15 ans du Réseau de recherche équine en Suisse 15 Jahre Netzwerk Pferdeforschung Schweiz
←
→
Transcription du contenu de la page
Si votre navigateur ne rend pas la page correctement, lisez s'il vous plaît le contenu de la page ci-dessous
Pferdeforschung 15 ans du Réseau 15 Jahre Netzwerk de recherche Pferdeforschung équine en Suisse Schweiz 2 avril 2020 2. April 2020 Haras national suisse Schweizer Nationalgestüt Band 162, Heft 4, April 2020, 257–264, © GST | SVS SAT | ASMV 4 | 2020 257
Zusammenfassungen | Abstracts https://doi.org/ Les chevaux savent-ils distinguer unzugänglichem Gelände, nur via Luftweg geborgen 10.17236/sat00256 différentes quantités de nourriture? werden. Für einen solchen Transport wird ein sicheres Netzwerk Pferde Hängegeschirr benötigt. In der Schweiz wird das forschung Schweiz S. Briefer Freymond1, S. Deschenaux2, Tier-Bergungs- und Transportnetz® (TBTN®) verwen- Réseau de recherche A. Mechti2, K. Zuberbühler2, 3, I. Bachmann1 det. Es existiert jedoch kaum Literatur über die zahlrei- équine en Suisse 1 Agroscope, Haras national suisse HNS, Avenches, chen Rettungsflüge. In dieser retrospektiven Studie 2 Institut de biologie, Université de Neuchâtel, sollten daher die Flüge der letzten 20 Jahre, bei welchen 3 School of Psychology & Neuroscience, University lebende Equiden mittels TBTN transportiert wurden, of St Andrews, Scotland evaluiert werden. Schlussendlich sollte aufgezeigt wer- den, dass das TBTN für diesen Zweck geeignet, sicher Les nouvelles connaissances issues de la recherche sur und komplikationslos ist. Sämtliche Angaben zu den la cognition équine nous permettent d’améliorer notre einzelnen Einsätzen wurden aus der Datenbank des relation avec le cheval et de mieux comprendre son com- GTRD CH/FL entnommen. So konnten unter anderem portement. Les études conduites sur la capacité des che- der Einsatzgrund, die verwendete Ausrüstung und Se- vaux à différencier des quantités de nourriture ont trou- dation sowie Komplikationen und deren Ursachen auf- vé des résultats controversés. Le but de cette étude était geführt werden. Wenn die Tiere nach dem Flug an die de tester si les chevaux ont cette capacité. Pour cela, Pferdeklinik Zürich überwiesen wurden, konnten die 12 étalons ont été soumis à un test d’apprentissage du- Daten mithilfe der Krankengeschichte vervollständigt rant lequel ils ont dû apprendre à différencier 2 sym- werden. Insgesamt wurden 37 Flüge dokumentiert, bei boles, chacun associé à une quantité de nourriture pré- welchen 38 Pferde und drei Esel transportiert wurden. définie. Dans un premier temps, les chevaux ont appris Die Tiere mussten am häufigsten aufgrund einer hoch- à pousser des battant en bois pour obtenir de la nourri- gradigen Lahmheit oder aus einer misslichen Lage ge- ture. Dans un 2ème temps, chacun des deux symboles borgen werden. Bei jedem Flug wurde das TBTN und (croix noir sur fond blanc et croix blanche sur fond noir) weiteres Equipment wie Flughalfter, Kopfhaube und étaient fixés de manière aléatoire sur ces mêmes battants. Windsack verwendet. Die Mehrheit der Tiere musste für Chacun de ces symboles était associé à une petite ou à den Flug sediert werden, wobei sich Medikamente und une grande quantité de nourriture (2g ou 15g). Les che- Dosierungen unterschieden. Nur in drei Einsätzen wur- vaux ont pris part à une session d’apprentissage de 20 den leichtgradige Komplikationen beschrieben, welche essais par jour. L’apprentissage était considéré comme aber in keinem Zusammenhang mit dem TBTN stan- acquis lorsqu’ils avaient réussi 6 essais corrects à la suite. den. Die Analyse zeigte, dass neben der korrekten Aus- Tous les chevaux participant à cette étude sont parvenus rüstung eine optimale Sedierung ausschlaggebend ist. à apprendre à distinguer les deux quantités de nourriture et à choisir le symbole associé à la grande quantité de nourriture (moyenne ± écart-type = 125 ± 45 essais). Pseudonarcolepsie chez le cheval: Cette étude démontre que les chevaux font la différence Influence de la réduction temporaire entre deux quantités de nourriture. Une plus grande des stimuli environnementaux quantité de nourriture est ainsi plus motivante dans l’apprentissage. D. Garlagiu1, M. Roig-Pons2, I. Bachmann2 1 Haute Ecole des Sciences Agronomiques, Fores- tières et Alimentaires HAFL, Haute école spécialisée Wie Equiden in der Schweiz geflogen bernoise BFH, Zollikofen, 2 Agroscope, Haras national werden – eine Evaluation der Helikop- suisse HNS, Avenches tereinsätze des Grosstier-Rettungs- La pseudonarcolepsie est un syndrome répandu chez le dienstes Schweiz und Liechtenstein cheval. Le stress environnemental est un des facteurs (2000–2020) pouvant perturber le sommeil. En box terrasse, un che- L. Carlen1, R. Keller2, C. Blaser2, A. Fürst3 val ayant accès 24/24h à l’aire de sortie peut être sans fin stimulé par son environnement. Cette étude évalue 1 Vetsuisse-Fakultät,Universität Zürich, si une baisse de l’exposition aux stimuli, par fermeture 2 Grosstier-Rettungsdienst Schweiz und Liechten- stein, Stützpunkt Embrach, 3 Klinik für Pferde de box durant la nuit, peut améliorer le repos des che- chirurgie, Vetsuisse-Fakultät, Universität Zürich vaux atteints et ainsi diminuer le nombre de collapses. Durant 8 semaines, une alternance entre semaines avec Der Grosstier-Rettungsdienst Schweiz und Liechten- box ouvert et semaines avec box fermé a été instaurée. stein® (GTRD CH/FL®) hat bereits viele Equiden er- La durée d’allongement ainsi que le nombre de collapses folgreich mit dem Helikopter gerettet. Die Tiere sind de 9 chevaux atteints et détenus en box terrasse ont été lahm oder gar festliegend und können, aufgrund von mesurés par des accéléromètres (MSR 145 data logger). 258 SAT | ASMV 4 | 2020 Band 162, Heft 4, April 2020, 257–264, © GST | SVS
Zusammenfassungen | Abstracts L’estimation des collapses a nécessité une phase pilote ten auf den Videos der 24 FM Hengste. Es wurden Kor- https://doi.org/ 10.17236/sat00256 afin de valider une méthode de détection. Durant la relationen von der Raumgriffnote jedes Richters (und phase pilote, la sensibilité et la spécificité de cette mé- des Durchschnitts aller Richter) mit den kinematischen Netzwerk Pferde thode ont atteint 71.43% et 98.23%. Le traitement ap- Messungen pro Gangart berechnet. Die drei Messungen forschung Schweiz pliqué n’a pas donné de résultats significatifs. Les che- Schrittlänge (rSchritt = 0.65-0.67, r Trab = 0.52-0.59), ma- Réseau de recherche équine en Suisse vaux se sont allongés en moyenne 3,06 minutes par jour ximaler Protraktionswinkel (rSchritt = 0.80-0.86, r Trab = et une moyenne de 4,41 collapses par jour a été enregis- 0.52-0.59), und Hufhöhe zum Zeitpunkt der maximalen trée par cheval. La répartition temporelle des allonge- Protraktion (rSchritt = 0.60-0.65, r Trab = 0.59-0.67) zeigten ments et des collapses différait significativement entre im Schritt und Trab durchschnittlich die höchsten Kor- les moments de la journée. Même si la diminution d’ex- relationen mit den Raumgriffnoten. Das Merkmal mit position aux stimuli environnementaux via un box fer- der höchsten Korrelation war richterspezifisch. Die mé n’a pas eu d’effet significatif sur les paramètres me- Richter scheinen unterschiedliche Aspekte des Bewe- surés, le traitement a néanmoins eu un effet positif sur gungsmusters zu berücksichtigen, obwohl sie das gleiche 2 chevaux. Nous relevons ici que différentes causes in- Merkmal beurteilen. Objektiv erhobene Gangparameter dividuelles peuvent amener un cheval à ne pas s’allonger. können die Definition der Merkmale vereinheitlichen Grâce à des taux élevés (sensibilité/spécificité), la mé- und in der Richterausbildung genutzt werden. thode de détection des collapses a été validée. Comme l’indique la littérature, le pic de collapses a été atteint entre 4h et 4h30, une période très marquée par le som- Quantitative und qualitative meil paradoxal chez les chevaux sains. Beurteilung des Beschlags und der Hufgesundheit beim Islandpferd Kinematische Messung des Raum- V. Herbrecht1, N. M. Waldern1, S. Ellingsund griffs bei Freibergerhengsten – Ver- Mikkelsen2, M. Kjaer3, M. T. Dittmann1, T. Wiestner1, M. A. Weishaupt1 gleich zwischen Richterbeurteilung und objektiven Messungen am 1 Departement für Pferde, Abteilung für Sportmedi- zin, Vetsuisse-Fakultät, Universität Zürich, 2 Vejle Laufband Hestepraksis, Vejle Øst, Denmark, 3 Kjær’s Beslags- medie ApS, Slangerup, Denmark A. I. Gmel1, 2, 3, E. H. Haraldsdottir3, R. von Niederhäusern1, M. Neuditschko1, M. A. Weishaupt3 Um den Viertakt und die Vorhandaktion des Tölts beim Islandpferd zu verbessern, werden vor allem an den Vor- 1 Agroscope, Schweizer Nationalgestüt SNG, derhufen spezielle Beschlagstechniken angewandt, die Avenches, 2 Institut für Genetik, Vetsuisse- Fakultät, Universität Bern, 3 Departement für Pferdemedizin, zu einer Verlängerung der dorsalen Hufwand und zu Abteilung Sportmedizin, Vetsuisse-Fakultät, höheren Hufen führen. Trotz der im Turniersport schon Universität Zürich länger bestehenden Limitierung der dorsalen Hufwand- länge (LDHW), weichen Hufbeschlag und -balance häufig In der Pferdezucht gilt der Raumgriff als eines der wich- von derzeit geltenden biomechanischen Prinzipien ab. tigsten Merkmale der Gangqualität. Ein Pferd mit viel Das Ziel der vorliegenden Studie war eine qualitative Raumgriff legt definitionsgemäss während eines Bewe- und quantitative Beurteilung der Beschlagssituation im gungszyklus längere Distanzen zurück. Subjektiv wird Islandpferdesport, sowie die Untersuchung des Zusam- der Raumgriff aber oft von der Ausprägung der Protrak- menhangs zwischen der LDHW und dem Auftreten von tionsbewegung der Vordergliedmassen abgeleitet. Ziel Hufkapseldeformationen. Ausserdem wurde die Gang- dieser Studie war es, standardisierte kinematische Mes- qualität anhand von Töltnoten untersucht. Hierfür wur- sungen der Vordergliedmassenbewegung und Schritt- den an vier internationalen Turnieren 133 Islandpferde länge mit einzelnen Richterbeurteilungen zu verglei- stichprobenartig ausgewählt und deren Hufe manuell chen, um die wichtigsten Messparameter für den vermessen, sowie ihre Gliedmassenkonformation und Raumgriff zu definieren. Vierundzwanzig Freiberger- Huf balance beurteilt. Bei jedem Pferd wurden am lin- hengste (FM) wurden auf dem Laufband über eine Span- ken Vorder- und Hinterhuf dorsopalmare/-plantare, und ne von Schritt- und Trabgeschwindigkeiten kinematisch lateromediale Röntgenbilder angefertigt. Mit der Met- ausgemessen und gleichzeitig von vorne, hinten und der ron-Hoof-Pro Software wurden anhand der Röntgen Seite gefilmt. Die Analyse der kinematischen Daten bilder verschiedene Parameter ausgewertet, welche erfolgte bei je einer Standardgeschwindigkeit (Schritt: Hufdimensionen und -balance definieren. Von den 1.7 ms-1, Trab: 4.5 ms-1) und bei der individuellen untersuchten Hufdeformationen wurden am häufigsten Höchstgeschwindigkeit (Schritt: 1.8-2.0 ms-1; Trab: 5.0- Flares im Zehenbereich beobachtet. Eine multiple Re- 6.5 ms-1). Die Noten der sechs FM Rassenrichter basier- gressionsanalyse zeigte, dass Flares im Zehenbereich Band 162, Heft 4, April 2020, 257–264, © GST | SVS SAT | ASMV 4 | 2020 259
Zusammenfassungen | Abstracts https://doi.org/ (P = 0.045), eine gebrochene Zehenachse (P = 0.003) Test d’une litière à base de digestat 10.17236/sat00256 und Hufwandasymmetrien (P = 0.015) umso häufiger pour les chevaux du point de vue des Netzwerk Pferde auftraten, je länger die LDHW war. Ausserdem war die qualités hygiéniques et fonctionnelles forschung Schweiz LDHW positiv mit den Töltnoten in den Gangprüfungen Réseau de recherche korreliert. Aufgrund der Studienresultate und der daraus I. Lamon1, F. Kägi1, J. Fuchs2, C. Herholz1 équine en Suisse resultierenden Interessenabwägung im Sinne des Tier- 1 Haute Ecole des Sciences Agronomiques, Fores- schutzes ist für Islandpferde mit einem Stockmass klei- tières et Alimentaires HAFL, Haute école spécialisée ner als 1.45 m eine maximale LDHW von 80 bis 90 mm bernoise BFH, Zollikofen, 2 Institut de recherche de zu empfehlen. l’agriculture biologique FiBL, Frick Les qualités hygiéniques et fonctionnelles d’une litière Staubentwicklung im Pferdestall in à base de digestat ont été analysées et comparées à la Abhängigkeit von der Haltungsform paille et aux copeaux. Un essai pratique a été effectué au Centre Equestre National (CEN) à Berne dans une J. Kocher1, A. Burren1, P. Küng2, C. Herholz1 écurie de 18 chevaux pendant 6 semaines (6 boxes par 1 Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittel litière). La capacité d’absorption, la capacité de stockage, wissenschaften HAFL, Berner Fachhochschule BFH, la qualité hygiénique de l’air et la litière ainsi que la Zollikofen, 2 Mutuu AG, Bern charge de travail, la poussière et l’ammoniac ont été analysés. Des analyses statistiques Anova et avec R ver- In dieser Arbeit wurden mit Hilfe von zwei SDS011 sion 3.5.1 ont été effectuées (significativité= p0.05). La durée de stockage de 6 semaines n’a pas Gerstenstroh, Holzspäne) getestet. Für die statistische d’influence sur le matériel. L’emplacement dans le Big Auswertung der Staubmessungen wurde ein GLS-Mo- Bag joue un rôle pour la température, la matière sèche dell (Generalized least squares) im Statistikprogramm et l’ammonium. Les particules de poussière PM 2.5 «R» verwendet. Die Ammoniakkonzentration wurde s’élèvent pour la litière testée à 9.43 μg/m3 (sd = 11.25), nicht statistisch ausgewertet (nur deskriptive Statistik). pour la paille à 9.40 μg/m3 (sd=9.64) et pour les copeaux Bezüglich der Einstreuart verursachten die Holzspäne à 9.24 μg/m3 (sd = 10.48) (p>0.05). Une différence se sowohl auf 53 cm wie auch auf 130 cm signifikant trouve au niveau des particules PM 10 (μg/m3) (p
Zusammenfassungen | Abstracts Neuorientierung des Parasiten Bergung von verunfallten Pferden, https://doi.org/ 10.17236/sat00256 managements beim Pferd in der Rindern und Schweinen aus Mist- Schweiz – eine Zwischenbilanz und Jauchegruben Netzwerk Pferde forschung Schweiz S. Lüthin1, P. T. Torgerson2, A. Zollinger3, M. Moser1, R. Keller2, C. Blaser2, A. Fürst1 Réseau de recherche équine en Suisse H. Hertzberg1 1 Departement für Pferde, Klinik für Pferdechirurgie, 1 Institut für Parasitologie, Vetsuisse-Fakultät, Vetsuisse-Fakultät, Universität Zürich, 2 Grosstier- Universität Zürich, 2 Abteilung für Epidemiologie, Rettungsdienst Schweiz und Liechtenstein, Stütz- Vetsuisse-Fakultät, Universität Zürich, 3 Agroscope, punkt Embrach Schweizer Nationalgestüt SNG, Avenches Eine der vielfältigen Aufgaben des Grosstier- Rettungs- Die vorliegende Studie hat das Ziel, acht Jahre nach der dienstes Schweiz und Liechtenstein (GTRD) ist die Ber- Propagierung eines diagnostikbasierten, selektiven Ent- gung von Tieren aus Mist- und Jauchegruben. Ziel dieser wurmungskonzeptes für adulte Pferde in der Schweiz retrospektiven Studie war die Auswertung der Bergungs- eine Zwischenbilanz auf nationaler Ebene zu ziehen. protokolle des GTRD zu genau solchen Unfällen und Ein Teilprojekt bestand in der Detailauswertung einer die Dokumentation eines solchen Bergungsablaufs. In von Agroscope im Jahr 2017 durchgeführten Umfrage den vergangenen 25 Jahren waren insgesamt 176 Tiere zur Pferdehaltung in der Schweiz. Danach wurden 29% aus Mist- und Jauchegruben geborgen worden. Darunter der ausgewerteten Pferde (n = 12’689) auf der Basis von befanden sich 113 Rinder, 51 Pferde und 12 Schweine. Kotproben entwurmt, die Anteile in der deutsch-, fran- Alle Tiere konnten dabei sicher mit dem Tier-Bergungs- zösisch- und italienischsprachigen Schweiz betrugen 33, und Transportnetz (TBTN) oder dem Grosstier-Vertikal- 20 und 25%. In einer zweiten Studie wurden 16’387 bergungsset (GTVBS) geborgen werden. Das TBTN wird Pferdekotproben ausgewertet, die in 13 beteiligten regio eingesetzt, wenn die Öffnung der Jauchegrube gross nalen und überregionalen Labors oder Kliniken unter- genug ist, um das Tier in horizontaler Position zu bergen. sucht wurden. Während der Periode 2010 bis 2016 war Bei engen Öffnungen eignet sich das GTVBS vorzüglich, ein markanter Anstieg der Analysenzahlen feststellbar, da durch die Bergung in vertikaler Position die Öffnun- der eine deutlich erhöhte Nachfrage seitens der Pferde- gen der Gruben nicht mehr vergrössert oder durch an- halter und Tierärzte widerspiegelt. 90% der Kotbefunde dere bauliche Massnahmen verändert werden müssen. lagen unterhalb des Schwellenwertes für eine Behand- Beide dieser Bergungsgeschirre haben eine sichere Hand- lung (200 Strongylideneier pro Gramm Kot, EpG), die habung und erlauben eine schonende Bergung. Die in insgesamt niedrige Eiausscheidung zeigt sich auch an dieser Studie untersuchten Tiere konnten sicher gebor- dem über alle Proben berechneten Mittelwert von gen werden und kein Tier erlitt durch die Bergung selbst 75 EpG. In der Westschweiz wurde mit 222 EpG ein Verletzungen oder verstarb. signifikant (p < 0.05) höherer Mittelwert gemessen als in der Deutschschweiz (60 EpG). Zu diesem Unterschied tragen sehr wahrscheinlich der umfangreichere Weide- Untersuchung der Kopf-Hals-Position kontakt der Pferde in der Westschweiz und eine signifi- und ethologischer Indikatoren von kant (p < 0.05) niedrigere Rate weidehygienischer Mass- Dressurpferden auf Abreiteplätzen nahmen massgeblich bei. Insgesamt deuten die Daten auf eine sehr erfreuliche Akzeptanz der vorgeschlage- L. Piccolo1, K. Kienapfel-Henseleit1, 2, nen, diagnostikbasierten Neuausrichtung beim Entwur- I. Bachmann2 mungsmanagement des Pferdes in der Schweiz hin. Eine 1 Fakultätfür Biologie und Biotechnologie, Ruhr- regelmässige Differenzierung der Strongylidenpopula- Universität Bochum, 2 Agroscope, Schweizer tion, Wirksamkeitskontrollen der Medikamente und Nationalgestüt SNG, Avenches Quarantänemassnahmen bei Neuzugängen sind not- wendige Komponenten dieses Konzeptes. Die Methode der Rollkur beim Reiten von Pferden wur- de 2014 in der Schweiz verboten, Sanktionen durch die obligatorisch anwesenden Aufsichtspersonen in der Pra- xis sind aber selten. Wie wird denn aktuell im Sport über- haupt geritten? In dieser Pilotstudie wurde als bestmög- liche Ausprägung der Spitzensport hinsichtlich der verwendeten Kopf-Hals-Positionen und des Tierwohles untersucht. Anhand dreiminütiger Videoaufnahmen wurden die Kopf-Hals-Positionen sowie ethologische In- dikatoren von 39 Pferden auf Abreiteplätzen für interna- tionale Grand-Prix Spezial Dressur-Prüfungen analysiert. Band 162, Heft 4, April 2020, 257–264, © GST | SVS SAT | ASMV 4 | 2020 261
Zusammenfassungen | Abstracts https://doi.org/ Die Kopf-Hals-Position wurde je Pferd als der Mittelwert tats fournis par les deux méthodes concordent dans la 10.17236/sat00256 des Genickwinkels, des Bugwinkels und die Abweichung plupart des cas (p>0.347). Ils diffèrent en revanche, Netzwerk Pferde der Nasenlinie von der Senkrechten per scan sampling pour certaines situations précises (3 parmi 12) telles que: forschung Schweiz ermittelt. Als ethologische Indikatoren wurden die Fre- le test du parapluie (p= 0.001), le temps passé immobile Réseau de recherche quenzen von Schweifschlagen, ungewöhnlichem oralem (p= 0.001) et la durée de déplacement au pas (p= 0.001). équine en Suisse Verhalten, Kopfschlagen und Taktfehlern verwendet. Im En conclusion, le capteur Equisense ne semble pas uti- Mittel betrug der Genickwinkel bei den Pferden 26,04 ° liser les mêmes critères que l’observateur pour distinguer ± 3,84 °, der Bugwinkel 81,36 ° ± 5,27° und die Abwei- l’arrêt du pas. De même, le test du parapluie qui est très chung der Nasenlinie hinter die Senkrechte 12,19° ± court et avec une réaction rapide semble être difficile à 6,24°. Während des Zeitraums von drei Minuten zeigten évaluer pour Equisense. die Pferde im Mittel 114 ± 68 ethologische Indikatoren. Davon traten Schweifschlagen und ungewöhnliches ora- les Verhalten mit 49 ± 47 bzw. 63 ± 41 pro drei Minuten Mikroskopischer Bau der Zähne und am häufigsten auf. Taktfehler und Kopfschlagen konnten ihrer Umgebung von Pferden in drei durchschnittlich 2 ± 2 bzw. 1 ± 0-mal beobachtet werden, Altersstufen wobei nicht jedes Pferd diese Verhaltensweisen zeigte. Taktfehler traten bei 22 der 40 Pferde auf, Kopfschlagen E. Schiesser1, M. Jackson2, A. Fürst2, nur bei drei Pferden, während Schweifschlagen und un- H. Geyer1 gewöhnliches orales Verhalten bei allen Pferden zu beob- 1 Veterinär-Anatomisches Institut, Vetsuisse-Fakultät, achten war. Die hohe Anzahl an wissenschaftlich als Universität Zürich, 2 Departement für Pferde, Klinik Konfliktverhalten anerkannten Verhaltensäußerungen für Pferdechirurgie, Vetsuisse-Fakultät, Universität deuten darauf hin, dass erheblicher Handlungsbedarf Zürich betreffend der Aufsicht auf Abreitplätzen besteht. Das Ziel dieser Studie war die mikroskopische Dar stellung der Zähne von 3 Pferden im Alter von 2, 5 und La personnalité des chevaux: 13 Jahren in ihrer natürlichen Umgebung als Grundlage validation de l’utilisation du capteur zur Beurteilung von allfälligen Veränderungen. Aus den de mouvement Equisense durch Perfusion fixierten Köpfen der Pferde im Alter wurden die ausgewählten Zähne samt ihrer Umgebung K. Portele1, 2, I. Bachmann1, A-L. Maigrot1 entnommen und ohne Entkalkung nach Einbettung in 1 Agroscope, Methylmethacrylat mit der Hartschnitttechnik unter Haras national suisse HNS, Avenches, 2 University of Veterinary Medicine, Vienne Verwendung einer Mikrotomfräse zu grossen Präparaten bis zu Flächen von 6 × 11 cm verarbeitet. Diese Schnitte La personnalité peut être définie comme un ensemble erlaubten, die makroskopischen Strukturen bis hin zum individuel de comportements exprimés dans diverses Feinbau der Zähne und ihrer Umgebung genau zu er- situations et stable dans le temps. Elle est très importante kennen und zu beurteilen. Die Zahnsubstanzen inklu- pour l’adaptation de l’animal à ses conditions de vie. sive der sie bildenden Zellen und die Zahnpulpa sowie Pouvoir caractériser la personnalité de chaque cheval est die Schmelzfalten und Schmelzbecher mit dem anlie- donc un défi très important pour son bien-être. L’acti- genden Zement lassen sich detailgetreu darstellen. Das vité locomotrice a été identifiée comme l’une des dimen- dünne, nur ca. 500 µm starke Periodontium zeigt nebst sions constituants la personnalité chez le cheval. C’est den schräg verlaufenden Fasern zur Verankerung über- également un excellent indicateur du niveau de stress wiegend auch zirkulär verlaufende Fasern. In der den ressenti par l’animal. Dans cette étude nous avons vou- Zähnen anliegenden Knochensubstanz der Kiefer fallen lu valider l’utilisation d’un capteur automatique de mou- besonders die dünnen, nur ca. 200 µm starken Knochen- vements afin de faciliter et d’objectiver l’évaluation de bälkchen auf. Eine Lamina dura als verdichtete Kno- ce trait de personnalité. Nous avons réalisé deux tests chensubstanz konnte angrenzend an die Backenzähne différents: le premier pendant une session d’entraîne- in der Regel nicht nachgewiesen werden. Die zu den ment prédéterminée de 10 minutes et le deuxième pen- Zähnen ziehenden Nerven beider Kiefer sowie die von dant une session de tests de personnalité classique. Nous Atmungsschleimhaut ausgekleidete Kieferhöhle und die avons testé 32 chevaux et avons mesuré leur activité beiden Zahngenerationen beim 2-jährigen Pferd liessen locomotrice en utilisant deux méthodes différentes (ob- sich bis zu den feinsten Strukturen gut darstellen. Mit servation directe et capteur de mouvement Equisense) der angewandten Hartschnitttechnik können an unent- afin de pouvoir comparer les résultats. Des analyses kalkten Zähnen alle Strukturen ohne Substanzverlust statistiques, telles que des modèles linéaires à effets gezeigt werden. Die grossen Übersichtspräparate ermög- mixtes et des corrélations de Pearson, ont été effectuées lichen auch bei starker Vergrösserung eine umfassende (significativité: p
Zusammenfassungen | Abstracts Zeigen Pferde soziales Referenzieren Anwendung des neuen Deutschen https://doi.org/ 10.17236/sat00256 mit ihren Besitzern? Proteinbewertungssystems für Pfer- de für Wiesenfutter von artenreichen Netzwerk Pferde H. Sutter1, A.-L. Maigrot2, S. Briefer forschung Schweiz Freymond2 Bergwiesen mit erhöhten Gehalten Réseau de recherche an sekundären Pflanzeninhaltsstoffen équine en Suisse 1 TheRoyal (Dick) School of Veterinary Studies and The Roslin Institute, The University of Edinburgh, T. Tüscher1, I. Vervuert2, B. Reidy1, Schottland, 2 Agroscope, Schweizer Nationalgestüt, S. Ineichen1 SNG, Avenches 1 Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwis- senschaften HAFL, Berner Fachhochschule BFH, Soziales Referenzieren ist ein Konzept aus der Kleinkin- Zollikofen, 2 Institut für Tierernährung, Ernährungs- derpsychologie. In einer unvertrauten Situation orien- schäden und Diätetik, Veterinärmedizinische Fakul- tieren sich Kinder an der emotionalen Körpersprache tät, Universität Leipzig ihrer Bezugsperson und passen ihr Handeln entspre- chend an. Der Prozess dient beispielsweise der Früher- Das neue deutsche Proteinbewertungssystem für Pferde kennung gefährlicher Situationen. Soziales Referenzie- basiert auf dem praecaecal verdaulichen Rohprotein ren wurde bereits bei Hunden, Katzen und Primaten (pcvRp). Während Gehalte an pcvRp von Futter von beobachtet. Ziel dieser Arbeit war die Überprüfung, ob gräserreichen Wiesen beschrieben sind, fehlen solche auch Pferde mit ihren Besitzern sozial referenzieren. In für Futter aus artenreichen Wiesenbeständen. Die Be- Anlehnung an bestehende Versuche wurde ein Experi- rücksichtigung sekundärer Pflanzeninhaltsstoffe wie der ment an 60 Pferden durchgeführt. Während drei Test- kondensierten Tannine (CT) und deren Proteinbin- läufen konfrontierte man Pferd-Mensch-Paare mit drei dungsvermögen ist für Gräser aufgrund der niedrigen unbekannten Objekten. Dabei drückte der Besitzer mit Gehalte an CT in der Proteinbewertung beim Pferd seiner Körpersprache jeweils eine zuvor abgesprochene redundant. Inwiefern Wiesen mit hohen Anteilen an Emotion (glücklich, ängstlich oder neutral) gegenüber Kräutern und entsprechend erhöhten Gehalten CT in dem Objekt aus. Die Pferde konnten sich während des der Proteinbewertung spezifisch berücksichtig werden Experimentes frei bewegen. Zwei Kriterien mussten er- müssen, ist somit unklar. Entsprechend wurden die Ge- füllt sein, damit das Verhalten des Pferdes als soziales halte an pcvRp von artenreichen Bergwiesenbeständen Referenzieren bewertet wurde: sich visuell am Besitzer in frischer und silierter Form ermittelt und Korrelatio- orientieren und sein Verhalten gegenüber dem unbe- nen zu den CTs erstellt. Die untersuchten Futterproben kannten Objekt entsprechend der vom Menschen ge- stammten aus drei Langzeitdüngungsversuchen dreier zeigten Emotion anpassen. Das erste Kriterium erfüllten Bergstandorte in der Schweiz. An jedem Standort wur- 96% der Pferde. Was die Verhaltensadaptation betrifft, den die Bestände entweder nicht oder mit Phosphor und wurde ein Einfluss des emotionalen Ausdrucks des Be- Kalium bzw. zusätzlich mit Stickstoff gedüngt. Dadurch sitzers auf die Latenz bis das Objekt vom Pferd erreicht hat sich über Jahrzehnte in Abhängigkeit der Düngung wurde, statistisch nachgewiesen. Pferde näherten sich eine spezifische botanische Artenzusammensetzung mit dem unbekannten Gegenstand schneller, wenn die von hohen Kräuteranteilen etabliert. Die Proben wurden auf der Bezugsperson zum Ausdruck gebrachte Emotion Rohnährstoffe, CT und die silierten Proben zusätzlich positiv war. Die Ergebnisse der Studie lassen sich dahin- auf ihren Ammoniakgehalt hin analysiert. Im Mittel gehend interpretieren, dass sich Pferde mittels sozialem betrugen die Gehalte an pcvRp (pro kg Trockensubstanz Referenzieren bei einer vertrauten Person rückversi- (TS)) 62.1 g in frischen bzw. 52.9 g in silierten Futter- chern. Dies verschafft uns neue Erkenntnisse über die proben. Die Korrelationen der CT mit den Gehalten an kognitiven Fähigkeiten der Equiden sowie über die kom- pcvRp für die unterschiedlichen Düngungsverfahren plexe Beziehung zwischen Mensch und Pferd. und Aufwüchse waren entweder nicht oder signifikant positiv korreliert und deshalb nicht schlüssig zu beur- teilen. Insgesamt kann das neue deutsche Proteinbewer- tungssystem für Pferde für Futtermittel von artenrei- chen Wiesenbeständen als vielversprechend betrachtet werden. Band 162, Heft 4, April 2020, 257–264, © GST | SVS SAT | ASMV 4 | 2020 263
Zusammenfassungen | Abstracts https://doi.org/ Analyse der Zelltyp-spezifischen Tierhalter-basierte Gesundheits 10.17236/sat00256 Genexpression im Endometrium überwachung der Schweizer Pferde- Netzwerk Pferde während der initialen Erkennung population -Herausforderungen forschung Schweiz Réseau de recherche der Trächtigkeit bei der Stute für Equi-Commun équine en Suisse A. Rudolf Vegas1, G. Podico2, F. Canisso2, R. Özcelik1, S. Küker1, F. Remy-Wohlfender2, N. Borel3, C. Almiñana1, 4, H. Bollwein1, S. Dürr1 S. Bauersachs1 1 VeterinaryPublic Health Institut, Vetsuisse Fakultät, 1 Klinikfür Reproduktionsmedizin, Vetsuisse-Fakul- Universität Bern, 2 ISME Pferdeklinik Bern, Vetsuisse tät, Universität Zürich, 2 Theriogenology, Department Fakultät, Universität Bern of Veterinary Clinical Medicine, University of Illinois, Urbana (USA), 3 Institut für Veterinärpathologie, Die Tierhalter-basierte Gesundheitsüberwachung hat Vetsuisse-Fakultät, Universität Zürich, 4 UMR85 PRC, das Potenzial, Änderungen im Gesundheitsstatus einer INRA, CNRS 7247, Université de Tours, IFCE, Nouzilly, Frankreich Population frühzeitig aufzudecken. Innerhalb unseres Projekts wurde zum ersten Mal in der Schweiz an einer Bei einem normalen Zyklus der Stute kommt es zwi- Tierhalter-basierten Gesundheitsüberwachung der Pfer- schen den Tagen 14 und 16 nach der Ovulation zur depopulation geforscht und diese umgesetzt. Basierend Regression des Gelbkörpers. Bei Vorliegen einer Gravi- auf den positiven Resultaten einer online Umfrage unter dität muss der Embryo seine Anwesenheit vor Tag 14 den Pferdehaltenden, wurde die Meldeplattfrom Equi- post ovulationem signalisieren, um den Gelbkörper und Commun erstellt. Auf Equi-Commun können Tierhal- damit die Produktion von Progesteron aufrecht zu er- ter Beobachtungen zu Krankheitszeichen ihrer Pferde halten. Bei Rind und Schwein sind diese Signale und melden. Die Meldeplattform wurde über verschiedene Mechanismen bekannt. Bei der Stute hingegen sind Druckmedien, soziale Medien, dem Equinella News diese noch nicht ausreichend erforscht. Der Embryo letter, Vorträgen und mittels direktem Kontakt zu den wandert von Tag 6 bzw. 7 (Ankunft im Uterus) bis zum Umfrageteilnehmern bekannt gemacht und regelmässig Tag 16 ständig im gesamten Uterus umher und sezerniert beworben. Equi-Commun ist seit November 2018 dabei Östrogene, Prostaglandin E2, 17α-Hydroxypro- online und hat vier Meldungen erhalten. Um die Grün- gesteron und Delta-Interferone. Diese Substanzen tra- de für die Nichtnutzung der Meldeplattform zu erfor- gen zur Verhinderung der Luteolyse bei. Unser Ziel war schen, wurden qualitative Interviews bis zur Sättigung es, die durch die Anwesenheit des Embryos im Uterus der Antworten (n=10) mit zufällig ausgewählten Pfer- der Stute ausgelösten Änderungen der Genexpression in dehaltenden durchgeführt. Unter den Gründen für die verschiedenen Zelltypen des Endometriums genauer zu Nichtnutzung wurden vor allem ein mangelndes Be- untersuchen. Aus 6 Stutengruppen (Trächtigkeit Tag 10, wusstsein und fehlende Kenntnis über die Meldeplatt- 11, 12, 13 und Zyklus Tag 10, 13) wurden jeweils 5 En- form geäussert. Konträr dazu sind jedoch die von der dometriumsbiopsien entnommen und daraus nach his- Mehrheit geäusserte Aussage, sich gut über Equi-Com- tologischer Präparation mittels „Laser Capture Micro- mun informiert zu fühlen. Als weitere wichtige Gründe dissection“ die wichtigsten Zelltypen im Endometrium der Nichtnutzung wurden fehlende Beobachtungen zu (Luminalepithel (L), Drüsenepithel (D) und Stroma mit Krankheitszeichen und Ängste vor möglichen Konse- Blutgefässen (S)) für eine anschliessende RNA-Extrak- quenzen einer Meldung genannt. Die Umfrage hat er- tion und RNA-Sequenzierung isoliert. Die durch- geben, dass Equi-Commun potenziell die Akzeptanz schnittliche Konzentration (pg/ul) und Qualität (RNA für Tierhalter-basierte Gesundheitsüberwachung erhal- Integrity Number) lagen bei 779 und 7.8 für L, 837 und ten hätte, diese allerdings der Pferdebranche nicht ge- 7.9 für D, 736 und 6.8 für S. Für die RNA-Sequenzierung nügend oft und verständlich nahegebracht wurde. Die- wurden insgesamt 90 low-input RNA-Seq Libraries er- ses Projekt hat bestärkt, dass in der transdisziplinären stellt. Die Ergebnisse zur Zelltyp-spezifischen Genex- Forschung die intensive Projektkommunikation mit der pression von trächtigen und zyklischen Stuten werden Pferdebranche nicht zu unterschätzen ist. dazu beitragen, die im Endometrium stattfindenden Prozesse und damit die Mechanismen der embryo-ma- ternalen Kommunikation bei der Stute besser zu verste- hen. 264 SAT | ASMV 4 | 2020 Band 162, Heft 4, April 2020, 257–264, © GST | SVS
Vous pouvez aussi lire