UNIVERSITÉ DE FRIBOURG FACULTÉ DE DROIT UNIVERSITÄT FREIBURG RECHTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT - Université de Fribourg
←
→
Transcription du contenu de la page
Si votre navigateur ne rend pas la page correctement, lisez s'il vous plaît le contenu de la page ci-dessous
Jahresbericht Rapport annuel 2020 UNIVERSITÉ DE FRIBOURG FACULTÉ DE DROIT UNIVERSITÄT FREIBURG RECHTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT
INHALT / CONTENU Editorial 2 Organisation und Aufgaben / Organisation et tâches 3 Weiterbildung / Formation continue 5 Gutachten / Avis de droit 10 Forschung / Recherche 12 Lehre / Enseignement 15 Bibliothek und Dokumentation / Bibliothèque et documentation 17 Anhänge / Annexes 18 Publikationen / Publications 18 Aktivitäten / Activités 21 Impressum / Mentions légales 24 RAPPORT ANNUEL 2020 - INSTITUT DE DROIT EUROPÉEN - UNIVERSITÉ DE FRIBOURG / JAHRESBERICHT 2020 - INSTITUT FÜR EUROPARECHT - UNIVERSITÄT FREIBURG 1
EDITORIAL / ÉDITORIAL Liebe Leserinnen, liebe Leser Auch für das Institut für Europarecht war das Jahr 2020 von der Corona-Pandemie geprägt. So konnten zahlreiche Veranstaltungen – sowohl in der universitären Lehre als auch in der Weiterbildung – nicht oder nicht wie geplant durchgeführt werden, wenn auch die strukturierten Angebote (u.a. der CAS Migrati- onsrecht) so organisiert werden konnten, dass die Teilnehmenden ihre Ausbildung im geplanten Zeitraum absolvieren können. Darüber hinaus waren im Jahr 2020 vielfältige Forschungs- und Dienstleistungsak- tivitäten zu verzeichnen: So wurden Mitarbeitende des Instituts nicht nur für zahlreiche Rechtsgutachten angefragt, sondern im Rahmen des neuen Spark-Programms des Schweizerischen Nationalfonds konnte auch ein neues Projekt im zukunftsträchtigen Bereich Sprache und Recht begonnen werden. Thematische Schwerpunkte der Tätigkeiten des Instituts sind insbesondere die Beziehungen Schweiz – EU, das europä- ische Verfassungsrecht, das Binnenmarktrecht sowie ausgewählte Politiken (Migrationsrecht, Umweltrecht, Verkehrsrecht, Datenschutzrecht). Der vorliegende Jahresbericht gibt einen Überblick über die verschiedenen Aktivitäten des Instituts für Europarecht der Universität Freiburg und der mit diesem verbundenen Professuren während des Jahres 2020. Die Wahrnehmung der Aufgaben des Instituts wird massgeblich durch den Einsatz und die Kompetenz der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Instituts sowie der mit diesem verbundenen Professuren ermöglicht. Ihnen allen sei an dieser Stelle sehr herzlich für ihren engagierten Einsatz sowie die stets ausgesprochen angenehme Zusammenarbeit gedankt. Gedankt sei auch der Universität Freiburg und ihrer Rechtswissenschaftlichen Fakultät, die ein optimales Umfeld für die Entfaltung der Tätigkeiten des Instituts darstellen und dieses in verschiedener Weise unterstützen. Schliesslich sei auch allen öffentlichen und privaten Stellen, mit denen das Institut zusammenarbeiten durfte, für das dem Institut entgegen- gebrachte Vertrauen gedankt. Chères lectrices, chers lecteurs, L’année 2020 a également été marquée par la pandémie de Corona pour l’Institut de droit européen. Ainsi, de nombreuses manifestations - tant au niveau de l’enseignement universitaire que de la formation continue - n’ont pas pu avoir lieu. Toutefois, les offres structurées (dont le CAS Droit des migrations) ont pu être organisées de manière à permettre aux participants d’achever leur formation dans les délais initialement prévus. En outre, l’année 2020 a vu se réaliser un large éventail d’activités de recherche et de services. En effet, non seulement les collaborateurs de l’Institut ont été invités à fournir de nombreux avis juridiques, mais encore un nouveau projet dans le domaine prometteur des langues et du droit a été lancé dans le cadre du nouveau programme Spark du Fonds national suisse de la recherche scientifique. Les thématiques phares des activités de recherche de l’Institut sont notamment les relations entre la Suisse et l’UE, le droit constitutionnel européen, le droit du marché intérieur et certaines politiques (droit des migrations, droit de l’environnement, droit de la circulation routière, droit de la protection des données). Ce rapport annuel donne un aperçu des différentes activités de l’Institut de droit européen de l’Université de Fribourg ainsi que de ses Chaires associées au cours de l’année 2020. L’accomplissement des tâches de l’Institut est avant tout rendu possible grâce à l’engagement et à la compétence de ses collaboratrices et collaborateurs ainsi que de ses Chaires associées ; qu’ils soient ici tous très sincèrement remerciés pour leur engagement important et pour la très agréable collaboration. De même, je tiens à remercier l’Université de Fribourg et sa Faculté de droit qui garantissent un cadre de travail optimal pour le développement des activités de l’Institut et le soutiennent de différentes manières. Enfin, mes remerciements vont également à tous les organismes publics et privés avec lesquels l’Institut a pu coopérer. Fribourg / Freiburg, février / im Februar 2021 Prof. Astrid Epiney Directrice chargée de l’administration Geschäftsführende Direktorin 2 RAPPORT ANNUEL 2020 - INSTITUT DE DROIT EUROPÉEN - UNIVERSITÉ DE FRIBOURG / JAHRESBERICHT 2020 - INSTITUT FÜR EUROPARECHT - UNIVERSITÄT FREIBURG
ORGANISATION UND AUFGABEN / ORGANISATION ET TÂCHES Mission de l’Institut L’Institut de droit européen de l’Université de Fribourg fait partie – sur la base d’une convention entre les Universités de Berne, Neuchâtel et Fribourg – d’un réseau d’instituts de ces trois Universités et de leurs Facultés de droit visant à favoriser la collaboration et la complémentarité de leurs centres de compétence. Ce caractère interuniversitaire de l’Institut se reflète aussi au niveau de ses organes, les Facultés de droit des Universités impliquées étant représentées au sein du Conseil de l’Institut. L’Institut de droit européen a principalement pour but le développement et la promotion de l’enseigne- ment et de la recherche en droit européen. Ainsi, il gère non seulement une bibliothèque et un centre de documentation spécialisés en droit européen mais soutient également les activités d’enseignement en droit européen, offre des formations continues, organise des conférences, mène différents projets de recherche et est sollicité pour des avis de droit. Au niveau des collaborateurs et collaboratrices, il y a d’une part les personnes engagées par les moyens de l’Institut à proprement parler mais aussi les personnes rattachées aux professeur-e-s liés à l’Institut ; tous contribuent au bon fonctionnement de l’Institut. Direktion Sabine Cotting, Unterassistentin Prof. Astrid Epiney, Universität Freiburg Michelle Kunz, Unterassistentin (geschäftsführende Direktorin) Janice Sumbo, Unterassistentin Prof. Samantha Besson, Université de Fribourg Lehrbeauftragte Prof. Marc Amstutz, Universität Freiburg Prof. tit. Dr. iur. Frank Schürmann Institutsrat Bibliothek Prof. Thomas Probst, Université de Fribourg (Président) Madeleine Bieri, Bibliothekarin (Leitung der Bibliothek) Prof. Evelyne Clerc, Université de Neuchâtel (Vice-présidente) Brigitte Thalmann, Sekretärin, Bibliotheksmitarbeiterin Prof. Eva Maria Belser, Universität Freiburg Mitarbeitende der dem Institut Prof. Isabelle Chabloz, Université de Fribourg verbundenen Lehrstühle (depuis le 1er septembre 2020) Handels- und Wirtschaftsrecht Prof. Michael Hahn, Universität Bern (Prof. M. Amstutz) Prof. Jörg Künzli, Universität Bern Matteo Tavian, RA und Notar, neb. Richter Prof. Petros Mavroidis, Université de Neuchâtel am Appellationsgericht TI, dipl. Assistent Prof. Walter Stoffel, Universität Freiburg (bis 31. August 2020) Ramin Gohari, RA, Dr. iur., MJur (Oxon.), Robert Mosters, Rechtsassessor, LL. M., Vertreter Doktorassistent (bis 31.08.2020) der wiss. Mitarbeitenden, Universität Freiburg Mark Drenhaus, Dr. iur., Doktorassistent Florian Wagner, Vertreter der Studierenden, Marc Grezella, BLaw, Unterassistent (bis 30.09.2020) Universität Freiburg (seit HS 2020) Ursula Perrin, Administrative Mitarbeiterin Wissenschaftlicher Ausschuss Droit international public et droit européen Prof. em. Roland Bieber, Université de Lausanne (Prof. S. Besson) Thérèse Blanchet, directrice générale du Service juridique Lorna Loup, collaboratrice administrative du Conseil de l’Union européenne, Bruxelles Bernard Dubey, Dr en droit et avocat, chargé de cours Prof. em. Vlad Constantinesco, Université Robert Schumann, Anne-Marie La Rosa, Dr en droit, chargée de cours Strasbourg Marie-Louise Gächter-Alge, Dr en droit, chargée de cours Prof. Bruno de Witte, Maastricht University Sofia Balzaretti, assistante diplômée (jusqu’au 30.06.20) Susanne Gutzwiller, lic. iur., Rechtsanwältin, LL.M., Milène Hauri, assistante diplômée (jusqu’au 30.06.20) Sektionschefin Recht und Verträge, Direktion Leo Tiberghien, assistant diplômé (depuis le 01.07.20) für europäische Angelegenheiten DEA, Bern Nadia Signorell, assistante diplômée (depuis le 15.07.20) Prof. Wolfgang Kahl, Professor für Öffentliches Recht, Clémence Monnier, sous-assistante (jusqu’au 30.06.20) Direktor des Instituts für deutsches und europäisches Manon Fabre, sous-assistante (depuis le 01.07.20) Verwaltungsrecht und der Forschungsstelle für Europa-, Völker- und Öffentliches Recht Nachhaltigkeitsrecht, Universität Heidelberg (Prof. A. Epiney) Prof. Nicolas Levrat, Faculté de droit, Institut Européen PD Dr. iur. Benedikt Pirker, LL.M., Lehr- und Forschungsrat de l’Université de Genève (IEUG), Global Studies Institut (GSI) Robert Mosters, Rechtsassessor, LL.M., Lektor Roland Mayer, lic. Iur., Rechtsanwalt, Generalsekretär Rita Mayr, administrative Mitarbeiterin (bis 28.02.2020) und Leiter Bereich Aussenpolitik, Konferenz Christine Eggen, administrative Mitarbeiterin (seit 01.03.2020) der Kantonsregierungen (KdK), Bern Livia Matter, MLaw, Assistentin Prof. Miguel Poiares Maduro, Programme Director Sophia Rovelli, MLaw, Assistentin at Católica Global School of Law, Lisboa Félise Rouiller, MLaw, Assistentin (bis 31.08.2020) Prof. em. Ingolf Pernice, Humboldt-Universität, Berlin Tim Walz, MLaw, Assistent (seit 01.12.2020) Prof. em. Daniel Thürer, Universität Zürich Europarecht und europäisches Migrationsrecht Mitarbeitende des Instituts Droit européen et droit européen des migrations Wissenschaftliche Mitarbeitende (Prof. S. Progin-Theuerkauf ) Andrea Egbuna-Joss, Dr. iur., Lektorin, Koordinatorin Vincent Zufferey, MLaw, assistant CAS Migrationsrecht, CAS Asylverfahren (01.03.2020 jusqu’au 31.08.2020) Samah Posse, Dr en droit, lectrice, coordinatrice CAS Sofie Steller, MLaw, Assistentin Droit des migrations, CAS Procédure d’asile (depuis le 15.09.2020) (depuis le 01.02.2020) Tobias Phan, BLaw, sous-assistant Nula Frei, Dr. iur., Oberassistentin Petru Emanuel Zlătescu, MLaw, Assistent RAPPORT ANNUEL 2020 - INSTITUT DE DROIT EUROPÉEN - UNIVERSITÉ DE FRIBOURG / JAHRESBERICHT 2020 - INSTITUT FÜR EUROPARECHT - UNIVERSITÄT FREIBURG 3
ORGANISATION UND AUFGABEN / ORGANISATION ET TÂCHES Netzwerke Das Institut arbeitet mit verschiedenen Partnern und Institutionen im In- und Ausland zusammen. Diese Zusammenarbeit äussert sich in Mitgliedschaften in wissenschaftlichen Vereinigungen oder Beratungsgremien, in der Übernahme von Referaten an Kolloquien im In- und Ausland, aber auch in institutionalisierten Kooperationen, von denen einige nachfolgend erwähnt werden sollen. Master of Arts in European Studies Schweizerische Vereinigung für Europarecht Das Institut für Europarecht beteiligt sich am inter- Association suisse de droit européen fakultären Masterstudiengang (MAS) der Univer- Die Schweizerische Vereinigung für Europarecht sität Freiburg. Es koordiniert die Veranstaltungen (ASDE) hat zum Ziel, Forschung und Lehre auf dem der Rechtswissenschaftlichen Fakultät und bietet Gebiet des Europarechts zu fördern und die Zusam- speziell für den Studiengang konzipierte Lehrver- menarbeit zwischen den schweizerischen Hoch- anstaltungen an (Prof. Samantha Besson, Robert schulen, der Bundesverwaltung und der Wirtschaft Mosters). zu verstärken. Sie unterstützt in vielfältiger Weise die wissenschaftlichen Aktivitäten der beteiligten Avosetta Group Institute bzw. Zentren. Das Institut für Europarecht Die Avosetta Group ist ein Zusammenschluss von ist mit Prof. Sarah Progin-Theuerkauf im Vorstand Umweltrechtlerinnen und Umweltrechtlern aus der Vereinigung vertreten. Weiter stellt das Institut allen EU- und EFTA-Mitgliedstaaten, an dem Mitglie- in Zusammenarbeit mit der Schweizerischen Ver- der des Instituts (Prof. Astrid Epiney) aktiv mitwirken. einigung für Europarecht regelmässig die verschie- denen Weiterbildungsveranstaltungen im Bereich Schweizerisches Jahrbuch für Europarecht des Europarechts der schweizerischen Universitäten, Annuaire suisse de droit européen Institute und einiger sonstiger Organisationen in der Agenda Européen zusammen und veröffentlicht Durch die Vielseitigkeit der in deutscher und fran- diese auf der Homepage des Instituts. zösischer (im Einzelfall auch englischer) Sprache verfassten Aufsätze leistet das Jahrbuch einen Zentrum für Migrationsrecht (Zfm) wichtigen Beitrag zur wissenschaftlichen Aufarbeitung Centre suisse de droit des migrations (Cdm) ausgewählter Aspekte der Integration im Rahmen der EU sowie der Beziehungen Schweiz – EU und Prof. Sarah Progin-Theuerkauf ist Co-Direktorin gleichzeitig zur Netzwerksbildung der in der Schweiz des Zentrums für Migrationsrecht der Universitäten mit Fragen des Europarechts befassten Personen Bern, Neuenburg und Freiburg und an allen wesent- in Wissenschaft und Praxis. Die Publikation des lichen Projekten des Zentrums beteiligt. Dazu gehören SJER wird durch die teilweise Übernahme der Publikationsprojekte, eine Koordinierung der Lehre Druckkosten durch die Schweizerische Vereinigung sowie besondere Veranstaltungen. Das Institut für für Europarecht (ASDE) unterstützt. Die Ausgabe Europarecht arbeitet regelmässig mit dem Zentrum des Schweizerischen Jahrbuchs für Europarecht zusammen, so z.B. im Rahmen der Durchführung 2019/2020 (herausgegeben von Astrid Epiney und der Schweizerischen Migrationsrechtstage und der Petru Emanuel Zlătescu) enthält 26 Beiträge auf Weiterbildungsprogramme CAS Migrationsrecht 700 Seiten. sowie dem neu lancierten CAS Asylverfahren. 4 RAPPORT ANNUEL 2020 - INSTITUT DE DROIT EUROPÉEN - UNIVERSITÉ DE FRIBOURG / JAHRESBERICHT 2020 - INSTITUT FÜR EUROPARECHT - UNIVERSITÄT FREIBURG
WEITERBILDUNG / FORMATION CONTINUE Tagungen im Europarecht Das Institut organisiert regelmässig öffentliche Tagungen zu europarechtlichen Fragen, die sich an Personen aus der Verwaltung, Wissenschaft und Praxis, Studierende und alle Interessierten richtet. Die Tagungen werden in der Regel finanziell von der Direktion für Europäische Angelegenheiten, der Schweizerischen Vereinigung für Europarecht oder / und weiteren Förderorganisationen, wie dem Schweizerischen Nationalfonds, unterstützt. BENEFRI-Tagung im Europarecht / Journée BENEFRI de droit européen Crimmigration en Europe et en Suisse Die für den 28.4.2020 geplante Tagung im Europarecht musste aufgrund der Corona-Krise abgesagt werden. Sie wird zum gleichen Thema sobald wie möglich – voraussichtlich 2022 – durchgeführt. 27.- 28. FEBRUAR 2020 TAGUNGSLEITUNG / DIRECTION PD Dr. iur. Benedikt Pirker, Universität Freiburg 3rd Conference of Young European PD Dr. Lando Kirchmair, Universität Law Scholars “Shaping the Future der Bundeswehr München of Europe” Dr. Isabel Staudinger, Universität Salzburg Die Konferenz wurde gemeinsam von der Univer- Dr. Anne-Carlijn Prickartz, Universität Salzburg sität der Bundeswehr München, der Universität Dr. Sandra Hummelbrunner, Universität Salzburg Freiburg und der Universität Salzburg organisiert. Nachwuchsforschende präsentierten ihre For- schung und erhielten Kommentare von individuell zugeteilten erfahrenen Europarechtlerinnen und Europarechtlern wie z.B. Generalanwältin Eleanor Sharpston. Datenschutz Seit 2008 organisiert das Institut gemeinsam mit dem Eidgenössischen Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragten EDÖB und in Zusammenarbeit mit privatim (die Vereinigung der schweizerischen Datenschutzbeauftragten) den jährlich stattfindenden Schweizerischen Datenschutzrechtstag sowie in kleineren Gruppen durchgeführte Weiterbildungsveranstal- tungen. Die Verantwortung für die Organisation dieser Veranstaltungen lag im Jahre 2020 bei Prof. Astrid Epiney und Sophia Rovelli. Die für 2020 geplanten Weiterbildungskurse mussten aufgrund der Corona-Krise auf das Jahr 2021 verschoben werden. Base de données des décisions cantonales relatives à la protection des données L’Institut tient, sous la direction de la Prof. Astrid Epiney, une base de données offrant un aperçu de la juris- prudence cantonale en matière de droit de la protection des données. La base des données est accessible gratuitement depuis le site Internet de l’Institut. Les décisions y sont résumées en français et en allemand et indexées par cantons et par catégories. En 2020, la base de données a été gérée sous la responsabilité de Félise Rouiller et de Dr. Samah Posse, avec la collaboration de Madeleine Bieri, Janice Sumbo, Sabine Cotting et Michelle Kunz. RAPPORT ANNUEL 2020 - INSTITUT DE DROIT EUROPÉEN - UNIVERSITÉ DE FRIBOURG / JAHRESBERICHT 2020 - INSTITUT FÜR EUROPARECHT - UNIVERSITÄT FREIBURG 5
WEITERBILDUNG / FORMATION CONTINUE Dreizehnter Schweizerischer Datenschutzrechtstag Treizième Journée suisse du droit de la protection des données Der dreizehnte Schweizerische Datenschutzrechtstag wurde aufgrund des Coronavirus in hybrider Form angeboten. Der Fokus lag auf künstlicher Intelligenz und dem Datenschutz. Nach einer Annäherung an den Begriff der künstlichen Intelligenz aus technischer Perspektive wurden Implikationen und Entwicklungen im Bereich der künstlichen Intelligenz und dem Datenschutzrecht auf europäischer Ebene präsentiert. Ergänzt wurde die Tagung durch die Darstellung der aktuellen Rechtsprechung im Datenschutzbereich sowie mit Ateliers zu spezifischen Thematiken. Die Tagung bietet jährlich die einzigartige Gelegenheit, sich über aktuelle Entwicklungen zu informieren, ausgewählte Themata zu vertiefen und sich darüber mit Fachleuten, Experten und Praktikern aus dem Bereich Datenschutzrecht auszutauschen. 2. OKTOBER 2020 Ausgewählte aktuelle Fragen RN ., Assistenzprofessor nd Verwaltungsrecht rack, Universität Bern Dreizehnter Schweizerischer Datenschutzrechtstag Künstliche Intelligenz und Datenschutz Questions actuelles choisies L’intelligence artificielle et protection Aktuelle Rechtsprechung im Datenschutzrecht rassistentin, Institut Treizième Journée suisse de droit cht der Universität Freiburg de la protection des données AUS ., Partner bei Schellenberg Künstliche Intelligenz des données htsanwälte und Datenschutz Prof. Markus Kern, Dr. iur., LL.M., Universität Bern HERNAOUTI L’intelligence artificielle Dr., Directrice, Swiss Cybersecurity et protection des données esearch Group, Université Universität Freiburg ET Université de Fribourg Atelier I : L’identité électronique mérite, Université de Namur, 29. Mai 2020 ssocié à l’Université Catholique TAGUNGSLEITUNG / DIRECTION mbre de l’Académie royale 29 mai 2020 Prof. Astrid Epiney, Institut für Europarecht, Prof. Edouard Bugnion, Vice-Président, Universität Freiburg Systèmes d’information, EPFL Sophia Rovelli, MLaw, Institut für Europarecht, Atelier II: Neue Rechtsprechung des EGMR UNIVERSITÉ DE FRIBOURG FACULTÉ DE DROIT Universität Freiburg und des EuGH zum Datenschutz UNIVERSITÄT FREIBURG RECHTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT Marc Buntschu, Préposé fédéral suppléant à la Dr. iur. Nula Frei, Oberassistentin, Institut protection des données et à la transparence, Berne für Europarecht der Universität Freiburg Atelier III : Cloud Computing ERÖFFNUNG / OUVERTURE Dr. iur. Dominika Blonski, Datenschutzbeauftragte Marc Buntschu, Préposé fédéral suppléant à la des Kantons Zürich protection des données et à la transparence, Berne Atelier IV: KI trifft Datenschutz – Risiken und Laurent Schneuwly, Avocat, Président de la Com- Lösungsansätze mission de l’Autorité cantonale de surveillance Dr. iur. Samuel Klaus, LL.M., Partner bei Schellenberg en matière de protection des données, Fribourg Wittmer Rechtsanwälte Datenschutz und künstliche Intelligenz Protection des données et intelligence artificielle Künstliche Intelligenz: ein Begriff mit vielen Facetten Prof. Lothar Thiele, Computer Engineering and Networks Laboratory, ETH Zürich L’IA sous la loupe du RGPD Prof. Yves Poullet, Université de Namur, Université Catholique de Lille, Membre de l’Académie royale de Belgique Enjeux et perspectives des applications dites de justice prédictive Harold Épineuse, Consultant et chercheur indé- pendant, Expert à la CEPEJ, Secrétaire général adjoint et directeur exécutif, Institut des Hautes Études sur la Justice (IHEJ) 6 RAPPORT ANNUEL 2020 - INSTITUT DE DROIT EUROPÉEN - UNIVERSITÉ DE FRIBOURG / JAHRESBERICHT 2020 - INSTITUT FÜR EUROPARECHT - UNIVERSITÄT FREIBURG
WEITERBILDUNG / FORMATION CONTINUE CAS Migrationsrecht / CAS Droit des migrations Weiterbildungsstudiengang CAS 2020-2023 Formation continue CAS h Posse. M me Christine Eggen est en Dieser gemeinsame Studiengang wird durch die Universitäten Bern, Neuenburg und Freiburg, in Zusam- ministration. direction supervise le programme de for- Migrationsrecht e. Il est composé des membres suivants : Droit des migrations a Cotting-Schalch (Présidente), menarbeit mit dem Zentrum für Migrationsrecht (ZFM) und dem Institut für Europarecht der Universität administratif fédéral ; Achermann, Université de Berne ; Achermann, Université de Neuchâtel ; s Betschart, Chef de service, Freiburg (welches unter der Federführung von Dr. iur. Andrea Egbuna-Joss und Dr. Samah Posse die Koor- al des migrations, Zurich piney, Université de Fribourg ; Gattiker, Directeur, Etat aux migrations ; dination und Geschäftsführung sicherstellt) seit Dezember 2014 durchgeführt. Der berufsbegleitend und og, Juge, Tribunal administratif Berne ; nzli, Université de Berne ; Mahon, Université de Neuchâtel ; odolliet, Cheffe du Secrétariat, modular aufgebaute Studiengang im Migrationsrecht – Certificate of Advanced Studies in Migrationsrecht édérale des migrations ; ogin-Theuerkauf, Université de Fribourg. Fribourg (CAS) – vermittelt vertiefte Kenntnisse im Migrationsrecht, widmet sich aber auch dem sozialwissenschaft- it européen / it des migrations migrations gard 11 ourg lichen Hintergrundwissen, um die rechtlichen Bestimmungen in einen breiteren Kontext einzuordnen. Der 00 83 64 igration@unifr.ch go/cas-migration Lehrgang – der sieben Module sowie eine Abschlussarbeit umfasst – wird in deutscher und französischer Sprache angeboten. Anfang Dezember 2020 konnten rund 30 Absolventinnen und Absolventen des dritten Kurses in deutscher Sprache ihre Abschlussdiplome in Empfang nehmen. Die geplante Abschlussfeier konnte leider aufgrund der Corona-Schutzmassnahmen nicht durchgeführt werden. Ebenfalls im Dezember 2020 startete bereits der vierte deutschsprachige Kurs. Der wiederum ausgebuchte Kurs wird von 30 Teilnehmenden besucht. 2020 fanden folgende Module statt: 16.-18. JANUAR 2020 3–5 SEPTEMBRE 2020 Asylverfahren und Rückkehrpolitik der Schweiz Admission, conditions de séjour et fin Leitung: Prof. Alberto Achermann, Universität Bern du séjour des ressortissants de pays tiers en droit suisse des étrangers Direction : Prof. Véronique Boillet, 23-24 JANVIER 2020 Université de Lausanne Migrations, politique migratoire et droit des migrations : principes de sciences sociales et juridiques 8-10 OCTOBRE 2020 Direction : Prof. Astrid Epiney, Université Citoyenneté et intégration de Fribourg et Denise Efionayi-Mäder, Direction : Dr Samah Posse, Institut de droit Université de Neuchâtel européen, Université de Fribourg 5.-6. MÄRZ 2020 12-13 NOVEMBRE 2020 Irreguläre Migration im Kontext Fondements du droit international des europäischen Grenzschutzes et droit européen de l’asile Leitung: Dr. iur. Andrea Egbuna-Joss, Direction : Prof. Sarah Progin-Theuerkauf, Universität Freiburg Université de Fribourg RAPPORT ANNUEL 2020 - INSTITUT DE DROIT EUROPÉEN - UNIVERSITÉ DE FRIBOURG / JAHRESBERICHT 2020 - INSTITUT FÜR EUROPARECHT - UNIVERSITÄT FREIBURG 7
WEITERBILDUNG / FORMATION CONTINUE CAS Asylverfahren Formation continue CAS Weiterbildungsstudiengang CAS rofessionnelle constitue une condition Seit Herbst 2018 bieten die Universitäten Bern, Neuenburg und Freiburg – in Zusammenarbeit mit dem personnes avec une formation juri- CAS Procédure d’asile 2021 quérir cette expérience avant, pendant ectué les modules théoriques. CAS Asylverfahren tion et lieux d’enseignement Zentrum für Migrationsrecht (ZFM) und dem Institut für Europarecht der Universität Freiburg, das auch e d’asile est une formation continue e à une activité professionnelle. Les sés les jeudis, vendredis et samedis. posés en français sont organisés à dules en allemand ont généralement ourg uropéen hier die Koordination und Geschäftsführung sicherstellt – ein Certificate of Advanced Studies (CAS) Asylverfahren an. Der CAS richtet sich an im Asylverfahren tätige Personen. Er vermittelt vertiefte Kenntnisse d’asile d 11 g 83 64 m@unifr.ch im materiellen Asylrecht und im Verfahrensrecht und führt in die rechtliche Analyse und das Verfassen von Rechtsschriften ein. Der Studiengang legt besonderen Wert auf die Kombination von Theorie und Praxis. Im Jahr 2020 wurde das Studienreglement angepasst, um neben Rechtsvertreterinnen und Rechtsver- tretern auch weitere Personen im Asylbereich zum Kurs zulassen zu können. Nach intensiver Planung werden im Frühjahr 2021 weitere Kurse auf Deutsch und Französisch angeboten. Koordinatorinnen des Programms sind Dr. iur. Andrea Egbuna-Joss und Dr. iur. Samah Posse. Schweizerische Migrationsrechtstage Journées suisses du droit de la migration Die für den 27. und 28. August 2020 geplanten 16. Schweizerischen Migrationsrechtstage, die feder- führend von Prof. Alberto Achermann, Bern, in Zusammenarbeit mit dem Institut für Öffentliches Recht der Universität Bern, dem Institut für Europarecht (Freiburg), der Universität Luzern, der Universität Basel sowie der Universität Neuenburg organisiert werden, hätten sich dem Thema «Armut und Migration» widmen sollen. Aufgrund der Corona-Krise wurden diese jedoch abgesagt und auf den 26. und 27.8.2021 verschoben. 8 RAPPORT ANNUEL 2020 - INSTITUT DE DROIT EUROPÉEN - UNIVERSITÉ DE FRIBOURG / JAHRESBERICHT 2020 - INSTITUT FÜR EUROPARECHT - UNIVERSITÄT FREIBURG
WEITERBILDUNG / FORMATION CONTINUE g, 8. April 2021 www.unifr.ch/ius In Zusammenarbeit mit / En cooperation avec Vortragsreihen Europa im Gespräch – Conférences sur l’Europe Freiburg, Miséricorde, MIS 4112), Avenue de l’Europe 20 Europa im Gespräch Conférences sur l’Europe hwenzer ist Dekanin der Swiss Interna- chool und Professorin emerita für Privat- Universität Basel. Sie ist adjunct profes- ond University, Australien, und war dies m auch an der City University, Hongkong, Programm / Programme riffith University, Brisbane, Australien. Sie 2020 - 2021 e Bücher und mehr als 200 Artikel in den Die Vortragsreihe «Europa im Gespräch» möchte durch die Organisation öffentlicher chuldrecht (Verträge, Deliktsrecht und rtigte Bereicherung, Kaufrecht im In- und andelsschiedsverfahren sowie Familien- ntlicht. Sie ist Herausgeberin und Haupt- weltweit führenden Kommentars zum mmen über den internationalen Waren- Vorträge zu aktuellen europarechtlichen Themen sowie zu den Beziehungen Schweiz (4. Auflage, Oxford University Press, .a. auch in deutscher, spanischer, portu- nd türkischer Sprache erschienen ist. Von 18 war Ingeborg Schwenzer Vorsitzende visory Council. Sie ist ferner regelmäßig ichterin, Parteivertreterin und Rechts- nternationalen Streitigkeiten tätig. vril 2021 – EU neben Universitätsangehörigen auch ein breiteres Publikum für europarechtliche Fragestellungen interessieren und ein Forum für diesbezügliche Diskussionen bieten. ribourg, Miséricorde, MIS 4112), Avenue de l’Europe 20 administratif, sur la base des expériences s autorités suisses dans le traitement des ers. Monnet est un praticien du droit des epuis plus de 40 ans. Depuis 2007, il est unal administratif fédéral (TAF) et spé- atière d’asile. Il quittera ses fonctions en Depuis l’entrée en vigueur pour la Suisse Leider musste die Mehrheit der geplanten Vorträge aufgrund der Pandemie abgesagt und auf einen späteren Zeitpunkt verschoben werden. européennes de l’espace Dublin, il a eu à e nombreux recours en matière de trans- . Il est notamment l’auteur d’une publi- jurisprudence suisse en cette matière. UNIVERSITÉ DE FRIBOURG FACULTÉ DE DROIT UNIVERSITÄT FREIBURG RECHTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT ORGANISATION UND KOORDINIERUNG 3rd NOVEMBER 2020 Livia Matter, MLaw, Assistentin Extraterritorial Positive Obligations under the European Convention on Human Rights 19. MÄRZ 2020 Prof. Vladislava Stoyanova, Lund University, Sweden (online durchgeführt) Die institutionellen Aspekte der Schengen-Assoziierung – vertragliche Grundlagen 4th NOVEMBER 2020 und Bewertung European Anti-Discrimination Law : Reto Gruber, Bundesamt für Justiz the reach of discrimination grounds (verschoben auf dem 23. März 2021) Prof. Dr Christa Tobler, Universities of Basel and Leiden (verschoben auf HS 2021) 7. MAI 2020 Das CISG und das Vertragsrecht in Europa 17. NOVEMBER 2020 Prof. Dr. Ingeborg Schwenzer, LL.M., Beziehungen Schweiz – EU: Dekanin der Swiss International Law School, Bestandesaufnahme und Ausblick emeritierte Professorin der Universität Basel Josef Renggli, Botschafter und stv. Direktor der (verschoben auf den 8. April 2020) Direktion für europäische Angelegenheiten (DEA) (verschoben auf HS 2021) Europarecht am Mittag – Praxis und Forschung im Dialog Das Institut organisiert zusammen mit dem Bundesamt für Justiz und der Direktion für Europäische Angelegenheiten seit Ende 2011 für in der Verwaltung tätige Personen Vorträge zu aktuellen europarechtlichen Themen, die Grundlage für eine anschliessende Diskussion bilden. Ziel der Veranstaltungen ist es auch, ein Forum für einen Dialog zwi- schen Wissenschaft und Praxis zu bieten. Im Jahr 2020 fanden aufgrund der Pandemie leider keine Veranstaltungen statt. RAPPORT ANNUEL 2020 - INSTITUT DE DROIT EUROPÉEN - UNIVERSITÉ DE FRIBOURG / JAHRESBERICHT 2020 - INSTITUT FÜR EUROPARECHT - UNIVERSITÄT FREIBURG 9
GUTACHTEN / AVIS DE DROIT GUTACHTEN Das Institut erstellt regelmässig Gutachten zu verschiedenen Fragen des Europarechts, aber auch des (schweizerischen) Verfassungsrechts, wobei die Aufträge in der Regel von öffentlichen Stellen, mitunter aber auch von Privaten stammen. Inhaltliche Schwerpunkte sind die Beziehungen Schweiz – EU und verschiedene Politikbereiche (wie insbesondere Personenfreizügigkeit, Umweltrecht, Verkehrsrecht, Datenschutzrecht, aber auch verschie- dene Gebiete des EU-Wirtschaftsrechts). Aus dem Berichtszeitraum sind insbesondere folgende Gutachten zu erwähnen: Die Grundsätze der Gleichheit bestimmte Diskriminierungsgründe und Rechtsbereiche und Nichtdiskriminierung: Schweiz beschränken. Diese werden dargestellt, bevor in einem dritten Teil die reichhaltige Rechtsprechung des Schweizer Dieses Dokument ist Teil einer Reihe von Studien, mit Bundesgerichts wiedergegeben wird. Abschliessend denen die Grundsätze der Gleichheit und der Nichtdis- wird der Rechtsrahmen kritisch analysiert, es wird auf kriminierung in verschiedenen Staaten aus rechtsver- bestehende Lücken sowie auf derzeitige und künftige gleichender Sicht dargestellt werden sollen. Nach einer Reformen hingewiesen. Erklärung der einschlägigen Rechtsvorschriften und Rechtsprechung werden der Inhalt, die Grenzen und BETEILIGTE die mögliche Entwicklung dieser Grundsätze analysiert. Nula Frei Die vorliegende Studie behandelte die Rechtslage in der LAUFZEIT Schweiz. Die Schweiz verankert die Rechtsgleichheit und Juli – Oktober 2020 die Nichtdiskriminierung in der Bundesverfassung sowie AUFTRAGGEBER in mehreren Spezialgesetzen, die sich ihrerseits auf Wissenschaftlicher Dienst des Europäischen Parlaments Die Umsetzung der Kinderrechtskonvention zentraler Weise betrifft. Das Gutachten untersucht in der Stadt St. Gallen einerseits, welche der Empfehlungen, die der Kinderrechtsausschuss an die Schweiz formuliert hat, Durch die Ratifizierung der Kinderrechtskonvention ist für die Stadt St. Gallen relevant sind, und andererseits, auch die Schweiz verpflichtet, die Konvention auf allen inwiefern die vier Grundprinzipien der Kinderrechts föderalen Staatsebenen umfassend umzusetzen. Dabei konvention im Gemeinderecht, inklusive der besteht ein komplexes Geflecht von Kompetenzen von Gemeindeordnung, verankert werden könnten. Bund, Kantonen und Gemeinden. Als kleinste Einheit des Staates muss die Gemeinde die Rechtsordnung auf BETEILIGTE vier Stufen beachten, von den Gemeindeordnungen über Nula Frei die Kantonsverfassung und die Bundesverfassung bis zu LAUFZEIT den internationalen Übereinkommen. Gleichzeitig sind Januar – November 2020 die Gemeinden auch der Ort, an dem sich die unmittel- AUFTRAGGEBER barsten Bezüge zwischen Menschen und Staat ergeben. Stadt St. Gallen Dadurch wird ersichtlich, dass die Umsetzung von Menschenrechtsübereinkommen die Gemeinden in Zum Verhältnis zwischen der Schweigepflicht insoweit anwendbar ist, als Informationen über des Art. 56 LMG und dem Anspruch den Vollzug des Lebensmittelrechts gleichzeitig auch Umweltdaten darstellen; dies ist insbesondere der Öffentlichkeit auf Zugang zu amtlichen bei Trinkwasserdaten der Fall. Dokumenten auf der Grundlage der kantonalen Öffentlichkeitsgesetze BETEILIGTE Astrid Epiney, Nula Frei Das Rechtsgutachten untersucht die Tragweite der im Lebensmittelgesetz enthaltenen Ausnahmen LAUFZEIT vom Öffentlichkeitsprinzip und deren Verhältnis zu September – Dezember 2020 den kantonalen Öffentlichkeitsgesetzen. Besondere AUFTRAGGEBER Beachtung wird dabei auch den Vorgaben der Aarhus- Verband der KantonschemikerInnen der Schweiz Konvention geschenkt, die auf das Lebensmittelrecht 10 RAPPORT ANNUEL 2020 - INSTITUT DE DROIT EUROPÉEN - UNIVERSITÉ DE FRIBOURG / JAHRESBERICHT 2020 - INSTITUT FÜR EUROPARECHT - UNIVERSITÄT FREIBURG
GUTACHTEN / AVIS DE DROIT Once Only und das Rechtsstaatsprinzip sich aus diesem ableitbaren datenschutzrechtlichen Grundsätzen im Besonderen in Einklang steht. Die Grundidee des sog. Once Only-Prinzips geht dahin, dass natürliche oder juristische Personen eine (perso- BETEILIGTE nenbezogene) Informationen nur einmal den staatlichen Astrid Epiney, Sophia Rovelli Organen angeben müssen und die so erfassten Daten LAUFZEIT dann von Behörden wiederverwendet und mit anderen Oktober 2019 – Januar 2020 Behörden geteilt werden. Das Rechtsgutachten klärt die Frage, unter welchen Voraussetzungen die in der AUFTRAGGEBER Digitalisierungsstrategie des Bundes und einzelner Privatim, Konferenz der schweizerischen Kantone vorgesehene Einführung des Once Only-Prinzips Datenschutzbeauftragten mit dem Rechtsstaatsprinzip im Allgemeinen und den Verfassungsrechtliche Vorgaben Maturitätsnoten. Das Gutachten kommt zu für die Selektion von Studierenden dem Ergebnis, dass jedenfalls ein Losverfahren verfassungsrechtlich unzulässig wäre und ein Abstellen für ein Medizinstudium auf Maturitätsnoten ebenfalls auf Bedenken stösst, Das Rechtsgutachten untersucht verfassungsrechtliche wenn es auch in einer Notsituation zulässig sein könnte. Fragen, welche sich im Zusammenhang mit der Selektion BETEILIGTE von Studierenden für ein Medizinstudium in einer Astrid Epiney, Sophia Rovelli Konstellation stellen, in welcher bei behördlichen Einschränkungen aufgrund der Covid-19-Pandemie der LAUFZEIT «reguläre» Eignungstest für das Medizinstudium (EMS) April 2020 nicht stattfinden kann. Erörtert werden alternative AUFTRAGGEBER Selektionsverfahren, einerseits das Losverfahren und SBFI andererseits die Auswahl der Kandidaten anhand ihrer Zum Austausch von Fahrzeug- und nicht um schwere Straftaten (im Zusammenhang mit Fahrzeughalterdaten auf der Grundlage Terrorismus oder grenzüberschreitender (schwerer) Kriminalität) geht. des Vertrages von Prüm BETEILIGTE Vor dem Hintergrund des vorgesehenen Beitritts der Astrid Epiney, Benedikt Pirker, Sophia Rovelli Schweiz zum sog. Prümer Vertrag klärt das Rechtsgut- achten die Frage, wie weit die Pflicht der EU-Mitglied- LAUFZEIT staaten bzw. der Vertragsparteien zum Austausch von Juni – September 2020 Fahrzeug- und Fahrzeughalterdaten geht. Dabei wird AUFTRAGGEBER insbesondere eruiert, ob und wie weit diese Pflicht auch Bundesamt für Strassen dann zum Zuge kommt oder kommen kann, wenn es Zur Tragweite des Freizügigkeitsabkommens durchlaufene Ausbildung als Osteopath in der Schweiz Schweiz – EU (FZA) im Bereich der zumindest teilweise anzuerkennen ist bzw. ob die zuständigen Behörden auf eine Prüfung der teilweisen Diplomanerkennung - unter besonderer Gleichwertigkeit eintreten müssen. Berücksichtigung der Osteopathie BETEILIGTE Vor dem Hintergrund der im FZA enthaltenen Verpflich- Astrid Epiney, Livia Matter tungen im Hinblick auf die Garantie und Erleichterung der Personenfreizügigkeit klärt das Gutachten die Frage, LAUFZEIT ob und ggf. unter welchen Voraussetzungen und August – November 2020 mit welchen Rechtsfolgen aus dem FZA eine Pflicht AUFTRAGGEBER abzuleiten ist, in anderen Mitgliedsstaaten absolvierte Verband der Vereinigung akademischer Ausbildungen bzw. Teile derselben anzuerkennen, dies OsteopathInnen Schweiz (VaOS) aufgezeigt am Beispiel der Frage, ob die in Österreich Umsetzung des Postulates aber auch, welche Grenzen die Konvention dem Müller Damien 18.3930 «Anpassung Gestaltungsspielraum der Vertragsstaaten setzt. Das Gutachten kommt zum Ergebnis, dass sich der Flüchtlingskonvention von 1951» eine Initiative der Schweiz zur Revision der Genfer VDas Postulat Müller Damien 18.3930 wirft Grundfragen Flüchtlingskonvention nicht aufdrängt. der derzeit geltenden völkerrechtlichen Vorgaben BETEILIGTE im Bereich des Flüchtlingsrechts auf. Das Gutachten Alberto Achermann (Universität Bern), Astrid Epiney, erörtert die Vorgaben der Genfer Flüchtlingskonvention Michelle Kunzli in Bezug auf die erfassten Personen (Begriff des «Konventionsflüchtlings») und die Rechtsfolgen, LAUFZEIT dies auch vor dem Hintergrund der Entwicklungen September 2019 – Dezember 2020 im EU-Recht. In diesem Rahmen wird auch aufgezeigt, AUFTRAGGEBER welche Bereiche die Konvention nicht abdeckt, wo die Staatssekretariat für Migration Grenzen der Steuerungswirkung der Konvention liegen, RAPPORT ANNUEL 2020 - INSTITUT DE DROIT EUROPÉEN - UNIVERSITÉ DE FRIBOURG / JAHRESBERICHT 2020 - INSTITUT FÜR EUROPARECHT - UNIVERSITÄT FREIBURG 11
FORSCHUNG / RECHERCHE Forschung Am Institut liefen während des Berichtszeitraums sowohl durch Drittmittel finanzierte Projekte als auch Forschungsvorhaben im Rahmen der laufenden Tätigkeiten (Informa- tionen über abgeschlossene Projekte finden sich auf der Homepage des Instituts : www3. unifr.ch/ius/euroinstitut). Daneben sind die Publikationsreihen des Instituts zu erwähnen. Durch Drittmittel finanzierte Forschungsvorhaben Projets de recherche financés par des fonds de tiers International Law, Linguistics BETEILIGTE and Experimentation (IntLLEx) Benedikt Pirker, Izabela Skoczeń LAUFZEIT The present project intends to combine interna- February 2020 – July 2021 tional law with cognitive pragmatics. Specifically, in line with the trend towards experimentalism in FINANZIERUNG Schweizer Nationalfonds (Spark Grant) both cognitive pragmatics and international law, it aims to implement an experimental study to test the claim whether typologies of pragmatic interpretations developed in linguistics can be fruitfully applied to the interpretation of international law. Apart from experiments and the presentation of results at various workshops and conferences, the project also comprises a final workshop to discuss the project results with like-minded researchers which is planned for mid2021. 12 RAPPORT ANNUEL 2020 - INSTITUT DE DROIT EUROPÉEN - UNIVERSITÉ DE FRIBOURG / JAHRESBERICHT 2020 - INSTITUT FÜR EUROPARECHT - UNIVERSITÄT FREIBURG
FORSCHUNG / RECHERCHE Sonstige Forschungsvorhaben Die im Rahmen der «ordentlichen» Aktivitäten des Instituts durchgeführten Forschungs- vorhaben ergeben sich im Einzelnen aus der Publikationsliste der Institutsangehörigen. Die Schwerpunkte in thematischer Hinsicht betreffen in erster Linie folgende Bereiche: Beziehungen Schweiz – EU Die Beziehungen Schweiz – EU sind am Institut Jahr 2020 standen hier erneut insbesondere aus institutioneller Sicht und in bereichsüber- Fragen rund um das sog. Institutionelle Abkommen greifender Weise ein Schwerpunktthema. Im (InstA) im Fokus. Personenfreizügigkeitsfreizügigkeitsabkommen Schweiz – EU Das Personenfreizügigkeitsabkommen Schweiz und werden für Gutachten angefragt. Auch wird – EU ist seit vielen Jahren wichtiger Bestandteil die Rechtsprechung des EuGH und des Bundes- der Forschungsaktivitäten des Instituts. gerichts aufbereitet und in einen grösseren Angehörige des Instituts publizieren regelmässig Zusammenhang eingeordnet. wissenschaftliche Beiträge auf diesem Gebiet Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts Die Themenbereiche rund um «Schengen» nationale Forschungsschwerpunkt in diesem und «Dublin» (mit besonderem Akzent auf dem Bereich sowie das Engagement von Angehörigen europäischen Asylrecht und den Beziehungen des Instituts im Rahmen des Zentrums für Schweiz – EU in diesem Bereich) sind bereits seit Migrationsrecht haben noch zu einer spürbaren mehreren Jahren ein Forschungsschwerpunkt Verstärkung der diesbezüglichen Aktivitäten verschiedener Angehöriger des Instituts. Der am Institut geführt. Europäisches Umwelt- und Verkehrsrecht Das Europäische Umweltrecht, das Verkehrsrecht regelmässig publizieren Angehörige des Instituts der Europäischen Union sowie die sich im in diesem Bereich. Weiter ist zu erwähnen, Verkehrsrecht in den Beziehungen Schweiz – EU dass Prof. Astrid Epiney Mitherausgeberin stellenden Fragen sind ebenfalls Gegenstand der Zeitschriften Europäisches Umwelt- der Forschungstätigkeiten am Institut für und Planungsrecht, Journal of European Europarecht. Auf diesen Gebieten wurden bereits Environmental and Planning Law sowie Natur mehrere Dissertationen am Institut verfasst, und und Recht ist. Datenschutzrecht Das europäische und internationale Daten- Weiterbildungen, sondern nimmt auch im schutzrecht hat erhebliche Implikationen für Bereich der Forschung einen breiten Raum die Weiterentwicklung und Anwendung des ein. So sind derzeit mehrere Dissertationen schweizerischen Datenschutzrechts. Dieses ist in diesem Bereich in Bearbeitung. am Institut nicht nur Gegenstand verschiedener Law and language in EU and international law Research at the Institute focuses among other field of linguistics. Among other projects, topics on the role of language in the operation 2020 saw the start of the «International Law, of EU and international law and in particular the Linguistics and Experimentation». potential of knowledge gained in the neighbouring RAPPORT ANNUEL 2020 - INSTITUT DE DROIT EUROPÉEN - UNIVERSITÉ DE FRIBOURG / JAHRESBERICHT 2020 - INSTITUT FÜR EUROPARECHT - UNIVERSITÄT FREIBURG 13
FORSCHUNG / RECHERCHE Publikationen des Instituts / Publications de l’Institut Freiburger Schriften zum Europarecht NR. 27 Astrid Epiney, Sophia Rovelli Das Institut für Europarecht gibt die Freiburger Verfassungsrechtliche Vorgaben für die Selektion Astrid Epiney / Sophia Rovelli Schriften zum Europarecht heraus. Sie beinhalten von Studierenden für ein Medizinstudium Verfassungsrechtliche Vorgaben für die Selektion von Studierenden für ein Medizinstudium Texte auf Deutsch, Französisch, Englisch und Freiburg, 2020 – Sprache: Deutsch – Seitenzahl: 52 Italienisch, die aus verschiedenen Gründen nicht für eine kommerzielle Veröffentlichung geeignet 2020 sind, wie z.B. Diskussionspapiere von Doktorie- Cahiers fribourgeois de droit européen no 27 Freiburger Schriften zum Europarecht Nr. 27 renden, Rechtsgutachten oder schriftliche Fassungen von an der Universität Freiburg gehaltenen Vorträgen. Die Schriften sind nicht im Buchhandel erhältlich. Sie können direkt FACULTÉ DE DROIT RECHTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT INSTITUT DE DROIT EUROPÉEN INSTITUT FÜR EUROPARECHT im Sekretariat des Instituts bestellt werden (euroinstitut@unifr.ch). Die Freiburger Schriften sind auch über die Homepage des Instituts im Volltext (pdf) zugänglich. Reihe Forum Europarecht Astrid Epiney, Sophia Rovelli (Hrsg./éds) Datenschutzgrundverordung (DSGVO): Tragweite und Das Institut gibt im Schulthess-Verlag eine erste Erfahrungen institutseigene Reihe «Forum Europarecht» Le Règlement général sur la protection des données heraus. Die Schriftenreihe setzt sich mit (RGPD) : portée et premières expériences aktuellen Fragen des EU-Rechts und der Zürich/Basel/Genf, 2019 bilateralen Abkommen zwischen der Schweiz Verlag: Schulthess Bd. 41 und der EU auseinander, wobei regelmässig ISBN: 978-3-7255-8091-0 ein besonderer Fokus auf die rechtliche Seitenzahl: 220 Tragweite und Bedeutung der Regelungen für Sprachen: Deutsch, Französisch die Schweiz gelegt wird. Im Jahr 2020 konnte bereits der 41. Band der Schriftenreihe erscheinen. Jahrbücher Astrid Epiney / Petru Emanuel Zlătescu (Hrsg.) Schweizerisches Jahrbuch für Europarecht Annuaire suisse de droit européen 2019/2020 Bern, Zürich 2020 Verlage: Stämpfli und Schulthess ISBN: 978-3-7272-2438-6 (Stämpfli) 978-3-7255-8229-7 (Schulthess) Seitenzahl: 700 Sprachen: Deutsch, Französisch Alberto Achermann / Véronique Boillet / Martina Caroni / Astrid Epiney / Jörg Künzli / Peter Uebersax (Hrsg.) Jahrbuch für Migrationsrecht Annuaire du droit de la migration 2019/2020 Bern, 2020 Verlag: Stämpfli ISBN: 978-3-7272-1771-5 Seitenzahl: 632 Sprachen: Deutsch, Französisch 14 RAPPORT ANNUEL 2020 - INSTITUT DE DROIT EUROPÉEN - UNIVERSITÉ DE FRIBOURG / JAHRESBERICHT 2020 - INSTITUT FÜR EUROPARECHT - UNIVERSITÄT FREIBURG
LEHRE / ENSEIGNEMENT Cours / Kurse Angehörige des Instituts für Europarecht bieten zahlreiche Lehrveranstaltungen auf dem Gebiet des Europarechts an. Aufgrund der einschlägigen BENEFRI-Konvention zwischen den Universitäten Bern, Neuenburg und Freiburg stehen die Kurse im Europarecht auch den Studierenden der Partneruniversitäten offen. Daher gehören zu einem vollständigen Bild des Lehrangebots im Europarecht an den drei Universitäten auch die Veranstaltungen in Bern und Neuenburg, weshalb diese nachfolgend ebenfalls aufgeführt werden. Freiburg / Fribourg Bern Schweizerisches und europäisches Vorlesungen Wettbewerbsrecht (Vorlesung, Master) Öffentliches Recht II + III - Einführung ins Europarecht M. Amstutz M. Hahn Droit constitutionnel européen (cours, Bachelor) Europarecht I: Das Verfassungsrecht der EU Dr B. Dubey (Prof. S. Besson) M. Hahn Droit constitutionnel européen (exercices, Bachelor) Trading in and with Europe : EU Law II Dr B. Dubey M. Hahn Droits international et européen des droits Case Studies in European Law de l’homme (cours semestriel, Master) M. Hahn Prof. S. Besson Europarecht in der Schweiz International and European Responsibility Law M. Hahn (cours semestriel, Master) European and International Rail Transport Law Dr M.-L. Gächter-Alge E. Evtimov Droit international en Suisse (DIS ! ; séminaire, Master) International Investment Law Prof. S. Besson K. Nadakavukaren, R. Polanco Contentieux européen (séminaire, Master) Europäische Menschenrechtskonvention Dr B. Dubey F. Schürmann Verfassungsrecht der EU (Semesterkurs, Master) Seminare N. Frei, R. Mosters European Anti-Discrimination Law Berner Rechtsdebatten (Semesterkurs, Master) A. Tschentscher, M. Hahn N. Frei Seminar im Europa- und Wirtschaftsvölkerrecht Brüssel-Seminar im Europarecht M. Hahn (Seminar, Master und Bachelor) N. Frei, L. Matter, R. Mosters, B. Pirker Neuchâtel Europarecht I (Vorlesung, Bachelor) B. Pirker Droit européen institutionnel Übungen Europarecht I (Bachelor) E. Clerc R. Mosters Droit constitutionnel comparé et européen Europarecht II: Binnenmarktrecht P. Mahon (Vorlesung, Bachelor) Comparative and European Private Law A. Epiney, R. Mosters C. Müller Einführung in das Europarecht Internal Market Law of the EU (Vorlesung, Master in European Studies) E. Clerc R. Mosters Droits des migrations : Droits humains EU Asylum Law (Semesterkurs, Master) F. Matthey M. Zoeteweij Droit des migrations : Droit de la libre Droit européen II / Droit du marché intérieur circulation des personnes (cours, Bachelor) M.S. Nguyen S. Progin-Theuerkauf External Relations of the EU Droit européen de l’asile (cours bloc, Master) P. Mavroidis S. Progin-Theuerkauf Competition Law and Policy Accords bilatéraux CH-UE (cours semestriel, Master) E. Clerc S. Progin-Theuerkauf International and European Taxation Europäischer und internationaler T. Obrist Menschenrechtsschutz (Semesterkurs, Master) European Intellectual Property Law F. Schürmann D. Kraus Histoire de la codification en Europe J.-P. Dunand RAPPORT ANNUEL 2020 - INSTITUT DE DROIT EUROPÉEN - UNIVERSITÉ DE FRIBOURG / JAHRESBERICHT 2020 - INSTITUT FÜR EUROPARECHT - UNIVERSITÄT FREIBURG 15
LEHRE / ENSEIGNEMENT Rencontre doctorale annuelle 2020 La Prof. Besson réunit ses doctorant.e.s une fois par an Le dernier colloque doctoral a eu lieu le vendredi pour un colloque doctoral durant une journée pour 4 septembre 2020 et a permis à cinq doctorant.e.s discuter de l’état d’avancement des projets de thèse. de présenter l’état de leurs travaux Wettbewerbe / Concours Internationale Wettbewerbe ermöglichen es den Regionalfinale, welches mit je 12 teilnehmenden Teams Studierenden, die jeweils in Gruppen an diesen an wechselnden Orten auf der ganzen Welt stattfindet. Wettbewerben teilnehmen, sich in Rollenspielen mit In dieser Runde tragen die Teams mündlich ihre anderen Teams zu messen und spezifische juristische Plädoyers in einer simulierten Verhandlung vor Themenkomplexe auf diese Weise zu vertiefen. Darüber dem EuGH vor. Die RichterInnen sind jeweils hinaus sind sie aber auch eine ausgezeichnete Gelegen- ausgewiesene Experten im Europarecht. Die besten heit für Begegnungen und Kontakte mit Studierenden Teams der Regionalfinals treten beim European Final aus zahlreichen Ländern. Die Wettbewerbe bestehen in in den Räumlichkeiten des Gerichtshofs in Luxemburg der Regel aus einem schriftlichen und einem mündlichen vor den Richtern und Generalanwälten des EuGH Teil. Mitarbeitende des Instituts für Europarecht bzw. gegeneinander an. der mit diesem verbundenen Professuren betreuen seit Jahren Freiburger Studierendenteams in verschiedenen Concours Jean-Pictet 2020/2021 (Droit internationalen Wettbewerben. international humanitaire) Telders International Law Moot Court Le Concours Jean-Pictet est une formation en droit Competition international humanitaire (DIH) d’une durée d’une semaine. Il consiste à « faire sortir le droit des livres » Mit einer Geschichte von über 40 Jahren gilt der Telders par des simulations et des jeux de rôles, permettant au International Law Moot Court als einer der berühmtesten jury du Concours d’évaluer les connaissances théoriques Moot Courts Europas und der Welt. Der Wettbewerb et pratiques du DIH des participants. Chaque année, ist den aktuellsten Fragen des Völkerrechts gewidmet. la faculté de droit de l’Université de Neuchâtel Der Moot Court dauert von November bis Juni und participe avec une équipe dans laquelle des bringt Teams aus über 40 europäischen Universitäten étudiantes et étudiants des autres facultés BENEFRI zusammen. Konkret wird ein Verfahren vor dem peuvent participer. Internationalen Gerichtshof (IGH) der Vereinten Nationen simuliert. Unsere Universität wird im Studienjahr 2020-2021 von einem Team aus vier Studierenden Concours René Cassin 2020 (droits de vertreten, bestehend aus Frau Laura Schukraft, Frau l’homme) Verena Billy, Frau Liliya Tseytlina und Herrn Nathan Encadrées par la Dr Marie-Louise Gächter, Mesdames Pagot. Das Team wird von Herrn Petru Emanuel Zlătescu, Manon Fabre, Maëlle Le Gauffey et Clara Michel ont Diplomassistent am Institut für Europarecht, gecoacht. représenté l’Université de Fribourg lors de la phase écrite du Concours René Cassin 2019/2020, un concours European Law Moot Court (Europäisches portant sur la Convention européenne des droits de Unionsrecht) l’homme. En raison de la situation sanitaire liée au coronavirus, la phase orale prévue au printemps 2020 Der European Law Moot Court simuliert ein Verfahren vor a été annulée. Actuellement, Messieurs Maxime dem Europäischen Gerichtshof (EuGH). Die Teilnehmen- Barthassat, Pierre Falbriard et Victor Sellier participent den verfassen in der ersten Phase schriftliche Plädoyers au Concours Cassin 2020/21. zu einem Fall aus dem Europarecht. Die Ergebnisse dieser Phase entscheiden über die Zulassung zum Spezielle Angebote und Projekte Groupe de discussion DIS ! BENEFRI-Seminar im Europarecht, Grosser St. DIS !, pour Droit International en Suisse, est un groupe Bernhard de discussion organisé par la Prof. Samantha Besson à Das traditionelle Europarechtseminar auf dem raison de cinq séances durant le semestre d’automne Grossen St. Bernhard konnte im Jahr 2020 wegen et donnant l’occasion à des étudiant.e.s et doctorant.e.s der Corona-Krise nicht vor Ort stattfinden. Auch ein en droit d’approfondir certaines questions de droit Ersatzprogramm konnte aus demselben Grund nicht international public dès leur deuxième année d’études. angeboten werden. Die Studierenden, die dies dennoch Dans un cadre convivial et différent des cours ex-cathedra, wollten, konnten schriftliche Arbeiten verfassen. les étudiant.e.s sont amené.e.s à présenter, discuter et réfléchir à différents thèmes liés au droit international public en Suisse. Le groupe est coordonné par M. Leo Tiberghien. Le thème traité cette année était L’entreprise dans la pratique suisse du droit international. 16 RAPPORT ANNUEL 2020 - INSTITUT DE DROIT EUROPÉEN - UNIVERSITÉ DE FRIBOURG / JAHRESBERICHT 2020 - INSTITUT FÜR EUROPARECHT - UNIVERSITÄT FREIBURG
Vous pouvez aussi lire