PLAN D'AMÉNAGEMENT GÉNÉRAL (PAG) COMMUNE DE SANDWEILER ÉTUDE PRÉPARATOIRE PAG-PROJET - Sandweiler.lu
←
→
Transcription du contenu de la page
Si votre navigateur ne rend pas la page correctement, lisez s'il vous plaît le contenu de la page ci-dessous
PLAN D'AMÉNAGEMENT GÉNÉRAL (PAG) COMMUNE DE SANDWEILER ÉTUDE PRÉPARATOIRE [PAG-PROJET] TEIL 3: Schémas Directeurs Sandweiler « Um Geeschtefeld / Am Weier / Beim ale Kiirfecht» (SD16-ZAD) Schéma Directeur 11. November 2021 Zeyen+Baumann sàrl T +352 33 02 04 9, rue de Steinsel F +352 33 28 86 L-7254 Bereldange www.zeyenbaumann.lu Zeyen+Baumann 1
November 2021 PAG de la Commune de Sandweiler – SD16-ZAD « Um Geeschtefeld / Am Weier / Beim ale Kiirfecht » Erfassung der wesentlichen städtebaulichen Fragestellungen und Leitlinien 1 Erfassung der wesentlichen städtebaulichen Fragestellungen und Leitlinien 1. identification de l’enjeu urbanistique et les lignes directrices majeures Vorbemerkung Am südlichen Rand des Ortskerns von Sandweiler liegt eine Fläche, die als Baulandreserve dient. Das Plangebiet ist daher im PAG als Zone d’aménagement differé (ZAD) ausgewiesen. Um die Fläche über einen PAP NQ beplanen zu können, muss sie erst umklassiert werden. Rahmenbedingungen1 » Lage: am südlichen Rand des Ortskerns von Sandweiler, im rückwärtigen Bereich der Straßenrandbebauung der Rue de la Gare, der Rue d’Itzig und der Rue de Contern » Größe: 8,49 ha » Ausdehnung: Länge 430 m, Breite 340 m » Topographie: weitestgehend flach » angrenzende Bautypologie: mehrheitlich Einfamilienhäuser, Mischung aus jüngeren und älteren Gebäuden » Anbindung an das Straßennetz: über die Rue de la Gare, die Rue d’Itzig und über das SD15 an die Rue de Contern » Öffentlicher Transport: Bushaltestelle „Sandweiler, Rue d‘Itzig“ in einer Entfernung von ca. 250 m » Natur und Landschaft: Die Fläche ist Grün- und Weideland. Auf der Fläche befinden sich eine schützenswerte Streuobstwiese, eine Natursteinmauer und eine Baumgruppe. Übergeordnete Zielstellung Das Schéma Directeur setzt den Rahmen » für eine langfristige Abrundung des bestehenden Siedlungsgefüges südlich des Ortskerns, » für die Schaffung einer Verbindung zwischen den bestehenden Nutzungen und Siedlungsstrukturen, » für das städtebauliche Einfügen des neuen Quartiers in den Baubestand, » für die Stärkung der Wohnfunktion in der Gemeinde. Diese Zielstellungen werden in den folgenden Kapiteln detaillierter ausgeführt. 1 Daten auf Basis von www.geoportail.lu Zeyen+Baumann 3
November 2021 PAG de la Commune de Sandweiler – SD16-ZAD « Um Geeschtefeld / Am Weier / Beim ale Kiirfecht » Erfassung der wesentlichen städtebaulichen Fragestellungen und Leitlinien Abbildung 1 Verortung des Plangebietes (Topografische Karte) Quelle: Administration du Cadastre et de la Topographie, Carte topographique, 2015 Abbildung 2 Verortung des Plangebietes (Luftbild) Quelle: Administration du Cadastre et de la Topographie, Orthophoto, 2020 Zeyen+Baumann 4
20/ 522 ënnert dem Kapellebierg /41 34 6 4 252/5521 377 47 7/522 42 426 BEP 252/5721 /559 7 47/ /5 523 230 9 425/3969 414/1740 252/3 883 260 /557 2 Zones urbanisées ou destinées à être urbanisées 1 C 426 052 499 47/4 251/2 260/5 BEP /381 56 256704/5 929 /39 249/4060 260/5573 260/5575 576 Rue HAB-1 Zone d'habitation 1 BEP Zone de bâtiments et d'équipements publics 47/3 426 418/40 HAB-1 260/5577 7 53 Prin 252/2533 7/35 cipa Ru 878 4 257/4861 MIX-v 426 552 /413 3 le Zone de bâtiments et d'équipements publics - 88 2 47/3 ed 256/3 930 426 52/ HAB-2 Zone d'habitation 2 BEP-ec /38 47/3 551 HAB-1 881 BEP-ep C cimetières 552 onte eC 16 47/3 247/4020 /413 2 253/1388 HAB-1 264/3 257/5432 0 550 426 249/4061 Zone de bâtiments et d'équipements publics - 543 47/3 249/3636 253/2 bei Woneschhiel 257/2329 47/3 C Zone mixte villageoise BEP-jc 249/3635 CH MIX-v 257/4022 549 jardins communautaires r rn /3 Rue Jean-Baptiste Weicke 42 47 254/4021 47/35 548 1 47/3 /413 24/3 249/4104 426 257/5433 Zone de bâtiments et d'équipements publics - 249/41 43/2999 BEP-ep 350 1 MIX-u Zone mixte urbaine 354 547 811 47/ 47/3 225/5263 BEP Rue d'Itzig aires de jeux et espaces publics 03 47/3 540 47/3 660 /401 8 bei der Kiirch C Zone de bâtiments et d'équipements publics - 44/1 223 ECO-c1 Zone d'activités économiques communale type 1 BEP-éq 2 81 C équipements et aménagements spécifiques 283/3778 283/3779 HAB-1 283/3777 355 2/3 0 C 22 936 67 HAB-1 C 47/3 BEP 7 47/4 C 226/1239 8 96 01 240/4 Zone de bâtiments et d'équipements publics - Rue 1/4 712 275/4862 SPEC-ECO-t Zone spéciale d'activités économiques - tertiaire BEP-sp 47/3 an den Happgaarden HAB-1 245 sports et loisirs 22 225/4019 Rue de 240/4895 Rue d'Itzig 46 244/3568 539 47 5 J /3 47/3 ean 242/3 669 HAB-1 Zone spéciale - aéroport JAR Zone de jardins familiaux 5 538 47/3 SPEC-AERO 20 47 /3 234/4493 C CH 0/2 Contern 232/4898 Lem 836 HAB-1 236/2206 897 22 621 216/5783 240/4 47/3 233/3772 PAP NQ / ZAD - Réference du Schéma directeur 47/4 282/5 0 282/5494 m er 85 87 234/4494 40/46 216/5784 19/2 191/33 SPEC-se Zone spéciale - station-service 073 492 2 Dénomination du C 60/4 HAB-1 236/2207 192/2075 PAP NQ/ZAD - Réf. SD nouveau quartier Représentation schématique du degré 282 C 282/5495 9 41/3 86 884 d'utilisation du sol pour les zones soumises 33/2 Délimitation des différentes zones (SPEC et BEP) /54 max. C HAB-1 9/2 234/ 4495 238/4899 191/5631 max. 536 40/5551 COS CUS 35/5 5215336 à un plan d'aménagement particulier 21 9 (min.) 519 3 191/5632 353/ 6/525124359/554 36 /5549 191/5633 237/3771 39 541 6/5 217/2868 976/3872 max. "nouveau quartier" 47/4 /5 237/3773 44/5540 /5535 393648 39/55 215/5681 CSS max. DL (min.) 47/4 074 /55 41/43 191/3227 /55543 46 Zone verte 072 53/1759 237/2920 42 52/1758 209/5674 HAB-1 234/4496 60/5 976/3873 35 ain 237/2921 218/912 7 21 21 60/3 uP 218/1383 3/53/ C 7 209/5676 51/ 20 d 31 218/1897 68567 191/666 Rue 3/1 822 5 218 0 8 209/5675 57 438 21 AGR Zone agricole PARC Zone de parc public 209 /34 213/5679 57 3437 BEP-ep 0 57 57 /3 238/4900 191/28 /567 39 57/5514 /34 976/4101 / 36 191/27 7 C 208/1995 RUR Zone rurale (6) VERD Zone de verdure Art 17 191/4082 976/4634 974/4554 58/2 21 209/2056 2 /1 57/ 193 976/4635 62/ 37 860 HAB-1 Art 21 EN 974/45 53 FOR Zone forestière EV Zone d'espace vert (6) 976 348 8 (3) 362 62/3 191/4081 /46 7 HAB-1 4 194 67/3 625 201 36 212 195 HAB-1 am Weier Zones superposées 1 974/48 90 /36 197 59 78 1 9 1 213 /14104/4 33 114 CE 114/4192 114 /39 /28 198 213 38 63 CH 945/4858 15 PAP approuvé à maintenir ou en cours Zone de servitude "urbanisation" /39 199 114 37 114 114/4 C /2 8 IP servitude "urbanisation - intégration paysagère" /34 64 CE Zone soumise à un plan d'aménagement particulier 114/4 114/4 16 195 114/4 207 "nouveau quartier" (PAP NQ) EN servitude "urbanisation - élément naturel / arbre" 211 186 187 114/4 210 077 IP 943/4221 114/3 Zone d'aménagement différé + PAP NQ CV servitude "urbanisation - coulée verte" 209/2057 125 um Geeschtefeld HAB-2 114 114 CH servitude "urbanisation - chiroptère" 200/2 181814 187/5609 /320 943/4220 /419 203/8 Zone d'aménagement différé (ZAD) 114 114/4 67 3 205/1 114/3 3 205/1 3 NC servitude "urbanisation - zone non constructible" /4189 68 3 206 /399 29 Secteur et éléments protégés d'intérêt communal 076 833 114/4 5 834 114 CE servitude "urbanisation - cours d'eau" Rue de C 672 IP an der Growiss C secteur protégé de type "environnement construit" /341 114/3 190 JAR 114 305 5 114/3 PA servitude "urbanisation - passage" construction à conserver /415 C (4) 114/4 AGR 184/5608 HAB-2 Zone de servitude "couloirs et espaces réservés" 1 99 0 114/2 ontern 011 /5 1 62 114/3 167 ZAD - SD: 16 HAB-1 / JAR IP HAB-1 gabarit d'une construction existante à préserver (4) Rue 114 170/1880 couloir pour projets de mobilité douce 114/4013 163 967 COS 0,40 CUS 0,55 alignement d'une construction existante à 14/5 114/2 de la - préserver (4) 1 20 182/1080 beim ale Kiirfech couloir pour projets de canalisation pour eaux usées mur à conserver (4) Gare CSS 0,60 DL - couloir pour projets de rétention et d'écoulement des 114/4009 petit patrimoine à conserver 114 CH (4) 114/3 eaux pluviales /40 67 114/28 Art 17 79 169 020 114/4 080 cimetière militaire allemand à conserver (4) 179/2139 Zone de bruit (5) 179/3 163/5667 172/2454 179/1804 179/1805 échelle 1:2.500 - novembre 2021 163 /567 N secteur protégé de type "environnement naturel et paysage" 163/5668 3 Art 21 163/5669 IP 178/5607 HAB-1 163/5670 AGR Zones ou espaces définis en exécution de dispositions légales, réglementaires ou administratives spécifiques relatives 2 IP 67 163/5671 IP 3/5 PAP NQ - SD: 17 HAB-1 16 163/5610 à la protection de la nature et des ressources 0,80 à l'aménagement du territoire COS 0,40 CUS 173 am Bongert naturelles - Plans directeurs sectoriels - PDS (6) 30 PDS Transports (PST): Zone protégée d'intérêt national déclarée (8) CSS 0,70 DL Couloir / ligne de tram - piste cyclable - Zone protégée d'intérêt national à déclarer (9) PDS Paysages (PSP): FOR Zone de préservation des grands ensembles paysagers Zone protégée d'intérêt communautaire - IP 939 (GEP) - Coupure verte (CV) /50 7 Réseau Natura 2000 (10) BEP-sp 175/2367 2 Plan d'occupation du sol "aéroport et environs" (7) 168/5064 Périmètre du POS à la protection des sites et monuments nationaux N 168/5070 Couloir pour voies de communication Immeubles et objets classés monuments à Sandweiler 176/25 EN (chemin de fer) nationaux (11) 832/5161 Immeubles et objets inscrits à l'inventaire AGR à la gestion de l'eau supplémentaire (11) 166/4644 177/5065 Zone de protection d'eau potable (créée par règlement grand-ducal) (12) BEP-sp in an den Atzéngen Indications complémentaires (à titre indicatif) em Ch Terrains avec des vestiges archéologiques inscrits à Biotopes protégés (relevé non exhaustif) (13) l'inventaire supplémentaire, classés monument national ou SD - 16 en cours de classement (14) Art 17 Habitats d'espèces protégées Art. 17 Terrains avec des vestiges archéologiques connus (14) (relevé non exhaustif) (13) Sites de reproduction et aires de repos d'espèces Art 21 intégralement protégées Art. 21 Zone de protection d'eau potable op Bëtschend 832/5052 (relevé non exhaustif) (13) (procédure publique en cours) (15) PAG projet Conduite SEBES Schéma directeur 045 Conduite d'eaux potables 832/5060 832/5 829/5 N VERD 053 Délimitation de la zone verte Canalisation d'eaux usées (mixtes) / collecteur Anc ien che
Zeyen + Baumann aménageurs-urbanistes B novembre 2021 échelle 1:2.000 délimitation du schéma directeur Rue courbes de niveaux du terrain existant Ru Hiel ed Concept de développement urbain eC Programmation urbaine / Répartition sommaire des densités ont ern logement icker Rue Jean-Baptiste We B commerce / services Rue d'Itzig artisanat / industrie équipements publics / loisir / sport faible moyenne forte densité N Rue Espace public Rue de B Rue d'Itzig Jean espace minéral cerné / ouvert Conter Lem espace vert cerné / ouvert www.zeyenbaumann.lu mer Centralité n T+352 33 02 04 F +352 33 28 86 Elément identitaire à préserver Mesures d'intégration spécifiques B Séquences visuelles Zeyen+Baumann sàrl ain axe visuel uP L-7254 Bereldange ed 9, rue de Steinsel Ru seuil / entrée de quartier, de ville, de village Concept de mobilité et concept d'infrastructures techniques Connexions SD - 16 "Um Geeschtefeld / Am Weier / Beim ale Kiirfech " réseau routier (interquartier, intraquartier, de desserte locale) mobilité douce (interquartier, intraquartier) === zone résidentielle / zone de rencontre chemin de fer Etude préparatoire du plan d'aménagement général Aire de stationnement parking couvert / souterrain P Pp parking public / privé Transport en commun B G = (arrêt d'autobus / gare et arrêt ferroviaire) == = == Infrastructures techniques axe principal pour l'écoulement et la rétention des Rue de C = eaux pluviales = = axe principal du canal pour eaux usées == = = ontern = == == Concept de mise en valeur des paysages et des espaces Rue = verts intra-urbains == de la coulée verte / espace vert Gare = biotope à préserver = ======== = Indications supplémentaires SD 16 UM GEESCHTEFELD - AM WEIER - BEIM ALE KIIRFECH.DWG - 08.11.2021 à Sandweiler cours d'eau Fond de plan: © Origine: Administration du Cadastre et de la Topographie, Droits réservés à l'Etat du Grand-Duché de Luxembourg Orthophoto 2020
November 2021 PAG de la Commune de Sandweiler – SD16-ZAD « Um Geeschtefeld / Am Weier / Beim ale Kiirfecht » Städtebauliches Entwicklungskonzept 2 Städtebauliches Entwicklungskonzept 2. concept de développement urbain Das Kapitel „Städtebauliches Entwicklungskonzept“ ist vor einer Umklassierung der Fläche zur Aufhebung der Zone d’Aménagement Différé (ZAD) zu präzisieren. Städtebauliche Zielstellung l’identité et la programmation urbaine par quartier et par îlot » Die Entwicklung dieser Fläche dient der langfristigen Schaffung von Wohnraum und der Abrundung des bestehenden Siedlungsgefüges. » Die Entwicklung der Fläche schafft eine Verbindung zwischen den Siedlungsstrukturen und bildet damit eine funktionale und räumliche Vernetzung zwischen den Quartieren, zwischen dem Zentrum, den Wohngebieten, den Sportstätten und dem natürlichen Erholungsraum. » Die Bebauung soll sich hinsichtlich der Gebäude-Volumetrie und Geschossigkeit in die umliegende Bebauung eingliedern. » Das Gebiet soll im Inneren durchgrünt und an den Außengrenzen eingegrünt werden, sodass sich die Fläche in das Orts- und Landschaftsbild einfügt. Erschließungsflächen l’ordre de grandeur des surfaces à céder au domaine public Für das Plangebiet ist ein Erschließungs- und Gestaltungskonzept aufzustellen. Öffentlicher Raum la localisation, la programmation et les caractéristiques des espaces publics Im Plangebiet sind Erschließungsstraßen, öffentliche Plätze / Wohnhöfe, Spielplätze, Grünzüge und Fußwegeverbindungen anzulegen. Die Straßenführung und die Gestaltung des öffentlichen Raumes sollen verkehrsberuhigend wirken und eine größtmögliche Aufenthaltsqualität im öffentlichen Raum garantieren. Bauliche Integration les interfaces entre îlots et quartiers, notamment l’intégration, les gabarits, l’agencement des volumes Durch die Entwicklung dieser Fläche wird die bestehende Straßenrandbebauung entlang der Rue de la Gare, der Rue d’Itzig und der Rue de Contern im rückwärtigen Bereich durch ein neues Quartier ergänzt. Die neue Bebauung soll sich in die umgebende Bebauung eingliedern. Zentralität les centralités, notamment les fonctions, les densités, les espaces publics Das Wohnen bildet die vorwiegende Nutzung des vorliegenden Schéma Directeur. Zeyen+Baumann 7
November 2021 PAG de la Commune de Sandweiler – SD16-ZAD « Um Geeschtefeld / Am Weier / Beim ale Kiirfecht » Städtebauliches Entwicklungskonzept Typologien und Funktionsmischung la typologie et la mixité des constructions Die Wohntypologien auf der Fläche sollen sich an den umgebenden, bestehenden Strukturen orientieren. Städtebauliche Koeffizienten la répartition sommaire des densités COS: Coefficient d’occupation du sol – le rapport entre la SD16 PAP NQ HAB-1 - ZAD surface d’emprise au sol des constructions et la surface du terrain à bâtir net CUS: Coefficient d’utilisation du sol – le rapport entre la COS max. 0,40 CUS max. 0,55 somme des surfaces construites brutes de tous les niveaux et la surface totale du terrain à bâtir brut CSS: Coefficient de scellement du sol – le rapport entre la CSS max. 0,60 DL max. 20 surface de sol scellée et la surface du terrain à bâtir net DL: Densité de logement – le rapport entre le nombre d’unités de logement et le terrain à bâtir brut Bei einer Flächengröße von 8,49 ha und einer Densité de logement (DL) von 20 Wohneinheiten pro ha, ergibt sich auf der Fläche des vorliegenden Schéma Directeur ein Bebauungspotential von 169 neuen Wohneinheiten. Ausgleichsmaßnahmen les mesures destinées à réduire l’impact négatif des contraintes existantes et générées Ausgleichsmaßnahmen im Zusammenhang mit dem Biotopschutz sowie mit der Integration in das Landschaftsbild werden in Kapitel 4 definiert. Schutz und Inwertsetzung des baulichen Erbes les éléments identitaires bâtis à sauvegarder respectivement à mettre en évidence » Laut dem Plan de zones archéologiques ist das Gebiet als Terrain avec des vestiges archéologiques connus eingestuft. Es ist empfohlen, das CNRA im Vorfeld weiterer Planungen für das Gebiet zu kontaktieren. Eventuell sind Probegrabungen durchzuführen. » Maßnahmen zum Schutz der vorhandenen natürlichen Elemente werden in Kapitel 4 beschrieben. Zeyen+Baumann 8
November 2021 PAG de la Commune de Sandweiler – SD16-ZAD « Um Geeschtefeld / Am Weier / Beim ale Kiirfecht » Mobilität und technische Infrastrukturen 3 Mobilität und technische Infrastrukturen 3. concept de mobilité et d’infrastructures techniques Das Kapitel „Mobilität und technische Infrastrukturen“ ist vor einer Umklassierung der Fläche zur Aufhebung der Zone d’Aménagement Différé (ZAD) zu präzisieren. Erreichbarkeit und Verkehrsnetz Accessibilité et réseau de voiries » Die verkehrliche Erschließung des vorliegenden Schéma Directeur soll über Zufahrten an die Rue de la Gare und die Rue d‘Itzig erfolgen sowie über die neuen Wohngebiete an der Rue de Contern. » Von dem Plangebiet ist in nördlicher Richtung eine Fuß- und Radwegeverbindung zur Rue d’Itzig zu schaffen, die als Abkürzung zur nördlich gelegenen Crèche und weiter zum Zentrum genutzt werden kann. » Im Rahmen des PAP NQ sind zur inneren Strukturierung und Erschließung des Quartiers neue Wohnstraßen zu realisieren. ÖPNV les accès au transport collectif Die Bushaltestelle „Sandweiler, Rue d’Itzig“ befindet sich in einer Entfernung von ca. 200 m. Hier verkehren die Schulbusse 151 und 186. Die Linie 151 fährt jeweils bis zu acht Mal täglich zum Lycée des Garçons auf dem Limpertsberg. Die Linie 186 verkehrt vier Mal täglich zwischen Sandweiler und der Internationalen Schule in Mondorf verkehrt. Technische Infrastrukturen les infrastructures techniques majeures, notamment l’évacuation des eaux pluviales » Im Rahmen der Realisierung des PAP NQ sind die notwendigen Infrastrukturen (Wasser, Strom, Kommunikation,…) zu errichten. » Das Regenwasser soll weitestgehend über offene Wassergräben zu einer naturnah und offen gestalteten Retentionsfläche führen. Im Rahmen der Aufstellung des PAP NQ muss festgelegt werden, wie das Regenwasser abgeleitet werden soll und wo Retentionsflächen anzulegen sind. » Für das Plangebiet sind im Rahmen des Dossier technique d‘assainissement folgende Entwässerungsmaßnahmen präzisiert: Das Regenwasser soll nach Einlauf in Retentionsflächen in den Bach und in die neu zu schaffende Regenwasserkanalisation südlich des Plangebiets abgeleitet werden. Das Schmutzwasser soll in eine bestehende Abwasserkanalisation, die durch das Gebiet verläuft, eingeleitet werden sowie in eine neu zu schaffende Abwasserkanalisation südlich des Plangebiets, vgl. BEST Ingénieurs-Conseils, Dossier technique d‘assainissement, Plan Directeur, AC Sandweiler, Juli 2021. Zeyen+Baumann 9
November 2021 PAG de la Commune de Sandweiler – SD16-ZAD « Um Geeschtefeld / Am Weier / Beim ale Kiirfecht » Mobilität und technische Infrastrukturen Abbildung 3 Auszug aus dem Dossier technique d’assainissement Quelle : BEST Ingénieurs-Conseils, Dossier technique d‘assainissement, Plan Directeur, AC Sandweiler, Juli 2021 Zeyen+Baumann 10
November 2021 PAG de la Commune de Sandweiler – SD16-ZAD « Um Geeschtefeld / Am Weier / Beim ale Kiirfecht » Landschaftskonzept 4 Landschaftskonzept 4. concept paysager et écologique Das Kapitel „Landschaftskonzept“ ist vor einer Umklassierung der Fläche zur Aufhebung der Zone d’Aménagement Différé (ZAD) zu präzisieren. Integration in die Landschaft l’intégration au paysage Zur Integration des Schéma Directeur in das Orts- und Landschaftsbild soll die südliche Außengrenze mittels heimischen und standortgerechten Gehölzpflanzungen eingegrünt werden. Dafür ist im PAG eine 10 m breite Servitude „urbanisaiton – intégration paysagère“ festgesetzt. Weitere Maßnahmen der Integration und Durchgrünung sollen im Rahmen der Gestaltung der privaten Gärten und öffentlichen Grünflächen realisiert werden. Grünzüge und Biotopvernetzung les coulées vertes et le maillage écologique » Zur bestmöglichen Integration des Schéma Directeur in das Orts- und Landschaftsbild sollen Maßnahmen zur Durchgrünung des Quartiers realisiert werden. Diese sollen einen fließenden Übergang zu den umgebenden Grünstrukturen schaffen. » Entlang des Rands des Plangebietes führt in nord-südlicher Richtung ein Grünzug, der auch als Flugkorridor für Fledermäuse dient und die vorhandenen Baumgruppen umfasst. » Durch das Plangebiet führt in west-östlicher Richtung ein verrohrter, zeitweise wasserführender Bach. Im Rahmen der Planung für den PAP NQ ist zu prüfen, ob dieser Bach freigelegt und in die Grüngestaltung des Quartiers integriert werden kann. » Im Rahmen der Erarbeitung des PAP für diese Fläche soll ein Grünkonzept aufgestellt werden, in dem neben den zuvor genannten gestalterischen Elementen auch Aussagen zu einer möglichst offenen und naturnahen Gestaltung der Infrastrukturen zur Sammlung und Retention der Regen- und Oberflächenwässer gemacht werden. Schützenswerte Biotope und Habitate les biotopes à préserver. » Auf der Fläche befinden sich eine schützenswerte Natursteinmauer, eine schützenswerte Streuobstwiese und eine schützenswerte Baumgruppe. Die Baumgruppe ist zu erhalten und soll in die Durchgrünung des Plangebiets integriert werden. Sofern die sonstigen schützenswerten Grünstrukturen nicht erhalten werden können, sind sie durch entsprechende Pflanzmaßnahmen innerhalb und / oder außerhalb des Plangebiets zu kompensieren. » Aufgrund der Bedeutung dieser Fläche für die Fauna ist sie im PAG nachrichtlich als Art. 17-Habitat dargestellt. Im Rahmen der Bebauung dieser Fläche sind entsprechende Kompensationsmaßnahmen umzusetzen. Zeyen+Baumann 11
November 2021 PAG de la Commune de Sandweiler – SD16-ZAD « Um Geeschtefeld / Am Weier / Beim ale Kiirfecht » Landschaftskonzept » Aufgrund ihrer Lage zwischen der nördlich gelegenen Kirche und dem südlich gelegenen Wald dient die Fläche als bedeutende Flugschneise für die Fledermausfauna. Daher ist im PAG für den Erhalt eines Flugkorridors im östlichen Bereich des Plangebiets eine 10 m breite Servitude „urbanisation – chiroptère“ festgesetzt. Dieser Flugkorridor soll auch die vorhandene, schützenswerte Baumgruppe einbeziehen. » Für die Fläche sind im Rahmen der Strategischen Umweltprüfung folgende Vermeidungs-, Minderungs- und Ausgleichsmaßnahmen präzisiert (vgl. Fläche S20): Puffer zur angrenzenden öffentlichen Nutzung im Süden (Sportplatz), Erhalt / Ausgleich vorhandener Biotope (Art.17), Trinkwasserschutzgebiet zones de protections d’eau potable dargestellt Berücksichtigung RGDs, Landschaftsintegration, Vgl. Maßnahmentabelle in Kap. 3 der Detail- und Ergänzungsprüfung, SUP, pact s.à.r.l., AC Sandweiler, November 2021 Abbildung 4 Auszug Biotopkataster Quelle: Biotopkataster, Zeyen+Baumann 2015 Kartendarstellung und Erhebung auf Grundlage des Loi du 19 janvier 2004 concernant la protection de la nature et des ressources naturelles Zeyen+Baumann 12
November 2021 PAG de la Commune de Sandweiler – SD16-ZAD « Um Geeschtefeld / Am Weier / Beim ale Kiirfecht » Umsetzungskonzept und Phasierung 5 Umsetzungskonzept und Phasierung 5. concept de mise en oeuvre Umsetzungsprogramm le programme de réalisation du projet » Zur Realisierung des Projektes sind die zuständigen Verwaltungen wie beispielsweise die Gemeindeverwaltung, das Umweltministerium, die Administration des Ponts et Chaussées und die Administration de la Gestion de l’Eau zu beteiligen. » Im Vorfeld jeglicher Planung muss die ZAD-Fläche im Rahmen einer Modification ponctuelle des PAG umklassiert werden und ein ausführliches Schéma Directeur erarbeitet werden. Machbarkeit la faisabilité » Bei der Beplanung des Gebiets ist dessen Lage in einem Trinkwasserschutzgebiet (weitere Schutzzone, Zone III) zu beachten. » Die Entwickler der Fläche müssen einen PAP NQ vorlegen, der mit diesem Schéma Directeur kohärent ist. Phasierung der Entwicklung und Abgrenzung der PAP NQ le phasage de développement et délimitation des plans d’aménagement particulier Die Fläche dient als Baulandreserve und soll langfristig in Phasen entwickelt werden. Zeyen+Baumann 13
November 2021 PAG de la Commune de Sandweiler – SD16-ZAD « Um Geeschtefeld / Am Weier / Beim ale Kiirfecht » Erreur ! Utilisez l'onglet Accueil pour appliquer Überschrift 1 au texte que vous souhaitez faire apparaître ici. 6 Anhang: Allgemeine Gestaltungsempfehlungen Planung von Neubaugebieten Energie und Ortsplanung, Arbeitsblätter für die Bauleitplanung Nr.17, Oberste Baubehörde im Bayrischen Staatsministerium des Innern http://www.bestellen.bayern.de/shoplink/03500078.htm Energieeffiziente Kommunalplanung, Arbeitshilfe Energie & Urbanismus, myenergy Luxembourg, 2015 https://www.pacteclimat.lu/sites/default/files/media-docs/2021-06/Annexe_Energieeffiziente- Kommunalplanung.pdf Guide Éco-urbanisme, Département de l’aménagement du territoire – DATer, Ministère de l’Energie et de l’Aménagement du territoire Développement, +ImpaKT Luxembourg sàrl. https://amenagement-territoire.public.lu/content/dam/amenagement_territoire/GUIDE-ECO- URBANISME-JUILLET-2021.pdf Landschaftsgerechte und ökologische Wohnbaugebiete, Ministère de l’Environnement, Administration des Eaux et Forêts, Arrondissement Sud de la Conservation de la Nature, 2007 https://environnement.public.lu/fr/publications/conserv_nature/Landschaftsgerechte_und_Oekologisch e_Wohnbaugebiete.html Leitfaden für eine energetisch optimierte Stadtplanung, Stadt Essen, Amt für Stadtplanung und Bauordnung, 2009 https://media.essen.de/media/wwwessende/aemter/61/dokumente_7/aktionen/klimaschutz/Leitfaden_f uer_energetisch_optimierte_Stadtplanung.pdf Planungsleitfaden. 100 Solarsiedlungen in Nordrhein-Westfalen, EnergieAgentur.NRW, 2011 https://www.energieagentur.nrw/klimaschutz/klimaschutzsiedlungen/planungsleitfaden Besser Planen weniger Baggern – Wege zur Vermeidung und Wiederverwertung von Erdaushub bei Bauarbeiten, Ministère du Développement durable et des Infrastructures, Administration de l’environnement, 2015 https://environnement.public.lu/fr/publications/dechets/besser_planen_weniger_baggern.html Planungshandbuch – Guide pour un qualité urbaine, Département de l’aménagement du territoire – DATer, Ministère de l’Energie et de l’Aménagement du territoire Développement, Nordstad, 2021 https://amenagement- territoire.public.lu/content/dam/amenagement_territoire/fr/publications/documents/Planungshandbuch- %E2%80%93-Guide-pour-une-meilleure-qualite-urbaine-edition-avril-2021-.pdf Zeyen+Baumann 14
November 2021 PAG de la Commune de Sandweiler – SD16-ZAD « Um Geeschtefeld / Am Weier / Beim ale Kiirfecht » Erreur ! Utilisez l'onglet Accueil pour appliquer Überschrift 1 au texte que vous souhaitez faire apparaître ici. Öffentlicher Raum, Freiraum Les espaces publics et collectifs, Ministère de l’Intérieur et de l’Aménagement du Territoire, 2005 https://mint.gouvernement.lu/fr/publications/brochure-livre/espaces-publics-collectifs.html Nature et construction, Recommandations pour l'aménagement écologique et l'entretien extensif le long des routes et en milieu urbain, Ministère du Développement Durable et des Infrastructures, 2013 https://environnement.public.lu/fr/publications/conserv_nature/nature_et_construction.html Leitfaden : Naturnahe Anlage und Pflege von Parkplätzen, Administration des Eaux & Forêts, Service de la Conservation de la Nature, 2008 https://environnement.public.lu/fr/publications/conserv_nature/naturnahe_anlage_parkplaetzen.html Leitfaden « Gutes Licht » im Außenraum für das Großherzogtum Luxemburg, Ministère du Développement durable et des Infrastructures Département de l’environnement, 2018 https://environnement.public.lu/dam-assets/actualites/2018/06/Leitfaden-fur-gutes-Licht-im- Aussenraum.pdf Regenwasser, Renaturierung Leitfaden zum Umgang mit Regenwasser in Siedlungsgebieten Luxemburgs, Administration de la Gestion de l’Eau https://gouvernement.lu/dam-assets/fr/actualites/articles/2013/12-decembre/10-annexes/Annexe- 10c.pdf Renaturation des cours d’eau – Restauration des habitats humides, Ministère de l’Environnement & Ministère de l’Intérieur et de l’Aménagement du Territoire, 2008 https://environnement.public.lu/fr/publications/conserv_nature/renaturation_habitats_humides.html Zeyen+Baumann 15
Vous pouvez aussi lire