Rheinfelder Rheinufer-Rundweg - grenzüberschreitend

La page est créée Benoît Morel
 
CONTINUER À LIRE
Rheinfelder Rheinufer-Rundweg - grenzüberschreitend
Tourismus

            Rheinfelder
            Rheinufer-Rundweg
            …grenzüberschreitend
            Promenade rhénane
            à Rheinfelden
            …transfrontalière
Rheinfelder Rheinufer-Rundweg - grenzüberschreitend
Ein Projekt im Rahmen der IBA-Basel

                                      2
Rheinfelder Rheinufer-Rundweg - grenzüberschreitend
Der Rheinfelder                            Une promenade…
 Rheinufer-Rundweg                          ou plutôt une ”perle” le long
 Eine Perle am Hochrhein                    du Rhin.

 Rund 100 Minuten dauert der Rund-          Le parcours présenté ici nécessite environ
 weg von der alten Rheinbrücke bis zum      une heure et quarante minutes de marche.
 neuen Wasserkraftwerk und auf der          Il débute au vieux pont et s’étend jusqu’à la
 anderen Rheinseite zurück. Der Spazier-    nouvelle centrale hydroélectrique. Au retour,
 gang bietet erholsame und anregende        il emprunte l’autre rive du fleuve.
 Eindrücke am Fluss und einen Einblick      Les promeneurs y seront confrontés à 900 ans
 in die wechselvolle Siedlungsgeschichte    de l’histoire tant du pont, que du développe-
 über neun Jahrhunderte. Erleben Sie die    ment de la Cité. Ils pourront aussi constater la
 Dynamik des Rheins und die innovative      puissance des eaux du Rhin et son utilisation
 Wasserkraft-Technologie, genießen Sie      hydroélectrique tout en goûtant à la diversité
 die vielfältige Natur, den großzügigen     naturelle des berges et de la végétation du
 ehemaligen Kurpark, die historische        grand parc de la station de cure. Ils y trouve-
 Altstadt sowie das zauberhafte Burgstell   ront aussi la vielle ville et le ”Burgstell”
 mit Inseli inmitten der Fluten.            emplacement de l’ancienne forteresse
 Die beiden Rheinfelden pflegen gemein­     moyenâgeuse sur l’”Inseli”, petite île sise
 sam diesen Natur- und Kulturschatz         au milieu du fleuve.
 in ihrer Mitte und binden ihre beiden      Les deux villes nommées ”Rheinfelden” ont
 Städte spürbar zusammen.                   décidé de préserver d’un commun accord les
                                            trésors naturels et culturels qui les unissent.
 Wir wünschen viel Freude auf diesem
 verbindenden Weg über die Grenzen          Que ce chemin pédestre et transfrontalier
 hinweg.                                    soit pour tous la source d’un plaisir toujours
                                            renouvelé.
 Klaus Eberhardt, Oberbürgermeister
 Stadt Rheinfelden (Baden)                  Klaus Eberhardt,
 Franco Mazzi, Stadtammann                  Maire de Rheinfelden (Baden)
 Stadt Rheinfelden (Aargau)                 Franco Mazzi,
                                            Maire de Rheinfelden (Argovie)
3
Rheinfelder Rheinufer-Rundweg - grenzüberschreitend
Die alte Rheinbrücke                                 1
Die fünf Brückenbögen verbinden an dieser Stelle schon
seit langer Zeit die beiden Ufer des Rheins. Die heutige
Brücke aus Stahl-Beton, welche viele Vorgänger aus Holz
hatte, überspannt den Fluss seit 1912. Schon seit Mitte des
12. Jahrhunderts ist an dieser Stelle eine Brücke nachge­-
wiesen und Rheinfelden gilt als der älteste mittelalterliche
Brückenübergang zwischen Konstanz und Straßburg. Mit Haus Salmegg
der Burg auf der Insel und der Gründung der Zähringerstadt
Rheinfelden entwickelte sich hier im Mittel­alter ein politisches Machtzentrum.
Erst im 19. Jahrhundert wurde der Rhein zur politischen Trennlinie, die wir
heute auf lokaler und regionaler Ebene freundschaftlich und politisch über-
winden.

                                                                 Übersichtskarte auf
                                                           X     den Seiten 28/29
                                                                 Plan de situation
                                                                 sur les pages 28/29

                                                                                   4
Rheinfelder Rheinufer-Rundweg - grenzüberschreitend
Le vieux pont
    Les cinq arcs du pont relient depuis déjà longtemps les 2 rives du Rhin à cet end-
    roit. Le pont en béton armé actuel traverse le pont depuis 1912. Mais il a eu de
    nombreux prédécesseurs. Un pont existe à cet endroit depuis le milieu du 12ème
    siècle. Au Moyen-Âge, c’était le seul passage du Rhin sans transbordement entre
    Constance et Strassbourg. Avec sa place forte sur l’île et la création de la ville de
    Rheinfelden, la cité des Zähringen se développa rapidement en une puissance poli­
    tique. Ce n’est qu’au 19ème siècle que le cours du Rhin est venu séparer les deux
    Etats. Aujourd’hui, on franchit allégrement cet obstacle tant sur le plan politique
    que coopératif et cela aux niveaux aussi bien local que régional.

                    Burgstell und Inseli                           Die ehem. Holzbrücke (bis 1897)
                    La petite île                                  Le vieux pont en bois (jusqu‘en 1897)
5
Rheinfelder Rheinufer-Rundweg - grenzüberschreitend
Aussicht vom Adelberg
 auf Rheinfelden / Schweiz
Vue sur Rheinfelden / Suisse   6
Rheinfelder Rheinufer-Rundweg - grenzüberschreitend
Der Adelberg                       2        L‘Adelberg
    Das äußerst beliebte Naherholungs-          Divers projets ont permis d‘aménager ce
    gebiet wurde dank mehrerer Projekte         lieu de détente de pro­ximité très appré-
    aufgewertet. Hier eröffnen sich herr-       cié. On y découvre de superbes perspec-
    liche Ausblicke auf die Altstadt von        tives de la vielle ville de Rheinfelden
    Rheinfelden / Schweiz, sowohl vom           – Suisse et cela aussi bien de l’”Agenda
    Agenda-Platz oberhalb des kleinen           Platz” situé au haut d’une petite vigne
    Weinbergs als auch von der Plattform        que d’une place en forme de balcon
    direkt über dem Rheinufer. Schon der        surplombant directe­ment le Rhin.
    Name ist verbindend: Adelberg, das          L’Adelberg est par sa nature une liaison
    war der alte Weinberg des Adels aus         entre les deux rives. C’est là que se trou-
    dem heutigen Rheinfelden / Schweiz.         vaient les vignes de la basse noblesse
    Bis vor über 200 Jahren bestand eine        résidant dans l’ancienne ville de Rhein-
    rechts- und linksrheinische gemeinsame      felden – Suisse. Il y a plus de 200 ans, on
    „Herrschaft Rheinfelden“ unter vorder­      notait dans cette cité une ”Seigneurie
    österreichischem Wappen.                    de Rheinfelden” qui s’étendait de part
                                                et d’autre du fleuve sous les couleurs de
    Der sonnige Adelberg ist nicht nur          l’Ancienne Autriche.
    bei den Menschen beliebt. Die große,
    blütenreiche Hangwiese ist ein wertvoller   Le versant ensoleillé de l’Adelberg n’est
    Lebensraum für Schmetterlinge und In-       pas apprécié des seuls promeneurs. La
    sekten. Dazu tragen auch die prächtigen     grande pente sous forme de prairie
    Staudenbeete am Rande der Wiese bei.        garnie de fleurs multicolores est un es-
                                                pace habité par une foule de papillons
                                                et d’insectes. Les massifs d’arbrisseaux
                                                conservés y ont aussi leur large part.

7
Rheinfelder Rheinufer-Rundweg - grenzüberschreitend
8
Rheinfelder Rheinufer-Rundweg - grenzüberschreitend
Höllhooge (Höllhaken)                                         3
    Die sonst ebene Wegstrecke des Rhein­           Le chemin qui longe le Rhin, assez plat
    ufer-Rundwegs wird beim Höllhooge               jusqu’ici, présente une courte pente
    durch einen kurzen Anstieg unterbrochen.        qui permet de franchir le ”Höllhooge”.
    Hier ragt ein steil abfallender Muschel-        Pour ce dernier, il s’agit d’une saillie de
    kalkfelsen direkt bis an das Rheinufer          roche calcaire coquillier surplombant le
    vor und auch der Dürrenbach erreicht            Rhin et son affluant le ruisseau ”Dürren-
    nur über einen Wasserfall den Rhein.            bach” qui s’y jette par une petite chute
    Der vorspringende Felsen verengt an             d’eau. A cet endroit ce saillant rocheux
    dieser Stelle den Rhein von ca. 250 m           réduit le lit du fleuve de 250 à 175 m. Il
    auf 175 m Breite und erhöht dabei die           s’ensuit un accroissement notable de la
    Fließgeschwindigkeit. Für die Schiffer          vitesse d’écoulement. Durant des siècles,
    und Fischer war diese Stelle über Jahr-         les pêcheurs et les bateliers ont eu peur
    hunderte gefährlich und viele Unglücks-         de ce goulet dangereux. On raconte de
    Legenden ranken sich um den Höllhooge.          nombreuses légendes d’accidents dûs à
                                                    ce phénomène.
                      Das Höllhooge-Haus, ein
                      altes Fischerhaus von 1764,
                      ist heute ein Wohnhaus mit
                      Künstler-Atelier.
                      Construite en 1764,
                      l’ancienne maison de
                      pêcheurs située au bord
                      du ”Höllhooge” est encore
                      habitée aujourd’hui. Elle
                      abrite aussi un atelier
                      d’artiste.

                                                    Unweit vom Höllhooge öffnet sich der Weg zu einem
                                                    kleinen Platz mit einem Steinkreis. Hier wurde bis in
                                                    die 1960er Jahre Salz für indu­strielle Zwecke gefördert.
                                                    Non loin du ”Höllhooge” on découvre une petite place
                                                    ornée d’un demi-cercle de pierres. C’est là que l’on
                                                    a exploité du sel à usage industriel jusque dans les
                                                    années 1960.
9
Rheinfelder Rheinufer-Rundweg - grenzüberschreitend
Naturraum Rhein                           4
Idyllisch führt der Weg durch naturnahe
Uferstrecken, an denen sich die Ufer-
                                              La nature presque à
vegetation breit und artenreich ent-          l’état pur
wickeln kann. Bis zu 100 verschiedene
Pflanzenarten konnten hier bestimmt           Par endroits, on dispose de conditions
werden. Bekannte Baum-Arten sind              d’esprit quasi idylliques. Le chemin tra-
                      Ahorn, Esche,           verse des secteurs restés pratiquement à
                      Weide, Weißdorn         l’état sauvage. On y recense plus de 100
                      oder Winter­            espèces végétales largement épanouies.
                      linde und bei den       On note ainsi par exemple l’érable, le
                      Stauden finden          frêne, le saule et le tilleul à petites feuil-
                      sich Goldnessel,        les parmi les arbres, l’aubépine parmi
                      Wolfsmilch, Echte       les buissons et, dans la strate herbacée,
                      Nelkenwurz oder         le lamier jaune, l’euphorbe, la benoî-
                      das Wald- und           te commune, la violette des bois et la
                      März-Veilchen.          violette de mars.

                                                                                          10
Für die Wasservögel ist das Gwild ein
wichtiger Lebensraum und ein regional
bedeutender Überwinter­ungsplatz.
Le ”Gwild”, une formation rocheuse
dans le Rhin offre un espace idéal aux
oiseaux aquatiques. Plusieurs espèces y
établissent même leurs quartiers d’hiver.

Auch der Biber konnte sich in den letzten         Die Fischerei hat am Hochrhein eine lange Tradition. Noch
Jahren wieder ansiedeln und seine Spuren sind     heute ist der Rhein sehr fischreich. Am neuen Kraftwerk sind
nicht mehr übersehbar.                            auf einer großen Farbtafel die Fische dargestellt, wie Barbe,
Ces dernières années, le castor est venu s’y      Rotauge, Forelle oder auch Nase und viele mehr.
installer lui aussi. On en trouve facilement de   La pêche jouit d’une longue tradition sur le Haut Rhin. Le
nombreuses traces.                                fleuve y est encore très poissonneux aujourd’hui. On trouve
                                                  un grand panneau explicatif sur le site de la nouvelle centrale
                                                  hydroélectrique. Le barbeau, le gardon rouge, la truite et le
                                                  hotu y sont entre autre représentés en couleurs.

 11
Wasserkraft und Gwild          5
           Hydroélectricité et le Gwild

Pavillon

                                              12
Wo einst das imposante Maschinenhaus        A l’endroit où, depuis 1898, se trouvait
     des Wasserkraftwerks von 1898 stand,        l’imposant bâtiment abritant l’ancienne
     liegt heute der Mündungsbereich des         usine hydroélectrique, on a aménagé
     neuen Gwild-Biotops im ehemaligen           un biotope nommé ”Gwild”. Il s’agit
     Oberwasser-Kanal. Hier wurde eine           d’un aménagement écologique com-
     euro­paweit einzigartige ökologische        pensatoire unique en son genre en
     Ausgleichsmaßnahme verwirklicht. Mit        Europe. Il est long de 900m sur une
     rund 900 m Länge und 60 m Breite er-        largeur de 60m. Un cours d’eau le longe
     füllt das Umgehungsgewässer die Funk-       permettant aux poissons d’y frayer et de
     tion eines Nebenflusses mit Laich- und      remonter le fleuve. Il remplace le seuil
     Aufstiegsqualität und ersetzt zudem zu      rocheux qu’il a fallu excaver en partie
     weiten Teilen die natürliche Felsland-      pour faire place à la nouvelle centrale.
     schaft im Fluss, die im Unterwasser des     De deux plateformes panoramiques
     neuen Kraftwerks ausgeräumt werden          comme du chemin qui longe la berge,
     musste. Aussichtskanzeln und ein Bö-        le promeneur peut admirer ce paysage
     schungsweg lassen den Spaziergänger         fluvial et voir la nouvelle centrale hydro­
     diese beeindruckende Flusslandschaft        électrique dans toute sa largeur.
     erleben und geben den Blick frei bis
     zum neuen Kraftwerk.                        L’histoire de la centrale du 19ème siècle
                                                 est représentées de façon tangible dans
     In Standortnähe des alten Maschinen-        un pavillon érigé à cet effet. Il s’agit du
     hauses wird im architektonisch markan-      ”Pavillon Kraftwerk 1898”, un édifice
     ten Rundbau „Pavillon Kraftwerk 1898“       aux formes arrondies construit près du
     die Geschichte des alten Kraftwerkes        site de l’ancienne salle des machines. En
     greifbar dargestellt. Das Kernstück ist     son milieu, on a placé une des turbines,
     eine Original-Turbine mit Generator und     son générateur et son volant qui y ont
     Laufrad, die seit der Inbetriebnahme        été en service depuis la création de
     1898 bis zur Stilllegung des alten Kraft-   l’usine en 1898 jusqu’à sa désaffectation
     werks im Jahr 2010 ihre beeindruckende      en 2010.
     Leistung erbracht hat.

13
Das neue Kraftwerk                                 La nouvelle centrale de
Rheinfelden                                        Rheinfelden
                                               6
Über die neue Kraftwerkbrücke                      Depuis la rive suisse, on accède à la
beim Stauwehr erreicht man das neue                salle des machines par un nouveau pont
Maschi­nenhaus auf der Schweizer Seite.            qui débute près de la digue. L’usine de
Das Rheinfelder Kraftwerk gehört heute             Rheinfelden se place aujourd’hui parmi
zu den modernsten Großwasserkraft-                 les plus grandes centrales hydroélec-
werken Europas. Vier mächtige Rohr-                triques modernes d’Europe. Quatre im-
turbinen mit integrierten Generatoren              posantes turbines tubulaires à alterna-
erzeugen eine durchschnittliche Jahres-            teur intégré produisent 600 millions de
produktion von 600 Millio­                                        kWh en moyenne annuel-
nen KWh erneuerbarer                                              le. Il s’agit d’une énergie
Ener­­­gie, das Mehrfache der                                     renouvelable. Cette valeur
Jahresproduktion des alten                                        est un multiple significa-
Kraftwerks mit 185 Millio­                                        tif de ce que produisait
nen KWh. Diese Produk-                                            l’ancienne centrale (185
tionserhöhung war von                                             millions de kWh). Cette
Seiten der staatlichen Kon­-                                      augmentation figurait
zessionsgeber die Bedin-                                          comme condition ”sine
gung für die Verlängerung                                         qua non” pour une pro-
der „Bewilligung für die                                          longation par l’Etat d’une
Nutzung der Wasserkraft                                           concession d’utilisation de
des Rheins bei Rheinfelden“, die 90                la force hydraulique du Rhin à Rheinfel-
Jahre nach dem Bau des ersten Wasser-              den. L’ancienne concession expirait 90
kraftwerkes ausgelaufen war.                       ans après la construction de la première
Schon während der Bauzeit beein-                   centrale. Pendant toute sa durée, ce
druckte die moderne Ingenieurleistung              chantier pharaonique a attiré chaque
Tausende von Besuchern pro Jahr und                année des milliers de visiteurs et ce flux
auch nach der Fertigstellung reißen die            touristique n’est pas près de tarir.
Besucherströme nicht ab.                           (Pour des visites, voir page 31)
(Informationen zu Besichtigungen siehe Seite 31)

                                                                                           14
15
Hangwald und                                 7     De la centrale, un charmant, mais étroit
Alte Saline                                        sentier conduit à un belvédère surplom-
                                                   bant le Rhin. Ce sentier traverse la réserve
                                                   naturelle constituée officiellement par la
Ein lauschiger, schmaler Fußweg führt              forêt du ”Hangwald”. Cette forêt couvre
vom neuen Kraftwerk durch den Hang-                une pente sèche faite de gravier. Elle est
wald, der als Naturschutzgebiet ausge-             constituée d’un grand nombre d’espèces
wiesen ist, zu einem schönen Aussichts-            variées. En y regardant bien, on pourra
punkt über den Rhein. Der kiesige und              voir au bord du chemin la mélitte à feuil-
trockene Hang beherbergt eine Vielzahl             les de mélisse, le dompte-venin officinal
von Pflanzen und vielleicht entdeckt man           ou même l’euphorbe petit-cyprès.
am Wegrand Immenblatt, Schwalben-
wurz oder auch Zypressenwolfsmilch.                Le nom du nouveau lotissement ”Alte
                                                   Saline” se rapporte à une ancienne ex-
Der Name der Neubau-Siedlung „Alte                 ploitation. Cette dernière fut érigée là au
Saline“ erinnert an die ehemalige Saline,          milieu du 19ème siècle après la découver-
die nach der Entdeckung der Salzlager-             te du gisement salin. Cette découverte
stätte Mitte des 19. Jahrhunderts hier             fut le point de départ du développement
eingerichtet wurde und die rasante Ent­            rapide de Rheinfelden – Suisse comme
wicklung von Rheinfelden / Schweiz zum             station de cure. On exploite encore
Kurort auslöste. Das Salz wird heute noch          aujourd’hui ce gisement non loin de là,
bei der nahe gelegenen Saline Riburg               à Riburg. Deux dômes, ”Saldome 1 und
gefördert. Die markanten Salzlager-                2”, visibles de loin y abritent des dépôts
Kuppelbauten „Saldome 1+2“ sind von                de sel.
weither sichtbar.
                                                   Le chemin qui part de la centrale est très escarpé.
                                                   Il n’est praticable ni aux cyclistes, ni aux handicapés.
Alternativroute zum schmalen Hangaufstieg:         Un autre itinéraire passe par un chemin asphalté
Für Radfahrer und Gehbehinderte ist der steile     qui, par un tunnel, permet d’atteindre directement
Hangweg ab dem Kraftwerk nicht geeignet. Als       le point de vue en bifurquant à droite peu avant la
Alternative führt der asphaltierte Weg durch den   station de compostage.
Tunnel geradeaus und erreicht kurz vor der Kom-
postieranlage eine Wegabzweigung nach rechts
zum Aussichtspunkt.

                                                                                                         16
Saldome 1 und 2 der Rheinsalinen
     Saldomes 1 et 2 des Salines Suisses
17
Rheinlust                              8      Rheinlust
Die Errichtung der «Rheinlust» (Taver-        La construction de la „Rheinlust“ (taverne
ne zum Zähringer) stand im direkten           de la Zähringer) a été directement liée
Zu­sam­menhang mit dem Bau des                à la construction de la centrale fluvia-
Flusskraftwerkes und der dazu gehöri-         le et du pont construit en 1895-98/99.
gen 1895–98/99 erbauten Brücke. Die           Carl Habich-Dietschy, propriétaire de
Stadt lag weit entfernt und so beschloss      la brasserie Salmenbräu, a donc décidé
Carl Habich-Dietschy, der Inhaber der         de construire une auberge à proximité
Brauerei Salmenbräu, für die vielen auf       immédiate pour les nombreux ouvriers
der Baustelle tätigen Arbeitskräfte ein       travaillant sur le chantier.
Gasthaus in unmittelbarer
Nähe zu bauen.                                                Au rez-de-chaussée, au
                                                              coin du Rhin, un poste de
An der rheinseitigen Ecke                                     douane a été aménagé,
im Parterre wurde ein                                         dont la fonction est
Zollposten eingerichtet,                                      commémorée par la croix
an dessen Funktion das                                        suisse sculptée au-dessus
über dem Türsturz einge-                                      du linteau. Après la dé-
meisselte Schweizerkreuz                                      molition de l‘ancien pont
erinnert. Nach dem Ab-                                        en fer en 2011, le nombre
bruch des alten Eisenstegs                                    d‘invités dans la taverne a
im Jahr 2011 sank die                                         diminué.
Gästezahl in der Taverne.                                     Après que plusieurs
Nachdem verschiedene Gas­tro­nomen            restaurateurs eurent tenté sans succès
erfolglos versucht hatten, die einst stolze   de réanimer le „Rheinlust“, autrefois
«Rheinlust» zu reanimieren, wurde sie         fier, il fut vendu 2014 et transformé en
2014 verkauft und in einen Wohnbau            bâtiment d‘habitation.
umgewandelt.

                                                                                        18
19
Der Stadtpark                             großzügigen Hotel-Kurpark ver-
                                                  hinderte damals die Ansiedlung
                                                                                        9
        Der ehemalige Kurpark liegt außerhalb     eines Industriekomplexes. Heute liegt
        der historischen Stadtmauern. Mitte des   im historischen Kurpark der öffentliche
        19. Jahrhunderts entwickelte sich die     Stadtpark mit schönem Baumbestand
        Stadt aufgrund der Salzfunde rasch zu     und Teich-Anlage sowie das Parkresort.
        einem international bekannten Kurbad      Ein herrliches Rheinufer-Erlebnis bietet
        mit Gästen aus ganz Europa. Bald schon    die neue Stadtpark-Erweiterung östlich
        wurde östlich der Stadt ein neues Sol-    des Parkresorts mit breiten Stufen am
        bad errichtet und 1896/97 zum vorneh-     Rhein, Spielplatz, Fitnessparcours und
        men „Grand Hôtel des Salines au Parc“     ökologischen Aus­gestaltungen.
        erweitert. Der Flächenankauf für einen

Stadtparkkapelle
La chapelle dans le parc municipal
                                                                                         20
Le Parc municipal                                    A l’époque, l’achat des espaces néces-
                                                          saires à la création d’un vaste parc destiné
     Ce parc, ouvert aux curistes, se trouve à            tant aux hôtes de l’hôtel qu’aux curistes
     l’extérieur de l’enceinte historique de la           a empêché l’implantation d’un complexe
     ville. Après la découverte du gisement               industriel à cet endroit. Aujourd’hui, un
     salin au 19ème siècle, la ville s’est rapide-        parc municipal, ouvert au public a rempla-
     ment transformée dans une station de                 cé le parc réservé aux curistes. On y trouve
     cure. Celle-ci a vite connu une renommée             de superbes arbres, un étang artificiel et
     internationale et les curistes ont afflué de         un pavillon convivial. A l’est de ce dernier,
     toute l’Europe. En 1896/97, on a construit           l’extension récente du parc permet un
     à l’est de la ville un établissement offrant         accès direct au Rhin. On y a implanté
     des bains d’eau salée. Cet immeuble con-             de longues marches descendant jusqu’à
     stitue un agrandissement du prestigieux              l’eau, une place de jeux, parcours de fit-
     ”Grand Hôtel des Salines au Parc”.                   ness et des aménagements écologiques.

     Ehem. Grand Hotel des Salines      Rheintreppe
     L‘ancien Grand Hôtel des Salines   L‘escalier à bord du Rhin
21
Die Altstadt                        10       La vieille ville
       Der Eintritt in die Altstadt ist aus Rich-   Venant du parc municipal, l’entrée de
       tung Kurpark besonders eindrücklich.         la vieille ville est très impressionnante.
       Die mittelalterliche Stadtmauer mit          L’enceinte moyenâgeuse, son mur sur-
       Wehrgang und Türmen ist im östlichen         monté d’un chemin de ronde et flanqué
       Teil der Stadt sehr gut erhalten. Man        de tours est très bien entretenu à l’est
       erahnt die Bedeutung als Schutzanlage        de la cité. A le contempler, on ressent
       und spürt die Kraft der mittelalterlichen    l’importance de cette muraille proté-
       Stadt.                                       geant la puissance politique de la cité
       Die historische Marktgasse mit dem           médiévale.
       Rathaus führt parallel zum Rhein bis zur     La rue principale ”Marktgasse” s’étire
       alten Rheinbrücke. Schöne Info-Stelen        parallèlement au Rhin et conduit au
       lotsen den Gast durch die engen Gassen       vieux pont. On y distingue entre autre la
       bis zur großen Stiftskirche St. Martin       Mairie. Des belles colonnes d’information
       oder bis zur Johanniter-Kapelle. Kaum        guident le visiteur vers l’Eglise/Collégiale
       ein Neubau stört das harmonische             de Saint Martin ou à la chapelle des
       Stadtbild, das in Jahrhunderten gewach-      Chevaliers de Saint Jean de Jérusalem en
       sen ist. Die schönen Fassaden und die        suivant d’étroites ruelles. Presque aucun
       herrlichen Wirtshausschilder, die noch       immeuble moderne ne vient rompre cet
       immer den Gast zum Verweilen einladen,       harmonieux ensemble urbain construit
                               erwecken die Ver-    au fil des siècles. Ses belles façades,
                               gangenheit zum       ses splendides enseignes d’auberges
                               Leben. Im Jahr       re­donnent vie au passé et invitent le
                               2016 wurde die       visiteur à prolonger son séjour.
                               Stadt Rheinfelden    En 2016, Rheinfelden a reçu le Prix
                               mit dem Wakker-      Wakker du Patrimoine Suisse.
                               preis vom Schwei-
                               zer Heimatschutz
                               ausgezeichnet.

Kapuzinergasse

                                                                                              22
23
24
Schifflände, Hafen,                                    L‘embarcadère, le
     Rheinschifffahrt                                       port, la navigation
                                                            sur le Rhin
     Der Rhein war seit jeher ein
     wichtiger Verkehrsweg. Früher
                                                 11
     trieben breite Kähne mit Waren aller Art               Aussi loin qu’on se reporte, le Rhin a servi
     und Holzflöße, die als Bauholz dienten,                de voie de communication importante.
     den Fluss hinunter. Gefährlich war der                 Autrefois, de larges péniches descendaient
     Rhein schon damals. Die heftigen Strudel               le fleuve transportant toutes sortes de
     beim St. Anna-Loch südlich des Inselis und             marchandises. On utilisait aussi des radeaux
     die untiefen Kalkfelsen (Gwild) oberhalb               dont le bois servait ensuite à des cons-
     der alten Rheinbrücke führten immer                    tructions. A cette époque déjà, le Rhin
     wieder zu Unglücksfällen.                              était réputé pour ses dangers. On craig-
                                                            nait les violents tourbillons près du ”Trou
     Heute endet die Schifffahrt bei Rheinfel-              Sainte Anne” au sud de l’”Inseli” et les
     den. Bis zur 1912 errichteten Schiff­lände             falaises calcaires formant des hauts-fonds
     auf Schweizer Seite kommen Ausflugs-                   (“Gwild”) en amont du pont sur le Rhin.
     schiffe der Basler Personenschifffahrt                 On relate de nombreux accidents survenus
     und auf deutscher Seite befindet sich                  en ces lieux.
     der südlichste Fracht-Hafen des Rheins,                Aujourd’hui, le trafic fluvial s’arrête à
     Umschlagplatz für Rohstoffe und Güter                  Rheinfelden. Du côté suisse, les bateaux
     am Hochrhein. Boote der Kleinschifffahrt               de la ”Basler Personenschifffahrt” abor-
     können die niedrigen Brückenbogen der                  dent au débarcadère construit en 1912.
     alten Rheinbrücke passieren und finden                 Du côté allemand, on trouve le port
     auch flussaufwärts geeignete Kleinboot-                marchant le plus méridional du Rhin. Il
     Übersetzeinrichtungen.                                 s’agit d’une place de transbordement très
                                                            importante pour des matières premières
     Die Schifflände der Basler Personenschifffahrt wird
                                                            ou des marchandises les plus variées.
     von April bis Oktober mit dem Ausflugsschiff ange-     Les bateaux de plaisance peuvent, eux,
     fahren. Fahrplan unter www.bpg.ch                      franchir les arches assez basses du vieux
     Les bateaux de la ”Basler Personenschifffahrt”
     circulent d’avril à octobre. Pour plus d‘information
                                                            pont et remonter plus haut grâce à des
     www.bpg.ch                                             installations appropriées.

25
12
Inseli und Burgstell
Burgstell und Inseli sind das krönende
Highlight des Rheinufer-Rundwegs.
Königlicher Glanz überstrahlte zweimal
die Burg, die für viele Jahrhunderte
auf dem steil aus dem Rhein ragenden
Felsen stand. Ende des 11. Jahrhunderts
war der Burgherr Rudolf von Rheinfelden
der Gegenkönig zu Heinrich IV und
200 Jahre später residierte Rudolf I, aus
dem Geschlecht der Habsburger, auf der
„Burg Stein“.
Die Burganlage wurde im 18. Jahrhundert
zerstört. Im 19. Jahrhundert wurde hier
ein Park angelegt, der im Rahmen der
Brückensanierung nach historischem
Vorbild restauriert wurde. Die Skulp-
turengruppe von Agnes, einer Krone
und der Schwurhand erinnern an die
ereignis­reiche Geschichte.

                                            26
Inseli et Burgstell
     L’“Inseli“ et le ”Burgstell” représentent le
     couronnement de cet itinéraire. La place
     forte qui couronnait la falaise domi-
     nant le Rhin s’est parée d’un éclat royal
     deux fois au cours des siècles. A la fin du
     11ème siècle, le seigneur des lieux, Rudolf
     von Rheinfelden, antagoniste d’Henri IV,
     brigua la royauté. Quelque 200 ans plus
     tard, le roi Rudolf premier de la Maison
     de Habsbourg occupa le ”Burg Stein”.

     Le fort a été détruit au 18ème siècle. Un
     parc a été aménagé à sa place au 19ème
     siècle que l‘on a rénové selon les docu-
     ments historiques lors de la restauration
     du pont. Des sculptures représentant
     Agnès (de Rheinfelden), une couronne
     et une main portant serment rappellent
     cette histoire riche en évènements.

27
Rheinfelden (Baden)
          B316
                                                                          B 34

                     Innenstadt

 Bahnhof DB
                                                                                                5

B 34                                                                           4            4

                 2
                               Adelberg
 Haus Salmegg                              2                3
                      1                                 Höllhooge
                      Rheinbrücke                   3
      Burgstell 1                                                                           9
         Inseli
  Schifflände 1
                 2                                                         Parkresort     Ost
                                                                14
         11               Altstadt                                   Stadtpark
                                                         West
                          10   15

                 Rheinfelden / Schweiz

                           K292

       Bahnhof SBB                             Erläuterungen auf den Doppelseiten in der Broschüre
                                           X   Explications sur les doubles pages de la brochure
                                                                                              28
Schloss Beuggen

                                                           9
                            8
                                                                      10
               7                                                                    Wasser-
      6     Pavillon                              5    Gwild                        kraftwerk
                                                                                    Rheinfelden
            Kraftwerk
            1898
                                                                                6
                                                                              11
            Rhein
                       12       Alte Saline
     13
                   8                          7                                     Tunnel
                                                               altern. Wegführung
                                                               (siehe S. 16)

      Infotafeln am Weg
          1 Das Burgstell und das Inseli              9 Gwild-Plattform
          2 Zollgeschichten                       10 Stauwehr und Kraftwerkbrücke
          3 Dürrenbach und Höllhooge              		 mehrere Schautafeln

          4 Fische im Hochrhein                   11 Wasserkraftwerk Rheinfelden
                                                  		 mehrere Schautafeln
          5 Biber am Hochrhein
                                                  12 Kalk, Salz und Höhle
          6 Rathenau-Plattform
                                                  13 Rheinschifffahrt
       7 Ausstellungspavillon
      		 Kraftwerk 1898                           14 Rheinbrücke Rheinfelden
          8 Dolivo-Plattform                      15 Info-Stelen Altstadt-Rundgang

29
Touristische                                         Remarques
Hin­weise                                            touristiques
Anreise                                              Accès
Der Rheinfelder Rheinuferrundweg liegt               La promenade rhénane à Rheinfelden est
mitten zwischen beiden Rheinfelden                   aménagée sur les deux rives du Rhin. Il est
und ist gut erreichbar per Bahn, Schiff,             facilement accessible par train, bateau, à
Fahrrad und Auto.                                    bicyclette ou en voiture.
Bahn: Die Bahnhöfe beider Rheinfelden                Par train : Les gares des deux Rheinfelden
liegen unweit der alten Rheinbrücke.                 se trouvent non loin du vieux pont du Rhin.
Schiff: Unweit der alten Stadtbrücke                 Par bateau : Le débarcadère de la ”Basler
liegt die Schifflände der Basler Personen­           Personenschifffahrt” se trouve presque
schifffahrt mit Kursfahrten Basel-Rhein-             à côté du vieux pont. Les bateaux de cette
felden-Basel, von Anfang April bis Mitte             compagnie font la navette entre Bâle et
Oktober. Fahrplan unter www.bpg.ch                   Rheinfelden du début d’avril à mi-octobre.
Fahrrad/Velo: Auf beiden Rheinseiten                 Pour des croisières s’adresser à : www.bpg.
führt die Rheintal-Route die Radfahrer               ch
zum grenzüberschreitenden Rheinufer-                 A vélo : De part et d‘autre du Rhin, la Rou-
rundweg.                                             te de la Vallée du Rhin conduit les cyclistes
Auto: Parkmöglichkeiten gibt es in der               à la route circulaire transfrontalière des
Nähe der alten Rheinbrücke auf beiden                rives du Rhin.
Seiten des Rheins.                                   En voiture : Des parkings sont à votre dis-
                                                     position près de l‘ancien pont du Rhin des
                                                     deux côtés du Rhin.

Impressum
• Herausgeber: Rheinfelden (Baden) und Rheinfelden Schweiz
• Konzeption & Gestaltung: www.Loewe-Werbeagentur.com
• Bildnachweis: Tourismus Rheinfelden (Baden), Tourismus Rheinfelden CH, Henri Leuzinger, Markus Raub,
  Klaus Hansen

                                                                                  Rheinfelden, 01/2019
                                                                                                     30
Fricktaler Museum                                   Besichtigung Kraftwerk Rheinfelden
     Haus zur Sonne, Marktgasse 12, Rheinfelden / Schweiz   Besichtigungen für Gruppen nach Terminverein-
     www.fricktaler-museum.ch                               barung und für Einzelpersonen auf Anmeldung zu
     Öffnungszeiten:                                        monatlichen Terminen. Kontakt: Energiedienst AG,
     Di/Sa/So 14–17 Uhr, März/April bis Dezember            Frau Monika Kiefer, Tel.: +49 7763 81-2658, bzw.
     Heures d‘ouverture :                                   +41 62 869 26 58, monika.kiefer@energiedienst.de,
     mar/sam/dim 14–17 h, mars/avril à mi-décembre          www.energiedienst.de

     Ausstellungspavillon Kraftwerk 1898                    Visite de la centrale de Rheinfelden
     Öffnungszeiten:                                        Visites organisées des groupes sur rendez-vous et
     Wintermonate (4. Oktober bis 30. April)                pour les individuels sur rendez-vous sur une base
     Sa/So/Feiertag 12–16 Uhr                               mensuelle. Contact : Energiedienst AG, Madame
     Sommermonate (1. Mai bis 3. Oktober)                   Monika Kiefer, Tél. : +49 7763 81-2658, ou
     Mo–Fr 14–18 Uhr, Sa/So/Feiertag 12–18 Uhr              +41 62 869 26 58, monika.kiefer@energiedienst.de,
     Heures d‘ouverture :                                   www.energiedienst.de
     l´hiver (4 octobre au 30 avril)
     sam, dim, jours fériés 12–16 h                         Historische Führung im Kraftwerk
     l´été (1 mai au 3 octobre)                             Reise durch die Geschichte mit Emil Rathenau,
     lun-ven 14–18 h, sam/dim/jours fériés 12–18 h          Gründer der AEG und treibende Kraft beim Bau des
                                                            alten Kraftwerks Rheinfelden. Er vermittelt Eindrü-
                                                            cke aus der Gründerzeit der Elektrifizierung sowie
                                                            vom Bau des alten Kraftwerks.

                                                            Visite guidée historique de la
                                                            centrale électrique
                                                            Un voyage à travers l‘histoire avec Emil Rathenau,
                                                            fondateur d’AEG et moteur de la construction de
                                                            l’ancienne centrale hydroélectrique de Rheinfelden.
                                                            Il transmet les impressions des premiers temps de
                                                            l‘électrification ainsi que de la construction de
                                                            l‘ancienne centrale électrique.

31
Tourismus-Info Rheinfelden

Tourist-Info Rheinfelden (Baden)   Tourismus Rheinfelden (Schweiz)
Karl-Fürstenberg-Straße 17         Rathaus, Stadtbüro, Marktgasse 16
D-79618 Rheinfelden (Baden)        CH-4310 Rheinfelden
Telefon +49 7623 966 87-20         Telefon +41 61 835 52 00
www.tourismus-rheinfelden.de       www.tourismus-rheinfelden.ch
info@tourismus-rheinfelden.de      tourismus@rheinfelden.ch

Öffnungszeiten                     Öffnungszeiten
April bis Oktober                  Mo      13:30–18:30 Uhr
Mo–Fr 10–18 Uhr und Sa 10–13 Uhr   Di–Fr   8–12 und 13:30–17 Uhr
November bis März                  Sa      8–12 Uhr
Mo–Fr 10–16 Uhr und Sa 10–13 Uhr           (jeden 1. und 3. im Monat)
Heures d’ouverture                 Heures d’ouverture
avril à octobre                    lun      13:30–18:30 h
lun–ven 10–18 h et sam 10–13 h     mar–ven 8–12 et 13:30–17 h
novembre à mars                    sam      8–12 h
lun–ven 10–16 h et sam 10–13 h              (chaque 1er et 3ème samedi du mois)
Vous pouvez aussi lire