck Sharp & Dohme-Chibret AG
6 ARS MEDICI und TMJ The Medical Journal

Gesundheit ist heute in den Industrieländern zu einer treibenden Kraft in der Wirtschaft, Gesellschaft und der Poli-
tik geworden. Diese Umwälzung wird verschiedentlich als Gesundheitsrevolution bezeichnet, im Nachgang zur
industriellen Revolution im 19. Jahrhunderts und der Informationsrevolution im 20. Jahrhundert. Unterstrichen
wird diese Entwicklung durch Publikationen mit Titeln wie Gesundheitsgesellschaft, Zukunftsperspektiven des
Gesundheitsmarkts oder Health Horizonts (Kickbusch, 2006, Sigrist, 2006a, Sigrist, 2006b).

Verschiedene neue Akteure haben die Bedeutung von Gesundheit seit längerem erkannt: Kaum eine Schweizer
Zeitung bietet nicht auch ein Dossier zur Gesundheit. Der Detailhandel setzt auf gesunde Ernährung, sei es mit
spezifischen Produktelinien, Ernährungsberatung oder Gesundheitschecks. Web-basierte Angebote wie
eBalance.ch unterstützen Menschen mit Übergewicht bei der Gewichtsreduktion.

Gesundheit stellt heute freilich auch einen wichtigen Wert innerhalb der Gesellschaft dar. Mehr als ein Drittel der
US-Bevölkerung sowie in Nordeuropa gelten als Anhänger des LOHAS, des Lifestyle of Health and Sustainability
(Morgenmacher, 2007). Diese Konsumentengruppe interessiert sich für Fragen der Produktionsbedingungen, des
Ressourcenverbrauchs, aber auch für den gesundheitlichen Wert von Produkten. Aktivitäten, die das Gesund-
bleiben in den Vordergrund stellen, erhalten einen neuen Stellenwert.

Was bedeutet Gesundheit für die verschiedenen Akteure? Was trägt diese Entwicklung zur Gesundheitskom-
petenz und zur Gesundheit bei? Dürfen wir in der Zukunft mit einer gesundheitskompetenteren und damit gesün-
deren Gesellschaft rechnen? Welche Rolle spielen die Bürger, Konsumenten oder Patienten? Stellt die Gesund-
heitsgesellschaft eine einmalige Chance dar, indem sie erstmals wirtschaftliche und Public-Health-Interessen
miteinander verbindet?

                                                                                                                 23
WORKSHOP
                            FREITAG 28. AUGUST

GESUNDHEITSKOMPETENZ IM KINDES- UND JUGENDALTER:
MÖGLICHKEITEN UND ERFOLGSFAKTOREN SCHULÄRZTLICHER ARBEIT

B5 10:45 - 12:15

In Zusammenarbeit mit: Fachgruppe Schulärztinnen und Schulärzte
Moderation: Susanne Stronski Huwiler, Schulärztlicher Dienst Stadt Zürich

D. Frey1, M. Ledergerber2, M. Costa1
1 Schulgesundheitsdiensteder Stadt Zürich
2 Gesundheitsdepartement des Kantons Basel-Stadt

Im Workshop werden Rahmenbedingungen, Erfolgsfaktoren und Grundprinzipien schulärztlicher Tätigkeit darge-
legt. An Beispielen aus der Praxis wird illustriert, wie in verschiedenen Präventionsbereichen die Gesundheits-
kompetenz der Kinder und Jugendlichen verbessert werden kann. Zu den Rahmenbedingungen gehören
Schulnähe- und Vertrautheit, der flächendeckende Zugang zu allen Schüler/-innen und der direkte, institutionelle
Zugang zu Schulbehörden und Lehrpersonen. Dies erlaubt es, grosse Populationen innert nützlicher Frist mit In-
formationen oder Interventionen zu erreichen. Durch die enge Zusammenarbeit mit Lehrpersonen und Behörden
gelingt es auch, Prävention und Gesundheitsförderung besser im Setting Schule zu verankern, was für deren
Nachhaltigkeit von grosser Bedeutung ist.

Am Beispiel der Umsetzung von Impfprogrammen oder der Förderung gesunder Ernährungs- und Bewegungs-
gewohnheiten an Schulen wird im Workshop aufgezeigt, wie die Schulärztlichen Dienste zum Aufbau der Ge-
sundheitskompetenz der Jugendlichen beitragen können.

In einem Werkstattbericht aus der sexualpädagogischen Fachstelle "Lust&Frust" bei den Stadt Zürcher Schul-
gesundheitsdiensten wird ersichtlich, wie Schulärzt/-innen und Sexualpädagoginnen zusammen mit Lehrkräften
einen verantwortungsbewussten, kompetenten und angstfreien Umgang der Jugendlichen mit ihrer Sexualität
fördern können. Die Evaluation von Programmen und das Monitoring wichtiger Gesundheitsindikatoren wie z.B.
des BMI’s oder der Durchimpfung gehören heute zur Qualitätskontrolle in den grossen Diensten und tragen zur
besseren Datenlage im Jugendgesundheitsbereich bei - auch dies wird an Beispielen illustriert.

24
ATELIERS
                                                VENDREDI 28 AOÛT

GENOMIC LITERACY

B6 10:45 - 12:15

Moderation: Nicole Probst-Hensch, Institute of Social and Preventive Medicine, Zürich
            Murielle Bochud, University Institute of Social and Preventive Medicine, Lausanne

I. Curjuric1, M. Bochud2, N. Probst-Hensch1, M. Imboden1, F. Fellmann3, A. Brand4
1 Department  of Chronic Disease Epidemiology/NICER, ISPM Zürich
2 Community Prevention Unit, University Institute of Social and Preventive Medicine, Lausanne
3 Service de Génétique Médicale, Centre Hospitalier Universitaire Vaudois, Lausanne, Switzerland
4 European Centre for Public Health Genomics (ECPHG), School for Public Health and Primary Care (caphri),

  Maastricht University, The Netherlands

The workshop will give an overview of the current state of knowledge in Genomic Research on chronic complex
diseases and hereditary monogenetic disorders as well as their consequences for public health and health care
practice, contrast the rapidly increasing research findings with the limited genomic literacy of health care pro-
fessionals and the general public, present international efforts to transfer the findings from Genomic research into
public health and health care applications will be presented as well as describe the barriers and difficulties
encountered so far in this endeavour.

                                                                                                                 25
WORKSHOP
                             FREITAG 28. AUGUST

GLOBAL HEALTH REVISITED

B7 10:45 - 12:15

In Zusammenarbeit mit: Fachgruppe "Global Health"
Moderation: Nicolaus Lorenz, Swiss Tropical Institute, Basle

N. Lorenz1, I. Kickbusch2, B. Borisch3, C. Kessler4, J. Zinsstag5
1 Swiss Tropical Institute, Basel
2 Global Health Programme at the Graduate Institute of International and Development Studies, Geneva
3 Institut de médicine sociale et préventive, Université de Genève
4 Swiss Centre for International Health, Swiss Tropical Institute, Basel
5 Department for Public Health&Epidemiology; Swiss Tropical Institute, Basel

The unfolding of the current swine influenza pandemic is just another example for the need of global responses to
national health problems and vice versa. This workshop is organized to mark the revival of the "Fachgruppe
Global Health" of Public Health Schweiz. The workshop will show the broad spectrum of issues related to global
health, ranging from challenges of global health to touching chronic disease, then infectious disease problems
and finally the approach of one medicine, which bridges the gap between human and animal health. The pre-
sentations will address health literacy in the various areas and will thus also contribute the global dimension to
the Swiss Public Health Conference 2009.

26
Astra Zeneca_16_d_sw_A5_if
PARALLELSESSIONS
                             FREITAG 28. AUGUST

HEALTH LITERACY IN DER LEBENSSPANNE –
COMPÉTENCES EN SANTÉ TOUT AU LONG DE LA VIE

C1 14:45 - 16:15

Moderation: Karin Faisst, Institut für Sozial- und Präventivmedizin, Zürich

ALTISSIMO
L. Straub1
1 Projekt altissimo

HEALTH EDUCATION FÜR PERSONEN 65 PLUS; CHANCEN ZUR STÄRKUNG DER GESUNDHEITS-
KOMPETENZ? - ERFAHRUNGEN DER FACHSTELLE FÜR PRÄVENTIVE BERATUNG DER SPITEX ZÜRICH
M. Gebhardt1, M. Messmer2, S. Bonsack1
1 Projektleiterin Städtische Gesundheitsdienste, Stadt Zürich
2 Leiterin der Fachstelle für präventive Beratung, Spitex Zürich

PILOTPROJEKT PRÄVENTIVE ERNÄHRUNGS- UND BEWEGUNGSBERATUNG
IN DER SCHWANGERSCHAFT BIS EIN JAHR NACH GEBURT (PEBS)
K. Quack Lötscher1
1 Klinik für Geburtshilfe, Universitätsspital Zürich

CRYING BABIES, TIRED MOTHERS: DO POSTNATAL CAREGIVERS ENABLE
NEW PARENTS TO OVERCOME HURDLES OF EARLY FAMILY HEALTH?
E. Kurth1, H.P. Kennedy2, E. Spichiger1, E. Zemp Stutz3
1 University of Basle, Institute of Nursing Science, Basle
2 University of California, San Francisco, USA
3 University of Basle, Institute of Social & Preventive Medicine, Basle

GESUNDHEITSKOMPETENZ DURCH SELBSTHILFEGRUPPEN
V. Vogelsanger1
1 Stiftung KOSCH, Basel

28
SESSIONS PARALLÈLES
                                            VENDREDI 28 AOÛT

GESUNDHEIT IN KINDHEIT & JUGEND –
LA SANTÉ DE L’ENFANT ET DE L’ADOLESCENT

C2 14:45 - 16:15

Moderation: Meichun Mohler-Kuo, Institut für Sozial- und Präventivmedizin, Zürich

A SCHOOL-BASED PHYSICAL ACTIVITY PROGRAM (KISS) INCREASES FITNESS AND DECREASES ADIPOSITY IN
PRIMARY SCHOOL CHILDREN: A CLUSTER-RANDOMIZED TRIAL
S. Kriemler1, L. Zahner1, C. Schindler1, U. Meyer1, J. Puder2
1 Institut für Sport und Sportwissenschaften, Universität Basel
2 Endokrinologie, CHUV Lausanne

FÖRDERUNG VON GESUNDHEITSKOMPETENZ IN SCHULE UND FAMILIE: DAS PROJEKT ESSKI
A. Sandmeier Rupena1
1 Fachhochschule Nordwestschweiz

ZUSAMMENHANG ZWISCHEN SOZIOKULTURELLEN FAKTOREN UND KÖRPERLICHER AKTIVITÄT, KÖRPERFETT
UND FITNESS BEI KINDERGARTENKINDERN
F. Bürgi1, U. Meyer1, I. Niederer1, V. Ebenegger2, L. Zahner1, S. Kriemler1, J. J. Puder2, U. Granacher1
1 Universität Basel
2 Universität Lausanne

PROJET PILOTE DE DÉTECTION ET D’INTERVENTION PRÉCOCES DANS LE CHAMP SCOLAIRE ET DE LA
FORMATION EN SUISSE
M-C. Rey-Baeriswyl1, K. Zürcher1
1 Haute école fribourgeoise de travail social (HEF-TS)

L'INFIRMIÈRE SCOLAIRE DANS LE SYSTÈME ÉDUCATIF: UNE PLACE PRIVILÉGIÉE À DÉVELOPPER
I. Hediger George1
1 Infirmière scolaire, Bursinel

                                                                                                       29
WORKSHOP
                            FREITAG 28. AUGUST

FOOD LITERACY - WEGE ZUR FÄHIGKEIT, DEN ERNÄHRUNGSALLTAG
SELBSTBESTIMMT, VERANTWORTUNGSVOLL UND GENUSSVOLL ZU GESTALTEN

C3 14:45 - 16:15

In Zusammenarbeit mit: Fachgruppe Ernährung
Moderation: Annette Matzke, Public Health Schweiz

A. Matzke1, M. Büning-Fesel2, S. Jent3, T. Rytz4, L. Bruggmann5
1 FGE, Public Health Schweiz, Bern
2 aid infodienst, D-Bonn
3 Berner Fachhochschule, Fachbereich Gesundheit, Bern
4 Inselspital Bern, PEP (Prävention Essstörungen Praxisnah)
5 Bundesamt für Gesundheit, Bern

Food Literacy ist eine Teilkompetenz von Gesundheitskompetenz und die Fähigkeit, den Ernährungsalltag selbst-
bestimmt, verantwortungsvoll und genussvoll zu gestalten und damit zur eigenen Gesundheit beizutragen. Im
Workshop sollen Wege aufgezeigt werden, wie die Entwicklung von Food Literacy gefördert werden kann und
was der Staat dazu beitragen kann. Praktiker finden Hilfestellungen für ihre Arbeit in der Gesundheitsförderung,
Schulung und Ausbildung.

30
ATELIERS
                                                 VENDREDI 28 AOÛT

EN BONNE SANTÉ DANS UN ENVIRONNEMENT MALSAIN? –
GESUND SEIN IN EINER UNGESUNDEN WELT?

C4 14:45 - 16:15

En collaboration avec: Promotion santé Suisse
In Zusammenarbeit mit: Gesundheitsförderung Schweiz
Moderation: U. Broesskamp-Stone, Gesundheitsförderung Schweiz – Promotion Santé Suisse

Workshop animé en français et en allemand – Workshop auf deutsch und französisch moderiert.
U. Broesskamp-Stone1, C. Favre Kruit1, F. Oswald2, M. Münster3
1 Promotion Santé Suisse / Gesundheitsförderung Schweiz
2 sprouts, NASKA GmbH / Gesundheit & Nachhaltige Entwicklung
3 sanu / formation pour le développement durable

LA NÉCESSITÉ DE RELIER COMPÉTENCES EN SANTÉ ET COMPÉTENCES EN DEVELOPPEMENT DURABLE
Durant les dix dernières années, différents modèles de compétences ont été élaborés dans le domaine de l’éducation au
développement durable, mais la question des liens et synergies entre les compétences en santé et pour développement
durable n’a été que peu thématisée. Dans la perspective de la conférence mondiale qu’elle organise en 2010 à Genève sur
le thème "santé, équité et développement durable", Promotion Santé Suisse propose d’approfondir la réflexion sur cette
question. Une 1ère présentation donnera un éclairage sur le développement durable, présentera un modèle de compé-
tences en éducation en développement durable et analysera la contribution des compétences en développement durable
à la discussion des compétences en santé. Une 2ème présentation illustrera le rôle des compétences en santé dans des
formations au développement durable. Une discussion permettra ensuite d’approfondir la réflexion sur la nécessité de
lier compétences en santé et compétences pour le développement durable. Comment renforcer ce lien? Quels pourraient
être les obstacles au développement de ces synergies et comment les surmonter?

DIE NOTWENDIGKEIT GESUNDHEITSKOMPETENZEN UND KOMPETENZEN FÜR
NACHHALTIGE ENTWICKLUNG ZU VERBINDEN
In den letzten 10 Jahren wurden in der Bildung für Nachhaltige Entwicklung Kompetenzmodelle entwickelt. Die Frage nach
der Verbindung und den Synergien zwischen den Gesundheitskompetenzen und jenen der nachhaltigen Entwicklung
wurde nur wenig thematisiert. Im Rahmen der internationalen Konferenz "Gesundheit, Chancengleichheit und nachhal-
tige Entwicklung", organisiert von Gesundheitsförderung Schweiz im Jahr 2010 in Genf, soll eine vertiefte Auseinan-
dersetzung mit diesem Thema stattfinden. In der 1. Präsentation wird die Nachhaltige Entwicklung beleuchtet, sowie ein
Kompetenzmodell zur Bildung für eine Nachhaltige Entwicklung vorgestellt. Zudem wird der Mehrwert, den die Nachhal-
tige Entwicklung an die Diskussion der Gesundheitskompetenz beitragen kann, dargelegt. Eine 2. Präsentation illustriert
die Rolle der Gesundheit in den Aus- und Weiterbildungen der Nachhaltigen Entwicklung. In der Diskussion soll die
Notwendigkeit der Verbindung von Gesundheitskompetenz und Kompetenz für Nachhaltige Entwicklung reflektiert
werden. Wie können die Synergien gestärkt werden? Welches könnten Hindernisse in der Entwicklung dieser Synergien
sein und wie können diese überwunden werden?

                                                                                                                    31
WORKSHOP
                            FREITAG 28. AUGUST

WORK-LIFE BALANCE: VEREINBARKEIT VON BERUFS- UND PRIVATLEBEN -
STUDIENERGEBNISSE UND INTERVENTIONSANSÄTZE

C5 14:45-16:15

In Zusammenarbeit mit: ISPMZ-UZH/ZOA-ETH Zürich
Moderation: Georg Bauer, Leiter Abteilung Gesundheitsforschung und Betriebliches Gesundheitsmanagement,
            ISPM Zürich und ETHZ

O. Hämmig1, R. Brauchli1, D. Aebersold2
1 Abteilung Gesundheitsforschung und Betriebliches Gesundheitsmanagement, ISPM Zürich und ETHZ
2 Fachstelle UND, Familien- und Erwerbsarbeit für Männer und Frauen

Vor dem Hintergrund eines gewandelten Rollenverständnisses und einer zunehmenden Erwerbsbeteiligung von
Frauen muss eine immer grösser werdende Zahl von Erwerbstätigen in der Schweiz sowohl berufliche An-
forderungen als auch private bzw. familiäre Verpflichtungen und Aktivitäten miteinander in Einklang bringen. Die
Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben wird unter dem (umstrittenen) Begriff der Work-Life Balance (WLB)
mittlerweile in der Öffentlichkeit und Politik, aber auch in der Arbeitswelt und betrieblichen Praxis zunehmend
thematisiert und v.a. problematisiert. Parallel dazu ist das Thema auch in den Fokus der Wissenschaft gerückt
und wird ausgiebig erforscht im Hinblick auf Ursachen und gesundheitliche wie arbeitsbezogene Auswirkungen
mangelnder WLB. Die Forschung dazu beschränkt sich allerdings hauptsächlich auf sog. Work-Family Conflicts,
d.h. auf Rollenkonflikte im Spannungsfeld von Beruf und Familie.

Das Ziel des Workshops ist es, die Public Health-Relevanz des Themas aufzuzeigen. Zur Verdeutlichung dessen
wird zunächst eine Einführung ins Thema und ein kurzer Überblick über den nationalen und internationalen For-
schungsstand gegeben (Referent: Dr. Oliver Hämmig). Anschliessend werden ausgewählte Ergebnisse aus einer
grossangelegten Betriebsstudie aus dem Jahre 2007 präsentiert, bei der über 6000 Mitarbeiter aus vier grossen
Schweizer Dienstleistungsunternehmen rund ums Thema Work-Life Balance befragt wurden (Referentin: Lic. phil.
Rebecca Brauchli). Zum Schluss werden anhand von Beispielen aus der Unternehmenspraxis konkrete Lösungs-
ansätze und betriebliche Massnahmen und Handlungsfelder aufgezeigt sowie ein Kriterienkatalog vorgestellt, mit
welchem sich der Stand eines Unternehmen bezüglich Förderung der Vereinbarkeit bestimmen lässt (Referentin:
Lic. rer. Soc. Désirée Aebersold).

32
Vous pouvez aussi lire