Quid? FRIBOURG LAW REVIEW - Université de Fribourg

La page est créée Alain Schneider
 
CONTINUER À LIRE
Quid? FRIBOURG LAW REVIEW - Université de Fribourg
1/2018

                          Quid?
                  FRIBOURG LAW REVIEW

                                  ARTICLES
The Incorporation of Standard Terms into International Sales Contracts under the
                                     CISG
                                  Louise Dobrynski

   Die Haftpflicht für Körperverletzungen im Teamsport – ein Lösungsansatz
                                    Sven Bucher

Le mariage forcé selon l’art. 181a CP – La solution aux problèmes ou une simple
                                    illusion ?
                                  Pascal Betticher

Verfassungsgerichtsbarkeit und Massgeblichkeitsgebot – mögliche Ansätze zur
                      Stärkung der Rechtsstaatlichkeit
                                   Lorenz Tobler

    Le noeud du litige quant à la prescription des créances en restitution des
                       rétrocessions : le rapport de durée
                                   Marc Fiorellino

                           CAREER SPOTLIGHT
 Interview mit Dr. Aurelia Frick, Regierungsrätin des Fürstentums Liechtenstein
Quid? FRIBOURG LAW REVIEW - Université de Fribourg
Quid? 1/2018                                                                            Impressum

                              Editors   Marwan Douihou
                                        Raja-Marie Achermann
                                        Bérénice Billotte
                                        Johann-Jakob Chervet
                                        Frédéric Lazeyras
                                        Simon Mazidi
                                        Eva Müller
                                        Louis Muskens
                                        Alexandra Rayroux
                                        Kim Wegmann

                     Faculty Advisors    Prof. Samantha Besson
                                         Prof. Thomas Probst

                   Honorary Members      Prof. Benoît Chappuis
                                         Nadja Al Kanawati, Krisztina Balogh, Hélène
                                         Bruderer, Barnabas Denes, Philippe Florinetti,
                                         Matthias Lanzoni, Louis Muskens

                           Sponsors      Fachschaft Jus/AGEF
                                         Fondation pour le droit suisse de la circulation
                                         routière
                                         Helmuth M. Merlin Stiftung
                                         Institut pour le droit suisse et international de la
                                         construction
                                         Law Faculty of the University of Fribourg
                                         Peter-Jäggi-Gedächtnisstiftung

                             Contact     Quid? Fribourg Law Review
                                         Case postale 51, Miséricorde,
                                         Avenue de l’Europe 20, 1700 Fribourg
                                         www.unifr.ch/ius/quid
                                         fribourglawreview@unifr.ch

                             Printing   Europ’imprim Swiss, Bevaix (NE)
                                        ISSN 2297-1106

                           Layouting     Johann-Jakob Chervet
                                        Proposition de citation pour Quid? Fribourg Law Review : QFLR
                                        Vorgeschlagene Zitierweise für Quid? Fribourg Law Review: QFLR

       www.facebook.com/fribourglawreview                             @UniFrLawReview
Quid? FRIBOURG LAW REVIEW - Université de Fribourg
Table of Contents                                                   Quid? 1/2018

 EDITORIAL                                                                      4

 ARTICLES
 The Incorporation of Standard Terms into International Sales Contracts
 under the CISG                                                                 6
 Louise Dobrynski

 Die Haftpflicht für Körperverletzungen im Teamsport – ein
 Lösungsansatz                                                                10
 Sven Bucher

 Le mariage forcé selon l’art. 181a CP – La solution aux problèmes ou
 une simple illusion ?                                                        14
 Pascal Betticher

 Verfassungsgerichtsbarkeit und Massgeblichkeitsgebot – mögliche
 Ansätze zur Stärkung der Rechtsstaatlichkeit                                 19
 Lorenz Tobler

 Le noeud du litige quant à la prescription des créances en restitution
 des rétrocessions : le rapport de durée                                      23
 Marc Fiorellino

 PHD CANDIDATE
 Der mediale Service public                                                   27
 Silvan Zemp

 CAREER SPOTLIGHT

 Interview mit Dr. Aurelia Frick, Regierungsrätin des Fürstentums
 Liechtenstein                                                                29

 LEADING CASES                                                                33

                                                                            3
Quid? FRIBOURG LAW REVIEW - Université de Fribourg
Quid? 1/2018                                                                                            Editorial

  Chères lectrices, chers lecteurs,                         Liebe Leserin, lieber Leser,
  Vous voici en possession de la neuvième édition de        In Ihren Händen halten Sie die neunte Ausgabe der
  Quid ? Fribourg Law Review. C’est avec une grande         Quid? Fribourg Law Review. Mit grosser Freude
  satisfaction que nous vous présentons une fois de plus    stellen wir Ihnen einmal mehr eine Auswahl von Ar-
  une sélection d’articles écrits en trois langues ayant    tikeln in drei Sprachen vor, die unserer Meinung nach
  retenu, par leur qualité, une attention toute particu-    dank ihrer Qualität eine besondere Aufmerksamkeit
  lière à nos yeux.                                         verdienen.
  Au moment où vous lisez ces lignes, chers lectrices       Im Moment, in dem Sie diese Zeilen lesen, findet ein
  et lecteurs, un cap important pour la revue est sur       wichtiger Kurswechsel für Quid? statt: die Digitali-
  le point d’être franchi : la numérisation du journal.     sierung der Zeitschrift. Neben der neuen Homepage,
  En plus du nouveau site internet où vous retrouve-        auf der Sie unter anderem alle Ausgaben des Quid?
  rez – entre autres – toutes les anciennes éditions de     in PDF-Form finden, werden die einzelnen Artikel
  Quid ? en format PDF, l’intégralité des articles qui      in Kürze auf den Plattformen Swisslex und Rero Ex-
  ont composé les éditions de la revue sera prochaine-      plore verfügbar sein. Dadurch wird die Präsenz von
  ment disponible sur les plateformes Swisslex et Rero      Quid? in der ganzen Schweiz erhöht und wer weiss,
  Explore. Cela permettra de garantir une bonne visi-       vielleicht wird eines Tages einer unserer Autoren oder
  bilité à Quid ? dans toute la Suisse, et, pourquoi pas,   Autorinnen in einem Entscheid des Bundesgerichtes
  à un de nos contributeurs de voir un jour son article     zitiert! Wir sind uns sicher, dass diese Aussicht auch
  cité dans un arrêt du Tribunal fédéral ! Gageons que      Unentschlossene überzeugt, uns ihre Artikel für künf-
  cette perspective convaincra les plus indécis à nous      tige Ausgaben einzusenden. Das Redaktionskomitee
  faire parvenir leur article pour une future édition. Le   möchte sich an dieser Stelle bei den besagten Orga-
  comité de rédaction saisit ici l’occasion de remercier    nisationen herzlich für diese Möglichkeit bedanken.
  chaudement ces organismes pour l’opportunité qu’ils       Die vorliegende Ausgabe bietet Ihnen eine Auswahl
  nous offrent.                                             an hochwertigen und vielseitigen Artikeln, ange-
  Ce numéro vous propose une sélection d’articles de        fangen mit einem Beitrag von Louise Dobrynski
  qualité et polyvalents, à commencer par une contribu-     über das Einfügen von vorformulierten Klauseln in
  tion de Louise Dobrynski sur l’insertion de clauses       internationalen Kaufverträgen und die hochaktuelle
  préformulées dans les contrats de vente internationale    Problematik der battle of forms. Im zweiten Beitrag,
  et la problématique de la bataille des formes. Dans le    den wir Ihnen vorschlagen, analysiert Sven Bucher
  deuxième article que nous vous proposons, Sven Bu-        Fragen der Haftpflicht für Körperverletzungen im
  cher analyse les questions de responsabilité pour les     Teamsport und präsentiert einen möglichen Lö-
  dommages corporels dans le sport d’équipe et pré-         sungsansatz. Pascal Betticher behandelt anschlie-
  sente une solution. Pascal Betticher aborde ensuite       ssend die Problematik der Zwangsheirat und zeigt
  le problème du mariage forcé et montre dans quelle        auf, inwiefern das schweizerische Strafrecht bisher
  mesure le droit pénal suisse n’a jusqu’à présent pro-     nur unzureichende Ansätze in diesem Bereich bietet.
  posé que des approches inadéquates dans ce domaine.       Der Artikel von Lorenz Tobler befasst sich derweil
  Entre-temps, l’article de Lorenz Tobler traite des ef-    mit den Auswirkungen des Massgeblichkeitsgebots
  fets de l’immunité des lois fédérales dans le contexte    im Kontext der nationalen Normenhierarchie. Marc
  du contrôle de la constitutionnalité. Enfin, Marc         Fiorellino analysiert schliesslich einen kürzlich er-
  Fiorellino analyse une décision récente du Tribunal       gangenen Entscheid des Bundesgerichts bezüglich
  fédéral concernant le délai applicable aux créances en    der Verjährung von Forderungen betreffend der Her-
  restitution des rétrocessions.                            ausgabe von Retrozessionen.
  Nous avons ensuite le plaisir de présenter un aperçu      Anschliessend haben wir die Freude, Ihnen einen
  du travail de thèse de Silvan Zemp, qui effectue son      Einblick in die Dissertation von Silvan Zemp zu ge-
  doctorat auprès de la Chaire de droit constitution-       ben, der seine Doktorarbeit am Lehrstuhl für Staats-
  nel et administratif III dirigée par le Prof. Bernhard    und Verwaltungsrecht III unter der Leitung von Prof.
  Waldmann. Cette rubrique PhD Candidate vous of-           Bernhard Waldmann verfasst. In der Rubrik PhD
  frira donc une esquisse de son mémoire qui présente       Candidate wird seine Arbeit, welche sich mit den

 4
Editorial                                                                                           Quid? 1/2018

  les défis juridiques, économiques et politiques aux-         rechtlichen, wirtschaftlichen und politischen Her-
  quels les médias de service public doivent faire face.       ausforderungen des medialen Service public befasst,
  Vous poursuivrez votre lecture par la rubrique Career        umrissen.
  Spotlight, avec le traditionnel interview d’un ancien        Die weitere Lektüre bringt Sie zur Rubrik Career Spot-
  étudiant de la Faculté de droit de l’Université de Fri-      light mit dem traditionellen Interview einer Alumna
  bourg. Pour cette édition, Quid ? Fribourg Law Re-           oder eines Alumnus der Rechtswissenschaftlichen
  view s’est entretenu avec Aurelia Frick, ministre            Fakultät der Universität Freiburg. Für diese Ausgabe
  des affaires étrangères, de la justice et de la culture de   hat sich Quid? Fribourg Law Review mit Aurelia
  la Principauté du Liechtenstein depuis 2009, qui nous        Frick, seit 2009 Ministerin für Äusseres, Justiz und
  a confié une partie de ses souvenirs à l’Université de       Kultur des Fürstentums Liechtenstein, unterhalten,
  Fribourg, et exposé le parcours professionnel qui l’a        die mit uns einige Erinnerungen an die Studienzeit an
  conduit à exercer le poste de ministre. Nous aime-           der Universität Freiburg sowie ihren professionellen
  rions lui adresser nos sincères remerciements pour le        Werdegang bis zur Ministerin geteilt hat. Wir danken
  temps qu’elle a consacré à cet interview.                    ihr auf diesem Weg herzlich für die Zeit, die sie sich
  Cette neuvième édition est complétée par les Leading         genommen hat, um unsere Fragen zu beantworten.
  Cases, qui vous proposent une sélection de quelques          Diese neunte Ausgabe wird schliesslich durch die Ru-
  cas issus de la jurisprudence récente. Nous remer-           brik Leading Cases abgerundet, welche eine Auswahl
  cions ici LawInside, plateforme spécialisée en résumé        von Fällen der jüngsten Rechtsprechung vorstellt. Wir
  de jurisprudence de droit suisse lancée par d’anciens        danken an dieser Stelle LawInside – einer Plattform,
  étudiants de l’Université de Fribourg, pour nous avoir       die sich auf die Analyse von schweizerischen Urteilen
  préparé cette sélection.                                     konzentriert und von Studenten der Universität Frei-
  Nous tenons à remercier chaleureusement nos Faculty          burg ins Leben gerufen wurde – für die Aufbereitung
  Advisors, la Prof. Samantha Besson et le Prof. Thomas        der Fälle.
  Probst, ainsi que nos membres parrains, pour le sou-         Wir möchten uns ausserdem bei unseren Faculty
  tien apporté à Quid ? Fribourg Law Review.                   Advisors, Prof. Samantha Besson und Prof. Thomas
  La publication de cette édition n’aurait pas été pos-        Probst, sowie unseren Ehrenmitgliedern für die un-
  sible sans nos sponsors. Nos remerciements vont donc         ermüdliche Unterstützung der Quid? Fribourg Law
  également à la Faculté de droit de l’Université de Fri-      Review bedanken.
  bourg, la Fachschaft de droit, la Fondation pour le          Die Publikation dieser neunten Ausgabe wäre nicht
  droit suisse de la construction, la Fondation pour le        möglich ohne unsere Sponsoren. Unser wärmster
  droit de la circulation routière, la Helmuth M. Merlin       Dank geht an die Rechtswissenschaftliche Fakultät
  Stiftung et la Fondation Peter Jäggi, qui fournissent        der Universität Freiburg, die Fachschaft Jus, die Stif-
  une précieuse contribution au succès et à la pérennité       tung für Schweizerisches Baurecht, die Stiftung für
  de Quid ? Fribourg Law Review.                               Verkehrsrecht, die Helmuth M. Merlin Stiftung sowie
  Nous vous souhaitons une lecture intéressante et             die Peter-Jäggi-Gedächtnisstiftung für ihre wertvol-
  nous réjouissons de vos retours et impressions sur la        len Beiträge an den Erfolg und den Fortbestand der
  neuvième édition de Quid ? Fribourg Law Review.              Zeitschrift.
                                                               Wir wünschen Ihnen eine interessante und berei-
                                                               chernde Lektüre und freuen uns auf Ihre Eindrücke
  Le comité de rédaction
                                                               und Rückmeldungen zu dieser neunten Ausgabe der
                                                               Quid? Fribourg Law Review.

                                                               Das Redaktionskomitee

                                                                                                                    5
Quid? 1/2018                                                                                                                       Dobrynski

  The Incorporation of Standard Terms into International Sales
  Contracts under the CISG
  Louise Dobrynski (Master Student, University of Fribourg)

                                                                                 incorporation of standard terms (infra I). Secondly,
      In this article, the author deals with the specific                        the questions in relation with the “battle of forms”
      question of standard terms in international sales                          will be covered (infra II).
      and in which manner they should be incorporated
      in contracts. Furthermore, she examines the situ-
                                                                                 I.       The Conditions for the
      ation where two parties to a contract rely on their
      standard terms and the different theories trying
                                                                                          Incorporation of Standard Terms
      to solve this matter: “the battle of forms”. The au-                       The doctrine and the case-law developed conditions
      thor supports the knock-out theory which favours                           for the incorporation of standard terms. According to
      the common standard terms and excludes the rest                            them, a reasonable person in the same circumstances
      from the contract.                                                         according to Art. 8 CISG must understand that the per-
                                                                                 son sought to incorporate her standard terms. In order
      Abstract provided by the Editorial Board                                   to achieve this, two conditions must be fulfilled. First,
                                                                                 she must show her intent to incorporate her standard
                                                                                 terms (infra A) and second, she must make them avail-
  Introduction                                                                   able to the offeree in a reasonable manner (infra B)6.
  Standard terms are provisions that are prepared in
  advance and elaborated unilaterally by one party,                              A.       The Intent of the Offeror to
  without negotiations with the other party1. It is fre-                                  Incorporate his or her Standard Terms
  quent in international sales contracts that parties to a                       The offeror must refer to his or her standard terms
  contract try to incorporate their respective standard                          and emphasize that these form part of the contract7.
  terms2. The United Nations Convention on Contracts                             The decisive criteria is that the reference to the stan-
  for the International Sale of Goods (CISG) which is                            dard terms must be clear so that a reasonable person
  the law governing international sales contracts, does                          according to Art. 8(2) CISG would understand that
  not specifically regulate the incorporation of standard                        the person sought to incorporate her standard terms8.
  terms3. Specific rules were deemed unnecessary as the                          The CISG does not set out specific requirements in
  CISG already provided rules for the interpretation of                          relation with the form of the reference, e.g. that the
  the contract4. Therefore, the incorporation of stan-                           reference must be in bold9. Rather, authors consider
  dard terms must be analysed pursuant to the general                            that the reference should not be hidden10.
  rules of the CISG on formation and interpretation
  of contracts, namely Art. 14 et seq and Art. 8 CISG5.                          Furthermore, the reference to the incorporation of
  Firstly, this study will analyse the conditions for the                        standard terms must not necessarily figure in the of-
                                                                                 fer. Indeed, it can also be made at an earlier stage,
                                                                                 such as during the negotiations according to Art. 8(3)
  1
      CISG Advisory Council, Opinion no 13, Inclusion of standard                CISG11.
      terms under the CISG, Villanova 2013, no 1 ; Schroeter U., in
      Schlechtriem / Schwenzer (eds), Commentary on the UN Conven-
      tion on the International Sale of Goods, Oxford 2016, Art. 14 no 39;
      Schwenzer I. / Hachem P. / K ee C., Global Sales and Contract Law,         6
                                                                                    Schmidt-K essel M./ Meyer L., Allgemeine Geschäftsbedingungen
      Oxford 2012, no 12.01.                                                        und UN-Kaufrecht (2008) Internationales Handelsrecht 5, p. 178;
  2
      CISG-AC Op. 13 (n 1), no 1; Schroeter (n 1), Art. 19, no 31.                  Schroeter (n 1), Art. 14 no 43.
  3
      Huber P., Standard Terms under the CISG (2009) Vindobona Jour-             7
                                                                                    Magnus U., Incorporation of Standard Contract Terms under the
      nal of International Commercial Law & Arbitration 13, p. 123.                 CISG, in Andersen / Schroeter (eds), Sharing International Com-
  4
      K ruisinga S., Incorporation of Standard Terms under the CISG                 mercial Law across National Boundaries, London 2008, p. 315;
      and Electronic Communication, in Schwenzer / Spagnolo (eds), To-              Schroeter (n 1), Art. 14 no 43.
      wards Uniformity The Hague 2011, p. 70.                                    8
                                                                                    CISG-AC Op. 13 (n 1), no 5.1; Schroeter (n 1), Art. 14 no 44.
  5
      CISG-AC Op. 13 (n 1), no 1.1-1.2; Ferrari F., in Kröll / Mistelis / Pe-    9
                                                                                    Schroeter (n 1), Art. 14 no 44.
      rales Viscasillas (eds), Commentary on the UN Convention on Con-           10
                                                                                    CISG-AC Op. 13 (n 1), no 5.1.
      tracts for the International Sale of Goods (CISG), Munich 2011, Art.       11
                                                                                    Machinery Case, Germany, Bundesgerichtshof, 31 October 2001,
      14, nos 38-39; K ruisinga (n 4), p. 71; Schroeter (n 1), Art. 14, no 40.      VIII ZR 60/01.

 6
Dobrynski                                                                                                                     Quid? 1/2018

 B.        The Offeree’s Awareness of the                                     creasingly important over the past years. Thus, it can
           Standard Terms                                                     be assumed that businesses have access to it22. In addi-
 In order to make the offeree aware of the standard                           tion, the CISG Advisory Council considered that “the
 terms, the offeror must fulfill the “making available”                       other party has a reasonable opportunity to take no-
 test12. This test was elaborated by the German Su-                           tice of those terms if they are generally accessible over
 preme Court in the Machinery Case. In its decision,                          the internet at the time of contracting”23. This posi-
 the Court held that the CISG “requires the user of                           tion is easier to admit where the contract is concluded
 general terms and conditions to transmit the text or                         via the website or when the negotiations and conclu-
 make it available in another way”13. Therefore, it is the                    sion of the contract occurred over the internet24. We
 offeror’s duty to make the terms available to the of-                        consider that, in the future, as contracts will increas-
 feree and not the offeree’s obligation to investigate in                     ingly be concluded via electronic communications, a
 order to find the standard terms14. In addition, it is                       clear theory should be developed as to what extent a
 accepted by the doctrine that the terms must not nec-                        reference can be enough. It is our opinion that a spe-
 essarily be transmitted15. Rather, a mere reference to                       cific link to the standard terms should be deemed suf-
 the standard terms can suffice16.                                            ficient. In relation with a general link, many problems
                                                                              may arise. Therefore, if the party wants to be certain
 With the development of the internet and commercial                          that the “making available” test is fulfilled, it should
 contracting via electronic communications, a recent                          attach a pdf version of its standard terms to its e-mail
 and controversial question arising is how standard                           or include a specific link to the standard terms.
 terms can be made available in electronic communi-
 cations. It is generally admitted that standard terms
 attached to an e-mail suffice for their incorporation17.                     II.       The “Battle of Forms”
 The majority of authors considers that a link to a gen-                      A “battle of forms” occurs when both parties to the
 eral website is not sufficient to raise the awareness of                     contract seek to impose their respective standard
 the other party of the standard terms18. The burden                          terms25. As each party’s attempt to incorporate its own
 is on the party trying to rely on its standard terms19;                      standard terms amounts to a counter-offer according
 problems that may arise are the possibility that there                       to Art. 19 CISG, the formation of the contract is pre-
 are several sets of standard terms on the website or that                    vented26. In order to redress this issue, scholars and
 the company decides to change the standard terms in                          courts have developed different theories27. In the fol-
 the meanwhile20. However, some authors have recent-                          lowing, the two prevailing theories will be analysed,
 ly supported another stance, namely by supporting                            namely the last-shot theory (infra A) and the knock-
 that a reference on a general website can be enough                          out theory (infra B).
 for the incorporation21. The internet has become in-
                                                                              A.        The Last-Shot Theory
                                                                              The last-shot theory provides that the standard terms
 12
    CISG-AC Op. 13 (n 1), no 2.2.
 13
    Machinery Case (n 11).
                                                                              that will govern the contract are the last ones not ob-
 14
    Huber (n 3), p. 127 ; K ruisinga (n 4), p. 72.
 15
    Huber (n 3), p. 128.                                                      22
                                                                                 Ibid.
 16
    Id., p. 127.                                                              23
                                                                                 CISG-AC Op. 13 (n 1), no 3.4.
 17
    CISG-AC Op. 13 (n 1), no 3.4; K ruisinga (n 4), p. 76; Magnus, Incor-     24
                                                                                 Ibid.
    poration (n 7), p. 323.                                                   25
                                                                                 CISG-AC Op. 13 (n 1), no 10.1; Magnus U., Last Shot vs. Knock
 18
    Ferrari (n 5), Art. 14, no 40 ; Huber (n 3), p. 133 ; K ruisinga (n 4),      Out – Still Battle over the Battle of Forms Under the CISG, in Cran-
    pp. 76-77; Magnus, Incorporation (n 7), p. 323; Schroeter (n 1),             ston / Ramberg / Ziegele (eds) Commercial Law Challenges in the
    Art. 14, no 57.                                                              21st Century, Stockholm 2007, p. 185; Perales Viscasillas M., Bat-
 19
    Huber (n 3), p. 127 ; K ruisinga (n 4), pp. 76-77 ; Magnus, Incorpo-         tle of the Forms, Modification of Contract, Commercial Letter of
    ration (n 7), p. 320 ; Schroeter (n 1), Art. 14, no 57.                      Confirmation : Comparison of the United Nations Convention on
 20
    K ruisinga (n 4), p. 77.                                                     Contracts for the International Sale of Goods (CISG) with the Prin-
 21
    Lautenschlager F., Current Problems regarding the Interpretation             ciples of European Contract Law (PECL) (2002) Pace International
    of Statements and Party Conduct under the CISG – The Reason-                 Law Review 14, p. 156; Piltz B., AGB in UN-Kaufverträgen (2004)
    able Third Person, Language Problems and Standard Terms and                  IHR 4, p. 136; Schroeter (n 1), Art. 19, no 31.
    Conditions (2007) Vindobona Journal of International Commercial           26
                                                                                 Schwenzer / Hachem / K ee (n 1), no 12.28; Ventsch V. / K luth P.,
    Law & Arbitration 11, p. 282; Stiegele A./ Halter R., Nochmals :             Die Einbeziehung von Allgemeinen Geschäftsbedingungen im Rah-
    Ein-beziehung von Allgemeinen Geschäftsbedingungen im Rahmen                 men des UN-Kaufrechts (2003) IHR 3, p. 64.
    des UN-Kaufrechts – Zugänglichmachung im Internet (2003) IHR              27
                                                                                 Huber (n 3), p. 129 ; Milk Powder Case, Germany, Bundesgericht-
    4, p. 169.                                                                   shof, 9 January 2002, VIII ZR 304/00.

                                                                                                                                                   7
Quid? 1/2018                                                                                                              Dobrynski

  jected to by the other party28. This embodies a strict                       Criticism to the knock-out theory have equally been
  application of Art. 19 CISG, which states that a reply                       developed by the doctrine. The fact that the parties
  to an offer containing modifications constitutes a re-                       decided to derogate from the CISG rules is a mere
  jection of the offer and a counter-offer29.                                  fiction and is based on the hypothetical intent of the
  This approach has the advantage that it is in accor-                         parties, rather than the real intent39.
  dance with the rules of the CISG30, which provides
  legal certainty31. However, it is rejected by the major-                     Conclusion
  ity of authors. Indeed, it leads to arbitrary results, be-                   As the CISG does not specifically rule the question of
  cause the result can be random, unfair and unforesee-                        the incorporation of standard terms, it is a subject that
  able for the parties32. In addition, it neither complies                     is mainly discussed by scholars and case-law. On the
  with the parties’ intent nor with commercial reality33.                      one hand, many questions are unresolved or uncer-
                                                                               tain. In relation with the conditions for the incorpora-
  B.        The Knock-Out Theory                                               tion, it still remains arguable to what extent a person
  As the last-shot theory is not satisfactory, scholars                        must make her standard terms reasonably available to
  and courts have developed the knock-out theory, pre-                         the offeree. In particular, the question of the internet,
  vailing on an international level34. According to this                       that has significant importance nowadays, has not
  theory, the contract will be composed of the essential                       been solved. In relation to the question of the “battle
  terms of the contract and all the standard terms that                        of forms”, the two main theories that have been devel-
  are common in substance. Accordingly, the conflict-                          oped, the last-shot theory and the knock-out theory,
  ing standard terms will be knocked out, i.e. excluded                        contain imperfections. We would favour the knock-
  from the contract35. In regard with the rules of the                         out theory, as it seems to be the closest option to the
  CISG, it is considered that the parties agreed to de-                        parties’ intent, which is crucial to interpret a contract
  part from Art. 19 CISG, which they are allowed to ac-                        in accordance with Art. 8 CISG.
  cording to Art. 6 CISG, that provides for the party’s                        On the other hand, this question is open for argumen-
  autonomy36.                                                                  tation. In particular, the incorporation of the stan-
  The reasoning behind this theory is that, in general,                        dard terms must be analysed on a case-by-case basis
  the parties’ intent to enter into a contract despite the                     by considering the circumstances and the facts. This
  use of conflicting standard terms is more important                          leaves room for interpretation and solutions that par-
  than the prevalence of their standard terms37. This                          ticularly fit to a particular case.
  intent can particularly be deduced from the perfor-
  mance of the contract by the parties38.
                                                                               39
                                                                                    Lautenschlager (n 21), p. 288.

  28
     CISG-AC Op. 13 (n 1), no 10.5 ; Huber (n 3), p. 129 ; Schroeter (n
     1), Art. 19, no 35.
  29
     Huber (n 3), p. 129.
  30
     Id., p. 130.
  31
     Lautenschlager (n 21), p. 285.
  32
     CISG-AC Op. 13 (n 1), no 10.6.
  33
     CISG-AC Op. 13 (n 1), no 10.6; Lautenschlager (n 21), p. 285; Piltz
     (n 25), p. 137; Schroeter (n 1), Art. 19, no 35; Ventsch / K luth (n
     26), p. 64.
  34
     CISG-AC Op. 13 (n 1), no 10.6; Lautenschlager (n 21), p. 285; Ma-
     gnus, Battle of Forms (n 25), p. 194; Perales Viscasillas (n 25), p.
     157; Schroeter (n 1), Art. 19, nos 36 et seq.; Ventsch / K luth (n 26),
     p. 64.
  35
     Ibid.
  36
     Huber (n 3), p. 130.
  37
     Huber (n 3), p. 130 ; Schroeter (n 1), Art. 19, no 41 ; Schwenzer /
     Hachem / K ee (n 1), no 12.33.
  38
     Lautenschlager (n 21), p. 287; Magnus, Battle of Forms (n 25), pp.
     195-196 ; Schroeter (n 1), Art. 19, no 44 ; Ventsch / K luth (n 26), p.
     63 ; Milk Powder Case (n 27).

 8
The laws related to
specialist industries
demand one thing.
A specialist lawyer.

          The world’s Swiss law firm

               www.lenz st aehelin.com
Quid? 1/2018                                                                                                                              Bucher

  Die Haftpflicht für Körperverletzungen im Teamsport – ein
  Lösungsansatz
  Sven Bucher (Master-Student, Universität Freiburg)

                                                                             gen nach Art. 41 ff. OR zur Anwendung.5
      L’auteur se penche sur la problématique de la res-
      ponsabilité civile dans le cas de blessures interve-                   Während die Voraussetzungen Schaden und Kausali-
      nant dans les sports d’équipe. Dans un premier                         tät bei fremdverursachten Sportverletzungen grund-
      temps il s’attarde sur les notions d’illicéité et de                   sätzlich leicht bejaht werden können, bergen die
      culpabilité en lien avec les art. 41 ss CO. La question                Widerrechtlichkeit und das Verschulden grössere Tü-
      se pose ici de savoir dans quelle mesure le consen-                    cken. Im vorliegenden Artikel werden daher lediglich
      tement à pratiquer un sport justifie une exclusion                     die Problematik mit der Widerrechtlichkeit und der
      de la responsabilité. L’auteur nous explique ensuite                   das Verschulden beeinflussende Sorgfaltsmassstab er-
      que le degré de diligence requis est influencé par                     läutert.6
      plusieurs aspects comme le respect des règles du
      jeu, le risque normal d’un sport donné et le com-                      I.         Problematik mit der
      portement dangereux qu’ont les différents acteurs.                                Widerrechtlichkeit
      Il arrive à la conclusion que le fait de dépasser les
      risques normaux d’un sport donné – mesurés par                         A.         Einwilligung als Haftungsbefreiung
      comparaison au comportement d’un « reasonable
      sportsman » – représente une violation du devoir                       1.      Einwilligung im Allgemeinen
      de diligence. Par contre, chaque sportif supporte
                                                                             Die Widerrechtlichkeit entfällt gemäss dem Grund-
      lui-même le risque restant.
                                                                             satz „volenti non fit in iuria“, wenn die geschädigte
      Abstract provided by the Editorial Board                               Person gültig in die Handlung eingewilligt hat.7
                                                                             Das Einverständnis des Betroffenen muss sich auf
  Einführung                                                                 eine konkrete Verletzungshandlung sowie auch auf
  Bei der Ausübung von Teamsportarten1 steht der                             einen konkreten Verletzungserfolg beziehen. Wäre
  Kampf um den Spielball im Mittelpunkt, womit es                            bereits das Einverständnis in eine konkrete Handlung
  unausweichlich zu Körperkontakt zwischen den                               genügend, so würde in jede denkbare Verletzung, die
  Gegenspielern kommt: Den sportimmanenten                                   aus der bewilligten Handlung entspränge, eingewil-
  Zweikämpfen.2 Verletzt sich dabei einer der Kontra-                        ligt. Umgekehrt würde in jede Handlung eingewilligt,
  henten, kann dies haftungsrechtliche Fragen aufwer-                        die zur erlaubten Verletzung führt.8 Da dies nicht dem
  fen. Die Schweiz kennt kein eigentliches Sportgesetz.3                     Zweck der Einwilligung entsprechen kann, muss sich
  Gleichwohl steht der Sport nicht in einem rechtsfrei-                      die gültige Einwilligung sowohl auf die Handlung als
  en Raum, denn das zwingende staatliche Recht gilt                          auch auf den Erfolg beziehen.9
  sowohl für die Sportvereine als auch für die Sportler.4
  So kommen bei Haftungsfragen die Rechtsgrundla-
                                                                             5
                                                                                 Zum Ganzen und m.w.H.: Thaler (Fn 1), S. 63 ff.; Hügi Thomas,
                                                                                 Sportrecht, Bern 2015, § 24 N 6.
                                                                             6
                                                                                 Für weitere Hinweise sei auf die dem Artikel zu Grunde liegende
                                                                                 Arbeit verwiesen.
                                                                             7
                                                                                 Brehm Roland, Kommentar zum Schweizerischen Privatrecht (Berner
  1
      Teamsportarten zeichnen sich dadurch aus, dass sie in Teams zu             Kommentar), Band VI/1/3/1: Die Entstehung durch unerlaubte Hand-
      mindestens zwei Personen gegeneinander ausgetragen werden. Im              lungen (Art. 41 - 61), 4. Auflage, Bern 2013, N 6 zu Art. 44 OR.
      Mittelpunkt steht in der Regel ein Spielball, der je nach Ausgestal-   8
                                                                                 Zeder Marianne, Haftungsbefreiung durch Einwilligung des Ge-
      tung der Spielregeln errungen und in einer vorgegebenen Markie-            schädigten, Eine rechtsvergleichende Betrachtung unter Einschluss
      rung platziert werden muss. Vgl. Thaler Daniel, Haftung zwischen           des Handelns auf eigenen Gefahr im Bereich des Sports, Diss. Basel
      Wettkampfsportlern, Insbesondere beim Sportunfall und Doping-              1999 (Schriftenreihe zum Obligationenrecht Band 62), S. 20; Tha-
      missbrauch, Diss. Zürich 2002 (Zürcher Studien zum Privatrecht,            ler (Fn 1), S. 128.
      Band 232), S. 12.                                                      9
                                                                                 Vgl. dazu das einleuchtende Beispiel bei Noll Peter, Übergesetz-
  2
      Zum Ganzen: Thaler (Fn 1), S. 12.                                          liche Rechtfertigungsgründe, Im Besonderen die Einwilligung des
  3
      Thaler (Fn 1), S. 17.                                                      Verletzten, Basel 1955, S. 122: „Wer sich einschläfern lassen will,
  4
      Thaler Daniel, Sportregeln und zivilrechtliche Haftung, in: Arter          wünscht nicht mit einem Hammer, sondern auf harmlosere Art be-
      Oliver (Hrsg.), Sport und Recht, Bern 2003, S. 129 - 172, S. 135.          täubt zu werden.“.

 10
Bucher                                                                                                                     Quid? 1/2018

  2.      Einwilligung in Körperverletzungen im                             Sportlerhaftpflicht als haftungsausschliessende Recht-
          Teamsport in der Literatur                                        fertigung überzeugt daher entgegen einer weiten Ver-
  In der Literatur weit verbreitet ist die Meinung, die                     breitung in der Literatur nicht.
  Teilnahme an einem sportlichen Wettkampf sei eine
  konkludente Einwilligung in spielregelkonforme Ein-                       B.       Handeln auf eigene Gefahr
  griffe in die körperliche Integrität.10 Ähnlich ist die
  Ansicht, der Sportler werde unter Berücksichtigung                        1.      Im Allgemeinen und sportrechtliche
  der Spielregeln in rechtmässiger Weise geschädigt.                                Einordnung
  Erst die Überschreitung der Spielregeln macht die                         Ebenfalls weit verbreitet ist die Auffassung, die Teil-
  Schädigung rechtswidrig.11                                                nahme an einem sportlichen Wettkampf stelle ein
                                                                            Handeln auf eigene Gefahr dar.14 Dabei wird das ak-
  3.      Stellungnahme                                                     zeptierte Risiko von den Autoren verschieden breit
                                                                            abgesteckt. Die akzeptierte Gefahrenlage kann zu-
  Eine gültige Einwilligung setzt wie gezeigt die Kennt-
                                                                            fallsbedingte oder durch leichtes Verschulden des
  nis der Verletzungshandlung und des Verletzungser-
                                                                            Mit- oder Gegenspielers herbeigeführte Verletzun-
  folges voraus.12 Es kann davon ausgegangen werden,
                                                                            gen umfassen.15 Eine weitere Auffassung nimmt eine
  dass der an einem Wettkampf teilnehmende Sportler
                                                                            Einwilligung in die Gefahrenlage soweit an, als dass
  von den konkreten sportarttypischen Gefahrenpoten-
                                                                            durch die schädigende Handlung keine Regeln ver-
  tialen weiss. Die durch die Spieldynamik beherrschte
                                                                            letzt werden, die den Sportler vor Körperverletzun-
  Unberechenbarkeit des Spiels lässt bei Teamsportar-
                                                                            gen schützen sollen.16 In eine ähnliche Richtung geht
  ten jedoch keinen zuverlässigen Schluss auf zukünftig
                                                                            der Ansatz, wonach Sportler mit allen Verletzungen
  eintretende Verletzungshandlungen zu. Somit kann
                                                                            rechnen müssen, die aufgrund eines regelkonformen
  nicht davon ausgegangen werden, dass dieses not-
                                                                            Spiels möglich sind.17
  wendige Wissen von vornherein bekannt ist.
                                                                            Nach allgemeiner Auffassung bedeutet der Begriff
  Der Sportler kennt zwar die Risiken, hofft aber dar-
                                                                            ‚Handeln auf eigene Gefahr’, dass der Betroffene sich
  auf, dass sie sich nicht bei ihm auswirken. Vielmehr
                                                                            einer bewussten Gefahr absichtlich oder fahrlässig
  wird sich der vernünftige Sportler mit allen Mitteln
                                                                            aussetzt, oder sich die Gefahr durch sein Verhalten
  gegen den Eintritt des Verletzungserfolgs zu wehren
                                                                            erhöht.18 Daraus eine Einwilligung in hieraus folgen-
  versuchen.13 Würde die Einwilligung als Rechtferti-
                                                                            de Verletzungen abzuleiten wird jedoch verneint. Der
  gungsgrund bejaht, so hätte dies im Umkehrschluss
                                                                            vernünftige Mensch, der eine Gefahr eingeht, hofft
  zur Konsequenz, dass denjenigen, die nicht in eine
                                                                            dennoch, dass sich diese Gefahr bei ihm nicht ver-
  Verletzung einwilligen wollen, nichts anderes übrig
                                                                            wirklicht.19 Auch der Sportler verzichtet durch die
  bliebe, als dem sportlichen Teamwettkampf fernzu-
                                                                            Teilnahme an einem Wettkampf nicht auf seine kör-
  bleiben. Zudem lässt sich eine allgemeine Zustim-
                                                                            perliche Integrität.20
  mungsfiktion mit der Rechtsfigur der Einwilligung
  nicht vereinbaren. So kommt wohl kaum jemand auf
  den Gedanken, der Arztbesuch beinhalte eine kon-                          2.      Stellungnahme
  kludente Einwilligung in Eingriffe in die körperliche                     Die Konzeption des Handelns auf eigene Gefahr be-
  Integrität. Die Befürwortung der Einwilligungstheo-                       schreibt den Umstand, dass der Sportler um die seiner
  rie erweist sich daher auch im Sport als lebensfremd.                     Sportart innewohnenden Gefahrenpotentiale weiss
  Die Anwendung der Einwilligungstheorie auf die
                                                                            14
                                                                               Anstelle vieler: Hügi (Fn 5), § 24 N 11 f.
  10
       Anstelle vieler: K essler Martin A., Kommentar zu Art. 41 - 61 OR,   15
                                                                               Brehm (Fn 6), N 11 zu Art. 44 OR.
       in: Honsell Heinrich/Vogt Nedim Peter/Wiegand Wolfgang (Hrsg.),      16
                                                                               K essler (Fn 10), N 21 zu Art. 52 OR.
       Basler Kommentar zum Schweizerischen Obligationenrecht I, Art.       17
                                                                               Anstelle vieler: Hügi (Fn 5), § 24 N 13. Zum Stellenwert der Spiel-
       1 - 529 OR, 6. Auflage, Basel 2015, N 21 zu Art. 52 OR.                 regeln sogleich in II.
  11
       Anstelle vieler: Schnyder Anton K./Portmann Wolfgang/Mül-            18
                                                                               BGE 97 II 221 ff. (E. 6); Zeder (Fn 8), S. 61.
       ler-Chen M arkus, Ausservertragliches Haftpflichtrecht, 2. Aufla-    19
                                                                               Brehm (Fn 6), N 9 zu Art. 44 OR. Dazu Stark, Handeln auf eigene
       ge, Zürich/Basel/Genf 2013, Nr. 195.                                    Gefahr (Fn 12), S. 24, der das anschauliche Beispiel eines Boxers
  12
       Zeder (Fn 8), S. 20.                                                    aufzeigt, der obwohl er sich in den Ring begibt, mit allen Mitteln
  13
       Vgl. Stark Emil W., Das sogenannte Handeln auf eigene Gefahr, in:       verhindern will, dass er verletzt wird.
       SJZ 1954, S. 21 - 26 und S. 40 - 43, S. 25.                          20
                                                                               Brehm (Fn 6), N 10 zu Art. 44 OR.

                                                                                                                                             11
Quid? 1/2018                                                                                                                            Bucher

  und sich ihnen trotz dieses Wissens bewusst aussetzt.                      Das soll auch bei schweren Regelverletzungen, wie
  Es hat insofern also eine Risikozuteilungsfunktion.                        der Notbremse gelten.27 Sie wird in der Regel mit
  Die Risikozuteilung bestimmt, welchen Schaden der                          einem Platzverweis geahndet.28 Trotz des schweren
  Betroffene übernehmen muss, ohne auf einen Haft-                           Vergehens im Wettkampf ist eine haftpflichtrechtliche
  pflichtigen greifen zu können. Die Risikoannahme bei                       Missbilligung des Verhaltens aufgrund der sporttypi-
  Teamsportarten ist allerdings immer wechselseitig. Es                      schen Verhaltensweise nicht zwingend. So kann die
  ist zuweilen meist dem Zufall überlassen, wer als Schä-                    gleiche vorsätzliche oder grobfahrlässige schwere Re-
  diger und wer als Geschädigter aus einem Zweikampf                         gelverletzung durch verschiedene Verhaltensweisen
  hervorgeht.21 Wegen dieses Umstands muss es im In-                         geschehen. Entscheidend für die haftungsrechtliche
  teresse aller Sportler sein, dass das Handeln auf eigene                   Betrachtungsweise soll sein, dass die Regelverletzung
  Gefahr niemanden davon befreit, seine Sorgfaltspflich-                     nicht in unverhältnismässiger, das sporttypische Ver-
  ten einzuhalten. Im sportrechtlichen Haftungsfall                          letzungsrisiko erhöhender Weise eingesetzt wird.29
  rechtfertigt es sich deshalb, das Handeln auf eigene                       Dies wäre dann der Fall, wenn sich der Regelverstoss
  Gefahr primär als Teil des akzeptierten Risikos bei der                    durch ein qualifiziert schweres Verhalten auszeichnet.
  Beurteilung des Sorgfaltsmassstabes einzuordnen.22                         Als solches gilt unter anderem brutales, hochgradig
                                                                             unfaires oder gesundheitsgefährdendes Spiel.30
  II.       Sportrechtlicher Sorgfaltsmassstab
                                                                             B.       Zwischenfazit
  A.        Spielregelverstoss als                                           Nicht jeder Spielregelverstoss mit Körperverletzungs-
            Sorgfaltsmassstab?                                               folgen muss eine zivilrechtliche Haftung nach sich
  Die Ausgangslage präsentiert sich gemäss überwie-                          ziehen. Entscheidend ist, ob das Verhalten des Verlet-
  gender schweizerischer Lehre und Rechtsprechung                            zers in der konkreten Spielsituation das spieltypische
  wie folgt: Haftpflichtig wird, wer in Missachtung von                      und zu erwartende Mass an Sorgfalt unterschreitet
  Spielregeln, die (auch) den Schutz der Sportler be-                        und das sportarttypische Verletzungsrisiko dadurch
  zwecken, seinen Konkurrenten verletzt und sich der                         erhöht wird. So kann ein sorgfältiger Einsatz, der eine
  Gefährlichkeit der Handlung bewusst ist oder sein                          schwere Verletzung nach sich zieht, zivilrechtlich un-
  müsste.23                                                                  beachtlich bleiben, während eine leichte Verletzung,
                                                                             aufgrund einer erheblichen Sorgfaltswidrigkeit, haft-
  In den meisten Regelverstössen liegt häufig kein                           pflichtrechtliche Folgen haben kann.31
  haftpflichtrechtlich relevantes Verschulden. Den
  Teamsportarten ist inhärent, dass die Sportler sich                        Dementsprechend kann die Schwere der verletzten
  teils bewusst für Regelverstösse entscheiden. Thaler                       Spielregel oder die Missachtung ebendieser nicht als
  weist richtigerweise darauf hin, dass es in Teamsport-                     alleiniges Kriterium für die Festlegung des Sorgfalts-
  arten sehr viel häufiger zu bewussten Regelverstössen                      massstabes im Sport gelten. Dem Richter sollen Spiel-
  kommt, als es in rechtswissenschaftlichen Abhand-                          regeln aber immerhin als Orientierungshilfe dienen.32
  lungen den Anschein machen könnte.24 Ein vorsätz-
  lich begangenes „taktisches Foul“ wird beispielswei-                       C.       Reasonable sportsman
  se kaum je eine zu missbilligende Abweichung vom                           Zur Lösung kann daher der muster- und gewissen-
  Durchschnittsverhalten darstellen.25 In spieltypischen                     hafte Sportler, der „reasonable sportsman“, als Grund-
  und somit üblichen Spielregelübertretungen, die
  im Eifer des Gefechts unvermeidlich und mit dem
  Spielfluss vereinbar sind, findet sich nicht zwingend
  ein Schuldvorwurf.26                                                       27
                                                                                Im Fussball ist eine Notbremse laut FIFA-Regel 12 das „Vereiteln
                                                                                einer offensichtlichen Torchance für einen Gegner, dessen Gesamt-
  21
     Zum Ganzen: Thaler (Fn 1), S. 143.                                         bewegung auf das Tor des Täters ausgerichtet ist, durch ein Verge-
  22
     Gl. M. Thaler (Fn 1), S. 145.                                              hen, das mit Freistoss zu ahnden ist.“.
  23
     BGE 117 II 547 ff. (E. 3b); anstelle vieler: K essler (Fn 9), N 21 zu   28
                                                                                Seit dem 1. Juni 2016 hat der Schiedsrichter die Möglichkeit, den
     Art. 52 OR.                                                                Spieler nur zu verwarnen. Vgl. FIFA-Regel 12.
  24
     Thaler (Fn 1), S. 209.                                                  29
                                                                                Thaler (Fn 1), S. 191.
  25
     Thaler (Fn 1), S. 190.                                                  30
                                                                                Thaler (Fn 1), S. 192. Um wieder ein Beispiel aus dem Fussball zu
  26
     Thaler (Fn 1), S. 190 f.; Grunsky Wolfgang, Haftungsrechtliche             nennen: eine Grätsche von hinten in die Beine.
     Probleme der Sportregeln, Heidelberg/Karlsruhe, 1979, S. 22 f.; vgl.    31
                                                                                Grunsky (Fn 26), S. 32.
     auch BGH NJW 1976, 2161.                                                32
                                                                                Gl. M. Thaler (Fn 1), S. 192.

 12
Bucher                                                                                                                     Quid? 1/2018

 lage zur Sorgfaltsbemessung herangezogen werden.33                         die Normalität und Vorhersehbarkeit des Risikos in
 So handelt derjenige Sportler unsorgfältig, der nicht                      der fraglichen Sportart hinzu. Der Basis des Sorg-
 die durchschnittliche Sorgfalt anwendet, die in der                        faltsmassstabes wird daher die Charakteristik des
 gleichen Spielsituation und unter den konkreten Um-                        Sports zu Grunde gelegt.39 Grundsätzlich haftet,
 ständen vom tüchtigen und gewissenhaften Sportler                          wer das erlaubte und akzeptierte Risiko mittels un-
 aufgewandt worden wäre.34 Dabei kommt es nicht auf                         gewöhnlichem Wettkampfverhalten überschreitet.40
 die in der konkreten Situation übliche, sondern auf                        Mit anderen Worten wird haftbar, wer durch seine
 die erforderliche Sorgfalt an.35                                           Verhaltensweise das für die Sportart typische und
                                                                            sportkonzeptionell unvermeidliche Risiko erheblich
 D.        Handeln auf eigene Gefahr und                                    vergrössert. Zudem wird verlangt, dass die so ge-
           Sorgfaltspflichtmassstab                                         schaffene Schädigungsgefahr vom Schädiger erkannt
 Die Teilnahme an einem sportlichen Wettkampf geht                          wird oder zumindest erkennbar ist.41
 mit der Übernahme eines gewissen sportarttypischen
 Risikos einher, welches die Sportler allerdings nicht                      Fazit
 davon befreit, die Sorgfaltspflichten zu beachten. Im                      Mit dem einzelfallgerechten und sporttypischen
 Grundsatz ist das Risikoakzept reziprok. Neben dem                         Grundrisiko als Sorgfaltsmassstab kann dem Span-
 Wissen selbst verletzt werden zu können, nimmt je-                         nungsfeld zwischen der Eigenverantwortung und der
 der Sportler für sich in Anspruch, nicht haftpflichtig                     Sorgfaltspflicht besser Rechnung getragen werden als
 zu werden, wenn er innerhalb des akzeptierten Risi-                        mit einer starren Betrachtung des Spielregelverstos-
 kos Handlungen mit potentiellen Verletzungsfolgen                          ses.
 begeht.36 Das akzeptierte Risiko richtet sich nach der
 konkreten Sportcharakteristik. Ein an einem Wett-                          Das sporttypische Grundrisiko setzt sich zusammen
 kampf teilnehmender Rugbyspieler übernimmt und                             aus einer Kombination der sportarttypischen Grund-
 akzeptiert beispielsweise mehr Risiko als jemand, der                      gefahr, dem vom Verkehrskreise akzeptierten Risiko
 auf dem Pausenhof eine Partie Fussball spielt.                             und dem durch das Spielregelwerk vorgegebene er-
                                                                            laubte Risiko. Für die massgebende Sorgfaltspflicht
 E.        Unsorgfältiges Verhalten                                         wird das sporttypische Grundrisiko am Verhalten
                                                                            eines „reasonable sportsman“ gemessen. Dafür sollen
 Es stellt sich nun die Frage, nach welchen Kriterien
                                                                            die Umstände des Einzelfalls in die Bewertung mit-
 das erlaubte und akzeptierte Risiko festzulegen ist.
                                                                            einfliessen. Weicht die schädigende Handlung vom
 Es kann vorderhand nicht entscheidend sein, ob die
                                                                            Verhalten eines „reasonable sportsman“ ab und wird
 Verletzung durch eine fahrlässige oder vorsätzliche
                                                                            dadurch das sporttypische Grundrisiko erhöht, so
 Regelverletzung hervorgerufen wurde.37 Immerhin
                                                                            liegt eine Sorgfaltswidrigkeit vor. Ob das schädigen-
 ist der Regelverstoss ein Indiz für verletzte Sorg-
                                                                            de Verhalten noch durch das sportliche Grundrisiko
 faltspflichten. Keinen Einfluss dürfen aber weder die
                                                                            gedeckt oder bereits sorgfaltswidrig ist, ist eine kom-
 Schwere noch die Häufigkeit der Verletzung haben,
                                                                            plexe Angelegenheit. Die ex post Betrachtung eröff-
 da dies nichts über die Pflichtwidrigkeit und Gefähr-
                                                                            net dem Gericht daher einen erheblichen Ermessens-
 lichkeit der Verletzungshandlung aussagt.38
                                                                            spielraum. Jeder Teamsportler hat das sporttypische
 Neben der Indizwirkung des Regelverstosses kommt                           Restrisiko einer Körperverletzung jedoch selber zu
                                                                            tragen.42
 33
    Urteil des Obergerichts Zürich SB150038-O/U/cwo vom 20. Juli
    2016, E. 4.3; Scherrer Dorothe/Scherrer Urs, „Achtung fliegen-          39
                                                                               Im Zusammenhang mit Sportunfällen unterscheidet das BGer zur
    de Golfbälle!“ – Haftungsfragen rund um den Golfplatz, in: Fest-           Frage der Gewöhnlichkeit physischer Einwirkungen ebenfalls zwi-
    schrift für Willi Fischer zum 65. Geburtstag, Ohne jegliche Haf-           schen den Sportarten: i.c. die Unterscheidung zwischen Fussball und
    tung, Beiträge zum schweizerischen Haftpflicht- und Schuldrecht,           Eishockey. BGer vom 16. August 2005, U 127/05, E. 3.4.
    Zürich 2016, S. 431 - 446, S. 437.                                      40
                                                                               Brehm (Fn 7), N 221 zu Art. 41 OR.
 34
    Thaler (Fn 1), S. 203.                                                  41
                                                                               Zum Ganzen: Scherrer /Scherrer (Fn 33), S. 437 f.
 35
    Thaler (Fn 1), S. 204 f.                                                42
                                                                               Vgl. Thaler (Fn 1), S. 229.
 36
    Zum Ganzen: Thaler (Fn 1), S. 206 f.
 37
    Dallèves Louis, Responsabilité civile en matière d’accidents de sport
    spécialement en cas d’accident de haute montagne, in: Dallèves Lou-
    is/Baddeley Margareta (Hrsg.), Chapitres choisis du droit du sport,
    Genf 1993, S. 91 - 114, S. 96 f., Thaler (Fn 1), S. 208.
 38
    Thaler (Fn 1), S. 208 ff.

                                                                                                                                             13
Quid? 1/2018                                                                                                                          Betticher

  Le mariage forcé selon l’art. 181a CP - La solution aux problèmes ou
  une simple illusion ?
  Pascal Betticher (MLaw, Université de Fribourg)
                                                                           sont d’une nationalité étrangère5. Cette étude le dé-
      Der Autor befasst sich mit der Problematik der                       montre : le mariage forcé est une réelle problématique
      Zwangsheirat und der Effektivität von Art. 181a                      touchant surtout un milieu socio-culturel différent de
      StGB, der seit 2013 in Kraft ist. Dazu erklärt er in                 celui que connaissent les Suisses. De plus, il concerne
      einem ersten Schritt die Entstehung und die Ziele                    surtout des filles mineures ou des jeunes femmes.
      dieser Norm. Daraufhin erläutert der Autor was
      unter dem Begriff der « Heirat » zu verstehen ist                    La Suisse a adopté un paquet de mesures en juillet
      und behandelt die Frage, ob erzwungene aber un-                      2013 afin de lutter contre ce phénomène par des me-
      gültige Ehen im Sinne des ZGB auch strafbar sind.                    sures préventives et répressives. Le nouvel art. 181a
      Er beendet seine Analyse mit der Erkenntnis, dass                    CP entré en vigueur dans le cadre de ces mesures, in-
      Art. 181a StGB nur selten angewendet wird und                        crimine désormais en tant qu’infraction autonome le
      die eigentlichen Ziele der Norm deshalb nicht er-                    fait de forcer une personne à conclure un mariage ou
      reicht werden.                                                       un partenariat enregistré6.
                                                                           Malgré le nombre important de mariages forcés en
      Abstract provided by the Editorial Board                             Suisse, seules deux personnes ont été condamnées par
                                                                           le biais de l’art. 181a CP jusqu’à ce jour7. Par consé-
  Introduction                                                             quent, la question se pose de savoir si cette disposition
                                                                           est bel et bien efficace dans la lutte contre le mariage
  Huriye a 14 ans lorsqu’elle immigre en Suisse avec
                                                                           forcé ou si elle est dépassée par l’ampleur de la problé-
  ses parents. Comme le veut la tradition, elle reste à
                                                                           matique.
  la maison et aide sa mère dans l’accomplissement des
  tâches ménagères, tout en suivant des cours de langue                    Il s’agira de répondre à cette question en structurant
  et d’intégration. Elle apprend avec joie que ses parents                 cet article en trois parties. Premièrement, l’art. 181a
  l’emmènent en vacances en Turquie afin de rendre vi-                     CP sera discuté de manière générale avant de parler,
  site à la famille restée au pays. Arrivée en Turquie, le                 deuxièmement, de l’élément objectif du mariage plus
  père d’Huriye lui remet un formulaire qu’il l’oblige à                   spécifiquement et de la problématique qui s’en suit.
  signer, pour lui annoncer ensuite qu’elle est désormais                  Finalement, il conviendra de tirer un bilan.
  mariée à son cousin et qu’elle devra respecter ses obli-
  gations familiales. De retour en Suisse avec son époux                   I.         Le mariage forcé selon l’art. 181a
  qui s’avère irrespectueux et violent, Huriye se réfugie                             CP
  dans un foyer pour femmes où elle sera protégée et
                                                                           L’art. 181a CP est le fruit de la révision du droit civil et
  soutenue par des professionnels1.
                                                                           du droit des étrangers et s’inscrit dans le cadre d’un
  Huriye n’est pas la seule à devoir vivre cette situation.                paquet de mesures afin de lutter contre le mariage
  En effet, une étude du secrétariat des migrations es-                    forcé8. Ces mesures contiennent différentes modifica-
  time à plus de 400 les cas de mariages forcés en Suisse                  tions de lois suisses du droit des étrangers, du CC, du
  durant les années 2009 et 20102. Les femmes sont
  concernées dans plus de 85% des cas3. D’autre part,
  plus de 27% des cas impliquent des mineurs4. Fina-
  lement, plus de 81% des victimes de mariages forcés
                                                                           5
                                                                               Neubauer / Dahinden (n. 2), p. 45.
  1
      Cf. «http://www.zwangsheirat.ch/de/worum-es-geht/erfahrungsbe-       6
                                                                               Malgré le fait que l’art. 181a CP incrimine aussi l’acte de forcer
      richte/#schweiz», (07.03.2018).                                          une personne de conclure un partenariat forcé, le présent article se
  2
      A. Neubauer / J. Dahinden, Zwangsheiraten in der Schweiz – Ur-           concentrera pour des raisons de pertinence sur le mariage forcé.
      sachen, Formen, Ausmass, in Bundesamt für Migration (édit.),         7
                                                                               «https://www.blick.ch/news/schweiz/ostschweiz/zum-ersten-mal-
      Berne 2012, p. 35.                                                       in-der-schweiz-eltern-wegen-zwangsehe-verurteilt-id6342831.
  3
      Neubauer / Dahinden (n. 2), p. 40.                                       html», (07.03.2018).
  4
      Neubauer / Dahinden (n. 2), p. 44 : Dans 63% des cas, les victimes   8
                                                                               M. Dupuis et al. (édit.), Petit Commentaire - Code Pénal, ad. art.
      ont entre 18 et 25 ans et dans 10% plus que 25 ans.                      181-181a CP, 2ème éd., Bâle 2017, no 1.

 14
Betticher                                                                                                                           Quid? 1/2018

  CP ou de la loi sur le droit international privé9.                            possible de se référer aux éléments de l’art. 181 CP14.
  L’objectif de ces mesures est de se conformer au droit                        Il s’agit à présent de discuter la notion de « mariage
  international en vigueur, car le mariage forcé est for-                       forcé » qui semble poser problème en ce qui concerne
  tement réglementé par le droit international. En effet,                       l’applicabilité de ladite infraction.
  celui-ci contient différentes conventions ayant pour
  but de faire respecter les femmes et leurs droits dans                        II.          L’élément objectif du « mariage »
  un contexte international et national. L’objectif des                                      selon l’art. 181a CP
  conventions internationales telle que la Convention
  européenne des droits de l’homme, par exemple, est                            A.           La notion du « mariage »
  le respect des droits de l’homme et des libertés fonda-                       Différents auteurs se réfèrent pour ce qui est de la no-
  mentales pour tous et sans distinction de sexe10.                             tion de « mariage » à la notion définie dans le CC,
                                                                                comme c’est le cas pour d’autres infractions du CP
  Selon l’art. 181a al. 1 CP, « quiconque, en usant de
                                                                                contenant la notion de mariage en tant qu’élément de
  violence envers une personne ou en la menaçant d’un
                                                                                l’infraction. Tel est par exemple le cas de l’art. 215 CP,
  dommage sérieux ou en l’entravant de quelque autre
                                                                                qui traite de la pluralité de mariages ou de partena-
  manière dans sa liberté d’action, l’oblige à conclure un
                                                                                riats enregistrés15.
  mariage ou un partenariat enregistré est puni d’une
  peine privative de liberté de cinq ans au plus ou d’une                       Les changements effectués dans le cadre du paquet de
  peine pécuniaire ». L’al. 2 prévoit que l’acte commis à                       mesures adopté dans le droit civil et le droit interna-
  l’étranger est aussi punissable si la personne se trouve                      tional privé ont une grande influence sur la notion du
  en Suisse et n’est pas extradée. Est ainsi statué le prin-                    mariage. En effet, le nouvel article 105 ch. 6 CC prévoit
  cipe de compétence universelle11. L’art. 181a al. 1 CP                        que le mariage doit être déclaré nul d’office lorsqu’un
  constitue une forme qualifiée de contrainte au sens de                        des époux est mineur16. Le but de cette modification
  l’art. 181 CP12. L’augmentation de la peine maximale                          dans le droit civil est de lutter contre les mariages for-
  à cinq ans de privation de liberté fait passer cette in-                      cés impliquant des mineurs, également lorsque le ma-
  fraction à un crime selon l’art. 10 al. 2 CP.                                 riage a été célébré à l’étranger et que les époux veulent
                                                                                le faire reconnaître en Suisse17. Il est dès lors néces-
  La nouvelle infraction est quasi identique à la
                                                                                saire de remplir les conditions du droit suisse pour
  contrainte de l’art. 181 CP13. En effet, seul l’élément
                                                                                que le mariage soit reconnu18. Celui-ci ne sera légiti-
  objectif du « mariage » et l’al. 2 de l’art. 181a CP se
                                                                                mé que s’il remplit les exigences de l’art. 94 ss CC. Il
  distinguent de l’art. 181 CP. Pour le reste, il est dès lors
                                                                                est ainsi nécessaire que la personne soit majeure avec

                                                                                14
                                                                                     Concernant les éléments objectifs et subjectifs de l’art. 181 CP, cf. V.
                                                                                     Delnon / B. Rüdy, ad. art. 181 CP, in: M. A. Niggli / H. Wiprächtiger
                                                                                     (édit.), Basler Kommentar, Strafgesetzbuch II (Art. 111-192 StGB),
                                                                                     3ème éd., Bâle 2013; S. Trechsel / T. Fingerhuth, ad. art. 181 CP,
  9
       Cf. Communiqué du DFJP du 14.11.2007; Rapport du Conseil fé-                  in: S. Trechsel / M. Pieth (édit.), Schweizerisches Strafgesetzbuch –
       déral « Répression des mariages forcés et des mariages arrangés en            Praxiskommentar, 2ème éd., Zurich / Saint-Gall 2013.
       exécution du postulat 05.3477 du 9.9.2005 de la Commission des           15
                                                                                     Meier (n. 13), p. 200; A. Donatsch, Strafrecht III – Delikte gegen
       institutions politiques du Conseil national » du 14.11.2007, p. 67;           den Einzelnen, 10ème éd., Zurich / Bâle / Genève 2010, p. 443 (ci-
       Communiqué du DFJP du 05.11.2008.                                             après « Donatsch III »); A. Eckert, ad. art. 215 CP, in: M. A. Nig-
  10
       Peuvent notamment aussi être cités les pactes I et II de l’ONU,               gli / H. Wiprächtiger (édit.), Basler Kommentar, Strafgesetzbuch II
       la Convention relative aux droits des personnes handicapés, la                (Art. 111-192 StGB), 3ème éd., Bâle 2013, no 4 ss.
       Convention européenne des droits de l’homme ou les mesures au            16
                                                                                     M. Pfaffinger / D. Hofstetter, Umsetzung von Art. 16 in der
       sein du Conseil de l’Europe ; S. Grosbon, Splendeur et misère de la           Schweiz, in: E. Schläppi / S. Ulrich / J. Wyttebach (édit.), Kommen-
       convention sur l’élimination de toutes les formes de discrimination           tar zum Übereinkommen der Vereinten Nationen zur Beseitigung
       à l’égard des femmes, in : D. Roman. (édit.), la Convention pour              jeder Form der Diskriminierung der Frau, Allgemeine Kommen-
       l’élimination des discriminations à l’égard des femmes, Paris 2014,           tierung – Umsetzung in der Schweiz – Umsetzung in Österreich,
       p. 14.                                                                        Berne 2015, p. 1242.
  11
       A. Donatsch, ad. art. 181a CP, in: A. Donatsch (édit.), Schweize-        17
                                                                                     FF 2011 p. 2067.
       risches Strafgesetzbuch Kommentar, 20ème éd., Zurich 2018, no 2.         18
                                                                                     FF 2011 p. 2067; M. Schwander, Bekämpfung von Gewalt: Umset-
  12
       Message du 23 février 2011 relatif à une loi fédérale concernant les          zung der Verpflichtungen in der Schweiz, in: E. Schläppi / S. Ulrich
       mesures de lutte contre les mariages forcés, p. 2045 ss, p. 2071 (cité        / J. Wyttebach (édit.), Kommentar zum Übereinkommen der Verein-
       ci-après « FF 2011 »).                                                        ten Nationen zur Beseitigung jeder Form der Diskriminierung der
  13
       Y. Meier, Zwangsheirat – Rechtslage in der Schweiz, thèse Zurich,             Frau, Allgemeine Kommentierung – Umsetzung in der Schweiz –
       Berne 2010, p. 200.                                                           Umsetzung in Österreich, Berne 2015, p. 1314.

                                                                                                                                                        15
Vous pouvez aussi lire