Jardin familial - Schweizer Familiengärtner ...

La page est créée Louis Chevallier
 
CONTINUER À LIRE
Jardin familial - Schweizer Familiengärtner ...
Gartenfreund                                                                  Monatszeitschrift des
                                                                                              Schweizer Familiengärtner-Verbandes

                     Jardinfamilial
                 Bulletin officiel de la Fédération
                     suisse des jardins familiaux

Juli | Juillet ▪ 7/2019
Aktuelles Gärtnern ▪ Taglilien ▪ Gärtnern für Tiere ▪ Giftige Pflanzen ▪ Sommerfrische Kräuterküche ▪ Stauden ▪
Superstars im Gemüsegarten ▪ Bohnen ▪ Sektionsnachrichten ▪ Mondkalender
Fleur de saison ▪ Bisannuelles ▪ Histoire d’eau ▪ Baies ▪ Evénement mondial ▪ Vie des sections ▪ Calendrier lunaire
Jardin familial - Schweizer Familiengärtner ...
2      Inhaltsverzeichnis | Sommaire ◼ 7/2019

Inhaltsverzeichnis | Sommaire

4    Aktuelles Gärtnern

5    Taglilien

6    Gärtnern für Tiere

8    Giftige Pflanzen

9    Sommerfrische Kräuterküche

10   Stauden
                                                                                                                                                                                    Titelbild:
                                                                Gartenfreund                                                                  Monatszeitschrift des

                                                                                                                                                                                    Frische Tomaten aus eigener Ernte
                                                                                                                                              Schweizer Familiengärtner-Verbandes

                                                                     Jardinfamilial
                                                                 Bulletin officiel de la Fédération
                                                                     suisse des jardins familiaux

                                                                                                                                                                                    sind aus der Sommerküche nicht

12   Superstars im Gemüsegarten                                                                                                                                                     wegzudenken!
                                                                                                                                                                                    Bild: Shutterstock

                                                                                                                                                                                    Page titre:

14   Bohnen                                                                                                                                                                         Les tomates fraîches du jardin
                                                                                                                                                                                    sont indissociables de la cuisine
                                                                                                                                                                                    d’été.
                                                                                                                                                                                    Photo: Shutterstock
22   Sektionsnachrichten
                                                Juli | Juillet ▪ 7/2019
                                                Aktuelles Gärtnern ▪ Taglilien ▪ Gärtnern für Tiere ▪ Giftige Pflanzen ▪ Sommerfrische Kräuterküche ▪
                                                Superstars im Gemüsegarten ▪ Sektionsnachrichten ▪ Mondkalender
                                                Bisannuelles ▪ Fleur de saison ▪ Histoire d’eau ▪ Baies ▪ Evénement mondial ▪ Vie des sections ▪ Calendrier lunaire

29   Mondkalender

15   Fleur de saison

16   Bisannuelles

18   Histoire d’eau

19   Baies

20   Evénement mondial

28   Vie des sections

29   Calendrier lunaire
Jardin familial - Schweizer Familiengärtner ...
Editorial       ◼   7/2019                   3

Biodiversität ist Leben!                                                           La biodiversité c'est la vie
Kürzlich wurde ich gebeten, doch                                                                                               Aujourd’hui, selon les experts, près
einmal einfach und verständlich zu                                                                                             de la moitié des espèces étudiées sont
erklären, was Biodiversität ist. Dieser                                                                                        sur liste rouge. Les listes rouges com-
Bitte komme ich natürlich gerne                                                                                                plètes, avec l’inventaire de toutes
nach: Das Wort Biodiversität setzt                                                                                             les espèces menacées d’animaux,
sich zusammen aus «Bio» und                 ◼ Text: Christina Bösiger                           ◼ Texte: Christina Bösiger     végétaux et champignons, peuvent
«Diversität». «Bio» steht für Natur,                                                            Traduction: Alex Fischer       être téléchargées sur www.bafu.
Pflanzen, Tiere und ihre Lebens-                                                                                               admin.ch/fr (biodiversité, espèces
räume und «divers» bedeutet «ver-                                                                                              menacées de Suisse). S’il est entendu
schieden». Unter Biodiversität ver-                                                                                            que des espèces disparaissent depuis
steht man daher die verschiedenen          Geschichte unseres Planeten schon       Il y a quelque temps, on m’a                le début de l’histoire de notre planète,
Arten und die Vielfalt der Natur auf       immer Arten ausgestorben. Doch so       demandé de réexpliquer de façon             le phénomène n’a jamais été aussi
der Erde - also die Vielfalt des Lebens!   schnell wie heutzutage ging das         simple et compréhensible ce qu’est la       rapide que de nos jours. Il y a de
Gemeint sind damit die Vielfalt der        noch nie. Gründe dafür gibt es viele,   biodiversité. Je le fais bien volontiers.   nombreuses raisons à cela mais,
Ökosysteme (Lebensräume wie Was-           doch verantwortlich dafür ist immer     Le mot «biodiversité» réunit deux           dans tous les cas, la responsabilité en
ser, Wald, Alpiner Raum), die Vielfalt     der Mensch – also wir alle! Wir         éléments, , qui renvoie à la nature,        revient à l’être humain – donc à
der Arten (Tiere, Pflanzen, Pilze,         alle beanspruchen Wasser, Energie,      aux plantes, aux animaux et à leurs         nous tous! Nous utilisons tous de
Mikroorganismen) und die Vielfalt          Fischgründe und Fläche für Wohnen,      espaces vitaux, et , synonyme de            l’eau, de l’énergie, des zones de pêche
der Gene (Rassen oder Sorten von           Freizeit und Lebensmittelproduktion     variété, de différences. On entend          et du terrain pour nous loger, pour
wildlebenden und genutzten Arten).         in einem Ausmass, das weit über der     donc par biodiversité les différentes       nos loisirs et pour produire des ali-
Die Biodiversität – also diese Vielfalt    Kapazität des Ökosystems Erde liegt.    espèces et de variétés naturelles –         ments à une échelle qui dépasse de
von Lebensräumen, Arten und Genen          Teilt man die gesamte nutzbare Flä-     autrement dit, la diversité de la vie!      loin la capacité de notre écosystème,
sowie ihr Zusammenspiel – ist für          che unseres Planeten durch die Welt-    Cela concerne les écosystèmes (les          la planète. Si l’on divise la totalité de
die Natur und für uns Menschen             bevölkerung, dann zeigt sich, dass      milieux de vie tels que l’eau, la forêt,    la surface utilisable de la Terre par le
überlebenswichtig. Erst diese Vielfalt     jedem theoretisch nur zwei Hektaren     les régions alpines), la variété des        nombre de ses habitants, il en résulte
hat unsere Erde zu einem bewohnba-         zustehen – das wäre der ideale öko-     espèces (animaux, plantes, cham-            que chaque individu dispose en
ren Ort gemacht. Ihr verdanken wir         logische Fussabdruck. Doch viele        pignons, micro-organismes) et des           théorie de deux hectares. Ce serait
unsere Nahrung, sauberes Wasser            Menschen tragen die Schuhe einige       gènes (classes ou genres des variétés       l’empreinte écologique idéale. Or,
und Luft, Kleidung, Energie, Bau-          Nummern grösser.                        à l’état sauvage ou issues d’élevage).      beaucoup d’entre nous dépassent de
stoffe, Medikamente sowie bewohn-                                                  La biodiversité – ce foisonnement de
bare Landschaften.                             «Biodiversität ist                  milieux où la vie s’épanouit sous               «La biodiversité
Das Problem mit der Biodiversität ist                                              forme de tant d’espèces et de gènes en
                                              für uns Menschen                                                                      détermine nos
jedoch, dass sie immer schneller                                                   interaction les uns avec les autres –
zurückgeht. So ist dem Umwelt-               überlebenswichtig!»                   détermine les conditions de survie de        conditions de survie.»
bericht 2018 zu entnehmen, dass                                                    la nature et, partant, les nôtres. C’est
36 Prozent der Arten vom Aussterben        In der Schweiz zum Beispiel braucht     elle qui a rendu la Terre vivable. C’est    plusieurs fois cette norme. En Suisse,
bedroht oder gefährdet sind. Lautlos       ein durchschnittlicher Bewohner         à elle que nous devons notre alimen-        une personne utilise les ressources de
und beinahe unbemerkt verschwin-           zwischen 5 und 6 Hektaren. Das          tation, une eau pure, un air propre,        5 à 6 hectares de terrain. Si tout le
den sie: Libellen, Heuschrecken, Tag-      bedeutet, wir bräuchten 2,5 Planeten,   des vêtements, l’énergie, les matéri-       monde adoptait le même style de vie,
falter, Eidechsen, Wildbienen, Insek-      wenn alle diesen Lebensstil für sich    aux de construction, les médica-            il faudrait 2,5 planètes. Pour vous
ten, Vögel und noch viele andere           beanspruchen würden. Möchten Sie        ments, les espaces habitables.              faire une idée de votre propre
Arten mehr. Sie schreien nicht, sie        wissen, wie gross Ihr persönlicher      Le problème de la biodiversité, c’est       empreinte écologique, utilisez le
beklagen sich nicht, sie verabschie-       Fussabdruck ist? Machen Sie den         qu’elle régresse de plus en plus vite.      calculateur proposé sur le site
den sich still. So leise, dass wir Men-    Test – ein Rechner dazu finden Sie      Le rapport 2018 sur l’environnement         www.wwf.ch.
schen es leider kaum wahrnehmen.           über www.wwf.ch (Footprintrechner).     relève que 36% des espèces sont             En Suisse, Confédération, cantons et
Haben Sie gewusst, dass an einem           Wo stehen wir in der Schweiz heute?     menacées d’extinction ou en danger.         communes, agriculture et sylvicul-
einzigen Tag weltweit geschätzt 150        Zwar haben in den letzten Jahren        Elles disparaissent sans bruit et pra-      ture, organisations environnementa-
Tier- und Pflanzenarten verschwin-         Bund, Kantone und Gemeinden,            tiquement sans qu’on s’en aperçoive:        les et autres associations ont réalisé
den – und zwar für immer? Heute            Land- und Forstwirtschaft, Natur-       libellules, locustes, papillons, lézards,   ces dernières années un travail con-
sind gemäss Experten fast die Hälfte       schutzorganisationen und viele          abeilles sauvages, insectes, oiseaux et     sidérable pour la protection de la
der gut untersuchten Tierarten auf         andere Beachtliches getan für den       bien d’autres. Sans cri, sans plainte,      nature. Mais cela ne suffit pas. Pour
der Roten Liste. Die kompletten            Schutz der Natur. Doch das reicht       elles s’en vont en silence, si douce-       stopper l’évolution négative, il faut
Roten Listen aller gefährdeten Tiere,      nicht. Um den andauernden Nega-         ment que nous autres humains                accentuer nos efforts, traduire les
Pflanzen und Pilze sind über               tivtrend aufzuhalten, braucht es ver-   le remarquons à peine. Selon les            bonnes intentions en actes. Vous
www.bafu.admin.ch (Biodiversität,          stärkte Anstengungen – der Einsicht     estimations, 150 espèces de plantes         trouverez différentes suggestions
Gefährdete Arten der Schweiz) down-        müssen Taten folgen. Packen wir es      et d’animaux disparaissent quo-             dans les pages 6 et suivantes. C’est
loadbar. Natürlich sind in der             an! Ideen finden Sie ab Seite 6.        tidiennement – et pour toujours.            l’affaire de tous!
Jardin familial - Schweizer Familiengärtner ...
4                Aktuelles Gärtnern ◼ 7/2019                                                                        ◼ Text: Stefan Kammermann / Foto: Shutterstock

                        Im Juli spriesst das Gemüse!
▶ Es ist Erntezeit!     Im Gemüsebeet belohnen Erbsen,
Die ersten Tomaten      Bohnen, Gurkengewächse und viele
           sind reif.
                        andere Arten die Gartenarbeit mit
Les premières to-       schmackhaften Hülsen und Früchten.
mates sont mûres,       Auch die ersten Tomaten sind reif.
  c’est l’heure de
        la récolte.
                        Bei den Tomaten werden am besten bei jeder
                        Ernte die Seitentriebe in den Blattachseln
                        ausgebrochen. Diese Triebe werden entfernt,
                        weil sie kräftig wachsen, aber nur wenige
                        Früchte tragen und der Pflanze Kraft rauben.
                        Der unerwünschte Trieb wird mit Daumen
                        und Zeigefinger einfach zur Seite wegge-
                        drückt. Wichtig ist es, diesen wegzudrücken
                        und nicht etwa mit einem Messer abzu-
                        schneiden! Bei veredelten Tomaten wird im
                        unteren Bereich ein Seitentrieb stehengelas-
                        sen und als zweiter Haupttrieb weitergezogen.
                        Auch die untersten Blätter über dem Boden
                        kommen jetzt weg, da sie oft von Krautfäule
                        befallen werden.

                        Rechtzeitig ernten
                        Einige Gemüse schmecken im Sommer                  sern im Garten, auf dem Balkon oder der Ter-      Sonneneinstrahlung wirken die Wassertrop-
                        besonders zart und aromatisch, wenn sie jung       rasse gibt es keine festen Regeln. Beim           fen auf den Blättern wie Brenngläser. Verbren-
                        geerntet werden. So etwa Zuckererbsen oder         Umgang mit der Giesskanne ist Wissen und          nungsschäden sind das Ergebnis.
                        Zucchini, welche nicht grösser als 20 Zenti-       Fingerspitzengefühl gefragt. Deshalb gilt es,
                        meter wachsen. Auch Stangenbohnen danken           im Gemüsegarten nur bei nur bei Bedarf zu
                        es, wenn sie früh gepflückt werden. Der Ertrag     giessen. Solange der Boden gesättigt ist,
                        erhöht sich so. Stangenbohnen sind erntereif,      sickert das Wasser wirkungslos in den Unter-
                        wenn die Hülsen beim Biegen glatt durchbre-        grund. Dabei sollten sich Gartenfreunde
                                                                                                                              Aktuelle Arbeiten in Kürze
                        chen. Frei werdende Gartenbeete werden nun         nicht von einer trockenen Erdkruste täuschen       – Mulch ausbringen spart Hack- und
                        zum Beispiel für Sommerkopfsalat, Kohlrabi         lassen. Wer die obersten, trockenen Zentime-         Giessarbeit
                        oder Fenchel genutzt. Für die Herbsternte las-     ter der Gartenerde lockert, kommt meist in
                        sen sich im frühen Juli zudem auch noch            feuchten Boden. Denn einmal gehackt, ist           – Petersilie aussäen
                        Buschbohnen, Frühsorten von Rüebli oder            besser als zweimal gegossen.                       – Gurken bei Trockenheit reichlich giessen
                        Blumenkohl säen und pflanzen. Auch Ran-
                                                                                                                              – Erntereifes einfrieren
                        den können im Juli noch ausgesät werden.             «Abendliche Wassergaben
                        Im Herbst geerntet, kühl aber nicht zu tro-                                                           – Endivien und Zuckerhut aussäen
                                                                              im Gemüsegarten locken
                        cken gelagert, halten sie sich im Keller über                                                         – Buschbohnen als Folgesaat aussäen
                        den ganzen Winter frisch. Chinakohl wird                  Schnecken an.»
                        jedoch nicht zu früh ausgesät. So werden                                                              – Blumenkohl, Kohlrabi und Krachsalat
                        Schosser vermieden. Die beste Aussaatzeit          Werden die Pflanzen zu sehr mit Wasser ver-          pflanzen
                        liegt in der zweiten Julihälfte. Je nach Wachs-    sorgt, verringert sich die Wurzelbildung. Sie      – Gemüse an trockenen Tagen ernten
                        tum kann dann im Oktober und November              werden anfälliger für Pilzkrankheiten. Die
                                                                                                                              – Gemüse und Beeren auf Schädlinge
                        geerntet werden. Für die Herbsternte ist im        Wasserration im Gemüsegarten dann aus-               kontrollieren
                        Juli die richtige Zeit, beispielsweise Endivien,   bringen, wenn die Erde wirklich trocken ist.
                        Eisbergsalat oder Zuckerhut zu pflanzen. Für       Am besten am Vormittag. Abendliche Wasser-         – Winterzwiebeln aussäen
                        die Winterversorgung eignen sich auch              gaben im Gemüsegarten locken Schnecken             – Nüsslisalat aussäen
                        Federkohl und Winterlauch. Nüsslisalat wird        an. Auch Blumen und Pflanzen in Gefässen
                                                                                                                              – Vor den Ferien gründlich jäten
                        am besten in mehreren Sätzen bis Mitte Sep-        lieben keine nassen Füsse. Deshalb gilt: Nur
                        tember ausgesät.                                   giessen, wenn die Erde wirklich trocken ist,       – Wurzelgemüse am Morgen ernten
                                                                           dafür aber durchdringend. Gegossen wird am         – Blattgemüse abends ernten
                        Auf Trockenheit achten                             frühen Vormittag, damit Blätter und Blüten
                        Im Sommer kann es je nach Witterung sehr           rasch abtrocknen. Dies verhindert den Befall       – Kräuter vor der Blüte ernten
                        heiss werden. Das Giessen wird deshalb wohl        von Krankheiten und Fäulnis. Auf keinen Fall                                               ◾ sku
                        bald zur wichtigsten Arbeit. Für das Bewäs-        sollte tagsüber gegossen werden. Bei grosser
Jardin familial - Schweizer Familiengärtner ...
◼ Text: Ute Studer / Fotos: Martin Studer                                                                         Taglilien      ◼   7/2019                 5

Blüten für einen Tag
Taglilien blühen jeweils nur einen Tag,          orangefarbigen Blüten den Zugfahrenden
das aber jeden Tag aufs neue über                hinterher. Diese Sorte wuchs auch schon im
viele Wochen. Zudem sind sie äussert             Garten meiner Grossmutter und hatte dort
pflegeleicht und man kann sie sogar              eine Fläche von etwa vier Quadratmetern ein-
essen.                                           genommen.

Der Name Blüten für einen Tag für die Tagli-     Asiatische Lilienblüten
lien verschweigt, dass die Schönheiten in        Man könnte beim Anblick der grossen Blüten-
einem einzigen Sommer bis zu 500 Blüten          kelche annehmen, dass es sich bei diesen
pro Pflanze hervorbringen können! Aber           Stauden um Lilien handelt, aber ausser dem
nicht nur das, die Stauden mit den grossen       Namen haben die Taglilien Hemerocallis mit
Blüten trotzen auch noch der Unbill von          den Lilien Lilium nichts zu tun. Lilien sind
Wind und Wetter und überstehen wochenlan-        Zwiebelpflanzen, gehören zur Ordnung der
gen Dauerregen ohne grossen Schaden zu           Lilienartigen und bilden Zwiebeln aus. Fast
nehmen. Und obendrein sind sie robust und        alle der Arten und Sorten zeichnen sich durch
sehr anspruchslos. Im Frühling etwas Kom-        intensiven, wunderbaren Duft aus, und ihre
post, mehr brauchen sie nicht. Das hat den       Blüten überdauern mehrere Tage. Anders
berühmten Staudenzüchter und Garten-Phi-         hingegen die Taglilien, sie bilden Rhizome
losophen Karl Foerster (1874 – 1970) dazu        und gehören zur Ordnung der Spargelarti-
gebracht, sie als die «Blumen des intelligen-    gen. Sie öffnen zwar jeden Tag nur eine Blüte
ten Faulen» zu bezeichnen. Eine orangefar-       an jedem Stiel, das jedoch über Wochen, lei-
bige Schöne, die Bahnwärtertaglilie, Heme-       der duften sie nicht. Die Heimat der Taglilien
rocallis fulva, eine Wildform, hat es dann       liegt in den Ländern China, Korea und Japan
auch zu weitem Ruhm gebracht und leuchtet        und ihre Kultur hat in ihren Heimatländern
mit ihrem aufdringlichen Orange auch in          eine jahrtausendealte Tradition. Zu den
vielen Familiengärten. Sie ist eine der robus-   30 Wildarten sind schon in ihrer Heimat viele
testen und wuchsfreudigsten der Taglilien-       Zuchtformen dazugekommen. Im 19. Jahr-
sippe und breitet sich, wenn man sie lässt,      hundert wurden die Taglilien nach Europa
bereitwillig und stetig aus. Dazu gedeiht sie    gebracht und haben seither die Herzen der        Farben hinzu gekommen, die reichen von fast      ▲ Taglilien mit gros-
auch noch im Halbschatten und sogar bei          Gärtner auf der ganzen Welt erobert. Schät-      weiss, über cremegelb, apricotfarbig, rosarot,   sen rosavioletten Blü-
Wurzeldruck unter Gehölzen. Kein Wunder          zungen gehen davon aus, dass es zur Zeit         zinnoberrot, purpur bis zu fast schwarzen        ten sind eher selten.
wurde sie schon lange als Ableger von Garten     etwas über 90 000 Sorten gibt und jährlich       Rottönen und Anklänge von zartem Violett         L’hémérocalle à fleurs
zu Garten weitergegeben. Früher, als es noch     kommen etwa 1000 neue hinzu.                     und Lavendel. Ausserdem gibt es gerüschte,       rose-violet est assez
Bahnwärterhäuschen mit kleinen Gärten am                                                          mehrfarbige, gefüllte und klein oder gross-      rare.
Bahndamm gab, wurde sie gerne zur Hang-          Vielfarbig, gerüscht und gestreift               blumige Sorten. Zudem kann man zwischen
befestigung benutzt, und sie wirkte mit ihren    Durch Kreuzung der verschiedenen Wildfor-        früh-, mittel- und spätblühenden Sorten
                                                 men erzielten die Züchter Hybriden und           wählen. Wer geschickt plant, kann von Ende
                                                 kreuzten diese Hybriden wieder untereinan-       Mai bis zum Frost Taglilienblüten im Garten      ◀ Die Knospen der
                                                 der. So entstanden viele verschiedene Farben     geniessen, wobei die Hauptblütenmonate Juli      Taglilien sind knackig
                                                 und Formen. Diese Art der Züchtung braucht       und August sind. Wer verblühte Stiele nach       wie Eisbergsalat.
                                                 Jahre und wird heute vielfach durch im Labor     der Blüte knapp über dem Horst abschneidet,      Les boutons
                                                 gezüchtete Pflanzen, die durch Zellentnah-       kann sich im Herbst an einem zweiten Blü-        d’hémérocalle sont
                                                 men entstehen, ersetzt. Mit dieser Zellkultur-   tenflor erfreuen.                                croquants comme la
                                                                                                                                                   laitue iceberg.
                                                 vermehrung im Labor kann man schnell
                                                 viele neue Pflanzen auf den Markt bringen.       Essbare Blüten
                                                                                                  Zu all den Vorteilen, die die Taglilie uns zu
                                                  «Wer geschickt plant, kann                      bieten hat, kommt noch hinzu, dass die Blü-
                                                                                                  ten nicht nur essbar sind, sondern auch noch
                                                  von Ende Mai bis zum Frost
                                                                                                  köstlich munden. Die knospigen Blüten sind
                                                   Taglilienblüten im Garten                      frisch zubereitet knackig wie Eisbergsalat und
                                                           geniessen.»                            überraschen mit einem etwas pfeffrigen
                                                                                                  Aroma. Besonders köstlich finde ich die Knos-
                                                 Leider sind solche Pflanzen oft schwachwüch-     pen in Butter im Wok angedünstet und mit
                                                 sig und bei uns wenig winterhart. Äusserlich     etwas Sojasauce gewürzt oder einfach roh
                                                 kann man sie als Laie aber nicht unterschei-     geknabbert mit einem Frischkäsedipp. Übri-
                                                 den. Die Wildarten sind gelb oder orange,        gens hat jede Sorte ihren ganz speziellen,
                                                 aber durch Züchtung sind erstaunlich viele       eigenen Gout.
Jardin familial - Schweizer Familiengärtner ...
6                Gärtnern für Tiere            ◼   7/2019                                                                      ◼ Text und Fotos: Christina Bösiger

                            Jede Tat zählt!
  ▶ Eine Wildblumen-        Die biodiversitätsschädigende Nut-
    wiese bietet vielen     zung hat die Erde in einen bedenk-
   nützlichen Insekten
                            lichen Zustand versetzt. Die gute
 Nahrung und Lebens-
raum. Wer nicht soviel      Nachricht ist, dass wir – jede und jeder
  Platz hat, kann auch      Einzelne von uns – etwas dagegen
  in einer Rasenfläche      unternehmen können. Jeden Tag!
   eine kleine Wildblu-
    meninsel anlegen.       Die folgenden Ideen zeigen, wie man mit klei-
  Un champ de fleurs        nen Taten grosse Wirkung erzielen kann:
  sauvages offre à de       Ändern wir unsere eigenen Angewohnheiten
   nombreux insectes        und stecken damit unsere Freunde, unsere
 utiles leur nourriture     Kinder und unsere Familie an.
        et leur habitat.
   Lorsqu’on a peu de
  place, il est toujours    Beim Einkaufen
 possible de ménager        Achten Sie beim Kauf von Produkten auf
 un îlot naturel au mi-     lokale Sorten, die naturnah produziert wer-
    lieu de la pelouse.     den, zum Beispiel Produkte von Hochstamm         Nur einheimische Sträucher und Bäume bie-            nur Teile der Wiese geschnitten werden,
                            Suisse, Holz aus FSC-Produktion, Gemüse          ten vielen Tieren Lebensraum und Nahrung.            bleibt der Lebensraum über eine längere
                            von Biosuisse oder MSC-Fisch. Fragen Sie die     So gedeihen über 160 Insektenarten auf               Zeit erhalten.
                            Bauern an Ihrem Wohnort, was sie für die         einem Weissdorn. Im dichten Schwarzdorn            – offenen Bereichen mit sandigen oder leh-
                            Natur tun, und kaufen Sie die Produkte direkt    brütet die Mönchsgrasmücke, der Holunder             migen Böden.
                            ab Hof, falls sie so produziert werden, dass     liefert zahlreichen Zugvögeln Beerennah-           – Totholz- und Kieshaufen, Natursteinmau-
                            auch die Biodiversität profitiert.               rung im Herbst, und im Winter picken Amseln          ern, Schneckenhäusern und Pflanzenstän-
                                                                             die roten Beeren der Vogelbeere.                     geln.
   ▶ Wildbienen sind                                                         Rasenflächen bedecken heute den grössten
   wichtige Helfer bei                                                       Teil der Gebäudeumgebungen. Alle 14 Tage           «Viele kleine Leute, an vielen
  der Bestäubung von                                                         gemäht, bilden sie einen grünen, artenar-
Blumen und Pflanzen.                                                                                                            kleinen Orten, die viele kleine
                                                                             men, eintönigen Teppich. Wieviel spannender
Les abeilles sauvages                                                        ist da eine Blumenwiese oder ein Blumenra-             Dinge tun, können das
sont de précieux auxi-                                                       sen! Ob feucht oder trocken, hell oder schat-      Gesicht der Welt verändern.»
 liaires pour la pollini-                                                    tig, an fast allen Standorten wächst eine Wiese          Afrikanisches Sprichwort
    sation des fleurs et
           des plantes.
                                                                             mit speziell angepassten Blumenarten.
                                                                             Steinhaufen an sonnigen Lagen bieten
                                                                             Eidechsen Unterschlupf. Erstaunlich ist auch,      Mit diesen einfachen Massnahmen können
                            Im Garten                                        was sich unter einem lockeren Brett im Garten      Sie beispielsweise den Wildbienen bei der
                            Was wird doch in unseren Gärten geschnitten      verbirgt. Für Kinder ist es jedes Mal ein Erleb-   Ernährung und Fortpflanzung helfen. Sie
                            und gehäckselt, gerecht und geblasen! Dabei      nis zu schauen, was alles forthuscht, wenn das     brüten und überwintern nämlich in Pflan-
                            gäbe es oft einfache Lösungen: Äste und Laub     Brett gedreht wird. Dickeres Totholz und Holz-     zenstängeln, Schneckenhäusern und ähnli-
                            lassen sich zu Haufen aufschichten. Hier bil-    strünke an sonnigen Standorten sind Lebens-        chen Hohlräumen. Also lassen Sie diese
                            den sich wertvolle Kleinstrukturen, in wel-      raum für viele Käferlarven und Insekten.           «Unordnung» bis im Frühjahr liegen oder
                            chen Amphibien, Igel und Blindschleichen                                                            stehen – sonst könnte eine ganze Brut verlo-
                            überwintern können. Im nächsten Sommer                                                              ren gehen. Wenn Sie noch mehr für die Wild-
                            brüten in den Asthaufen vielleicht auch Rot-     Helfen Sie mit:                                    bienen machen möchten, finden Sie unter
                            kehlchen und Zaunkönig. Samenstände von          – reich strukturierten Gärten mit einheimi-        www.pronatura.ch oder www.wildbee.ch eine
                            Wildpflanzen sollen im Herbst nicht abge-          schen Pflanzen verschiedener Wuchsfor-           Anleitung zum Bau von Wildbienenhotels.
                            schnitten werden. Die Sämereien werden im          men und Blühzeiten.                              Seit Jahren schützt und pflegt Pro Natura
                            Herbst/Winter gerne von Vögeln gefressen.        – artenreichen Wiesen, deren Fläche nicht          nicht nur seltene Blumenwiesen, sondern
                            Jedes Jahr kann auch eine andere Ecke der          auf einmal gemäht wird. Indem immer              packt auch selber an. In Umweltbildungsan-
 ▶ Der schwindende          Blumenwiese über den Winter stehen gelas-                                                           geboten und Informationsprojekten zeigt Pro
  Lebensraum macht
                            sen werden. Schmetterlinge und weitere                                                              Natura, was jede und jeder für farbenfrohe
   der Eidechse stark
          zu schaffen.      Insekten überwintern oft als Ei, Raupe oder in                                                      Blumenwiesen tun kann: www.pronatura.ch/
 (Foto: Shutterstock)       einem Kokon als Jungtiere in solchen Struk-                                                         Wiesen und Weiden.
                            turen. Laub von einheimischen Bäumen bil-                                                           Der Schweizer Vogelschutz SVS/BirdLife
     Le rétrécissement
         de son espace
                            det eine gute Abdeckschicht im Garten und                                                           Schweiz bietet zahlreiche Unterlagen an, die
vital donne fort à faire    wird über den Winter von den Regenwürmern                                                           zeigen, wie Garten und Siedlungsraum
             au lézard.     und weiteren Bodentieren gefressen und zu                                                           naturnah gestaltet werden können: www.bird-
 (Photo: Shutterstock)      Humus verarbeitet.                                                                                  life.ch.
Jardin familial - Schweizer Familiengärtner ...
◼ Text: Christina Bösiger / Fotos: Shutterstock                                                      Gärtnern für Tiere                ◼    7/2019                7

Beim Bauen und Renovieren                                                                           Freizeit und Sport                                   ◀ Blindschleichen
Nisthilfen für Vögel und Fledermäuse: Es gibt                                                       Geniessen Sie Ihre freie Zeit in der Natur, aber     fressen hauptsächlich
                                                                                                                                                         Schnecken und sind
vielfältige Möglichkeiten, um die Wohnungs-                                                         verbringen Sie Ihre Freizeit so, dass Sie keine
                                                                                                                                                         im Garten sehr nütz-
not von Vögeln und Fledermäusen an Gebäu-                                                           bedrohten Tiere stören oder Pflanzen schädi-         lich. Bieten Sie ihr
den zu lindern. Dies ist dringend nötig, da an                                                      gen. Achten Sie beim Sport darauf, keine             einen Lebensraum mit
modernen Gebäuden kaum mehr Nischen                                                                 Lebensräume zu beeinträchtigen. Respektie-           einfachen Holz-
und Höhlen zum Brüten vorhanden sind.                                                               ren Sie Ruhezonen für die Natur (weitere             stapeln, grossen
Bereits beim Bau von Häusern können Nist-                                                           Informationen unter www.respektiere-dei-             flachen Steinen,
steine eingebaut werden. Niststeine sind                                                            ne-grenzen.ch) Und: Gehen Sie mit Ihren              Trockenmauern und
                                                                                                                                                         Komposthaufen, wo
Backsteine, die eine Nisthöhle beinhalten. Es                                                       Kindern in die Natur, um sie für deren Vielfalt      sie sich verstecken
gibt sie für Meisen und Sperlinge, für Mauer-      Lebendige Wege und Plätze                        zu begeistern.                                       können.
und Alpensegler, Dohlen und Turmfalken.            Terrassen, Wege, Hauseingänge, Zufahrten
                                                                                                                                                         L’orvet, qui se nourrit
Für Halbhöhlenbrüter wie Bachstelze und            und Höfe lassen sich ökologisch wertvoller
                                                                                                                                                         principalement de li-
Hausrotschwanz wie auch für Fledermäuse            und optisch anspruchsvoller gestalten, wenn                                                           maces, est utile dans
existieren ebenfalls spezifische Niststeine. Bei
Häusern mit Satteldächern eignet sich vor
                                                   man einen durchlässigen bewuchsfähigen
                                                   Belag einbaut. Auch bei Strassen und Plätzen        i      Info                                       les jardins. Offrez-lui
                                                                                                                                                         un habitat fait de
allem der Traufbereich für vielfältige Nist-       soll so wenig Versiegelung wie möglich und          IPBES-Bericht geht auch                           simples tas de bois,
plätze im Gesims zwischen den Sparren und          nur soviel Fahrkomfort wie wirklich nötig                                                             de grosses pierres
                                                                                                       die Schweiz sehr viel an                          plates, de murs secs
über dem Mauerwerk. Jederzeit können auch          eingeplant werden. Zahlreiche Winkel und
                                                                                                       Anfangs Mai hat der Weltbiodiversitätsrat         et de compost, où il
konventionelle Nistkästen am Haus oder an          Räume können so von einer offenen Bodens-                                                             pourra s’abriter.
Bäumen in der Umgebung Richtung Osten              truktur profitieren.                                (IPBES) seinen ersten Bericht zum globalen
                                                                                                       Zustand der Biodiversität veröffentlicht.
oder Norden aufgehängt werden – auch für
                                                                                                       Analog zum Klimabericht des Weltklimarats
Fledermäuse.                                       Bei Wahlen                                          (IPCC) fasst dieser den Stand des Wissens
                                                   Wählen Sie Politikerinnen und Politiker aus         zur biologischen Vielfalt auf der Erde zusam-     ◀ Schmetterlinge
                                                   allen Parteien, die sich für die Natur einset-      men und zeigt Handlungsoptionen auf. Über         brauchen Vielfalt!
                                                   zen. Sprechen Sie Politikerinnen und Politi-        400 Fachleute aus der ganzen Welt trugen          Dazu gehören auch
                                                   ker immer wieder auf ihren konkreten Ein-           ihr Wissen dazu bei, Änderungen der Biodi-        Wiesenkräuter, Brenn-
                                                   satz für die Natur an und erkundigen Sie sich       versität über die letzten 50 Jahre zu unter-      nesseln und Disteln.
                                                   nach der Entwicklung der Projekte rund um           suchen. Der Bericht zeichnet ein düsteres         Les papillons ont be-
                                                   das Thema Biodiversität. Auf den offiziellen        Bild. Das Artensterben war in der Geschichte      soin de diversité. Her-
                                                   Webseiten des Bundes www.bafu.admin.ch              der Menschheit noch nie so dramatisch wie         bes des prés, orties et
                                                   (Biodiversität), www.biodiversitymonitoring.ch      jetzt: Bis zu einer Million weitere Spezies von   chardons en sont des
                                                                                                       Tieren und Pflanzen sind vom Aussterben           éléments.
                                                   und www.biodiversitaet2010.ch gibt es viele
                                                                                                       bedroht und könnten teilweise bereits innert
                                                   Hintergrundinformationen.                           der nächsten Jahrzehnte verschwinden.
                                                                                                       Urbane Flächen haben sich seit 1992
Dächer begrünen                                                                                        mehr als verdoppelt, jedes Jahr gelangen          ◀ Auch Igel brauchen
Flachdächer sowie Dächer aller Art mit einer                                                           zwischen 300 und 400 Millionen Tonnen             einen möglichst biolo-
Neigung unter 8 Grad eignen sich hervorra-                                                             Schwermetalle, Lösungsmittel, giftige Rück-       gisch bewirtschaf-
gend für eine Begrünung. Doch sind auch                                                                stände und andere Abfälle aus Industriean-        teten Garten – ohne
Begrünungen bei Dachneigungen bis zu 45                                                                lagen ins Wasser. Global erreichen 80 Pro-        Gifte!
Grad möglich, wenn spezielle Schubsiche-                                                               zent der Abwässer ungereinigt die Natur,
                                                                                                                                                         Le hérisson a lui aussi
rungen gegen das Abrutschen eingebaut wer-                                                             über 85 Prozent der Feuchtgebiete sind
                                                                                                                                                         besoin d’un jardin cul-
                                                                                                       verschwunden – das sind nur einige der
den. Von der Trockenwiese über ein Feuchtge-                                                                                                             tivé le plus possible
                                                                                                       erschreckenden Zahlen, mit denen der
biet bis zur Hecke kann alles beim                                                                                                                       de manière biologique
                                                                                                       Bericht aufwartet. Thomas Wirth, Projekt-         – sans produits to-
entsprechenden Dachaufbau gedeihen. Wich-                                                              leiter Biodiversität beim WWF, sagt, dass bei     xiques.
tig ist, dass die Art der Begrünung beim Bau                                                           diesen unrühmlichen Entwicklungen die
eingeplant und die Dachkonstruktion darauf         Aktiv im Naturschutz                                Schweiz einen Spitzenplatz einnehme:
abgestimmt wird. Nachträgliche Begrünun-           Als aktives Mitglied in einer Naturschutzorga-      «Pflanzenschutzmittel und andere Gifte, eine
gen sind möglich, die Wahl des Lebensraumes        nisation können Sie selber Hand anlegen und         verfehlte Siedlungsentwicklung und Ver-
ist dann aber von der Statik des Daches her        zusammen mit Gleichgesinnten viel für die           kehrspolitik bringt auch hierzulande immer
stark eingeschränkt. Die Dachlandschaften          Natur bewegen. Sensibilisieren Sie Ihr Umfeld       mehr Arten an den Rand des Aussterbens
unserer Siedlungen haben ein riesiges Poten-       für die Biodiversität, in Gesprächen, auf           und der Klimawandel wirkt als Verstärker
zial für neue Lebensräume und sorgen mit           Exkursionen oder vielleicht sogar mit Arbeits-      dieser negativen Entwicklung. Eine Umkehr
                                                                                                       ist möglich, aber dafür müssen wir heute
einer Begrünung gleichzeitig für einen Tem-        einsätzen. Mehr Infos über entsprechende
                                                                                                       handeln.» Mehr zum Bericht über die deut-
peraturausgleich, einen erhöhten Schall-           Projekte über www.pronatura.ch, www.wwf.            sche IPBES Koordinierungsstelle:
schutz und ein verbessertes Innenklima sowie       ch, Schweizer Vogelschutz SVS/BirdLife              www.de-ipbes.de
für einen Schutz der Dachhaut.                     Schweiz: www.birdlife.ch
Jardin familial - Schweizer Familiengärtner ...
8               Giftige Pflanzen           ◼   7/2019                                                       ◼ Text: Stefan Kammermann / Illustration: Shutterstock

                         Achtung – giftig!
       ▶ Das sind die    In Europa sind etwa 50 giftige Pflan-
10 giftigsten Pflanzen   zenfamilien mit zahlreichen Vertre-
 und ihre lateinischen
                         tern bekannt. Vorab Samen, Rhizome,
               Namen.
                         Knollen, junge Triebe und Blätter ent-
 Voici les dix plantes   halten giftige Toxine.
 les plus toxiques et
 leurs noms scienti-
               fiques.
                         Giftige Pflanzen führen immer wieder zu Dis-
                         kussionen und vielen Fragen. Gerade unter
                         Eltern und Tierhaltern ist die Unsicherheit
                         bezüglich der Risiken von Giftpflanzen oft
                         sehr gross. Rund 50 giftige Pflanzenfamilien
                         sind in Europa mit zahlreichen Vertretern
                         bekannt. Insbesondere Samen, Rhizome,
                         Knollen, junge Triebe und Blätter enthalten
                         giftige Toxine. Weniger toxisch sind meist die
                         Blüten und die Früchte. Die verschiedenen
                         Pflanzenteile können ganz unterschiedliche
                         Konzentrationen an Toxinen enthalten.
                         Beeinflusst werden die Inhaltsstoffe durch die    Liste nicht vollständig (siehe Kasten). Betrof-   Mengen, weil sie in der Regel nicht schme-
                         Jahreszeit, durch die Witterung, den Standort     fen von Symptomen von giftigen Pflanzen           cken. Allerdings kann es auch zu Verwechs-
                         oder die Bodenbeschaffenheit.                     sind meist Kleinkinder, selten demente oder       lungen von potentiell gefährlichen Pflanzen
                                                                           geistig behinderte Menschen. Gesunde Kinder       mit Heilpflanzen oder Wildgemüsen kom-
                         Die Menge ist ein Thema                           essen kaum unbekannte Beeren in grossen           men.
                         Die Reaktion des Organismus hängt immer                                                             Das Schweizerische Toxikologische Informa-
                         von der Menge des Giftstoffes, der Konstitu-       «Die Notfalltelefonnummer                        tionszentrum in Zürich ist während 24 Stun-
                         tion des Individuums und teilweise auch von                                                         den unter der Notfalltelefonnummer 145
                         der genetischen Veranlagung ab. Angeführt
                                                                            des Schweizerischen Toxiko-                      erreichbar. Bei einem Vorfall sind Informatio-
                         wird die Liste von Giftpflanzen im Garten und     logischen Informationszent-                       nen zum Alter, Gewicht und Geschlecht der
                         auf dem Balkon von Aconitum napellus. Der         rum lautet 145! Sie ist rund                      Betroffenen wichtig, wie auch Informationen
                         Eisenhut gilt als die giftigste einheimische        um die Uhr erreichbar.»                         zur Pflanze und der möglichen, aufgenom-
                         Pflanze, bereits geringe Mengen aller Pflan-                                                        menen Menge.
                         zenteile können schwerste Vergiftungser-
                         scheinungen hervorrufen. Der Eisenhut ist
                         eine mehrjährige, blühende Staudenpflanze,           i     Info
                         die da und dort in Stauden- und Zierrabatten         Giftige Pflanzenarten
                         Verwendung findet. Immer wieder zu Proble-
                                                                              Aconitum nappelus            Eisenhut, sehr giftig, alle Pflanzenteile
                         men führt auch Nerium oleander. So hat
                                                                              Brugmansia                   Engelstrompete, sehr giftig, alle Pflanzenteile
                         der Oleander zum Beispiel in Indien den
                                                                              Buxus sempervirens           Buchsbaum, gering giftig, alle Pflanzenteile
                         zweifelhaften Ruf, eines der beliebtesten Sui-       Colchicum autumnale          Herbstzeitlose, sehr giftig, alle Pflanzenteile
                         zidgifte zu sein. Die beliebte Kübelpflanze          Convallaria majalis          Maiglöckchen, gering giftig, Blätter und Blüten
                         gehört auch nicht in die Nähe von Tieren.            Daphne mezereum              Seidelbast, sehr giftig, Beeren und Pflanzenteile
                         Ebenfalls als nicht harmlos ist die Thuja            Digitalis purpurea           Fingerhut, sehr giftig, Blätter
                         anzusehen. Sie wird oft als Hecke gepflanzt.         Hedera helix                 Efeu gering giftig, alle Pflanzeteile
                         Deren Toxine führen zu schweren Leber- und           Helleborus foetidus          Nieswurz, sehr giftig, alle Pflanzenteile
                         Nierenschäden. Giftig sind zudem Digitalis,          Heracleum mantegazzianum     Riesenbärenklau, giftig, Kontakt mit Pflanzenteilen
                         Ricinus oder Eibe. Als harmlos bezeichnet            Heracleum sphondylium        Bärenklau, giftig, Kontakt mit Pflanzenteilen
                         werden dürfen dagegen die Bromelie und               Laburnum anagyroides         Goldregen, giftig, alle Pflanzenteile vor allem Samen
                         Hedera. Entgegen der Volksmeinung ist Efeu           Nerium oleander              Oleander, giftig, Blätter und Zweige
                         wenig giftig. Beim Menschen ist es kaum              Nicotiana tabacum            sehr giftig, alle Pflanzenteile
                         wahrscheinlich, dass es zu Vergiftungen              Phaseolus vulgaris           Gartenbohne, sehr giftig, rohe Bohnenhülsen und ihre Samen
                         kommt.                                               Prunus laurocerasus          Kirschlorbeer, giftig, Blätter und Samenkern
                                                                              Ricinus communis             Wunderbaum, sehr giftig, Samen
                                                                              Rhododendron                 giftig, alle Pflanzeteile
                         Kritische Giftpflanzen
                                                                              Sambucus nigra               Holunder, wenig giftig, rohe Beeren können zu Brechreiz führen
                         Pflanzen die nach Einnahme oder Kontakt zu
                                                                              Taxus baccata                Eibe, sehr giftig, Kern der Beere, Blattwerk, Rinde, Holz
                         einem mittelschweren oder schweren Verlauf           Thuja                        Lebensbaum, sehr giftig, Zweigspitzen, Holz, Zapfen
                         führen können, sind kritische Giftpflanzen.          Wisteria sinensis            Glyzinie, giftig, Samen und Hülsen
                         Da es viele giftige Pflanzenarten gibt, ist die
Jardin familial - Schweizer Familiengärtner ...
◼ Text: Ute Studer / Foto: Shutterstock                                           Sommerfrische Kräuterküche                    ◼   7/2019                 9

Welche Kräuter passen zu Salat?
Mit aromatischen Kräutern frisch aus                                                                                                              ◀ Wie wär's mit
dem Garten lässt sich so manches                                                                                                                  einem frischen Blatt-
                                                                                                                                                  salat mit würziger-
Gericht verfeinern. Wir zeigen, welche
                                                                                                                                                  scharfer Kapuziner-
Kräuter besonders gut zu welchem                                                                                                                  kresse?
Salat passen.
                                                                                                                                                  Que diriez-vous d’une
                                                                                                                                                  belle salade verte
Kalte Speisen wie Salate sind an heissen                                                                                                          fraîche agrémentée
Sommertagen eine beliebte Köstlichkeit, die                                                                                                       de capucines
leicht sind und gut zu Fleisch und Gemüse                                                                                                         piquantes et épicées?
vom Grill passen. Ob Blattsalate, Gurken-,
Bohnen-, Kartoffel- oder Tomatensalat, auf
das Dressing kommt es an und mit dabei
sind immer würzige Kräuter. Sie geben dem
Dressing erst den richtigen Pfiff. Unsere
Küchenkräuter sind alle auch Heilkräuter,
und so tun wir mit der Verwendung von
Kräutern zusätzlich noch etwas für unsere
Gesundheit.
                                                Dressing:                                         Schach. Für das Dressing streift man die jun-
Kapuzinerkresse für Blattsalate                 – 1 gute Handvoll Basilikum Triebspitzen          gen Blätter des Bohnenkrautes von den Stie-
Blattsalate kann man schon früh aus dem         – 5 EL Olivenöl                                   len. Der Geschmack ist pfeffrig, würzig. Das
Garten ernten. Schnitt- und Pflücksalate und    – 1 EL geriebener Parmesan                        Bohnenkraut wirkt magenstärkend und
verschiedene Kopfsalate füllen schnell eine     – 1 EL geschälte Mandeln                          macht Speisen leichter verdaulich.
Salatschüssel. Das Dressing aus würzig-schar-   – 2 Knoblauchzehen                                Zutaten:
fer Kapuzinerkresse mit ihrem pfeffrigen        – Salz und Pfeffer aus der Mühle                  – 300 g Buschbohnen gar gekocht
Aroma hat eine blutreinigende, entschla-        Alle Zutaten mit dem Stabmixer fein pürieren.     Dressing:
ckende Wirkung und gibt uns viel Vitamin C      Das Dressing sollte gut flüssig sein, eventuell   – 3 EL Olivenöl
und Eisen. Besonders hübsch sind die gelben,    noch mehr Öl zugeben. Das Dressing mit einem      – 2 EL weisser Balsamico Essig
orangefarbigen oder roten Blüten und die        Löffel über die Tomatenscheiben träufeln.         – 1 TL Senf
zarten jungen Blätter.                          Eventuell noch mit Zwiebelringen dekorieren.      – 1 TL Agavendicksaft
Zutaten:                                                                                          – 1 TL gehackte Bohnenkrautblätter
– 1 Kopfsalat oder verschiedene andere Salat-   Dill für Gurken                                   – 1 klein gehackte Zwiebel
blätter                                         Dill und Gurken sind eine klassische Kombi-       – Salz und Pfeffer aus der Mühle
Dressing:                                       nation. Dillkraut erinnert im Geschmack           Alle Zutaten gut verrühren und mit den Boh-
– 1 EL Olivenöl                                 etwas an Kümmel und Anis. Die zarten              nen vermischen.
– Saft einer Limette                            Triebspitzen werden vor der Blüte geerntet
– 1 TL Senf                                     und wirken appetitanregend, verdauungsför-        Schnittlauch für Kartoffeln
– 1 Spritzer Agavendicksaft                     dernd und krampflösend. Gerade an warmen          Die ersten Frühkartoffeln schmecken wun-
– Salz und Pfeffer                              Sommertagen wirkt ein Dill-Gurkensalat            derbar mit einem Schnittlauchdressing. Wie
– 10 Blätter und 10 Blüten der Kapuziner-       kühlend und erfrischend.                          alle Laucharten haben Schnittlauch und
kresse kleingehackt.                            Zutaten:                                          auch die Frühlingszwiebel ein intensiv würzi-
Alle Zutaten werden zu einem Dressing ver-      – Schlangengurken geschält und in Scheiben        ges Zwiebelaroma. Schnittlauch wirkt appeti-
rührt und über den Salat gegeben.               gehobelt.                                         tanregend und senkt den Blutdruck.
                                                Dressing:                                         Zutaten:
Basilikum für Tomaten                           – 1 EL klein gehackter Dill                       – 500g Kartoffeln geschält und in Scheiben
Das Basilikumdressing erinnert etwas an das     – 2 EL Limettensaft                               geschnitten
italienische Pesto und ist eine wunderbare      – 1 EL mittelscharfer Senf                        Dressing:
Zutat einfach über sonnengereifte Tomaten-      – 1 TL Honig                                      – 1 Bund Schnittlauch fein geschnitten
scheiben auf einer Platte gegeben. Basilikum    – 2 EL Saurer Halbrahm                            – 1 Bund Frühlingszwiebeln in feine Ringe
duftet intensiv würzig und wirkt stimmungs-     – Salz und Pfeffer aus der Mühle                  geschnitten
aufhellend, entkrampfend und beruhigend.        Alle Zutaten gut verrühren und mit den Gur-       – 1 Tasse Gemüsebrühe
Man kann die Triebspitzen des grossblättrigen   kenscheiben mischen.                              – 1 El Essig
Genoveser Basilikums verwenden oder das                                                           – 1 EL Salatöl
kleinblättrige griechische Basilikum.           Bohnenkraut für Bohnen                            – Salz und Pfeffer aus der Mühle
Zutaten:                                        Bohnenkraut und Bohnen ergänzen sich              – 1 Prise Zucker
– Sonnengereifte Tomaten in Scheiben auf        nicht nur im Salat, sondern auch im Beet,         Alle Zutaten gut verrühren und mit den Kar-
einer Platte angerichtet.                       denn das Bohnenkraut hält die Blattläuse in       toffelscheiben vermischen.
Jardin familial - Schweizer Familiengärtner ...
10               Stauden         ◼   7/2019                                                                      ◼ Text: Stefan Kammermann / Fotos: zvg/Shutterstock

                           Sonnenhut bringt Farbe in den Garten
  ▶ Der rote Sonnen-       Sie werden immer bunter. Die Rede ist
    hut ist eine robuste   vom Sonnenhut. Bekannt unter dem
Pflanze und entwickelt
                           Namen Rudbeckia und gelbblühend.
     reichen Blütenflor.
                           Bekannt aber auch unter dem Namen
  Le chapeau de soleil     Echinacea.
  de couleur rouge est
 une plante robuste et
   abondamment flori-
                           Der Sonnenhut passt eigentlich in jeden son-
 fère de la famille des    nige bis halbschattig gelegenen Garten. Und
        composacées.       er wird immer bunter. Seine Farben werden
                           vielseitig und abwechslungsreich. Unter dem
                           Namen Rudbeckia ist der Sonnenhut vorab
                           als gelbblühende mehrjährige Staude
                           bekannt. Obwohl es auch einjährige Rud-
                           beckien gibt. Bekannt ist der Sonnenhut
                           ebenso unter dem Namen Echinacea. Die
                           Echinacea, mehrheitlich in verschiedenen
                           Farben blühend, sind wie die Rudbeckien im
                           zentralen und östlichen Teil Nordamerikas
                           heimisch. Sie wachsen dort in den Prärien.
                           Dank ihrer Herkunft ist die Echinacea auch           tenstaude für Beete, Rabatten und Bauern-         Medizinische Bedeutung
                           bei uns gut winterhart. Das Sortiment des            gärten. Zudem ist er eine recht robuste           Der rote Sonnenhut hat auch eine gewisse
                           roten Sonnenhutes wächst Jahr für Jahr und           Pflanze. Mit Krankheiten und Schädlingen ist      medizinische Bedeutung. Die Indianer sam-
                           bringt reizvolle Sorten hervor.                      deshalb kaum zu rechnen. Gelegentlich             melten das Kraut der Echinacea purpurea
                                Die Echinacea ist eine anspruchslose            macht sich jedoch der echte Mehltau mit sei-      und benutzten es zur äusserlichen Behand-
                           Staude. Sie bevorzugt humusreichen, durch-           nem weissen Belag auf den Blättern bemerk-        lung von eitrigen Wunden, Schlangenbissen
                           lässigen Boden an sonnigem Standort. Dies            bar. Abhilfe schafft ein radikaler Rückschnitt.   und fieberhaften Erkrankungen. Ebenso hat
                           dankt der rote Sonnenhut mit einem reichen                                                             die Pflanze eine blutstillende Wirkung und
                           Blütenflor. An halbschattigen Standorten             Leitstaude                                        stärkt das Immunsystem. Bereits 1880 war
                           gedeiht die Pflanze ebenfalls, sogar mit weni-       Weil der Sonnenhut zu den sogenannten             eine Echinacea Arznei in Amerika erhältlich.
                           ger Wasser. Allerdings muss dann mit gerin-          Leitstauden gehört, die durch ihre Lebens-        Weisse Siedler hatten sich das Wissen um die
                           gerer Blütenbildung gerechnet werden. Im             dauer, Form und Farbe das Bild des Stauden-       Heilpflanze von den indianischen Ureinwoh-
                           Frühling ist eine Düngergabe zu empfehlen.           beets oder der Rabatte bestimmen, nimmt er        nern angeeignet. Bald kam das erste Präparat
                                                                                unter den Beetstauden eine Sonderstellung         in Europa auf den Markt.
                           Eine Bienenpflanze                                   ein. Man sollte ihm deshalb genügend Platz             Durch Einkreuzen von verschiedenen
                           Die Echinacea ist eine gute Schnittstaude und        gönnen und die Pflanzen in grösseren Grup-        Wildformen konnte das Farbsortiment neben
                           eignet sich auch zum Trocknen. Gerne wird            pen verwenden. Durch ihren dichten und            dem bekannten purpurrosa durch viele
                           sie von Bienen und Schmetterlingen besucht.          buschigen Wuchs unterdrücken sie zudem            neuen Farben erweitert werden. Mittlerweile
                                Sobald deren Wuchs und Blüte nachlas-           das Unkraut in Rabatten und Beeten. Son-          sind über ein Dutzend neue Sorten von leuch-
                           sen, sollte sie geteilt werden. Dies ist etwa alle   nenhüte lassen sich mit zahlreichen anderen       tend orange, über zitronengelb bis dunkel
                           vier Jahre der Fall. Wer die Staude unmittel-        Stauden kombinieren. In Gemeinschaft mit          purpurrot erhältlich.
                           bar nach der Blüte zurückschneidet, stärkt die       Rittersporn, Herbstastern, Salbei, Gräsern
                           Pflanze und lässt sie ein zweites Mal blühen.        oder Kugeldisteln kommen sie besonders zur
                           Der Sonnenhut ist eine sehr geschätzte Blü-          Geltung.
                                                                                                                                     i    Info
    ▶ Der Sonnenhut                                                                                                                 Ausgezeichnete
wird gerne von Bienen
 und Schmetterlingen                                                                                                                Schnittblume
             besucht.                                                                                                               Der Sonnenhut ist eine ausgezeichnete
  Le chapeau de soleil                                                                                                              Schnittblume. Die Blüten halten in der Vase
   est volontiers visité                                                                                                            bestens. Wer sich öfters mal einen Strauss
 par les abeilles et les                                                                                                            Sonnenhutblüten ins Haus holt, belebt nicht
             papillons.                                                                                                             nur das Zimmer, sondern leistet auch einen
                                                                                                                                    Beitrag zu deren Pflege, denn der Schnitt regt
                                                                                                                                    die Verzweigung und damit auch die Blüten-
                                                                                                                                    bildung an. In der Vase am haltbarsten sind
                                                                                                                                    die Blüten, wenn sich gerade zwei bis drei
                                                                                                                                    Kreise der Zungenblüten geöffnet haben.
The Outdoor Cooking Expert® since 1949.

                                         ZWEI getrennte
                                        Temperaturzonen

                                        ...oder eine grosse
                                             Grillfläche             Campingaz® Dual Heat

Campingaz® Dual Heat - Mehr als nur ein Grill!
                    Marinierte   Burger Patties und                                            Mediterranes
Gegrilltes Gemüse                                      Lasagne      Rib-Eye-Steak
                    Rippchen     gegrilltes Gemüse                                              Gemüse

                                                                                    * Zweiter Grillrost optional erhältlich

                                  www.campingaz.com
12               Superstars im Gemüsegarten                        ◼   7/2019                                       ◼ Text: Museum Aargau / Fotos: Thierry Bösiger

                           Geschichte, Garten & Gaumenfreuden
  ▶ Schloss Wildegg:       Plötzlich sind sie wortwörtlich in aller
    Aussicht aus dem       Munde: sogenannte Superfoods wie
  barocken Nutz- und
                           Federkohl, Aronia- oder Goji-Beeren.
          Lustgarten.
                           Genauso wie in der Mode, gibt es auch
           Château de      Ernährungstrends. Eine neue Aus-
Wildegg: vue du jardin
                           stellung im Schlossgarten Wildegg
     d’agrément et du
      potager baroque
                           beleuchtet einige davon.

                           Was die Menschen in verschiedenen Zeiten
                           essen, hängt nicht nur von den geografischen
                           Gegebenheiten und den sozialen Umständen
                           ab, sondern folgt immer auch Trends und
                           Moden. Mal ging es darum, mit speziellen,
                           exotischen oder pflegeintensiven Gemüsen
                           Luxus und Prunk darzustellen, manchmal
                           war es das Streben nach Gesundheit, nach
                           Natürlichkeit oder der Wunsch nach effizen-
                           ten «Magenfüllern», was ein Gemüse oder
                           eine Frucht zu einem angesagten Lebensmit-
                           tel machte. Die neue Ausstellung im Schloss-
                           garten Wildegg blickt auf die letzten 300 Jahre
                           zurück – seit es den Schlossgarten gibt – und     definierten Esstrends fünf bis acht Pflanzen      haben. Im 18. Jahrhundert wurde es zudem
                           nimmt einige dieser Ernährungstrends und          mit ihren jeweiligen Geschichten:                 immer wichtiger, die Gemüse das ganze Jahr
                           -moden etwas genauer unter die Lupe. Kom-                                                           über verspeisen zu können. Die Zeit der gros-
                           men Sie mit auf einen Rundgang durch die          Trend Nr. 1: Superluxurös                         sen Glashäuser brach an, so dass auch hier
                           imposante Gartenanlage, die das Schloss Wil-      Wussten Sie, dass König Louis XIV. mit seiner     die beliebten Zitrusfrüchte gezogen werden
                           degg umgibt. In der Grosszügigkeit und            Vorliebe für Erbsen einen richtigen Erb-          konnten. Gemüsespeisen gewannen allge-
                           Schönheit des Gartens lässt sich die Hektik       senhype an den Adelshäusern auslöste? So          mein an Bedeutung. Bislang wenig oder gar
                           des Alltags vergessen und ein Reich an Farben     waren die Adelshöfe um 1700, etwa am Hof          nicht verwendete Gemüsesorten wie Gurken,
                           und Düften geniessen. Interessant wird es         Ludwigs XIV, richtige Trendsetter in der          Spargeln, Blumenkohl, grüne Erbsen, Spinat,
                           unter anderem auch im Nutz- und Lustgar-          Küche, denn die exotischen Gemüse wurden          Artischocken und Karden erhielten Einzug in
                           ten aus dem 18. Jahrhundert, wo bis heute die     zu einer Modeerscheinung der damaligen            die gehobene Küche.
                           seltensten Kräuter- und Gemüsesorten wach-        Zeit. Allerdings waren diese hierzulande meist
                           sen. Die Organisation ProSpeciaRara hat sich      nur schwer anzubauen, deshalb blieben sie         Trend Nr. 2: Supernahrhaft
                           dem Erhalt alter Nutz- und Zierpflanzen ver-      eine seltene und damit meist auch teure Rari-     Wussten Sie, dass sich die Kartoffel erst in Zei-
                           schrieben und zeigt auf einer Fläche von          tät, die sich deshalb nur die reichen Leute       ten des Hungers bei der Unterschicht durch-
                           3300 m2, welche Vielfalt ein Garten bieten        leisten konnten. Solche Pflanzen eigneten         setzte und die Kartoffelfäule von da an grosses
                           kann. Die Auswahl ist beinahe unbegrenzt          sich als Geschenke zwischen den Adelshäu-         Elend bedeutete? Auch in der heutigen
                           und macht den Gartenspaziergang zu einer          sern: So soll Papst Clemens VII. seiner Nichte    Schweiz hungerten 1816/17 grosse Teile der
                           wahren Entdeckungstour. Im üppigen Gemü-          Katharina von Medici schon im 16. Jahrhun-        einfachen Bevölkerung. In der Not blieb vie-
                           segarten finden sich neu zu jedem der vier        dert grüne Bohnen aus Amerika geschenkt           len nichts anderes übrig, als sich mit Wild-
 ▶ Von weither sicht-
 bar: Das im 12. Jahr-
   hundert durch den
 Grafen von Habsburg
      erbaute Schloss
             Wildegg.
         On voit de loin
le château de Wildegg,
  bâti au 12e siècle par
les ducs de Habsbourg
      ▶▶ Das Wohn-
  schloss ist heute ein
              Museum.
  L’ancienne demeure
    est aujourd’hui un
               musée.
◼ Text: Museum Aargau / Fotos: Thierry Bösiger                                   Superstars im Gemüsegarten                  ◼   7/2019           13

                                                 bewegung ein neuer Ernährungstrend auf:                                                    ◀ Die Treppe führt
                                                 Der Vegetarismus. Ein Vertreter dieser Bewe-    i     Info                                 vom Garten zum
                                                                                                                                            Schloss.
                                                 gung war der Arzt Bircher-Benner. Er propa-
                                                                                                 Genuss auf Schloss Wildegg                 L’escalier mène du
                                                 gierte nicht nur eine vegetarische, sondern
                                                 vor allem eine Rohkost-Ernährung. Im Zuge       Der Genuss und das leibliche Wohl kommen   jardin au château.
                                                 dessen bekam das Gemüse – und zwar vor          auf dem Schloss nicht zu kurz. Zu den
                                                 allem jene Gemüse, die viel Sonnenlicht auf-    Höhepunkten des Jahresthema «Gaumen-
                                                                                                 freuden! Erlebe Essgeschichte(n) aus
                                                 nehmen konnten – eine neue Bedeutung. Die
                                                                                                 2000 Jahren» gehören kulinarische Entde-
                                                 sicherlich bekannteste Rohkost-Speise ist das   ckungsreisen und viele Überraschungen.
                                                 nach ihm benannte «Birchermüesli». Viele
                                                 Reformer waren damals davon überzeugt,          Infos und Öffnungszeiten über
                                                 dass nur natürliche Nahrungsmittel gesund       www.schlosswildegg.ch
                                                 seien, also Rohkost, Milch und Vollkornpro-
                                                 dukte.

                                                 Trend Nr. 4: Superfood heute                                                               ◀ Superstars im
                                                 Wussten Sie, dass Superfood gar nicht exo-                                                 Gemüsegarten heisst
                                                 tisch sein muss? Lein oder die schwarzen                                                   die neue Ausstellung.
                                                 Samen des Basilikums halten ebenso fit und                                                 L’exposition actuelle
                                                 gesund wie importierte Chia-Samen, Goji-                                                   est intitulée «Super-
                                                 und Açai-Beeren oder Quinoa. Natürlich gibt                                                stars du jardin pota-
                                                                                                                                            ger».
pflanzen wie Wurzeln, Kräutern, Beeren, Gras
oder anderen Kuriositäten zu behelfen. Vieler-
orts wurde von hungernden Menschen               «Im prächtigen Gemüsegar-
berichtet, die im Frühling mit dem Vieh auf       ten können Sie ein üppiges
der Weide grasten. In dieser Situation erlebte   Reich an vielfältigen Farben
die Kartoffel einen rasanten Aufstieg.              und Düften geniessen.»                                                                  ◀ Im Garten wach-
Ursprünglich als Viehfutter verpönt, wurde                                                                                                  sen bis zu 300 Kultur-
der Anbau der vitaminreichen Knolle von der                                                                                                 pflanzen der Stiftung
                                                                                                                                            ProSpeciaRara.
Obrigkeit nun gefördert.                         es auch in unseren Breitengraden zahlreiche
                                                 regionale Alternativen, z.B. Leinsamen, Brok-                                              Le jardin abrite
Trend Nr. 3: Supernatürlich                      koli, Heidelbeeren, Himbeeren, Dinkel oder                                                 jusqu’à 300 plantes
Wussten Sie, dass der Erfinder des Bircher-      Buchweizen punkten ebenfalls mit einer                                                     cultivées par la Fon-
                                                                                                                                            dation ProSpecieRara.
müeslis, Maximilian Bircher, als Vegetarier      geballten Ladung an Vitaminen und Mineral-
und Vertreter einer Rohkostdiät von seinen       stoffen. Auch sie weisen einen hohen Nähr-
Ärztekollegen ausgelacht, von den Anhängern      stoffgehalt auf und tun unserer Gesundheit
der Lebensreformbewegung aber vergöttert         gut. Die Gartenausstellung legt denn auch
wurde? Wer es sich leisten konnte, ass im        einen Schwerpunkt der ausgewählten                                                         ◀ Im Gemüsekeller
19. Jahrhundert viel Fleisch. Im späten          Gemüse auf einheimischen «Superfood».                                                      gibt es vieles über
                                                                                                                                            die alten Zeiten zu
19. Jahrhundert und im frühen 20. Jahrhun-
                                                                                                                                            erfahren...
dert kam aber im Zuge der Lebensreform-
                                                                                                                                            Dans la cave aux
                                                                                                                                            légumes, on en ap-
                                                                                                                                            prend beaucoup sur
                                                                                                                                            les temps anciens…

                                                                                                                                            ◀ ...ebenso an den
                                                                                                                                            Informationsständen.
                                                                                                                                            … tout comme aux
                                                                                                                                            stands d’information.
                                                                                                                                            ◀◀ Der Garten lädt
                                                                                                                                            zum Flanieren und
                                                                                                                                            Staunen ein.
                                                                                                                                            Le jardin invite à la
                                                                                                                                            flânerie et à
                                                                                                                                            l’émerveillement.
14              Bohnen       ◼   7/2019                                                                                 ◼ Text: Ute Studer / Foto: Shutterstock

                         Bohnen – ein farbenfrohes Gemüse
▶ Bohnen haben eine      Grüne Bohnen sind ein beliebtes
 erstaunliche Fülle an   Gemüse. Im Sommer frisch, im Winter
Farben und Formen zu
                         gedörrt. Dabei gibt es auch gelbe,
               bieten.
                         blaue und gesprenkelte Hülsen und
     Les haricots pré-   eine unzählige Farbenvielfalt bei den
sentent une étonnante
                         Trockenbohnenkernen. Zeit, sie alle
  variété de formes et
          de couleurs.
                         kennen zu lernen.

                         Ab Mitte Mai können wir die Bohnensamen
                         aussäen. Die meisten von uns entscheiden
                         sich für Buschbohnen, denn die wachsen
                         relativ zügig und versprechen eine frühe,
                         leicht erreichbare Ernte. Mehr Ertrag bringen
                         dagegen die Stangenbohnen, die dafür aber
                         mehr Zeit zum Wachsen benötigen und zum
                         Pflücken muss man sich recken oder gar eine
                         Leiter anstellen. Buschbohnen erreichen
                         nicht mehr als 50 cm Höhe, während die          und B-Vitamine, ausserdem Kalium, Magne-         Golden Teepee: Gelbe, sehr frühe, über dem
                         Stangenbohnen bis auf drei Meter Höhe und       sium und Zink. Besonders das pflanzliche         Laub hängende Bohne.
                         mehr erklimmen können. Beide Bohnenfor-         Eiweiss, welches in den Bohnen enthalten ist,    Goldgabe: Gelbe, zarte Wachsbohne.
                         men werden bei uns meist als grüne, blaue       macht sie auch für Vegetarier zu einer wert-     Purple Duke: Violettblaue, lange Bohne.
                         oder gelbe Hülsen geerntet und verwendet.       vollen Eiweissquelle. In Drittweltländern sind   Voltage: Ergiebige, gelbe Wachsbohne.
                         Die Wenigsten werden angebaut um die Boh-       daher Trockenbohnen ein wichtiger Eiweiss-
                         nenkerne frisch oder getrocknet zu verwen-      lieferant der armen Bevölkerung. Aber auch       Stangenbohnen
                         den. Eine bei uns eher unbekannte Zwischen-     in Europa gehören Trockenbohnen zu vielen        Bei den Stangenbohne gibt es neben grün
                         form zwischen den beiden bilden die             traditionellen Gerichten wie dem französi-       eine breite Palette an Farben von gelb, blau
                         Reiserbohnen, die meist nur bis 1 m hoch        schen Cassoulet oder der italienischen Mines-    über grün-violett gesprenkelt. Ausserdem sind
                         ranken. Sorten der Reiserbohnen werden oft      trone. Bohnensamen waren früher ein wert-        manche Sorten breit oder stark gekrümmt.
                         von Gärtnerinnen und Gärtnern angebaut,         volles Gut, das vor allem von den Bäuerinnen     Auch hier werden blaue Sorten beim Kochen
                         die aus anderen Ländern und Kulturkreisen       von Generation zu Generation weitervererbt       grün.
                         stammen. Schauen sie sich mal bei ihren         wurde. So finden wir auch in der Schweiz
                         Gartennachbarn um. Meist sind Reiserboh-        heute noch viele verschiedene lokale Sorten.     Farbige Sorten:
                         nen Auskernbohnen und die Kerne haben           Bei ProSpecieRara kann man heute wieder          Neckargold:
                         eine erstaunliche Farbigkeit. Wer schon ein-    über 100 einheimische Bohnensorten bezie-        Fleischige, gelbe, lange Bohnen.
                         mal im Orient, in Asien, Afrika oder Mittel-    hen.                                             Blauhilde:
                         amerika auf einem Markt das Angebot an                                                           Sehr ertragreiche, blauviolette, lange Boh-
                         farbigen Bohnenkernen betrachtet hat, kennt     Buschbohnen                                      nen.
                         die Fülle an Farben und Formen, die die Boh-    Die meisten Buschbohnensorten sind grün          Weinländerin:
                         nen zu bieten haben. Und nicht nur das, es      aber auch dort gibt es farbige Varietäten und    Grün-violett gesprenkelte, sehr ertragreiche
                         eröffnen sich auch ungekannte Geschmacks-       unterschiedliche Wuchsformen. Man sagt,          Bohne.
                         nuancen bei der Verwendung der Bohnen-          dass gelbe Sorten milder schmecken als           Muotathaler:
                         kerne - von würzig scharf über cremig mild      grüne. Blaue Sorten werden beim Kochen           Blaue, zarte, lange Bohnen.
                         bis fruchtig süss.                              grün.                                            Zebrina:
                                                                                                                          Violett-grün gesprenkelte, lange Bohne.
                         Bohnen ein gesundes Gemüse                      Gelbe und Blaue Sorten:                          Berggold:
                         Durch geschickten Anbau reicht die Boh-         Major: Robuste, ertragreiche, gelbe, butterz-    Robuste, lange, gelbe Bohne.
                         nensaison von Juli bis Oktober. Bohnen lassen   arte Bohne.                                      Berner Butter:
                         sich leicht und vielseitig in den Menuplan      Slenderwax: Robuste, ertragreiche, gelbe         Goldgelbe, flache, sehr breite, mittelspäte
                         integrieren, sowohl im Salat, im Eintopf        Wachsbohne.                                      Bohne.
                         oder als Gemüsebeilage. Da sie im rohen         Gelbe Wachs: Ertragreiche, goldgelbe,            Erika von Herrensberger:
                         Zustand Phasin enthalten, ein für Menschen      schlanke lange Bohne.                            Blauviolette, breitrunde, frühreife Bohne.
                         unbekömmliches Eiweiss, sollte man sie          Purple Teepee: Blauviolette, fadenlose,          Eriswil: Weissgrüne mit rosa Hauch überzo-
                         10 – 15 Minuten kochen vor dem Verzehr.         zarte, fleischige Bohne.                         gene, zarte Bohne.
                         Durch die Einwirkung von hohen Tempera-         Wachs Beste von Allen: Lange, goldgelbe          Goldmarie: Goldgelbe, sehr frühe, robuste
                         turen wird Phasin zerstört. Pro 100 g haben     Wachsbohne.                                      Bohne.
                         die Bohnen knapp 30 kcal und sind fett- und     Royal Burgundy: Dunkelviolette, ertragrei-       Mago: Gelbe, lange, mittelfrühe, robuste
                         cholesterinfrei. Bohnen enthalten Vitamin C     che Bohne.                                       Bohne.
Vous pouvez aussi lire