Lycée technique pour professions de santé Ettelbruck
←
→
Transcription du contenu de la page
Si votre navigateur ne rend pas la page correctement, lisez s'il vous plaît le contenu de la page ci-dessous
5 Préfaces 3 Ministre François Bausch Ministre Claude Meisch 8 Le nouveau lycée, un lieu d’éducation pour préparer les jeunes aux professions de santé Carlo Gudenburg 10 Un projet pilote réalisé avec une équipe soudée, forte et engagée Martine Schmitt 14 Für die Schüler sollte ein grosses Holzhaus gebaut werden Jens Letzel 42 Graue Energie und Zertifizierung Sabrina Krank 50 Tragwerksentwurf und Planung der Aussenanlagen Marc Prommenschenkel 60 Les techniques au service d’un bâtiment plus positif Gilles Christnach 76 Chiffres clés Les intervenants
Les bâtiments scolaires ont évolué et évoluent encore à ce jour, au Je remercie tous les collabora- 5 vu de l’importance que prend la place de l’éducation et la qualité de la teurs de mon administration ain- formation, notamment dans le domaine de la santé. si que les bureaux d’architectes et d’ingénieurs et toutes les En effet, le Lycée technique pour professions de santé à Ettelbruck entreprises pour leur engage- fait actuellement partie des projets pilotes de l’Administration des ment à la réussite de ce projet bâtiments publics, qui s’inscrivent dans une stratégie d’ensemble de phare. Je suis convaincu qu’il bâtiments durables. En tant que bâtiment à énergie positive, le bâtiment va servir d’exemple aux futures produira plus d’énergie pendant son cycle de vie qu’il n’en consommera constructions. Les élèves, les y inclus l’énergie grise. enseignants et la direction trou- veront dans ce lycée un environ- Les bureaux d’architecture et d’études ont développé dans un esprit nement agréable et sain avec d’équipe des solutions innovantes sur mesure. La conception novatrice des matériaux écologiques. Aussi en matière énergétique et technique mise en œuvre dans ce bâtiment ce lieu présente des conditions vient d’être récompensée par deux prix internationaux. Parmi huit optimales pour la tenue des dif- lauréats européens, le prix « European solar Prize award » a été attribué férentes formations paramédi- au bâtiment avec la mention « first public school in Luxembourg built cales tant nécessaires au vu des to the ambitious technical standard of a Positive Energy Building ». besoins urgents du secteur des Il a aussi obtenu une mention spéciale au prix international « Green soins. Solutions awards » dans le domaine de la construction durable. En outre, le bâtiment a reçu en 2020 la certification suisse Minergie P Eco, François Bausch un label de santé et d’écologie de la construction. Vice-Premier ministre La société est aujourd’hui plus que jamais confrontée à une forte demande de professionnels dans le domaine de la santé. C’est par une Ministre de la Mobilité et formation adéquate et dans un milieu architectural contemporain que des Travaux publics les futurs agents de santé, soignants et infirmiers, seront formés dans une structure professionnelle adaptée, dans des lieux d’apprentissage spécifiques, notamment des laboratoires de simulations de haute technicité. Les gestes théoriques appris à l’école seront perfectionnés par la suite dans le milieu hospitalier. L’Administration des bâtiments publics, en tant que maître d’ouvrage, a veillé au bon déroulement de ce projet scolaire, dont la mise en chantier a eu lieu en juin 2016 et la rentrée des classes en septembre 2019.
Ettelbruck LTPS Ettelbruck 6 Depuis la mise en service d’une annexe temporaire du Lycée Technique nants de poursuivre une attitude 7 pour Professions de Santé (LTPS) à Warken en 1997, la nécessité d’un écoresponsable tout au long de LTPS nouveau bâtiment a très vite été mise en évidence par une évolution leur parcours éducatif et au-delà. Le volet écologique de l’école Luxembourg-ville LTPS Bascharage toujours croissante du nombre d’élèves inscrits. Ainsi je suis enchanté d’avoir été témoin de l’occupation par les premiers élèves du nouveau Je suis particulièrement fier saura sûrement inspirer les centre de formation à Ettelbruck pour la rentrée scolaire 2019/2020. de pouvoir héberger les élèves apprenants de poursuivre une dans un des premiers bâtiments Grâce à une étroite collaboration entre les concepteurs et les utili- « énergie plus » du pays, reflétant attitude écoresponsable tout sateurs tout au long de l’évolution du projet, le nouveau bâtiment ma volonté d’accompagner les au long de leur parcours éducatif répond de façon exemplaire aux besoins d’une architecture éducative jeunes aux défis d’un comporte- contemporaine : les espaces sont stimulants et adaptables et sont ment écoresponsable. D’autant et au-delà. compatibles avec différentes approches d’enseignement et d’appren- plus que cette conception s’ins- tissage. En plus, les équipements sont à la hauteur des besoins pour crit parfaitement dans la philo- un enseignement en conditions quasiment réalistes avec notamment sophie du LTPS « gesond liewen ». les salles de simulation. La proximité du nouveau bâtiment au Centre Ainsi, l’éducation au développe- Hospitalier du Nord favorise l’échange et la collaboration intense entre ment durable et au respect de mondes professionnel et éducatif. l’environnement pourra se vivre au jour le jour. Dans le nouvel établissement, les élèves disposent d’espaces réservés au travail en autonomie, d’espaces de détente et de lieux d’expression. J’anticipe d’ores et déjà le jour où Les enseignants disposent de locaux réservés au travail en équipe, et le LTPS Ettelbruck sera complé- le mobilier est adapté à la pédagogie différenciée. Sur les créneaux té par des infrastructures telles horaires pendant lesquels les élèves n’ont pas cours, ils ont accès à des que restaurant scolaire et halls espaces de travail dans lesquels ils peuvent se rendre de leur propre sportifs qu’il partagera avec le initiative : le Centre de documentation et d’information, les salles Lycée technique d’Ettelbruck. d’étude, mais aussi les salles d’informatique et les salles de classes peuvent être utilisées. Je tiens à exprimer mes sincères remerciements envers tous ceux Au vu des contraintes énergétiques auxquelles est confronté le qui ont contribué à la conception monde d’aujourd’hui, l’une des principales exigences qui pèsent sur de ce projet et je souhaite tout le la conception des infrastructures éducatives a trait à la responsa- succès à la nouvelle communauté bilité environnementale. Les installations doivent en effet tirer parti scolaire. des innovations environnementales et intégrer l’architecture solaire passive ainsi que des matériaux et des finitions écologiques, l’objec- Monsieur Claude Meisch tif final étant de réduire au maximum l’impact des installations sur l’environnement. Ce principe a été appliqué de manière cohé- Ministre de l’Éducation nationale, rente et exemplaire pour le nouveau centre de formation du LTPS. de l’Enfance et de la Jeunesse Le volet écologique de l’école saura sûrement inspirer les appre-
LTPS Ettelbruck Les offres pédagogiques des Le Lycée technique pour Professions de Santé sible d’y suivre la formation de l’infirmière en soins formations aux professions de santé (LTPS) a été créé par la loi du 11 janvier 1995 por- généraux, ainsi que les trois types de formations de tant réorganisation des écoles publiques et privées l’aide-soignant, à savoir la formation initiale, la for- d’infirmiers. mation en cours d’emploi et la formation de l’appren- tissage adulte. Depuis septembre 2019, la nouvelle Il regroupa dès lors les différentes écoles d’infir- formation des sciences de la santé est également miers et d’infirmières ayant fonctionné auparavant offerte à Ettelbruck. auprès des grands hôpitaux du pays. A Ettelbruck, c’était l’ancienne école paramédicale, créé en 1970 et Le nouveau bâtiment scolaire à Ettelbruck ne se sin- annexée à la Clinique St. Louis, qui devint en 1995 gularise pas seulement pour sa construction en bois, le Centre de Formation Ettelbruck du LTPS. L’école très accueillant en soi, et son concept énergétique paramédicale en question avait fonctionné depuis avant-garde, qui permet à la vie scolaire de se dé- 1970 dans des locaux à l’intérieur même de la Clinique pouiller dans des conditions propices au bien-être Le nouveau lycée, 8 St. Louis avant d’être transférée en septembre 1982 mais il se démarque aussi par un concept d’espace 9 dans une ancienne maison familiale dans l’avenue intra et extra muros qui offre la possibilité de se re- Salentiny à Ettelbruck. tirer, de se réunir et de collaborer en petits ou en un lieu d’éducation pour En 1997 et vu l’évolution du nombre d’élèves, le grands groupes, pendant les cours tout comme pen- dant les temps libres. Il en découle qu’une large va- préparer les jeunes aux nouveau Centre de Formation Ettelbruck du LTPS riété de méthodes pédagogiques peuvent s’exercer déménagea dans un pavillon scolaire à Warken, in- au quotidien et que les apprentissages peuvent s’or- frastructure caractérisée à l’époque comme pro- ganiser sous différentes formes sociales. professions de santé visoire mais qui n’en finissait pas moins à rester l’adresse du lycée jusqu’en juillet 2019. Au fil des Les 18 salles de classe, les 3 salles de sciences, les années néanmoins, le nombre croissant d’élèves et 6 laboratoires professionnels et tous les autres lo- d’étudiants mais aussi les exigences multiples d’une caux à visée pédagogique sont tous équipées d’un école contemporaine et d’un enseignement profes- matériel électronique, informatique et didactique sionnel attractif et moderne finissaient par dépas- capable de répondre entièrement aux critères de ser largement les ressources modestes du pavillon. durabilité, de connectivité et de flexibilité. L’école, C’était donc avec une grande joie, et plein d’espoir son infrastructure et son concept pédagogique res- que le centre de formation Ettelbruck déménagea en teront ainsi en mesure de s’adapter aisément aux juillet 2019 dans son actuel bâtiment scolaire près évolutions technologiques et pédagogiques futures. du Centre Hospitalier du Nord à Ettelbruck. En parlant de conceptions pédagogiques, il reste à Infirmier, Inf. en Pédiatrie Le LTPS en tant que lycée sectoriel offre actuelle- mettre en exèrgue le concept de la simulation en Infirmière ment la formation de base du BTS infirmier en soins santé, que le LTPS vient d’intégrer dans toutes ses Aide soignant(e) Inf. en Anesthésie généraux et ses différents BTS spécialisés (ATM formations au cours des dernières années. La simu- ETTELBRUCK et réanimation chirurgie, infirmier en anesthésie et réanimation, in- lation en santé n’est rien d’autre qu’une méthode firmier psychiatrique, infirmier en pédiatrie). Il offre pédagogique active au coeur de laquelle se trouve Lycée technique pour professions de santé en outre les BTS spécialisés sage-femme et ATM en le laboratoire de simulation qui permet aux élèves / radiologie. Au niveau de l’enseignement secondaire étudiants de développer davantage leurs compé- général, le LTPS propose la nouvelle formation des tences professionelles en s’exerçant dans des situa- Inf. en ATM de sciences de la santé qui prépare d’une manière très tions de soins simulées mais réalistes. Les exercices Psychiatrie Radiologie ciblée à des études supérieures ou universitaires en laboratoire de simulation peuvent être enregis- dans le domaine de la santé. Pour le compte de la trés en temps réel et retransmis dans une salle à formation professionnelle, le LTPS offre le DAP as- distance pour permettre une observation et une sistant en pharmacie et pas moins que trois diffé- analyse approfondie des événements. Les 4 salles Sage-femme rents types de formations menant au DAP aide-soi- de simulations hypermodernes à Ettelbruck, équi- gnant. pées d’un matériel audio-visuel du plus performant, ATM de Chirurgie permettront à la communauté scolaire une mise en Assistante en Le centre de formation à Ettelbruck compte actuel- scène exceptionnelle du concept. pharmacie lement quelque 300 élèves et étudiants. Il est pos-
Administration des bâtiments publics La gestion du projet Même s’il y a déjà plus de quinze ans que les concepts Cette remise en question a certes pris plus de énergétiques sont au centre des réflexions de l’Admi- temps, mais était nécessaire pour développer le nistration des bâtiments publics, le développement nouveau concept énergétique, tout en n’oubliant pas de stratégies toujours plus performantes reste plus le confort thermique dans le bâtiment et les maté- que jamais un sujet d’actualité. Ainsi trois projets riaux écologiques. pilotes visant un bilan à énergie positive ont été lancés dans les domaines scolaire, administratif et Un élément très important à la réussite d’un tel logement. Le nouveau lycée technique pour profes- projet est l’esprit d’équipe : le maître d’ouvrage doit sions de santé à Ettelbruck a donc été retenu pour composer son équipe, puis définir le rôle de chaque appliquer ce concept dans le cadre de sa construc- participant, motiver les intervenants, coordonner tion, un vrai challenge. la consultation de nombreux experts. Un dialogue régulier était indispensable, car un tel projet ne Le programme de construction du lycée ainsi que le peut réussir que dans un esprit d’équipe entre les Un projet pilote 10 terrain, situé à proximité du Centre Hospitalier du architectes et les ingénieurs; avec l’aide des experts 11 Nord, se prêtait parfaitement à la mise en œuvre des chacun dans son domaine; notamment en énergie, principes de construction à énergie positive. en calcul d’énergie grise, en construction bois, en réalisé avec une équipe Quelles sont les différences entre ce projet pilote et acoustique, … soudée, forte et engagée d’autres projets que l’administration réalise? L’objectif pour faire certifier le projet par le label suisse Minergie P-Eco a été un défi supplémentaire, Dès le départ, le projet se voulait non seulement s’agissant d’un type de certification que l’ABP a visé positif au niveau de l’énergie opérationnelle, mais pour la première fois. Finalement, la procédure de aussi en y incluant l’énergie grise des matériaux de certification oblige le maître d’ouvrage de bien pré- construction, à savoir l’énergie primaire non renou- parer le projet, les bureaux à travailler de façon velable, nécessaire à sa construction et à sa décon- structurée et les entreprises de tout documenter. struction, donc la prise en compte du cycle de vie Ainsi par exemple des centaines de fiches de pro- entier du bâtiment. duits ont été validées avant la mise en œuvre pour assurer la qualité. un projet Ainsi le maître d’ouvrage a encouragé toute l’équipe à remettre en question les principes de construc- Sur le terrain, rien ne peut devenir réalité sans les tion standard et de s’ouvrir à toutes les pistes de entreprises qui ont su apporter leur expérience et réflexion, rien n’était prédéfini. Ce projet a donc leur savoir-faire, ainsi qu’un très grand engagement. Avant Après naturellement nécessité l’étude de plusieurs va- Les instructions et les objectifs doivent passer - Démarche structurée - Unique riantes par exemple au niveau du choix constructif jusqu’à chaque ouvrier, fournisseur, … Tous, entre- - Besoins spécifiés - Novateur (béton, bois, acier, systèmes mixtes, mais aussi la prises et maîtrise d’œuvre, ont été motivés par le - Objectifs et enjeux - Au service de LTPS comparaison de plusieurs systèmes de construction fait de participer à ce projet architectural qui va ETTELBRUCK définis - Une construction + énergie bois, …), des matériaux, des installations techniques, servir de référence dans le futur. afin de voir se dégager des solutions constructives Lycée technique pour professions de santé - Certification et récompensé par des prix et techniques intelligentes mais simples, qui vont permettre d’arriver à des consommations énergé- tiques réduites, aussi bien pour la construction que l’exploitation. Certes, cet exercice a permis de ré- une équipe véler que certaines idées de départ ne sont pas va- Demande Réponse lables si l’on prend en considération tous les aspects Utilisateur (LTPS) Maîtrise d’œuvre de l’énergie grise (p.ex. type d’isolation à utiliser, Maîtrise d’ouvrage (ABP) (Fabeck Architectes, Daedalus ing., choix du système de chauffage). Un autre enseigne- Betic S.A., EBP Schweiz AG, ) ment était celui qu’il faut se fixer un objectif clair; Maîtrise d’exécution on ne peut pas tout faire sur un même projet. Ce (entreprises et fournisseurs) but permet aussi de motiver ses choix et de rester focalisé sur la mise en œuvre du projet tout au long du processus de sa réalisation.
FABECK ARCHITECTES Planungskonzept und Umsetzung Für die Schüler 14 sollte ein großes Holzhaus gebaut werden Eine Schule ist ein Lernort, der vielen Anforderungen gerecht werden muss. Und wie auch die Herausforderungen an die Schüler, mit einer immer komplexer werdenden Umwelt steigen, so steigen auch die Ansprüche an die Gebäude. Aber wie auch die didaktischen Konzepte sich bisweilen ETTELBRUCK auf Ihren Ursprungsgedanken zurückbesinnen, um einen Lycée technique pour professions de santé einfacheren und fokussierten Blick auf den Sinn der Schule zu bekommen, so wurde auch hier die Konstruktion und die Technik in Ihrer gesamten architektonischen Ausgestaltung soweit zurückgenommen, dass wieder altbekannte Baustoffe wie Holz und Lehm, sowie die Technik der natürlichen Lüftung zur Ausführung kam. Das Ergebnis ist ein zukunftsträchtiges Pilotprojekt das sich in den städtischen Kontext eingliedert.
FABECK ARCHITECTES 16 Konzept und stadträumliche Struktur Im Ost-West ausgerichteten Gebäude sind 17 27 Klassenräume, ein administrativer Bereich, ein Der Grundgedanke des Entwurfs lässt sich in einem Mehrzweckraum und eine Cafeteria untergebracht. reduzierten Leitbild ausdrücken: Einen komforta- blen Ort zum Lernen und Lehrern in einem nach- Ein kompakter und funktionaler Grundriss und ein haltigen Baukörper und ökologischen Umfeld zu Gebäudevolumen in ländlicher Formensprache, wel- schaffen. ches Bezug auf die Lage nimmt, waren die Herange- hensweisen um der Bauaufgabe gerecht zu werden. Der Entwurf versucht die Prämisse, das Gebäude so kompakt wie möglich umzusetzen, um Kosten und Die Volumetrie ist eine reinterpretierte Zusam- Energie zu sparen, ohne der reinen Funktionalität menführung von zwei asymmetrisch geneigten anheim zu fallen. Dächern einer Scheune oder eines großen Land- hauses. Damit nimmt man die Silhouette des Damit zeigt sich, dass das Konzept von Anfang an Gebäudes von der Straße aus, als Teil der städ- integral gedacht werden musste. Hier waren das tischen Raumordnung wahr. Diese Ansicht der Volumen und der Gestaltungswille mit der Struk- geneigten Giebel wird vorrangig wahrgenommen tur der Statik eines Holzbaus, dem innovativen Heiz- und in dieser zeigt sich auch die unterschiedliche und Lüftungskonzept und der Zielsetzung eines Neigung der beiden Dachhälften, welche sich über ökologischen Gebäudes in Einklang zu bringen. dem Haupteingang verschneiden. Das Leitmotiv folgt der Philosophie, dass jedes Die Volumetrie ist eine reinterpretierte Bauteil, welches nicht verbaut wird, auch nicht Zusammenführung von zwei asymmetrisch produziert und später recyliert werden muss. ETTELBRUCK Dies gilt sowohl für technische Installationen, als geneigten Dächern einer Scheune oder eines auch für statische und architektonische Bauteile. Lycée technique pour professions de santé großen Landhauses. Damit nimmt man Das Gebäude wurde auf einem ehemaligen Park- die Silhouette des Gebäudes von der Straße aus, platz errichtet, sodass mit dieser Baumaßnahme keine zusätzlichen Flächen versiegelt wurden, als als Teil der städtischen Raumordnung wahr. vor der Baumaßnahme schon versiegelt waren. Der Wille des Bauherrn war es, ein Gebäude zu errich- ten, welches, den Fokus auf den Ort, intelligente energetische Lösungen und den Komfort des Nut- zers als oberste Prämisse in den Mittelpunkt der Planungsziele legte. Die viergeschossige Schule bietet eine sehr komfortable Lernumgebung für 450 Schüler.
FABECK ARCHITECTES Der Entwurf versucht die Prämisse, das Gebäude so kompakt wie möglich umzusetzen, um Kosten und Energie zu sparen, ohne der reinen Funktionalität 18 anheim zu fallen. Damit zeigt sich, dass das Konzept von Anfang an integral gedacht werden musste. Hier waren das Volumen und der Gestaltungswille mit der Struktur der Statik eines Holzbaus, dem innovativen Heiz- und Lüftungskonzept und der Zielsetzung eines ökologischen Gebäudes in Einklang zu bringen. Im Ost-West ausgerichteten Gebäude sind 27 Klassenräume, ein administrativer Bereich, Erdgeschoss ein Mehrzweckraum und eine Cafeterie untergebracht. Ein kompakter und funktionaler Grundriss ETTELBRUCK und ein Gebäudevolumen in ländlicher Lycée technique pour professions de santé Formensprache, welches Bezug auf die Lage nimmt, waren die Herangehensweisen um der Bauaufgabe gerecht zu werden.
FABECK ARCHITECTES 20 21 Erstes Obergeschoss Drittes Obergeschoss ETTELBRUCK Lycée technique pour professions de santé Zweites Obergeschoss Dachgeschoss
Lycée technique pour professions de santé FABECK ARCHITECTES 22 ETTELBRUCK 23
FABECK ARCHITECTES Struktur und Hülle wie bei dem architektonischen Konzept, der Planungsgrundidee zum Tragen, dass Weniger Aus intensiven Vorstudien hat sich ergeben, dass die Mehr ist. Grundstruktur des Gebäudes optimalerweise aus Holz sein sollte, damit die Graue Energie (die Ener- Im Vorfeld wurden zur Verifizierung der Annahmen gie, die zur Herstellung von Gütern sowie für Trans- dynamische Simulationen erstellt um das beste und port, Lagerung und Entsorgung benötigt wird), in effizienteste energetische Resultat zu erzielen. diesem Fall am geringsten ist. Nach grundlegen- den Überlegungen und Variantenabwägungen der Resümee unterschiedlichen Bauprinzipien im Holzbau, wurde eine Stützen-Träger-Konstruktion zurückbehalten, Dieses nachhaltige Gebäude ist aus architektoni- welche zwei wichtige Punkte löste: scher, wie auch technischer Sicht ein Pilotprojekt beruhend auf einem innovativem Konzept, sodass es 24 1. Die Struktur selbst ist so flexibel, dass das Ge- die Gründung mit in Betracht gezogen. Dazu wurden Nimmt man dann die produzierte Energie, zieht die in erster Linie dem Nutzer und im gleichen Zuge der 25 bäude später leicht umgenutzt werden kann. zum einen auf ein Kellergeschoss verzichtet, aber benötigte Energie zum Betrieb ab, so bleibt weiter- Gemeinschaft zuträglich ist. Es zeigt, dass durch in- Die leichten Trennwände zwischen den Räumen auch statt Betonpfählen, Rüttelstopfsäulen einge- hin ein Plus. Es erweist sich, dass ein aktuelles Ge- telligente Planung ein Gebäude geschaffen werden können z.B. einfach herausgenommen werden bracht. Das Prinzip besteht darin, dass in den Boden bäude mehr als nur autark betrieben werden kann. kann, welches nicht teurer sein muss, als ein ver- und eine freie Geschossfläche zur neuen Raum- tiefe Löcher gebohrt werden, in welche Schotter gleichbares, konventionelles Gebäude und zugleich disposition entstehen. eingebracht und verdichtet wird. Damit entstehen Die genannten Kriterien haben Einfluss auf die ge- schneller errichtet werden kann. Damit kann ein lokale Zonen erhöhter Festigkeit, welche die Lasten samte Grundrissorganisation. Um die Tageslicht- ökologisches und ökonomisches Gebäude entste- 2. Der konsequente Einsatz von Holz als Bau- des Gebäudes tragen bzw. verteilen können. Diese verhältnisse zu optimieren wurde der viergeschos- hen, welches durch die Flexibilität über Jahrzehnte stoff hat einen positiven Einfluss auf die graue Methode hat den Vorteil, dass im Sinne der Nachhal- sige Baukörper in sich verschoben. Im mittleren genutzt werden kann. Energie. Das verbaute Holz bindet das CO₂ aus tigkeit bei einem Rückbau des Gebäudes kein Beton- Bereich der Flurzone, entsteht somit eine offene der Umwelt und im Falle eines Abrisses, kann das fundament in der Erde, sondern lediglich ungebun- Begegnungs- und Kommunikationszone. Wir wünschen uns, dass dieses Pilotprojekt viele Holz demontiert und in den Kreislauf zurückge- dener Schotter bleibt. Nachfolger findet und ermutigt für alle Bauaufga- führt werden. Durch die gewählte Neigung des Daches, die für ben einen Schritt zurück zu gehen, um dann einen Nachhaltigkeit die Fotovoltaikanlage notwendig ist, entsteht ein neuen Blick auf diese zu werfen um zukunftsträchti- Die tragenden Decken sind ebenfalls aus Holz und großzügiger Dachraum, der das Kellergeschoss er- ge Wege zu gehen. vereinen einerseits den Nutzen des tragenden Ele- Nachhaltigkeit, Ökologie und Energieeffizienz bilden setzt und für die Technik- und Nebenräume ge- ments, und andererseits eine optimierte Akus- die Eckpfeiler für die Planung des neuen Schulgebäu- nutzt werden kann. Die Fotovoltaikelemente dienen tik durch eine Perforierung der Deckenuntersicht des. Merkmale, wie optimierte Tageslichtverhält- gleichzeitig zur Dacheindeckung und bilden eine ge- in den Räumen. Auf Grund der grossen Spannwei- nisse, geringe Lärmemissionen, schadstoffarme In- schlossene und homogene Dachhaut als dachinteg- te von über 8m und zur Reduzierung der Holzmasse nenräume, gutes Innenraumklima und Baustoffe mit rierte Bauweise. sind die Decken nicht aus Vollmaterial hergestellt, geringer Umweltbelastung stellen für die Planung sondern als Hohlelemente, die den Anforderungen des Lyzeums noch zusätzliche Anforderungen dar. Die West- und die Südwestfassade sind mit Solar- gerecht werden. Auch die Rückwände sind aus Holz- Zusammengefasst wurden diese durch konsequen- paneelen belegt, welcher einen 90.000L großen ETTELBRUCK platten erstellt, welche als Pinwand genutzt werden te Planung und danach entsprechend des Schweizer Wassertank, im Mittelpunkt des Gebäudes mit können und die Sprachverständlichkeit im Raum op- Zertifikats Minergie-P-Eco umgesetzt. Energie betankt. Dieser speichert die Energie für Lycée technique pour professions de santé timieren. den Winter, welcher auch bei tiefen Temperatu- Zusätzlich zu diesem Zertifikat war der Anspruch ren und in der Übergangszeit bei sonnigem Wetter Um dem Genius Loci gerecht zu werden und eine ein Plusenergiegebäude zu errichten. Dies wird wieder aufgeladen wird, und gibt die Energie über ehrliche Haut zur Struktur zu finden, ist die Fassa- durch zwei Maßnahmen ermöglicht: neu entwickelte Ventilatorkonvektoren an die de mit Holzlamellen bekleidet und die innenliegenden Nutzräume ab. Dieses Vorgehen hat zwei Haupt- Wandelemente ebenfalls aus einer Holzstruktur er- 1. Minimierung der Energieverluste durch die aspekte. Erstens wird die Energieversorgung sicht- stellt. Lediglich die Fluchttreppenhäuser sind als aus- Außenhülle, durch eine sehr gute Dämmung aller bar und greifbar. Der Tank steht im Zentrum des steifende Elemente mit den entsprechenden Brand- Bauteile und eine kompakte Bauweise. Haupttreppenhauses. Jeder Nutzer und Besu- schutzanforderungen aus Beton hergestellt worden. cher läuft um ihn herum und wird sich des Ausma- 2. Einsatz erneuerbarer Energien. In diesem Fall ßes bewusst. Und zweitens kommt ein Konzept zum Um den statisch notwendigen Anteil an Beton so Photovoltaikelemente auf dem Dach zur Erzeu- Einsatz, welches nicht durch hochtechnische Raf- gering wie möglich zu halten und den möglichen gung elektrischer Energie und Solarpaneele an finesse besticht, sondern auf physikalischen Grund- Rückbau bis zum Ende durchzudenken, wurde auch den Fassaden zur Beheizung des Gebäudes. regeln basiert und somit „smart“ ist. Dies kommt,
FABECK ARCHITECTES FASSADE AUS THERMOBEHANDELTER KIEFER vertikale Unterkonstruktion 40/60 mm 26 27 horizontale Unterkonstruktion 60/60 mm vertikale Holzlamellen 48/35 mm Holzüberzug 400/200 mm (Decke untergehangen) Fassadenbahn (wasserdicht, dampfdiffusionsoffen) Zementfaserplatte 18 mm Steinwolledämmung 240 mm OBS- 3 22mm Holzdeckenelement (Lignatur h=340 mm) Steinwolledämmung 200 mm Zementfaserplatte 18 mm Fassadenbahn (Wasserdicht, Dampfdiffusionsoffen) SOLARFASSADENPANEEL (THERMISCHER KOLLEKTOR) Hinterlüftung 30 mm Solarkollektor inkl. Dämmung Glasabdeckung auf Basis Pfosten-Riegel-Fassade (VK Glas = VK Holzlamellen) Um dem Genius Loci gerecht zu werden und ETTELBRUCK eine ehrliche Haut zur Struktur zu finden, ist Lycée technique pour professions de santé die Fassade mit Holzlamellen bekleidet und die innenliegenden Wandelemente ebenfalls aus einer Holzstruktur erstellt.
FABECK ARCHITECTES Aufbau Aussenwand Aufbau Trockenbauwand 28 29 Nachhaltigkeit, Ökologie und Energieeffizienz ETTELBRUCK Lehmtrockenbau im Flur Lehmbauplatten bilden die Eckpfeiler für die Planung des Lycée technique pour professions de santé Holzunterkonstruktion neuen Schulgebäudes. Merkmale, wie optimierte Tageslichtverhältnisse, geringe Lärmemissionen, schadstoffarme Innenräume, gutes Innenraumklima und Baustoffe mit geringer Umweltbelastung stellen für die Planung des Lyzeums noch zusätzliche Anforderungen dar.
FABECK ARCHITECTES 30 31 ETTELBRUCK Lycée technique pour professions de santé Die West- und die Südwestfassade sind mit Solarpaneelen belegt, welche einen 90.000L großen Wassertank, im Mittelpunkt des Gebäudes mit Energie betankt.
FABECK ARCHITECTES Aufbau der Schrankwand 32 33 ETTELBRUCK Lycée technique pour professions de santé Die Struktur selbst ist so flexibel, dass das Gebäude später leicht umgenutzt werden kann. Die leichten Trennwände zwischen den Räumen können z.B. einfach herausgenommen werden und eine freie Geschossfläche entstehen kann.
Lycée technique pour professions de santé FABECK ARCHITECTES 38 ETTELBRUCK evender isquam Bildzeile nonse et estrum ullatet 39
Lycée technique pour professions de santé FABECK ARCHITECTES 40 ETTELBRUCK 41
EBP SCHWEIZ Ein Plus Energie Gebäude Das Minergie P-ECO Label zeichnet Projekte aus, die in Bezug auf den Primärenergiebedarf in der Erstellung und dem Betrieb, sowie hinsichtlich diverser ökologischen Kriterien höchsten Anforderungen genügen. Graue Energie 42 43 und Zertifizierung Bedingt durch die ambitionierte Zielsetzung einer positiven Energiebilanz einschliesslich der Grauen Energie, d.h. derjenigen Energie, die im Herstellungs- prozess der Baustoffe und bei der Erstellung des Gebäudes benötigt wird, war ein sehr bewusster und sorgfältiger Umgang mit den Ressourcen im Zusammenspiel mit der Architektur, Baustatik, ETTELBRUCK Gebäudetechnik und der späteren Nutzung Lycée technique pour professions de santé notwendig.
EBP SCHWEIZ Nur durch eine deutliche Reduktion der Grauen Energie gegenüber einem herkömmlichen Gebäude war es möglich, ein wahres Plus-Energie-Gebäude mit deutlichem Überschuss in der Energieerzeugung zu realisieren. Denn je geringer der Energiebedarf auch in der Erstellung ist, desto weniger Energie muss die hauseigene Photovoltaikanlage produzie- ren, um eine positive Energiebilanz zu erzielen. Zusätzlich sollte das Gebäude einen hohen Komfort aufweisen und eine in Bezug zur Nachhaltigkeit sehr gute Performance aufweisen, d.h. sowohl der Ge- sundheit der Nutzer, als auch der Umwelt zuträglich 44 sein und keine ökologische Hypothek für zukünftige Projekt dank konsequenter Optimierung über den 45 © Prefalux Generationen darstellen. gesamten Planungsprozess jedoch nur einen ver- gleichsweise kleinen Teil ausmachen. Als Nachweis für die Erreichung dieser Ziele ent- schied man sich für das Label Minergie-P-ECO – Variantenvergleiche unterschiedlicher ein schweizer Zertifikat für nachhaltige Gebäude. Baukonstruktionen Warum gerade dieses schweizer Label? Einerseits war Minergie-P-ECO zu Beginn der Planungen neu Die Berechnung der Grauen Energie wurde in zwei auf den Markt gekommen und galt als sehr innovativ. Schritte unterteilt, um den Planungsfortschritt Andererseits zeichnet es – damals wie heute – Pro- möglichst gut zu unterstützen. jekte aus, die in Bezug auf den Primärenergiebedarf in der Erstellung und dem Betrieb, sowie hinsicht- In einem ersten Schritt wurde die Graue Energie an Iterative Optimierung der Grauen Energie lich diverser ökologischen Kriterien höchsten Anfor- einem repräsentativen Gebäudeabschnitt ermit- derungen genügen. Gleichzeitig ist die Umsetzung telt. Ziel war es, jeweils Konstruktionsentscheide für des Labels mit einem vertretbaren Aufwand verbun- Decken, tragende Wände, Fassaden, Dach und nicht- [MJ/m2a] den und ABP war geschlossen, weitere Erfahrungen tragende Wände zu fällen. Für jedes Element wurden mit Zertifizierungen zu sammeln. So ist das Projekt mehrere Varianten untersucht. Dieser Vergleich er- Innenausbau heute das erste Objekt in Luxemburg, das das Label folgte auf Basis der Daten der schweizer Koordina- Minergie-P-ECO trägt. tionskonferenz der Bau- und Liegenschaftsorga- ne der öffentlichen Bauherren (KBOB)1. Sobald die Gebäudetechnik Graue Energie als Untersuchung der Varianten vorlag, wurden weiter- wesentliche Einflussgrösse gehende Optimierungen getestet. NICHT ERNEUERBARE PRIMÄRENERGIE ETTELBRUCK Während des gesamten Planungsprozesses wurde Für die Decken wurden beispielsweise folgende Va- grossen Wert daraufgelegt, das Projekt hinsichtlich rianten verglichen: Betondecke massiv, Holz-Be- keine Deckenverkleidung Lycée technique pour professions de santé Fassaden/Dach seiner Energiebilanz zu optimieren. Dies war nicht ton-Verbunddecke als Rippendecke, Cobiax-Decke, kleiner Leistungsbedarf, Lehm statt Gips zuletzt wichtig, um die Einstufung des Gebäudes als Holz-Beton-Verbunddecke als Brettstapeldecke, bedarfsgerechte Lüftung Plus-Energie-Haus zu erreichen. Im Hinblick auf die Holz-Hohlkastendecke, sowie eine Rippendecke mit Minergie-P-ECO Zertifizierung ist eine Kontrolle der Brettsperrholz. Kanallose Lüftung Günstiges Verhältnis der Grauen Energie zudem ein gutes Indiz für die Quali- Hüllfläche zum Volumen Tragstruktur des Gebäudes tät eines Gebäudes. Bezüglich der Aussenwände wurden drei Varianten Holzelementbau/ PV als Dachhaut unter Berücksichtigung des Brandschutzkonzeptes Die Graue Energie setzt sich einerseits zusammen untersucht und einer Variante ohne Einhaltung der Hohlkörper-Beton Holzdecken aus den konstruktiven Elementen, wie tragenden Brandschutzanforderungen gegenübergestellt. Aushub/Fundament Technik im Dachgeschoss Reduktion der Wänden, Stützen und Decken, andererseits aus der statt im Keller statischen Lasten Gebäudehülle und dem Ausbau der Gebäudetechnik KONVENTIONELLE BAUWEISE ERSTER ANSATZ ZUR VERRINGERUNG OPTIMIERUNG ZUR VERRINGERUNG inklusive der Photovoltaikmodule. Ergänzend sind 1 Liste «Ökobilanzdaten im Baubereich» der Koordinationskonferenz DER GRAUEN ENERGIE DER GRAUEN ENERGIE Aushub und Fundament zu berücksichtigen, die beim der Bau- und Liegenschaftsorgane der öffentlichen Bauherren Kompakter Baukörper, hohe Flächeneffizienz, optimierte Konstruktionen und wenig Aushub Materialien
EBP SCHWEIZ Die Ergebnisse der Auswertungen dieser Aussen- Minergie-P-ECO wand-Varianten können der Abbildung Seite 49 entnommen werden – unter Berücksichtigung der Das Minergie-P-ECO Zertifikat zeichnet in der Brandschutzanforderungen schnitt Variante II am Schweiz Projekte aus, die einen sehr niedrigen Ener- besten ab. gieverbrauch im Betrieb aufweisen und gleichzei- tig ökologisch hochwertig erstellt wurden. Die Zer- Optimierung der Bilanz des tifizierung nach Minergie-P-ECO besteht aus zwei Gesamtgebäudes Teilen, dem Nachweis für «Minergie-P» und demjeni- gen für «ECO». Beide Nachweise mussten zweimal – In einem zweiten Schritt wurde die Graue Energie mit unterschiedlichem Detaillierungsgrad – erbracht für das gesamte Gebäude unter Berücksichtigung werden. Der erste Nachweis für die Vorzertifizie- aller relevanten Gebäudebestandteile ermittelt, d.h. rung wurde auf dem Stand des Vorprojekts einge- zusätzlich zu den oben genannten Bauteilen wurden reicht. Dazu wurde eine erste – der Planungstiefe 46 Aushub, Fundamente, Gebäudetechnik und Innen- (SIA). Die Erstauflage des Merkblatts erschien zeit- angepasste – Überprüfung des Gebäudes durchge- 47 ausbau berücksichtigt. Auf der Basis dieser Berech- gleich mit dem Planungsbeginn im August 2009. führt. Der endgültige Nachweis, bzw. die definitive nung war eine erste Abschätzung der Plus-Energie- Zertifizierung, erfolgte nach der Bauvollendung. Die Bilanz des Gebäudes möglich, die iterativ optimiert Für die spezifischen Werte der Grauen Energie Abbildung zeigt die in Minergie-P-ECO abgebildeten werden konnte (vgl. Abbildung Seite 45): wurde grundsätzlich die schweizer Liste «Ökobilanz- Aspekte einer Themen im Detail. daten im Baubereich» der KBOB verwendet. Diese Minergie-Eco-Zertifizierung - Um im Bereich Aushub und Fundation Graue Liste beruht auf der ecoinvent Datenbank, in der die Energie einzusparen, wurden die Technikräume Werte für eine Vielzahl von Prozessen für die Her- anstatt in den Keller ins Dachgeschoss verlegt stellung von Baustoffen dokumentiert sind. und die Konstruktion in Bezug zu den statischen Lasten optimiert. Doch sind die schweizer Werte der Grauen Energie auf Luxemburg anwendbar? Sind nicht Produktions- - In der Tragstruktur der Decken fiel der Ent- prozesse und Transportwege unterschiedlich? Minergie-Eco scheid auf eine Holzkonstruktion, um auch hier eine möglichst kleine Menge Graue Energie zu Um eine genauere Beurteilung der Grauen Energie erzeugen. für den Standort Luxemburg zu erhalten, wurden die Minergie Eco spezifischen Werte der zu beurteilenden Baustoffe - Die Gebäudehülle ist im Vergleich zu einem dahingehend überprüft, ob sich die zur Herstellung Komfort Gesundheit Tageslicht herkömmlichen Gebäude enorm sparsam konzi- erforderlichen Prozesse in Luxemburg signifikant piert. Das Verhältnis von Hüllfläche zum Volumen von denjenigen in der Schweiz unterscheiden. Wo Hohe thermische Behaglichkeit Optimale Tageslichtverhältnisse ist günstig, die Fassaden sind in Bezug zur dies der Fall war, beispielsweise bei Lehmbauplatten, Mehr Lebensqualität Materialisierung optimiert und die Photovoltaik- dem Holzträgersystem und der zementgebundenen Sommerlicher Wärmeschutz Geringe Lärmimmissionen Schallschutz anlage ist in die Dachhaut integriert. Spanplatte, wurden neue spezifische Werte für die ETTELBRUCK Systematische Lufterneuerung Geringe Belastung mit Schadstoffen, Graue Energie ermittelt, die in eine parallel geführte Keimen und Strahlung - Dank eines ausgeklügelten Gebäudetechnikkon- Berechnung eingegangen sind. Für diese Beurteilung Lycée technique pour professions de santé Innenraum- zepts konnten die Anlagen effizient dimensioniert wurde das EBP-Team von einem externen Experten klima werden und die Lüftung erfolgt ohne Kanäle. der schweizer Eidgenössischen Materialprüfungs- und Forschungsanstalt (EMPA) unterstützt. - Im Innenausbau wurde auf Deckenverkleidungen Gebäude- Energieeffizienz Bauökologie konzept verzichtet und – wo immer möglich – Lehm an- Die EMPA ist auch in der Schweiz verantwortlich stelle von Gips eingesetzt. für die Pflege der KBOB-Ökobilanzdatenliste und Gesamter Energieverbrauch Hohe Nutzungsdauer, Geringe Umweltbelastung liegt ca. 20% unter dem Nutzungsflexibilität, Rückbaufähigkeit kennt die Prozesse, die hinter den darin aufgeführ- Materialien durchschnittlichen Stand Anwendbarkeit von schweizerischen ten Zahlen stehen. Damit die Vergleichbarkeit mit der Technik Einsatz von Recyclingbaustoffen, und Daten in Luxemburg anderen Projekten erhalten bleibt, wurde der Detail- gelabelte Produkte, Bodenschutz Bauprozess lierungsgrad der KBOB-Liste angeglichen. Fossiler Energieverbrauch liegt Als Basis für die Berechnungen der Grauen Ener- ca. 50% unter dem durch- Tiefe graue Energie der Summe Graue Energie gie dient in der Schweiz das «Merkblatt 2032» des schnittlichen Stand der Technik aller verwendeten Baustoffe Baustoffe Schweizerischen Ingenieur- und Architektenvereins
Vergleich der grauen Energie für die Aussenwandvarianten, unter Berücksichtung des EBP SCHWEIZ Brandschutzkonzeptes. Gegenübergestellt werden die Dämmstoffe Zellulose u. Mineralwolle VARIANTE II VARIANTE I Dämmung Dämmung Zellulose 0.040 , 22 cm Mineralwolle 0.035 , 30 cm Mineralwolle 0.035 , 12 cm U = 0.11 W/m2k U = 0.11W/m2k 78.5 82.5 6 4.5 10 6 1.8 18 2.2 6 16.5 5 2.5 VARIANTE I 6 4.5 10 6 1.8 22 2.2 4.8 16.5 5 2.5 VARIANTE II Wandaufbau: Auswirkungen der Zertifizierung Heizperiode verhindert werden können. Für die Um- Doppel-T-Träger, Beplankung aussen u. innen mit einer auf das Projekt setzung eines neuartigen Lüftungskonzeptes, wel- diffusionsoffenen OSB-Platte. ches natürliche und mechanische Lüftung raffiniert Hinterlüftete Fassade aus Vollholzprofilen. Alle Fachplaner und Unternehmer waren gefordert, kombiniert, mussten zudem projektspezifische Luft- 5 5 Stütze mit einer Brandschutz- die Anforderungen von Minergie-P-ECO zu beachten: überströmeinheiten entwickelt werden. Dadurch bekleidung vorgesehen konnte zudem auf Lüftungskanäle an den Korridor- (Kapselklasse K2 60). - Für Minergie-ECO bestehen Ausschlusskriterien, decken verzichtet werden, allerdings war für beide Raumseitige Bekleidung als Ständerwand doppelbeplankt. die früh im Planungsprozess zu klären und einzu- Neuentwicklungen der Bau eines Prototyps notwen- 49.5 51.5 halten waren. Auch bei kleinen Verletzungen dieser dig. Holzwerkstoffe mit einer MUF-Verklebung, d.h. Ausschlusskriterien kann das Zertifikat nicht aus- mit heiss aushärtendem Melamin-Harnstoff-Formal- A. DÄMMUNG MINERALWOLLE 30 CM A. DÄMMUNG MINERALWOLLE 2 X 6 CM gestellt werden. dehyd-Harz, waren aufgrund der Minergie-ECO Aus- BAUSTOFFKL. A1 , DICHTE 80 KG/M³, ʎ = 0,035 W/MK BAUSTOFFKL. A1 , DICHTE 80 KG/M³ , ʎ = 0,035 W/MK 0,30 M * 80 KG/M³ * 21,9 MJ/KG = 525,60 MJ/M² 0,12 M * 80 KG/M³ * 21,9 MJ/KG = 210,24 MJ/M² schlusskriterien nicht zugelassen, wodurch die Aus- B. OSB -PLATTE KL. 3 18 MM , 22 MM B. OSB -PLATTE KL. 3 18 MM , 22 MM - Insbesondere in der Ausschreibung war sicher wahl der Hersteller des gewählten Deckensystems BAUSTOFFKL. B2, DICHTE 600 KG/M³ BAUSTOFFKL. B2, DICHTE 600 KG/M³ 48 zu stellen, dass diese Vorbemerkungen bezüglich weiter eingeschränkt und die Evaluation fachlich und 0,04 M * 600 KG/M³ * 14,0 MJ/KG = 336,00 MJ/M² 0,04 M * 600 KG/M³ * 14,0 MJ/KG = 336,00 MJ/M² 49 C. VOLLHOLZPROFILE NH 6/6 CM C. VOLLHOLZPROFILE NH 6/6 CM der Nachhaltigkeitsanforderungen enthalten sind terminlich noch anspruchsvoller wurde. DICHTE 470 KG/M³ DICHTE 470 KG/M³ und die Wahl der ausgeschriebenen Materialien 2(0,06M* 0,06M)/0,625M * 470 KG * 2,57MJ/KG = 13,92 MJ/M² 2(0,06M* 0,06M) * 470 KG/M³)/0,625M * 2,52 MJ/KG = 13,92 MJ/M² gemäss dem Label erfolgt. Nach Abschluss des Projekts wird nun aber deutlich, D. STEICO - HOLZSTÄNDERWANDSTÜTZE D. DÄMMUNG ZELLULOSE 22 CM BAUSTOFFKL. B2 , DICHTE 70 KG/M³ , ʎ = 0,040 W/MK dass mit dem Gebäude in Bezug zu Energiebedarf DICHTE VH GURTE 470 KG/M³ , DICHTE STEGE HARTFASERPLATTE 800 KG/M³ 0,22 M * 70 KG/M³ * 7,14 MJ/KG = 114,73 MJ/M² - Das Label erfordert eine Sensibilisierung der be- und Nachhaltigkeit ein aussergewöhnliches Objekt LSE_400_01_ARCH GRAUE ENERGIE-Détail_V3_A3_H.pdf 1 17/07/2020 2(0,06M*0,045M)/0,625M*470KG/M³*2,57MJ/KG = 16:50 LSE_400_01_ARCH GRAUE ENERGIE-Détail_V4_A3_H.pdf 10,43 MJ/M² 1 17/07/2020 D. STEICO - HOLZSTÄNDERWANDSTÜTZE 16:51 teiligten Unternehmen vor und während der Rea- entstanden ist, das angesichts der aktuellen Kli- (0,006M*0,11M)/0,625M*800KG/M³*12,9MJ/KG = 10,90 MJ/M² DICHTE VH GURTE 470 KG/M³ , lisierung, sowie die Dokumentation der eingesetz- madebatte eher den neuen State-of-the-Art bilden DICHTE STEGE HARTFASERPLATTE 800 KG/M³ 2(0,06M*0,045M)/0,625M*470KG/M³*2,32MJ/KG = 10,43 MJ/M² ten Materialien gemäss schweizer BKP2-Gruppen. sollte, denn eine vielbeachtete Ausnahme. (0,006M*0,15M)/0,625M*800KG/M³*12,9MJ/KG = 14,86 MJ/M² GRAUE ENERGIE 896,85 MJ/M² GRAUE ENERGIE VARIANTE IV 700,18 MJ/M² VARIANTE III - Die Qualität wurde mittels Materialdeklarationen, ohne Brandschutzanforderungen Dämmung Dämmung Zellulose 0.040 , 36 cm Zellulose 0.040 , 36 cm Baustellenkontrollen, einem Blowerdoor-Test und U = 0.11 W/m2k 91.7 U = 0.11 W/m2k Betriebs- VARIANTE III VARIANTE IV 90.5 Raumluft- sowie Schallschutzmessungen sicherge- 6 4.5 10 1.8 36 2.2 18.2 5 2.5 6 4.5 10 1.8 36 2.2 20 5 2.5 energie 1.2 1.8 2.5 2.5 stellt. Ertrag aus Photovoltaik Neben diesen übergeordneten Massnahmen waren Graue punktuell zudem sehr spezifische Herausforderun- Energie gen zu lösen: Um den saisonalen Solarspeicher op- timal nutzen zu können, mussten spezielle Wand- 5 5 heizgeräte entwickelt werden, mit welchen zudem unangenehme Temperaturüberschwingungen in der Verbrauchsminimierung, 59 59 2 Baukostenplan Ertragsmaximierung ETTELBRUCK A. DÄMMUNG ZELLULOSE 36 CM A. DÄMMUNG ZELLULOSE 36 CM Lycée technique pour professions de santé BAUSTOFFKL. B2 , DICHTE 70 KG/M³, ʎ = 0,040 W/MK BAUSTOFFKL. B2 , DICHTE 70 KG/M³, ʎ = 0,040 W/MK Ausschlusskriterien 0,36 M * 70 KG/M³ * 7,45 MJ/KG = 187,74 MJ/M² 0,36 M * 70 KG/M³ * 7,45 MJ/KG = 187,74 MJ/M² B. OSB -PLATTE KL. 3 18 MM , 22 MM B. OSB -PLATTE KL. 3 18 MM , 22 MM Gesundheit Bauökologie BAUSTOFFKL. B2, DICHTE 600 KG/M³ BAUSTOFFKL. B2, DICHTE 600 KG/M³ 0,04 M * 600 KG/M³ * 14,0 MJ/KG = 336, 00 MJ/M² 0,04 M * 600 KG/M³ * 14 MJ/KG = 336,00 MJ/M² C. FASERZEMENTPLATTE 12 MM D. STEICO - HOLZSTÄNDERWANDSTÜTZE - Biozide und Holzmittel in Innenräumen - Schwermetallhaltige Baustoffe (Blei sowie DICHTE 1450 KG/M³ DICHTE VH GURTE 470 KG/M³, - Lösemittelverdünnbare Produkte in grossflächige Aussenanwendungen von Kupfer 0,012 M * 1450KG/M³ * 11,0 MJ/KG = 191,40 MJ/M² DICHTE STEGE HARTFASERPLATTE 800 KG/M³ D. GKF- PLATTE 18 MM 2(0,06M*0,045M)/0,625M*470KG/M³*2,57MJ/KG = 10,43 MJ/M² Innenräumen und Titan-Zink an Dach oder Fassade ohne Einbau BAUSTOFFKLASSE A2 , DICHTE 1150 KG/M³ (0,006M*0,29M)/0,625M*800KG/M³*12,9MJ/KG = 28,73 MJ/M² - Einsatz von Produkten, welche Formaldehyd eines Filters für das anfallende Meteorwasser) 0,018 M * 1150KG/M³ * 5,01 MJ/KG = 103,70 MJ/M² in relevantes Mengen emittieren - Ungenügender Einsatz von Recycling-Beton D. STEICO - HOLZSTÄNDERWANDSTÜTZE DICHTE VH GURTE 470 KG/M³ , - Fehlender Gebäudecheck auf Schadstoffe - Aussereuropäisches Holz ohne Nachhaltigkeits- DICHTE STEGE HARTFASERPLATTE 800 KG/M³ bei Modernisierung zertifikat 2(0,06M*0,045M)/0,625M*470KG/M³*2,57MJ/KG = 10,43 MJ/M² - Montage- und Füllschäume (0,006M*0,29M)/0,625M*800KG/M³*12,9MJ/KG = 28,73 MJ/M² GRAUE ENERGIE 858,00 MJ/M² GRAUE ENERGIE 562,90 MJ/M²
DAEDALUS ENGINEERING Ingenieurleistungen und Entwurf des Tragwerkes Tragwerksentwurf 50 und Planung der Außenanlagen Die Herausforderungen an den Entwurf eines Tragwerkes unter nachhaltigen Zielvorgaben und Zwangspunkten ist nicht mit den herkömmlichen Ingenieurleistungen zum Entwurf des Tragwerkes zu vergleichen. Bei jedem einzelnen Planungsschritt sowie bei jedem Detailvorschlag sind die Einflüsse aus Entscheidungen des ETTELBRUCK Tragwerksplaners auf die Gewerke anderer Fachplaner sowie Lycée technique pour professions de santé auf die Energiebilanzierung des Gebäudes insgesamt vorab zu erkennen, zu untersuchen und im Sinne einer integralen Gesamtprojektplanung zur Erfüllung der gesetzten Zielvor- gaben in gemeinsamer Absprache innerhalb des Planungs- teams abzuwägen.
DAEDALUS ENGINEERING Montage des Holzbaus Das Fundament Unverkleidetes Holzskelett mit aufliegender Holzhohlkastendecke Um den von der Bauherrschaft vorgegebenen Planungsvorgaben des Bauvorhabens Rechnung zu tragen, wurde, trotz des anstehenden, nicht aus- reichend tragfähigen Baugrundes, bewusst auf eine Tiefengründung mittels verrohrten Bohrpfäh- len verzichtet. Da sich das Baufeld in unmittelba- rer Nähe des Flusses Wark befindet, wurde zudem Einzelfundamente vor dem Grundwasserstände oberhalb des tragfähigen Bau- Einbau der Bodenplatte grundes sondiert. Somit war klar, dass es zu einer sicheren Gründung des Gebäudes einer Tiefengrün- dung oder mindestens einer statisch wirksamen 52 Baugrundverbesserung bedurfte. Auf der tragfähigen Plattform, welche durch diese 53 Baugrundverbesserung geschaffen wurde, werden Im Zuge der Baugrunderkundung wurde fest- die Gründungslasten des Bauwerks mittels Einzel – gestellt, dass sich ausreichend tragfähige Kies- und Streifenfundamenten aus Stahlbeton abgetra- schichten erst in einer Tiefe von etwa 4,0 bis 5,0 gen. Flächig wurde auf diese Plattform eine nicht- Ausführung der Rüttelstopfsäulen m unterhalb der Urgeländes befinden. Die darü- tragende Stahlbetonbodenplatte aufgebracht. Oberkante einer Rüttelstopfsäule berliegenden sandig-schluffigen Bodenschichten, unmittelbar nach Fertigstellung teilweise aus Auffüllungen bestehend, sind für die Das Tragwerk abzutragenden Gebäudelasten nicht ausreichend tragfähig. Eine Baugrundverbesserung mittels so- In Anbetracht der klar definierten Zielvorgaben genannten Rüttelstopfsäulen wurde ausgeführt wurde schnell klar, dass eine Entscheidung für ein Bei diesem Verfahren des Spezialtiefbaus wird ein an dieses Bauvorhaben angepasstes Tragwerkskon- Tiefenrüttler mit ovalem Querschnitt durch die zept nicht nur nach statischen, technischen, wirt- weniger tragfähigen Bodenschichten bis zur trag- schaftlichen oder gar philosophischen Gesichts- fähigen Schicht in den Boden eingetrieben. Hierbei punkten getroffen werden konnte. Anfangs wurde fällt kein Aushub an, die weniger tragfähigen Bo- eine ausgiebige und umfassende Variantenstudie denschichten werden durch die Rüttelbewegungen mehrerer Tragwerkssysteme erstellt. Anhand von des Tiefenrüttlers verdichtet und durch die Ein- vorher gemeinsam definierten Spannweiten und führung des Gerätes seitlich verdrängte Erdreich Lastannahmen wurde ein an das Gebäude angepass- trägt zu einer Verfestigung der weniger tragfä- tes Standardsystem entworfen, welche der Grund- higen Bodenschichten bei. Auf dem ausreichend rissvorplanung der einzelnen Geschossen Rechnung tragfähigen Baugrund angekommen, wird der Tie- trägt. Insgesamt wurden 14 verschiedene Decken- fenrüttler unter Zugabe von Natursteinschotter systeme mit den dazugehörigen Bauteilen zur verti- ETTELBRUCK stufenweise nach oben zurückgezogen. Der Schot- kalen Lastabtragung (Wände, Träger, Stützen) vor- ter wird in den entstandenen Hohlraum gestopft bemessen und untersucht. Ziel dieser Studie war Lycée technique pour professions de santé Kiesbefüllung Versenken Ausstopfen Nachverdichten und eingerüttelt. Somit entstehen auf tragfähigem es, eine für das zu planende Gebäude maßgeschnei- Baugrund aufstehende Kiessäulen, welche, zusam- derte, möglichst einfach verständliche sowie nach men mit dem durch dieses Verfahren verfestigen objektiven Kriterien erstellte Matrix zu entwickeln, weniger tragfähigen Bodenschichten sowie einer welche der Bauherrschaft und dem Planerteam eine Schotterpackung oberhalb der Säulenköpfe eine si- klare Basis zur Entscheidungsfindung bei der Fest- chere Abtragung der Gründungslasten in den Bau- legung des optimalen Tragwerkskonzeptes liefert. grund bei minimalem Aushub und Materialaufwand Prinzip der Rüttelstopfsäulen ermöglichen. Bei einem Gebäuderückbau bleiben Im Einzelnen wurden folgende Systeme genauer © Keller Grundbau keine Stahlbetonbauteile im Boden zurück. Dieses betrachtet und verglichen: Linien- und punktge- Verfahren des Spezialtiefbaus war am besten ge- lagerte Stahlbetondecken mit und ohne eingelas- eignet, um den hohen Zielvorgaben dieses Bauvor- sene Verdrängungskörper, Stahl- und Stahlbeton- habens gerecht zu werden. verbunddecke, Holz-Stahlbeton Verbunddecke als Rippendecke oder als Plattendecke mit ebener oder
Vous pouvez aussi lire