Quid? FRIBOURG LAW REVIEW - Université de Fribourg

La page est créée Christiane Ruiz
 
CONTINUER À LIRE
Quid? FRIBOURG LAW REVIEW - Université de Fribourg
2/2019

                          Quid?
                  FRIBOURG LAW REVIEW

                                  ARTICLES

  Die Rechtsverhältnisse beim Crowdlending - Eine Analyse des Crowdlending-
                     Angebotes der Luzerner Kantonalbank
                                    Gregor Wey

          Le nouvel article 128a CO : un pas en avant, deux en arrière ?
                                    Cindy Lerin

 Der Einfluss der Urteile des EuGH auf die schweizerische Rechtsprechung - Eine
                empirische Analyse der bundesgerichtlichen Praxis
                                Raphael Dummermuth

      L’état de la pratique de reconnaissance d’État par l’Union Européenne
                                  Mickaël Moulin
Die Beschwerde gegen den Konkurseröffnungsentscheid: Kritikpunkte in der Praxis
                                 Salomé Rutishauser

                            CAREER SPOTLIGHT

                      Interview mit Hans Wiprächtiger
                  Ehemaliger Bundesrichter und Rechtsanwalt
Quid? FRIBOURG LAW REVIEW - Université de Fribourg
Quid? 2/2019                                                                            Impressum

                              Editors   Svenja Kaufmann
                                        Raja-Marie Achermann
                                        Bérénice Billotte
                                        Coralie Dorthe
                                        Marwan Douihou
                                        Simon Mazidi
                                        Louis Muskens
                                        Kim Wegmann

                     Faculty Advisors    Prof. Samantha Besson
                                         Prof. Thomas Probst

                   Honorary Members      Prof. Benoît Chappuis
                                         Nadja Al Kanawati, Krisztina Balogh, Hélène
                                         Bruderer, Barnabas Denes, Philippe Florinetti,
                                         Matthias Lanzoni, Louis Muskens

                           Sponsors      Fachschaft Jus/AGEF
                                         Fondation pour le droit suisse de la circulation
                                         routière
                                         Helmuth M. Merlin Stiftung
                                         Institut pour le droit suisse et international de la
                                         construction
                                         Law Faculty of the University of Fribourg
                                         Peter-Jäggi-Gedächtnisstiftung

                             Contact     Quid? Fribourg Law Review
                                         Case postale 51, Miséricorde,
                                         Avenue de l’Europe 20, 1700 Fribourg
                                         www.unifr.ch/ius/quid
                                         fribourglawreview@unifr.ch

                             Printing   Europ’imprim Swiss, Bevaix (NE)
                                        ISSN 2297-1106

                           Layouting     Johann-Jakob Chervet
                                        Proposition de citation pour Quid? Fribourg Law Review : QFLR
                                        Vorgeschlagene Zitierweise für Quid? Fribourg Law Review: QFLR

       www.facebook.com/fribourglawreview                             @UniFrLawReview
Quid? FRIBOURG LAW REVIEW - Université de Fribourg
Table of Contents                                                 Quid? 2/2019

 EDITORIAL                                                                    4

 ARTICLES
 Die Rechtsverhältnisse beim Crowdlending - Eine Analyse des                  6
 Crowdlending-Angebotes der Luzerner Kantonalbank
 Gregor Wey

 Le nouvel article 128a CO : un pas en avant, deux en arrière ?             11
 Cindy Lerin

 Der Einfluss der Urteile des EuGH auf die schweizerische
 Rechtsprechung - Eine empirische Analyse der bundesgerichtlichen           15
 Praxis
 Raphael Dummermuth

 L’état de la pratique de reconnaissance d’État par l’Union                 23
 Européenne
 Mickaël Moulin

 Die Beschwerde gegen den Konkurseröffnungsentscheid:                       28
 Kritikpunkte in der Praxis
 Salomé Rutishauser

 CAREER SPOTLIGHT

 Interview mit Hans Wiprächtiger
                                                                           32
 Ehemaliger Bundesrichter und Rechtsanwalt

 LEADING CASES                                                             36

                                                                          3
Quid? FRIBOURG LAW REVIEW - Université de Fribourg
Quid? 2/2019                                                                                              Editorial

  Chère lectrice, cher lecteur,                             Liebe Leserin, lieber Leser
  C’est pour nous un immense plaisir que vous teniez la     Es ist uns eine grosse Freude, dass Sie die zwölfte Aus-
  douzième édition de Quid? Fribourg Law Review             gabe der QUID? FRIBOURG LAW REVIEW in den
  entre vos mains. Dans les pages suivantes, vous trou-     Händen halten. Auf den folgenden Seiten präsentie-
  verez une fois de plus un mélange coloré de contri-       ren wir Ihnen einmal mehr eine bunte Mischung an
  butions de haute qualité d’étudiantes et d’étudiants      hochstehenden Beiträgen von Studierenden der Juris-
  de la Faculté de droit de l’Université de Fribourg. Les   tischen Fakultät der Universität Fribourg. Die Auto-
  autrices et auteurs ont traité d’une grande variété de    rinnen und Autoren haben sich mit verschiedensten
  sujets relevant de différents domaines du droit, pour     Themen aus unterschiedlichen Rechtsgebieten ausei-
  que chacune et chacun y trouve son bonheur. Dans          nandergesetzt, womit für jeden Geschmack gesorgt
  cette édition, vous aurez également l’opportunité de      ist. Zusätzlich finden Sie in dieser Ausgabe auch un-
  découvrir nos habituelles rubriques.                      sere bewährten Rubriken.

  L’étude suisse Niederer, Kraft und Frey (NKF) accorde     Die Anwaltskanzlei Niederer Kraft und Frey (NKF)
  chaque année un prix au meilleur travail rédigé dans      verleiht jedes Jahr einen Preis an die beste im Wirt-
  le domaine du droit économique à l’Université de          schaftsrecht verfasste Arbeit an der Universität Fri-
  Fribourg. Cette année, le « Prix d’Excellence NKF »       bourg. Den «Prix d’Excellence NKF» erhielt dieses
  a été remporté par Gregor Wey. Dans cette édition,        Jahr Gregor Wey. In der vorliegenden Ausgabe prä-
  il nous présente un extrait de son travail primé, dans    sentiert er uns einen Auszug aus seiner prämierten
  lequel il analyse l’offre de Crowdlending de la Banque    Arbeit, in der er das Crowdlending-Angebot der Lu-
  cantonale de Lucerne. Dans le deuxième article, que       zerner Kantonalbank analysiert. Im zweiten Artikel,
  nous vous recommandons de lire, Cindy Lerin traite        den wir Ihnen zur Lektüre empfehlen, beschäftigt sich
  du nouvel article 128a du Code des obligations. Ra-       Cindy Lerin mit dem neuen Artikel 128a des Obliga-
  phael Dummermuth vous donnera ensuite un aper-            tionenrechts. Anschliessend gewährt Ihnen Rapha-
  çu de son travail de recherche, dans lequel il analyse    el Dummermuth Einblicke in seine Forschungsar-
  empiriquement l’influence des arrêts de la CJUE sur       beit, in deren Rahmen er den Einfluss der Urteile des
  la jurisprudence suisse. Vous trouverez également         EuGH auf die schweizerische Rechtsprechung empi-
  une contribution de Mickaël Moulin sur la recon-          risch analysiert hat. Weiter erwartet Sie ein Beitrag
  naissance des États par l’Union européenne. Cette         von Mickaël Moulin über die Anerkennung von
  édition se terminera par un article de Salome Ruti-       Staaten durch die Europäische Union. Diese Ausga-
  shauser, dans lequel elle évoque la modification du       be wird abgerundet durch den Artikel von Salomé
  droit de recours de la LP et les problèmes pratiques      Rutishauser, in welchem sie auf die Änderung des
  qui en découlent.                                         Beschwerderechts im SchKG und die damit zusam-
                                                            menhängenden Probleme in der Praxis eingeht.
  Dans le cadre de notre rubrique Career Spotlight ,
  nous avons eu la chance de nous entretenir avec Hans      Für das traditionelle Interview in der Rubrik Career
  Wiprächtiger, ancien juge fédéral et docteur honoris      Spotlight hatten wir das Vergnügen, uns mit Hans
  causa de notre université, au sujet de ses études ain-    Wiprächtiger, ehemaligem Bundesrichter und Eh-
  si que de sa carrière. Nous tenons à lui réitérer nos     rendoktor der Universität Fribourg, über seine Stu-
  remerciements pour le temps qu’il a pris afin de ré-      dienzeit und seinen Werdegang nach Abschluss des
  pondre à nos questions.                                   Studiums zu unterhalten. Wir danken ihm auf diesem
                                                            Weg noch einmal herzlich für die Zeit, die er sich ge-
  Enfin, vous retrouverez dans cette édition une autre      nommen hat, um unsere Fragen zu beantworten.
  rubrique désormais bien implantée : les Leading
  Cases, qui vous proposent une sélection de quelques       Diese zwölfte Ausgabe wird schliesslich durch die Ru-
  cas issus de la jurisprudence récente. Nous remer-        brik Leading Cases abgerundet, welche eine Auswahl
  cions ici LawInside, plateforme spécialisée en ana-       von Fällen der jüngsten Rechtsprechung vorstellt. Wir
  lyse de jurisprudence de droit suisse lancée par des      danken an dieser Stelle LawInside – einer Plattform,
  étudiants de l’Université de Fribourg, pour nous avoir    die sich auf die Analyse von schweizerischen Urteilen

 4
Quid? FRIBOURG LAW REVIEW - Université de Fribourg
Editorial                                                                                           Quid? 2/2019

  préparé cette sélection.                                     konzentriert und von Studenten der Universität Frei-
                                                               burg ins Leben gerufen wurde – für die Aufbereitung
  Nous souhaitons également particulièrement remer-            der Fälle.
  cier nos Faculty Advisors, la prof. Samantha Besson
  et le prof. Thomas Probst, ainsi que nos membres             Wir möchten uns ausserdem bei unseren Faculty
  parrains, pour leur soutien renouvelé à Quid? Fri-           Advisors, Prof. Samantha Besson und Prof. Thomas
  bourg Law Review.                                            Probst, sowie unseren Ehrenmitgliedern für die un-
                                                               ermüdliche Unterstützung der QUID? FRIBOURG
  Nous adressons ainsi nos remerciements à la Fa-              LAW REVIEW bedanken.
  chschaft de droit et à la Faculté de droit de l’université
  de Fribourg, la Fondation pour le droit suisse de            Die Publikation unserer Zeitschrift wäre nicht mög-
  la construction, la Fondation pour le droit de la            lich ohne unsere Sponsoren. Unser wärmster Dank
  circulation routière, la Helmuth M. Merlin Stif-             geht an die Rechtswissenschaftliche Fakultät der Uni-
  tung ainsi qu’à la Fondation Peter Jäggi pour leur           versität Fribourg, die Fachschaft Jus, die Stiftung für
  précieuse contribution au succès et à la pérennité           Schweizerisches Baurecht, die Helmuth M. Merlin
  de Quid? Fribourg Law Review.                                Stiftung und die Peter Jäggi Gedächtnisstiftung.

  Nous vous souhaitons une lecture stimulante et en-           Wir wünschen Ihnen nun eine anregende und be-
  richissante et comme toujours, attendons avec impa-          reichernde Lektüre und freuen uns wie immer auf
  tience vos commentaires constructifs sur cette dou-          Ihre Rückmeldungen zu dieser zwölften Ausgabe der
  zième édition de Quid? Fribourg Law Review.                  QUID? FRIBOURG LAW REVIEW.

  Le Comité de rédaction                                       Das Redaktionskomitee

                                                                                                                    5
Quid? FRIBOURG LAW REVIEW - Université de Fribourg
Quid? 2/2019                                                                                                                         Wey

  Die Rechtsverhältnisse beim Crowdlending - Eine Analyse des
  Crowdlending-Angebotes der Luzerner Kantonalbank
  Gregor Wey (MLaw, Universität Freiburg)

                                                                           mer grösser werdende Anzahl von Investoren scheint
                                                                           diese Möglichkeiten auch zu nutzen. So erreichte der
                                                                           Schweizer Crowdlending-Markt im Jahr 2017 ein
      Winning with Niederer Kraft Frey: Prix d’excel-                      Volumen von 187 Millionen Franken, was einer Ver-
      lence NKF                                                            dreifachung der Vorjahreswerte gleichkommt.2 Nicht
                                                                           nur auf der Seite der Investoren steigt das Interesse
      Niederer Kraft Frey and the Faculty of Law at the                    am Crowdlending, auch die Zahl der Anbieter ver-
      University of Fribourg annually award a prize for                    grössert sich ständig.3 So wurde in der Schweiz die
      exceptional master and term theses in the area of                    Geldsuche mittels Crowdlending im Jahre 2017 von
      national and international business law to a stu-                    insgesamt 14 Plattformen angeboten.4 Einer dieser
      dent at the University of Fribourg. The award in-                    Anbieter ist seit 2016 auch Funders, eine von der
      cludes prize money in the amount of CHF 5,000.                       Luzernischen Kantonalbank betriebene Crowdfun-
      By honouring outstanding theses in the area of                       ding Plattform. Nachfolgend wird spezifisch auf das
      national and international business law with the                     Crowdlending-Angebot dieser Plattform eingegan-
      Prix d‘excellence, Niederer Kraft Frey, a preemi-                    gen, wobei sich die Ausführungen auf eine privat-
      nent Swiss law firm, aims to contribute to a more                    rechtliche Perspektive beschränken.
      active and fruitful exchange between legal theory
      and practice. Further information about the Prix
                                                                           Rechtsverhältnis Initiator/Plattform
      d‘excellence NKF can be found at www.nkf.ch.
                                                                           (Projekt-Vertrag)

                                                                           1.         Vertragsinhalt gemäss
      L’auteur de cet article s’intéresse à la question du                            Nutzungsbedingungen
      crowdlending et plus précisément au cas de la
                                                                           Zunächst werden die diversen Pflichten der beiden
      banque cantonale de Lucerne. Le crowlending est
                                                                           Parteien aufgrund der Nutzungsbedingungen für Ini-
      devenu, depuis plusieurs années déjà, un méca-
                                                                           tiatoren5 dargelegt.
      nisme fortement utilisé et ce concept revêt d’une
      importance notable dans le droit privé. À travers                    1.1.       Pflichten des Initiators
      son texte, il explique la formation complexe de ce
      contrat et ses enjeux pour le milieu juridique ain-                  In Punkt 1.2 der Nutzungsbedingungen wird der In-
      si que la relation particulière entre investisseurs et               itiator dazu verpflichtet, die durch das Crowdlending
      initiateurs de crowlending.                                          erhaltenen Beiträge ausschliesslich für berufliche
                                                                           oder gewerbliche Tätigkeiten zu benützen, wodurch
      Abstract provided by the Editorial Board                             insbesondere private Zwecke ausgeschlossen werden.
                                                                           Zudem werden in Punkt 2 der Nutzungsbedingun-
  Einleitung                                                               gen weitere Vorgaben bezüglich des Projektzweckes
  Auf der Website der Zeitschrift Bilanz ist in einem Ar-                  gemacht. So darf das Projekt insbesondere keine il-
  tikel über Crowdlending aus dem Jahre 2016 folgen-                       legalen Aktivitäten beinhalten und keine politischen
  des zu lesen: „Bank, adieu! Auf Online-Plattformen
  vergeben private Anleger direkt Kredite“.1 In diesem                     2
                                                                               Zu den Zahlen vgl. Dietreich /A mrein, S. 19.
  Artikel streicht das Wirtschaftsmagazin die vielsei-                     3
                                                                               Vgl. die Darstellung bei Dietreich /A mrein, S. 19.
                                                                           4
                                                                               Dietreich /A mrein, S. 19.
  tigen und attraktiven Möglichkeiten heraus, welche                       5
                                                                               Nutzungsbedingungen für Starter (Initiatoren) (aufrufbar
  Crowdlending möglichen Investoren bietet. Eine im-                           unter: )

 6
Quid? FRIBOURG LAW REVIEW - Université de Fribourg
Wey                                                                                                         Quid? 2/2019

 Zwecke verfolgen. Ebenfalls durch Punkt 2 der Nut-         Zu betonen ist zunächst, dass die von den Parteien
 zungsbedingungen verpflichtet sich der Initiator sein      gewählte Bezeichnung eines Vertrages keinen Ein-
 Projekt ausschliesslich auf Funders anzubieten. Ver-       fluss auf dessen rechtliche Würdigung hat, sondern
 letzt der Initiator diese Vorgaben, behält sich Funders    ausschliesslich die durch die Parteien vereinbarten
 vor, das Projekt zu sperren oder gänzlich zu löschen.      Rechte und Pflichten für die Vertragsqualifikation
 Zu beachten bleibt, dass Projekte, welche diese Vor-       ausschlaggebend sind.6 Nicht nur Funders selbst,
 gaben vor der Aufschaltung auf die Plattform nicht         sondern auch die Lehre qualifiziert das Verhältnis
 erfüllen, erst gar nicht von Funders zugelassen wer-       zwischen Plattform und Initiator als Mäklervertrag.7
 den, weshalb es in solchen Fällen zu keinem Vertrag-       Deshalb wird nachfolgend geprüft, ob die Vereinba-
 sabschluss kommt.                                          rung zwischen Funders und dem Initiator die Cha-
 In Punkt 4 der Nutzungsbedingungen schreibt Fun-           rakteristika eines Mäklervertrages nach Art. 412 ff.
 ders einen Online-Identifikation vor. Nach hier ver-       OR aufweist.
 tretener Auffassung ist diese Online-Identifikation je-
                                                            2.1.        Mäklervertrag
 doch keine vertragliche Pflicht, sondern ein Vorgang
 im Rahmen der Vertragsverhandlungen.                       In Art. 412 Abs. 1 OR wird der Mäklervertrag wie
                                                            folgt umschrieben: „Durch den Mäklervertrag erhält
 Aus Punkt 5 der Nutzungsbedingungen ergibt sich            der Mäkler den Auftrag, gegen eine Vergütung, Gele-
 für den Initiator die Pflicht im Falle einer vorzeitigen   genheit zum Abschlusse eines Vertrages nachzuwei-
 Rückzahlung des Darlehens dies vorgängig der Platt-        sen oder den Abschluss eines Vertrages zu vermit-
 form zu melden und eine Gebühr von 200.00 CHF              teln“. Gemäss der Lehre sind folgende Komponenten
 zu bezahlen. Weiter ist der Initiator gemäss Punkt 6       für den Mäklervertrag charakteristisch:8
 der Nutzungsbedingungen verpflichtet, eine Vermitt-
 lungsgebühr in der Höhe von 0.8% des Fundingzieles         •      Mäklertätigkeit: Gemäss dem Wortlaut von Art.
 an die Plattform zu entrichten, bedingt durch das Er-             412 Abs. 1 OR besteht die Mäklertätigkeit ent-
 reichen des Fundingzieles.                                        weder im Nachweis von Gelegenheiten zum Ab-
                                                                   schluss eines Vertrages (Nachweismäkler) oder
 Stellen die Investoren oder Dritte aufgrund des Ver-              im Vermitteln von Vertragsabschlüssen (Vermitt-
 haltens des Initiators Ansprüche gegen die Plattform,             lungsmäkler).9 Während der Vermittlungsmäkler
 so hat der Initiator gemäss Punkt 7 der Benutzungs-               die beiden Parteien aktiv zusammenführt, ver-
 bedingungen die Plattform schadlos zu halten und                  pflichtet sich der Nachweismäkler lediglich dazu,
 insbesondere auch Anwalts- und Gerichtskosten zu                  ein mögliches Geschäft so konkret nachzuweisen,
 bezahlen.                                                         dass der Auftraggeber die Vertragsverhandlungen
 Durch Punkt 13 der Nutzungsbedingungen verpflich-                 aufnehmen könnte.10 Die Tätigkeit von Funders
 tet sich der Initiator zudem, sein Nutzerprofil weiter-           geht nach hier vertretener Auffassung weiter als
 zuführen, solange er kein ausgeglichener Saldo hat,               das blosse Nachweisen von Vertragsabschlüssen.
 nicht sämtliche Darlehen an die Investoren zurück-                Vielmehr bietet die Plattform diverse Zusatzleis-
 gezahlt sowie ein Darlehensgesuch aufgeschaltet hat.              tungen wie das Identifizieren der Vertragspartner
                                                                   oder die Hilfe zur Präsentation des Projektes auf
 1.2.   Pflichten der Plattform                                    der Webseite an, welche eine aktive Rolle hin-
 In Punkt 1.3 der Nutzungsbedingungen stellt Funders               sichtlich des Vertragsabschlusses darstellen. Die
 klar, dass sie sich als Plattform verpflichten, zwischen          Tätigkeit von Funders ist deshalb als Vermitt-
 dem Initiator und den Investoren als Vermittlerin tä-             lungsmäklerei zu qualifizieren.11
 tig zu werden und bei erfolgreicher Vermittlung die
 vereinbarten Transaktionen abzuwickeln.                    6
                                                                  Gauch /Schluep/Schmid/Emmenegger, N 1038; So auch das Bun-
                                                                 desgericht in BGE 131 III 217, E.3: „La dénomination d›un contrat
                                                                 n›est pas déterminante pour évaluer sa nature juridique“.
 2.     Rechtliche Würdigung der                            7
                                                                  Fritschi, N 188; Kunz, Fn. 60; Schneuwly, S. 1612; Spacek, S.
        Nutzungsbedingungen                                 8
                                                                 280.
                                                                  A mmann, Art. 412 OR N 1 ff.; Fritschi, N 142.
 Gemäss Punkt 1.3 der Nutzungsbedingungen von               9
                                                                  A mmann, Art. 412 OR N 1; Honsell, S. 375; R ayroux, Art. 412
 Funders handelt es sich bei ihrer Vermittlertätigkeit           OR N 4.
                                                            10
                                                                  A mmann, Art. 412 OR N 1; Honsell, S. 375.
 um einen Mäklertätigkeit gemäss Art. 412 Abs. 1 OR.        11
                                                                  Vgl. auch Fritschi, N 154; Schneuwly, S. 1612.

                                                                                                                                 7
Quid? FRIBOURG LAW REVIEW - Université de Fribourg
Quid? 2/2019                                                                                                                                  Wey

  •      Entgeltlichkeit: Wird für die Vermittlung kein                    Rechtsprechung zwingender Charakter zukommt.17
         Entgelt verlangt, handelt es sich nicht um einen                  Gemäss Art. 404 Abs. 1 OR kann das Auftragsver-
         Mäklervertrag.12 Da Funders von den Initiatoren                   hältnis jederzeit von beiden Parteien widerrufen bzw.
         0.8 % des erreichten Fundingzieles im Falle der                   gekündigt werden. Unter Punkt 13 Buchstabe c) der
         erfolgreichen Finanzierung verlangt, ist auch das                 Nutzungsbedingungen untersagt Funders dem Initi-
         Qualifikationsmerkmal der Entgeltlichkeit gege-                   ator sein Nutzerprofil zu künden, solange er ein Dar-
         ben.                                                              lehensgesuch aufgeschaltet hat. Zudem sieht Punkt 4
  •      Erfolgsbedingtheit: Die Erfolgsbedingtheit des                    der Nutzungsbedingungen vor, dass ein aufgeschalte-
         Mäklerlohns ist weiteres Charakteristikum des                     tes Projekt nur solange zurückgezogen werden kann,
         Mäklervertrages.13 Dies bedeutet, dass der Mäk-                   als nicht ein erstes Gebot durch einen Investor abge-
         lerlohn nur geschuldet ist, wenn zwischen dem                     geben wurde. Nach der hier vertretenen Ansicht wi-
         Auftraggeber und dem vermittelten Dritten auch                    dersprechen diese Punkte der Nutzungsbedingungen
         ein Vertrag zustande kommt.14 Funders verlangt                    dem Recht auf jederzeitige Kündigung (Art. 404 Abs.
         ihre Gebühren gemäss den Nutzungsbedingun-                        1 OR), da es dem Initiator verunmöglicht wird, den
         gen nur im Falle der erfolgreichen Vermittlung                    Mäklervertrag mit der Plattform jederzeit zu been-
         mit den Investoren bzw. des Erreichens des Fun-                   den. Da es sich bei Art. 404 Abs. 1 OR um eine zwin-
         dingzieles, weshalb auch das Qualifikationsmerk-                  gende Norm handelt, kann der Initiator entgegen den
         mal der Erfolgsbedingtheit gegeben ist.15                         Nutzungsbedingungen den Vertrag dennoch jeder-
                                                                           zeit künden.18 Zu prüfen wäre allenfalls, ob es sich
  Folglich enthält das Rechtsverhältnis zwischen Fun-                      um eine Kündigung zu Unzeit i.S.v. Art. 404 Abs. 2
  ders und dem Initiator sämtliche für den Mäkler-                         OR handelt, was zu einer Schadensersatzpflicht füh-
  vertrag ausschlaggebende Merkmale.16 Doch welche                         ren könnte.19 Durch eine Schadenersatzpflicht bei
  Konsequenzen ergeben sich daraus? Soweit aus der                         einer Kündigung zu Unzeit kann jedoch nicht nur
  Lehre und Rechtsprechung ersichtlich, enthalten die                      der Initiator belangt werden. Im Falle das Funders
  Bestimmungen zum Mäklervertrag selbst keine zwin-                        beispielsweise ihre Plattform i.S.v. Punkt 14 der Nut-
  genden Normen und spielen deshalb lediglich dort                         zungsbedingungen einstellt, kann der Initiator unter
  eine Rolle, wo die Parteien keine Vereinbarung ge-                       Umständen gestützt auf Art. 404 Abs. 2 OR Schaden-
  troffen haben (Art. 19 Abs. 2 OR). Nach hier vertre-                     ersatz aufgrund eines Widerrufs zu Unzeit verlangen.
  tener Auffassung sind in den Nutzungsbedingungen,
  welche das Vertragsverhältnis zwischen der Plattform                     Auch die Treue- und Sorgfaltspflichten eines Mäk-
  und dem Initiator bestimmen, sämtliche Vertrags-                         lers, in unserem Fall die der Plattform, sind denen des
  punkte geregelt, für welche die dispositiven Normen                      Auftragsrechts ähnlich.20 So ergibt sich aus der Sorg-
  des Mäklervertrages eine Regel vorsehen würden.                          faltspflicht der Plattform insbesondere die Pflicht,
  Deshalb spielen die Art. 413-418 OR bezüglich des                        im Interesse des Initiators einen möglichst günstigen
  Mäklerlohns für das Rechtsverhältnis zwischen Fun-                       Vertragsschluss zu unterstützen.21
  ders und dem Initiator keine Rolle.
                                                                           2.2.      Haftungsbeschränkung und
  Durch den Verweis (Art. 412 Abs. 2 OR) auf den                                     Haftungsausschluss
  einfachen Auftrag ist für die Beendigung des Mäk-
                                                                           In Punkt 7 der Nutzungsbedingungen beschränkt
  lervertrages jedoch Art. 404 Abs. 1 OR zu beach-
                                                                           Funders seine Haftung zunächst für ihre Rolle als
  ten, welchem gemäss Lehre und bundesgerichtlicher
                                                                           17
                                                                               R ayroux, Art. 412 OR N 19; Zuletzt BGer 4A_284/2013 vom 13.
                                                                              Februar 2014; BGE 115 II 464, E. 2; ausführlich zum zwingenden
                                                                              Charakter von Art. 404 OR vgl. Buff/Von der Crone, S. 334 ff.;
                                                                              Hinsichtlich des Verweises von Art. 412 Abs. 2 OR auf das Auf-
  12
       A mmann, Art. 412 OR N 2; Honsell, S. 375; R ayroux, Art. 412          tragsrecht vgl. BGE 110 II 276, E. 2a: „Les règles du mandat (art.
       OR N 6.                                                                394 ss CO) sont applicables au contrat de courtage, en tant qu›elles
  13
       A mmann, Art. 412 OR N 3.                                              sont compatibles avec la nature de ce contrat (art. 412 al. 2 CO;
  14
       A mmann, Art. 412 OR N 3; BGE 113 II 49 (51 f.); Es handelt sich       ATF 106 II 224).“
       dabei um eine Bedingung i.S.v. Art. 151 ff. OR (Fritschi, N 176).   18
                                                                              Vgl. Gauch /Schluep/Schmid/Emmenegger, N 710 und 1146a.
  15
       Zur Frage der fehlenden Abschlussfreiheit des Initiators vgl. die   19
                                                                              Zur Beendigung zu Unzeit vgl. Weber, Art. 404 OR N 14 ff.; Wer-
       Ausführungen von Fritschi, N 179 ff.                                   ro, Art. 404 OR N 8 ff.
  16
       Zur Abgrenzung zum Agenturvertrag vgl. Fritschi, N191 ff.;          20
                                                                              A mmann, Art. 412 OR N 8; Honsell S. 380.
       Spacek, S. 280.                                                     21
                                                                              Honsell, S. 380.

 8
Quid? FRIBOURG LAW REVIEW - Université de Fribourg
Wey                                                                                                                     Quid? 2/2019

 Vermittlerin sowie als Betreiberin der Plattform auf                     Da auf die Tätigkeit der Kantonalbank folglich Art.
 grobfahrlässige und vorsätzlich verursachte Schäden.                     100 Abs. 2 OR anwendbar ist, unterliegen die Nut-
 Zudem wird die Haftung oder Gewährleistung expli-                        zungsbedingungen von Funders ebenfalls dem Kon-
 zit in den nachfolgenden Fällen ausgeschlossen:                          trollmechanismus von Art. 100 Abs. 2 OR. Zu beto-
 •    Gültigkeit und Wirksamkeit der zwischen den In-                     nen bleibt, dass in den Fällen von Art. 100 Abs. 2 OR
      itiatoren und Investoren abgeschlossenen Darle-                     die Freizeichnung von leichter Fahrlässigkeit nicht
      hensverträge                                                        zwingend nichtig ist, sondern das Gericht aufgrund
                                                                          eines Ermessensentscheides darüber befindet.27 Das
 •    Inhalt der bereitgestellten Informationen wie                       Gericht hat folglich im Einzelfall festzustellen, ob die
      Korrektheit, Vollständigkeit, Umsetzung oder                        im Punkt 7 der Nutzungsbedingungen festgelegte
      Nachhaltigkeit der Projekte                                         Haftungsbeschränkung auf grobfahrlässige und mit
 •    Einhaltung der Zahlungsversprechen der In­                          Absicht begangene Vertragsverletzungen nichtig ist
      vestoren                                                            oder für den jeweiligen Vertrag Bestand hat.28 Bezüg-
 •    Betrieb der Plattform                                               lich der in Punkt 7 der Nutzungsbedingungen expli-
                                                                          zit ausgeschlossenen Haftungskonstellationen müsste
 Doch ist diese, sich aus den Nutzungsbedingungen                         man zunächst klären, ob Funders überhaupt eine ver-
 ergebende Regelung rechtlich zulässig? Dabei muss                        tragliche Verpflichtung in diesem Bereich hat. Ist dies
 zwischen der Haftungsbeschränkung und den Haf-                           zu bejahen, so ist der Haftungsausschluss aufgrund
 tungsausschlüssen unterschieden werden. Art. 100                         von Art. 100 Abs. 1 OR und unter Umständen Art.
 Abs. 1 OR schreibt generell vor, dass „eine zum vor-                     100 Abs. 2 OR nur wirksam, sofern die Schäden nicht
 aus getroffene Verabredung, wonach die Haftung für                       grobfahrlässig oder mit Absicht (Art. 100 Abs. 1 OR)
 rechtswidrige Absicht oder grobe Fahrlässigkeit aus-                     und falls Art. 100 Abs. 2 OR zur Anwendung gelangt,
 geschlossen sein würde“ nichtig sei. Folglich lässt sich                 nicht leichtfahrlässig verursacht wurden.
 die Haftung vor dem Schadenseintritt grundsätzlich
 lediglich für leichte und mittlere Fahrlässigkeit weg-                   2.3.     Weitere Vertragspflichten
 bedingen.22 Die Haftungsbeschränkung durch Fun-
                                                                          Die Plattform verpflichtet sich nicht nur in der Ver-
 ders auf grobfahrlässige oder mit Absicht verursachte
                                                                          mittlung von Investoren und Initiatoren. Gemäss
 Schäden in der Rolle als Vermittlerin sowie Betreibe-
                                                                          Punkt 1.3 der Nutzungsbedingungen sorgt sie zudem
 rin der Plattform ist somit grundsätzlich mit Art. 100
                                                                          auch für die Abwicklung der Transaktionen.29 Da
 Abs. 1 OR vereinbar.23 Es stellt sich jedoch weiter die
                                                                          das Rechtsverhältnis zwischen dem Initiator und der
 Frage, inwiefern Art. 100 Abs. 2 OR auf die Tätigkeit
                                                                          Plattform folglich nicht nur auf einen Mäklervertrag
 von Funders Anwendung findet. Gemäss dieser Be-
                                                                          beschränkt ist, handelt es sich wie dies Fritschi aus-
 stimmung kann bereits die Wegbedingung leichter
                                                                          führt um einen „Innominatkontrakt mit primär mäk-
 Fahrlässigkeit nichtig sein, wenn sich die „Verant-
                                                                          lervertraglichen Elementen“.30 Dies lässt die vorher-
 wortlichkeit aus dem Betriebe eines obrigkeitlich kon-
                                                                          gehenden Ausführungen bezüglich den zwingenden
 zessionierten Gewerbes“24 ergibt. Das Bundesgericht
                                                                          Normen im Zusammenhang mit dem Mäklervertrag
 hat in seiner Rechtsprechung seit BGE 112 II 45025
                                                                          unberührt, da der Regelungsschwerpunkt des Vertra-
 klargestellt, dass Banken in den Anwendungsbereich
                                                                          ges zwischen Funders und dem Initiator die Vermitt-
 von Art. 100 Abs. 2 OR fallen. Die Plattform Funders
                                                                          lungstätigkeit ist und deshalb die Bestimmungen des
 wird durch die Kantonalbank Luzern AG betrieben.26
                                                                          Mäklervertrages bzw. des einfachen Auftrages auf das
                                                                          Rechtsverhältnis Anwendung finden.31
 22
    Fritschi, N 592.
 23
    BGE 115 II 474 (479), Das Bundesgericht spricht in diesem Urteil
    lediglich von leichter Fahrlässigkeit; Gauch /Schluep/Schmid/Em-
    menegger, N 3083; Thévenoz, Art. 100 OR N 15; Weber, Art. 398
    OR N 34 f.; Wiegand, Art. 100 OR N 4; In der Lehre wird jedoch
    vertreten, dass insbesondere bei auftragsrechtlichen Verhältnissen    27
                                                                             Thévenoz, Art. 100 OR N 29; Vgl. bezüglich gerichtlichen Ermes-
    bereits die Freizeichnung für leichte Fahrlässigkeit widerrechtlich      sensentscheide im Allgemeinen Hürlimann/Schmid, N 210 ff.
    ist, sofern dies der Natur des Geschäftes widerspricht (vgl. Wie-     28
                                                                             Hinsichtlich der Anwendung von Art. 100 Abs. 2 OR auf Crowd-
    gand, Art. 100 OR N 6, m.w.H.).                                          funding-Plattformen im Allgemeinen vgl. Fritschi, N 592 ff.
 24
    Art. 100 Abs. 2 OR.                                                   29
                                                                              Vgl. zu dieser Vertragspflicht auch Spacek, S. 282.
 25
    BGE 112 II 450, E. 3a; Bestätigt in BGE 132 III 449.                  30
                                                                              Fritschi, N 188.
 26
    Funders Website (aufrufbar unter ).

                                                                                                                                               9
Quid? FRIBOURG LAW REVIEW - Université de Fribourg
Quid? 2/2019                                                                                                    Wey

  Schlusswort
  Aus der Überprüfung der Nutzungsbedingungen an-
  hand des zwingenden Privatrechts ergeben sich folgen-
  de Schlussfolgerungen:
  •   Projekt-Vertrag. Anhand der sich aus den Nut-
      zungsbedingungen ergebenden Verpflichtungen ist
      der Vertrag zwischen Initiator und der Plattfrom
      als Innominatkontrakt mit primär mäklervertrag-
      lichen Elementen zu qualifizieren. Daraus ergibt
      sich, dass beiden Vertragsparteien ein jederzeitiges
      Beendigungsrecht nach Art. 404 Abs. 1 OR zusteht,
      auch wenn die Nutzungsbedingungen gegenteiliges
      vorsehen.
  •   Haftungsfreizeichnung. Hinsichtlich der Haf-
      tungsbeschränkung bzw. den Haftungsausschlüs-
      sen sind die Schranken von Art. 100 OR zu beach-
      ten. Da die Betreiberin von Funders eine Bank ist,
      kommt insbesondere auch Art. 100 Abs. 2 OR zur
      Anwendung, nach welchem das Gericht mittels Er-
      messensentscheid die Haftungsfreizeichnung für
      durch leichte Fahrlässigkeit verursachte Schäden
      als nichtig erklären kann.

                                      Join our team
                                                        nkf.ch/career

                       Niederer Kraft Frey leads excellence and innovation in
                       Swiss law. We always look to the future. That means you.

                      Niederer Kraft Frey AG   Bahnhofstrasse 53   CH-8001 Zürich   +41 58 800 80 00   nkf.ch

 10
Lerin                                                                                                     Quid? 2/2019

  Le nouvel article 128a CO : un pas en avant, deux en arrière ?
  Cindy Lerin (MLaw, Doctorante auprès du Prof. Walter Stoffel, Université de Fribourg)

                                                              I.        La problématique des dommages
    Der nachfolgende Beitrag befasst sich mit der
                                                                        différés
    Revision des Verjährungsrechts, welche per 1.
    Januar 2020 in Kraft tritt. Dabei wird das Haup-          Dans l’affaire Moor et autres c. Suisse, Howald Moor
    taugenmerk auf Art. 128a nOR gelegt, welcher die          est employé dans une usine où il est exposé à de la
    Verjährungsfristen im Vertragsrecht definieren            poussière d’amiante1. Il y travaille entre les années
    soll. Demnach verjährt die Handlung eines Opfers          1960 et 1970. En 2004, soit de nombreuses années
    eines Personenschadens infolge der Vertrags-              après la fin de son activité, il apprend qu’il souffre
    verletzung nach drei Jahren ab dem Tag, an dem            d’un cancer résultant de son exposition à l’amiante.
    der Geschädigte von dem Schaden Kenntnis er-              Il en décède en 2005. La famille Moor poursuit l’an-
    langt hat, jedenfalls nach zwanzig Jahren ab dem          cien employeur du défunt en lui reprochant de ne pas
    Tag, an dem das schädliche Ereignis eingetreten           avoir pris les précautions nécessaires pour protéger
    resp. eingestellt wurde. Die kritische Würdigung          la santé de ses travailleurs. Le Tribunal fédéral re-
    des Artikels legt dar, warum der Inhalt der Bestim-       jette l’action de la famille Moor en se fondant sur le
    mung, wie sie sein wird, diejenigen aus den Augen         fait que le délai de prescription absolu de dix ans a
    verloren hat, für die sie ursprünglich bestimmt           expiré. Il soutient que le point de départ du délai de
    war.                                                      prescription coïncide avec le moment de la violation
                                                              du contrat et non lors de la survenance du dommage2.
    Abstract provided by the Editorial Board                  Selon lui, reconnaître l’inverse viderait de son sens
                                                              l’institution de la prescription3. Il n’est alors d’aucune
                                                              importance de savoir si la victime avait connaissance
  Introduction                                                ou non de son dommage4. Saisie par la famille Moor,
  La révision du droit de la prescription entrera en vi-      la Cour EDH considère que la décision du Tribunal
  gueur le 1er janvier 2020. Parmi les modifications,         fédéral viole le principe du procès équitable et qu’elle
  l’art. 128a nCO complétera les délais de prescrip-          est donc contraire à l’art. 6 CEDH. Elle retient qu’en
  tion en matière contractuelle. Grâce à lui, l’action de     cas d’atteinte à l’intégrité physique, la victime devrait
  victime de lésions corporelles résultant d’une faute        pouvoir agir en justice à partir du moment où elle a
  contractuelle se prescrira par trois ans à compter du       effectivement pu prendre connaissance de son dom-
  jour où la partie lésée a eu connaissance du dommage,       mage5.
  et dans tous les cas par vingt ans à compter du jour        Le cas Moor n’est pas un cas isolé. En matière d’at-
  où le fait dommageable s’est produit ou a cessé. Fruit      teintes à la santé, les dommages différés dans le
  de compromis entre les différents acteurs impliqués,        temps se produisent fréquemment6. En effet, il arrive
  l’art. 128a nCO revient de loin. La présente contribu-      fréquemment que des dégâts causés par des subs-
  tion expose pourquoi la teneur de la disposition telle      tances nocives ou par des interventions médicales
  qu’elle sera a perdu de vue ceux à qui elle était initia-   ne se révèlent qu’après que le délai de prescription
  lement destinée et ne servira pas ceux qui – peut-être
  prochainement – pourraient en avoir besoin.
                                                              1
                                                                   CEDH 52067/10 et 41072/11 (Howald Moor et autres contre
                                                                  Suisse) du 11 juin 2014.
                                                              2
                                                                   ATF 137 III 16, consid. 2.3 ; pour un commentaire de cet
                                                                  arrêt, cf. Chappuis / Werro, REAS 2011, p. 139-149.
                                                              3
                                                                   ATF 137 III 16, consid. 2.4.1.
                                                              4
                                                                   Ibid, consid. 2.3.
                                                              5
                                                                   Cour EDH Moor (n. 1), n° 73.
                                                              6
                                                                   Par ex. ATF 136 III 187 ; ATF 137 III 16. La CEDH a tou-
                                                                  tefois remis en cause la conformité d’une telle jurisprudence
                                                                  avec les droits de l’Homme.

                                                                                                                           11
Quid? 2/2019                                                                                                                   Lerin

  s’est écoulé7. Dans ce cas de figure, les victimes se                contrat ainsi que le préjudice qu’il a subi13.
  retrouvent dépourvues de toutes actions contre un                    L’harmonisation des délais de prescription des ac-
  quelconque responsable8.                                             tions découlant de lésions corporelles ou de la mort
                                                                       d’un homme aura pour conséquence de créer un dé-
  II.      L’harmonisation du droit et la                              lai de prescription relatif jusqu’alors inconnu au droit
           prolongation des délais comme                               contractuel. Dans ce cas spécifique, l’introduction
           solutions                                                   d’un délai relatif raccourcira le délai de prescrip-
  L’état du droit suisse a poussé certains milieux à de-               tion des dommages corporels non différés14. En effet,
  mander la révision du droit de la prescription. Cette                aussitôt que la partie lésée aura connaissance de son
  demande a convaincu l’Office fédéral de la justice à                 dommage, celle-ci devra agir dans les trois ans pour
  envisager une révision d’ensemble du droit de la pres-               faire valoir sa prétention alors que si le délai relatif
  cription. Il a proposé d’unifier les délais de prescrip-             n’existait pas, elle pourrait agir dans un délai de vingt
  tion et de les prolonger significativement9. Pour des                ans15.
  raisons politiques, le projet a peu à peu été revu à la
  baisse10. Dans la teneur finalement retenue, le nou-                 III.    Appréciation critique
  veau droit retient pour l’action en dommages-intérêts
                                                                       Comme le soulève la CourEDH, les modifications
  dans l’art. 60 al. 1bis nCO (en matière extracontrac-
                                                                       prévues pour le 1er janvier 2020 ne prévoient « aucune
  tuelle) et dans l’art. 128a nCO (en matière contrac-
                                                                       solution équitable au problème – ne serait-ce qu’à titre
  tuelle) un délai de prescription relatif de trois ans et
                                                                       transitoire, sous la forme d’un « délai de grâce » - au
  un délai absolu de vingt ans en cas de mort d’homme
                                                                       problème posé »16. En effet, la révision ne vient pas
  ou de lésions corporelles. Le délai relatif commence
                                                                       en aide aux victimes dont l’action est déjà prescrite.
  à courir dès le moment où la partie lésée a connais-
                                                                       Pour cause, c’est le point de départ (dies a quo) de la
  sance de son dommage, alors que le délai absolu court
                                                                       prescription qui permet une protection efficace de ces
  quand le fait dommageable s’est produit ou a cessé.
                                                                       dernières.
  Les solutions sont donc les mêmes aux art. 60 al. 1bis
                                                                       En vertu de l’art. 130 al. 1 CO, la prescription des pré-
  et 128a CO. Pour autant, les deux actions restent sou-
                                                                       tentions contractuelles court dès que la créance est
  mises à des conditions distinctes et les problèmes que
                                                                       exigible. Les délais de prescription de l’art. 128a nCO
  soulève la délimitation entre les régimes contractuel
                                                                       commenceront à courir dès que le fait dommageable
  et extracontractuel demeurent11. Par exemple, le ré-
                                                                       s’est produit ou a cessé (délai absolu), respectivement
  gime du fardeau de la preuve de la faute reste diffé-
                                                                       dès que la partie lésée a connaissance de son dom-
  rent selon le régime. En effet, alors que la victime d’un
                                                                       mage (délai relatif). Au regard de la jurisprudence du
  acte illicite doit prouver la faute du responsable (art. 8
                                                                       Tribunal fédéral, la créance est exigible au moment
  CC), la faute d’un débiteur contractuel est présumée
                                                                       de la violation du contrat17. Bien que la prolongation
  (art. 97 CO)12. Dans ce dernier cas, le créancier doit
                                                                       à vingt ans du délai de prescription absolu soit né-
  prouver la violation du contrat en établissant le lien de
                                                                       cessaire pour protéger les victimes de dommages cor-
  causalité entre la faute du débiteur et la violation du
                                                                       porels différés, elle peut se révéler inutilement longue
                                                                       dans d’autres situations18. Outre le cas où le dommage
                                                                       corporel apparaît tout de suite après l’atteinte (la vic-
  7
      FF 2014 227 ; D. Husmann / M. Aliotta, Die Regelung der          time a alors un délai de trois ans pour faire valoir sa
     Verjährungsproblematik von Schadenersatzforderung für so-         prétention), la prolongation du délai absolu ne sert à
     genannte Spätschäden, REAS 2014, p. 89.
  8
      Pour une illustration du problème, cf. l’initiative parlemen-
     taire 06.473 concernant les victimes de l’amiante.                13
                                                                           H. Honsell / B. Isenring / M.A K essler, Schweizerisches
  9
      FF 2014 229.                                                        Haftpflichtrcht, 5e éd., Zurich / Bâle / Genève 2013.
  10
      Cf. les débats parlementaires autour de l’objet 13.100 (CO.      14
                                                                           FF 2104 244.
     Droit de la prescription) du Conseil fédéral.                     15
                                                                           Ibidem.
  11
      FF 2014 p. 229 ; F. Werro / M. Carron, La révision du droit      16
                                                                           Cour EDH Moor (n. 1), n° 75.
     de la prescription, in T. Probst / F. Werro (édit.), Journée du   17
                                                                           ATF 137 16 III consid. 2.1 et 2.2.
     droit de la circulation routière, Fribourg / Berne 2014, p. 26.   18
                                                                           W. Fellmann, Verkürzung der Verjährungsfriest aus Ver-
  12
      P. Tercier / P. Pichonnaz, Le droit des obligations, 5e éd.,        tragsverletzung bei Körperverletzung oder Tötung, REAS
     Genève / Zurich / Bâle 2012.                                         2014, p. 74.

 12
Lerin                                                                                                                Quid? 2/2019

  rien si le dommage corporel se manifeste après vingt                  prévaloir la sécurité juridique de la personne tenue
  ans. Il est regrettable qu’une révision souhaitant pro-               à réparation sur l’intérêt de la victime à poursuivre
  téger les victimes de dommages différés n’ait pas pris                cette dernière à un moment indéterminé25. C’est pour
  en considération le fait que les maladies provoquées                  cette raison que la Cour EDH estime, à juste titre, que
  par certaines substances prennent généralement entre                  la prolongation du délai absolu de prescription n’ac-
  quinze et quarante ans (c’est le cas de l’amiante) pour               corde qu’un délai de grâce aux victimes de dommages
  se manifester19. Cela l’est d’autant plus à l’heure des               différés sans régler fondamentalement le problème de
  nouvelles technologies et de leurs effets – très – dis-               leur protection26.
  cutés sur la santé (cf. les débats actuels sur les ondes,             Outre les dommages matériels qui seront toujours
  comme la 5G).                                                         soumis au délai de prescription de dix ans, les autres
  Afin de ne pas rendre la prolongation des délais de                   atteintes à la personnalité seront toujours réglées par
  prescription sans effet, il faut espérer que le droit pro-            l’art. 49 CO. Cette disposition comprend notamment
  cédural permettra aux victimes d’accéder aux docu-                    la liberté, l’intégrité sexuelle et l’honneur27. Si l’at-
  ments de l’éventuel responsable pour qu’elles puissent                teinte est en connexité avec un contrat, l’action de la
  prouver la faute de ce dernier. Pour cause, dans cer-                 victime se prescrira par dix ans (art. 130 CO)28. Ce ré-
  taines situations, particulièrement dans le domaine                   sultat est dérangeant. En effet, une personne atteinte
  médical, le lésé peut se retrouver à dépendre de do-                  dans sa personnalité connaît un délai de prescription
  cuments en possession de l’auteur de son dommage                      de dix ans pour agir alors qu’une personne lésée cor-
  pour qu’il puisse prouver la violation du contrat par                 porellement doit agir dans les trois ans dès la connais-
  celui-ci (lien de causalité)20. Dans les pires cas, l’au-             sance de son dommage29.
  teur du dommage peut même avoir disparu ou l’en-                      Finalement, une harmonisation du droit de la pres-
  treprise avoir fait faillite21. Le lésé rencontrerait alors           cription représente une simplification importante en
  de sérieuses difficultés pratiques à prouver la faute de              pratique. Toutefois, elle ne permet pas à elle seule de
  son dommage. A cet égard, il serait opportun de pro-                  mettre sur un pied d’égalité les victimes de dommages
  longer parallèlement les délais légaux de conservation                corporels différés découlant d’un contrat ou d’un acte
  de certains documents (par ex. art. 962 al. 1 CO)22.                  illicite. Celles-ci pourront bénéficier de délais de pres-
  Une des solutions aurait pu être celle de faire courir                cription plus longs mais rencontreront des obstacles
  le délai absolu de prescription non pas au moment                     différents dans l’établissement de la responsabilité.
  du fait dommageable (l’acte générateur de responsa-                   La victime de dommages corporels différés découlant
  bilité) mais au moment de l’apparition du dommage,                    d’un acte illicite supporte la preuve de la faute du res-
  c’est-à-dire au moment de l’atteinte portée aux droits                ponsable alors que la victime de dommages différés
  de la victime23. De cette manière, les victimes de                    découlant d’un contrat ne doit prouver que la viola-
  dommages corporels se manifestant après vingt ans                     tion du contrat. Il ne restera alors pour le responsable
  pourraient tout de même poursuivre le responsable.                    contractuel aucune place pour une exculpation. La
  A cet égard, il est important de garder en tête que le                « présomption de faute » demeurera lettre morte.
  fait que le dommage soit différé n’implique pas né-
  cessairement que la victime n’ait pas connaissance du
  fait générateur de responsabilité. Faire courir le délai
  de prescription au moment de l’apparition du dom-
  mage respecterait le but du droit de la responsabilité
                                                                        25
                                                                           FF 2013 238 ; ATF 137 III 16 2.4.
                                                                        26
                                                                           Cour EDH Moor (n.1), n° 75 ; Werro / Carron (n. 10), p. 21.
  civile qui est d’indemniser le lésé et non pas de le pu-              27
                                                                           F. Werro, ad. art. 49 CO, in L. Thévenoz / F. Werro (édit.),
  nir et aurait l’avantage de supprimer tout délai spécial                 Commentaire romand – Code des obligations I, Bâle 2012.
  de prescription24. Toutefois, le législateur suisse fait              28
                                                                           Nous n’abordons pas ici les divergences doctrinales sur le
                                                                           point de savoir quel type de violation devrait être soumis au
                                                                           régime contractuel respectivement délictuel. Pour un aperçu
  19
     FF 2014 238 ; ATF 137 III 16 consid. 2.4.4.                           de la question, cf. G. Fournier, La prescription de l’action en
  20
     FF 2014 239 ; Husmann / Aliotta (n. 7) , p. 92.                       dommages-intérêts : une réflexion sur la relation délit-contrat
  21
     Chappuis / Werro (n. 2), p. 145 ; Werro / Carron, p. 21.              en droit privé, au regard notamment de l’avant-projet de mo-
  22
     Chappuis / Werro (n. 2), p. 145.                                      dification et d’unification du droit de la responsabilité civile,
  23
     FF 2014 238 ; Werro / Carron (n. 10), p. 18.                          thèse, Fribourg 2009, p. 142 ss.
  24
     F. Werro, La responsabilité civile, 3e éd., Berne 2017, n. 6 ss.   29
                                                                           Fellmann (n. 17), p. 74.

                                                                                                                                       13
Quid? 2/2019                                                                                                     Lerin

  Conclusion                                                  En fin de compte, la prescription est-elle vraiment une
  La prolongation des délais de prescription ne règle pas     question de délai ? La réponse devient éthique et les
  le problème des dommages différés30. En effet, par dé-      politiques sont inébranlables34. La sécurité juridique
  finition, plus la manifestation du dommage s’éloigne        prime et cela implique que le débiteur ne doit pas être
  de la cause de celui-ci, plus il sera difficile de démon-   éternellement sous la menace d’une action en justice,
  trer le lien de causalité entre les deux31. Dans le do-     au détriment d’assurer justice en tout temps aux lésés.
  maine médical particulièrement, le lésé peut ainsi se       Ce choix est malheureux. Il ne nous reste plus qu’à es-
  retrouver à dépendre de documents en possession de          pérer que le droit de la prescription pour les victimes
  l’auteur de son dommage pour qu’il puisse prouver la        de dommages corporels différés se développe dans le
  violation du contrat par celui-ci (lien de causalité)32.    sens de l’arrêt Moor. Croisons les doigts, pour toutes
  C’est regrettable car au regard du développement            les personnes qui en auront besoin.
  probable de ces dommages avec les nouvelles techno-
  logies on peut imaginer que le délai de vingt ans ne
  servira à rien 33.                                          34
                                                                   Husmann / Aliotta (n. 7), p. 90.

  30
       Chappuis / Werro (n. 2), p. 146.
  31
       Werro / Carron (n. 10), p. 21.
  32
       FF 2014 239.
  33
       Ibid, p. 141 ; Husmann / Aliotta (n. 7), p. 91.

 14
Dummermuth                                                                                                   Quid? 2/2019

 Der Einfluss der Urteile des EuGH auf die schweizerische
 Rechtsprechung - Eine empirische Analyse der bundesgerichtlichen
 Praxis
 Raphael Dummermuth (Student im Master, Universität Freiburg)

                                                                  wird in der Lehre über die Möglichkeit diskutiert zur
     Dans cet article, l’auteur se penche d’une part sur
                                                                  Erkenntnisfindung in der juristischen Forschung den
     la manière dont la jurisprudence de la Cour de jus-
                                                                  Rahmen an wissenschaftlichen Forschungsmethoden
     tice de l’Union européenne influence le Tribunal
                                                                  auszuweiten: Die herrschende Lehre funktioniert im
     fédéral, et d’autre part, sur la portée de cette in-
                                                                  selben deduktiven, textbezogenen wissenschaftlichen
     fluence pour la recherche empirique. De manière
                                                                  Modus, in welchem bereits geraume Zeit gearbeitet
     générale, l’auteur parvient à la conclusion que la
                                                                  wird. Methodisch wird jedoch gerade in der Europä-
     relation juridique entre l’UE et la Suisse est com-
                                                                  isierungsforschung zunehmend der Griff zu induk-
     plexe, et que la jurisprudence fédérale n’en est pas
                                                                  tiv-empirischen Forschungsmethoden gewagt, um
     influencée de façon significative. Ce travail indi-
                                                                  die klassischen juristischen Modi der Erkenntnisfin-
     viduel ne permet pas une compréhension totale
                                                                  dung zu ergänzen.3
     du fonctionnement du système juridique en lui-
     même, mais propose des pistes de réflexion inté-             Diesen Weg beschreitet auch der vorliegende Beitrag.
     ressanates.                                                  Er versucht, basiert auf der empirischen Datenerhe-
                                                                  bung und -auswertung, der Frage nachzugehen, wie
     Abstract provided by the Editorial Board                     das schweizerische Bundesgericht die Rechtspre-
                                                                  chung des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) rezi-
 Einleitung                                                       piert, was dabei als gemeinschaftsrechtliche Rechts-
 Die Europäisierung der schweizerischen Rechts-                   quellen übernommen oder als Vorlage verwendet
 ordnung und ihre Systematisierung ist ein Thema,                 wird und inwiefern das Bundesgericht dabei selbst eu-
 welches zunehmend einen zentralen Platz im juris-                ropäisierend wirkt. Angewandt wird dabei möglichst
 tischen Diskurs einnimmt.1 Dazu trägt auch die Tat-              ein Zusammenspiel der theoretisch auf der Literatur
 sache bei, dass die „Europafrage“ im parallel laufen-            zur europäischen Integration basierten klassischen
 den politischen Diskurs seit vergleichsweise längerer            juristischen Forschung und der davon methodisch
 Zeit intensive Beachtung findet. Es fehlen dazu auch             abweichenden eigenen Auswertung jener Entscheide
 nicht die entsprechenden wissenschaftlichen Publika-             des Bundesgerichts, welche EuGH-Rechtsprechung
 tionen, welche sich mit den rechtstheoretischen Mo-              innerhalb der letzten Dekade rezipierten. Dem Leser
 dalitäten des Verhältnisses zwischen der Schweiz und             soll dabei einerseits Einblick in die Weise verschafft
 der EU befassen.2                                                werden, wie das Bundesgericht mit europäisiertem
                                                                  Gesetzesrecht umgeht, und andererseits Möglich-
 Mit einem weniger gut erkennbaren „sens d’urgence“               keiten aufgezeigt werden, welche die empirische Er-
                                                                  kenntnisfindung für die juristische Forschung bietet.
 1
     Jenni Sabine, Direkte und Indirekte Europäisierung der
     Schweizerischen Gesetzgebung, Zürich 2017.                   I.        Vorgehen der Datenerhebung
 2
     Epiney Astrid/Metz Beate/Pirker Benedikt, Zur Parallelität
     der Rechtsentwicklung in der EU und in der Schweiz. Ein      A.        Datensammlung
     Beitrag zur rechtlichen Tragweite der „Bilateralen Abkom-
     men“, Zürich/Genf/Basel 2012; Brunetti Aymo, Die wirt-       Die Vorgehensweise der Datenerhebung und -verar-
     schaftlichen Effekte der bilateralen Abkommen, in: Felder    beitung in diesem Beitrag folgt weitgehend gewissen
     Daniel/K addous Christine (Hrsg.), Bilaterale Abkommen       Forschungstechniken, wie sie aus der Kommunika-
     Schweiz-EU, Basel/Genf/Brüssel/Bruylant 2001.; Forstmo-
     ser Peter, Der autonome Nach-, Mit- und Vorvollzug euro-
     päischen Rechts; das Beispiel der Anlagefondsgesetzgebung.   3
                                                                      Jenni (Fn 1); ferner auch Amstutz Marc, Die vernetzte Wirt-
     Sonderdruck aus: Der Einfluss des europäischen Rechts            schaft. Netzwerke als Rechtsproblem, Zürich/Basel/Genf
     auf die Schweiz. Festschrift zum 60. Geburtstag von Roger        2004.
     Zäch, Zürich 1999, S. 3 ff.

                                                                                                                             15
Quid? 2/2019                                                                                         Dummermuth

  tions- und Medienwissenschaft bezüglich der Daten-        ren (1. Januar 2008 bis 1. Januar 2019) in vier Zeit-
  visualisierung und Interpretation von Daten bekannt       abschnitte kategorisiert. Diese Sequenzen wurden
  sind. Dabei kommen dem Autor die umfangreichen            jeweils von einer Volksabstimmung von europarecht-
  Urteilssammlungen des Bundesgerichts online zugu-         licher Relevanz begonnen und beendet.
  te.
                                                            C.        Erstellung von Fallgruppen
  Die Online-Sammlungen der bundesgerichtlichen
                                                            Für eine weitere Analyse wurden die ermittelten Ur-
  Rechtsprechung (sowohl publizierte als auch unpu-
                                                            teile im Anschluss jeweils in eine bestimmte Fall-
  blizierte Urteile) wurden dabei bezüglich eines Un-
                                                            gruppe eingeteilt. Diese Fallgruppen versuchen, die
  tersuchungszeitraums von 2008 bis 2018 auf verschie-
                                                            Urteile nach „Einfallstor“ der Europäisierung zu un-
  dene Stichworte geprüft („EuGH“, „Europäischer
                                                            terscheiden.
  Gerichtshof “, „Gerichtshof der Europäischen Ge-
  meinschaften“) und die korrespondierenden Urteile         Bei der Erstellung der Fallgruppen wurde die Über-
  gesammelt.                                                legung angestellt, wie Europäisierung am ehesten
                                                            klassifizierbar ist. Als Antwort auf diese Fragen wur-
  Die geprüften Stichworte bringen es mit sich, dass
                                                            den vier „Europäisierungswege“ gewählt, welche sich
  nur Fälle geprüft werden, in denen sich das Bun-
                                                            zwar teilweise Gemeinsamkeiten teilen, aber auf-
  desgericht ausdrücklich auf die Rechtsprechung des
                                                            grund ihres Inhalts verdienen, separat abgehandelt
  EuGH bezogen hat. Also nur Fälle, in denen das
                                                            zu werden: Erstens Fälle, welche EU-Recht aufgrund
  BGer die Herkunft der Rechtsprechung mit einem
                                                            der sogenannten „Bilateralen Verträge“ übernehmen,
  der untersuchten Stichwörter angibt und den EuGH
                                                            zweitens Fälle, welche EU-Recht aufgrund von Staats-
  namentlich erwähnt. Wird Rechtsprechung durch
                                                            verträgen übernehmen, welche nicht unter die Bila-
  das Bundesgericht stillschweigend und mit einem
                                                            teralen fallen, und drittens autonom nachvollzogenes
  Verzicht auf eine entsprechende Referenz rezipiert,
                                                            Gesetzesrecht. In einer vierten Fallgruppe wurden
  so wird die Rezeption erstens diskutabel, was empi-
                                                            Entscheide subsumiert, bei welchen das Bundesge-
  risch mit Daten in dieser Grössenordnung nur einge-
                                                            richt vermeintlich europäisierend tätig wird.
  schränkt verwertbar ist (Datenverwertung in diesen
  Ausmassen ist auf eine gewisse Dichotomie bzgl. der       Diese Parameter sind entsprechend als Kategorien
  Klassifizierung der Daten angewiesen), und zweitens       zu verstehen, unter welche je nach Rechtsgrund der
  verschwindet die Rezeption damit in der Masse von         Rezeption von EuGH-Rechtsprechung die darauf
  bundesgerichtlicher Rechtsprechung, was das Auffin-       zutreffenden Urteile des Bundesgerichts subsumiert
  den deutlich schwieriger macht bzw. machen würde.         wurden.
  Mit dieser Vorgehensweise wurden 264 Urteile zwi-         Um eine höhere Differenzierung innerhalb der er-
  schen dem 01.01.2008 und dem 01.01.2019 gefunden,         hobenen Daten zu ermöglichen, wurden bei der
  welche die drei Stichwörter „EuGH“, „Europäischer         Rechtsprechungsrezeption aufgrund von Staatsver-
  Gerichtshof“ oder „Gerichtshof der Europäischen           trägen zwei Gruppen unterschieden, welche beide
  Gemeinschaften“ enthielten und in welchen die er-         als gleichwertige Kategorien gesehen werden: Die
  wähnte Rechtsprechung des EuGH tatsächlich Folgen         erste Kategorie umfasst Entscheide, welche aufgrund
  für den Bundesgerichtsentscheid zeitigte.                 der sogenannten „Bilateralen Verträge“ (I und II) auf
                                                            Rechtsprechung des EuGH zurückgreifen. Die zwei-
  B.     Kategorisierung der erhobenen Daten                te rezipiert EuGH-Rechtsprechung aufgrund anderer
  Die so gefundenen Urteile wurden danach inklusi-          Staatsverträge, welche nicht in die Abkommenskom-
  ve dem Entscheiddatum und der bundesgerichtli-            plexe Bilaterale I oder Bilaterale II eingeordnet wer-
  chen Kammer, welche den Entscheid erlassen hat,           den können; hier kommt insbesondere das Überein-
  vermerkt. Dadurch konnte zunächst eine Einteilung         kommen von Lugano zum Zuge.4
  nach bundesgerichtlicher Kammer gemacht werden,           Eine dritte Kategorie referenziert (und rezipiert)
  welche es erlaubt zu sehen, welche Kammer über-           Rechtsprechung des EuGH aus einem anderen Grun-
  wiegend EU-Recht rezipiert. Ferner wurden die ana-
  lysierten Urteile in vier Kategorien eingeteilt, welche   4
                                                                 Übereinkommen über die gerichtliche Zuständigkeit und
  den begrenzten untersuchten Zeitraum von elf Jah-             die Anerkennung und die Vollstreckung von Entscheidun-
                                                                gen in Zivil- und Handelssachen, SR 0.275.12.

 16
Vous pouvez aussi lire