Public Mental Health PROGRAMME 21 - 22 août 2014, Olten - Swiss Public Health Conference 2014 3e Rencontre du Réseau Santé Psychique Suisse ...

 
CONTINUER À LIRE
Public Mental Health PROGRAMME 21 - 22 août 2014, Olten - Swiss Public Health Conference 2014 3e Rencontre du Réseau Santé Psychique Suisse ...
Swiss Public Health
Conference 2014
3e Rencontre du Réseau Santé
Psychique Suisse

Public Mental Health
PROGRAMME    21 – 22 août 2014, Olten

                                        1
Public Mental Health PROGRAMME 21 - 22 août 2014, Olten - Swiss Public Health Conference 2014 3e Rencontre du Réseau Santé Psychique Suisse ...
RUBRIKDES MATIÈRES
                                                            TABLE

                                                             4            Timetable

                                                             5            Message de bienvenue

                                                             6            Programme du jeudi 21 août 2014

                                                             8            Programme du vendredi 22 août 2014

                                                            10            Key note speakers et participant(e)s à la table ronde

                                                            12            Sessions parallèles A1 – A11: Présentations orales et ateliers

                                                            19            Sessions parallèles B1 – B10: Présentations orales et ateliers

                                                            25            Sessions parallèles C1 – C9: Présentations orales et ateliers

                                                            31            Posters

Réseau Santé Psychique Suisse
c/o Promotion Santé Suisse
                                                            34            Exposition des photos

Dufourstrasse 30
Case postale 311                                                          Programme de la soirée du jeudi 21 août 2014
CH-3000 Berne 6
Tél. +41 31 350 04 04
                                                                          Awards 2014
Fax +41 31 368 17 00
info@npg-rsp.ch
www.npg-rsp.ch                                              35            Pré-Conférence mercredi 20 août 2014

                                                            36            Organisation de la Conférence
Haute école spécialisée du Nord-Ouest de la Suisse (FHNW)
Haute école de travail social
Riggenbachstrasse 16
                                                            38            Organisateurs

CH-4600 Olten
Tél. +41 (0)848 821 011                                     39            Partenaires, sponsors et exposants
Fax. +41 62 957 25 95
info.sozialearbeit@fhnw.ch
www.fhnw.ch
                                                            48            Groupes spécialisés

                                                            49            Inscription et tarifs

Public Health Schweiz
Effingerstrasse 54
                                                            50            Plans d’accès / Informations concernant le lieu de la conférence
Case postale 8172
CH-3001 Berne
Tél. +41 31 389 92 86
Fax +41 31 389 92 88
info@public-health.ch                                       Inscription online sur:
www.public-health.ch                                        www.conference.public-health.ch

                                                                                                                                             3
Public Mental Health PROGRAMME 21 - 22 août 2014, Olten - Swiss Public Health Conference 2014 3e Rencontre du Réseau Santé Psychique Suisse ...
TIMETABLE
RUBRIK                                                                                                                               MESSAGE DE BIENVENUE

                                                                                                                                     Madame, Monsieur, chère collègue, cher collègue
        Jeudi, 21 août 2014                                               Vendredi, 22 août 2014
09:15   Accueil                                                   08:45   Accueil                                                    Qu’est-ce que la santé psychique? Comment peut-elle être encouragée dans les différents contextes et
                                                                                                                                     phases de vie? Quels nouveaux éléments pour prévenir, prendre en charge et surmonter les maladies psy-
09:45   Message de bienvenue et introduction                      09:10   Message de bienvenue et introduction                       chiques? Quels défis la société, la politique et l’économie doivent-elles relever?

10:15   Key notes:                                                09:30   Key notes:
                                                                                                                                     La Conférence suisse de santé publique consacrée à la «Public Mental Health» vous propose des contribu-
        Ressources de santé et prévention des contraintes                 Structures de soins pour les maladies psychiques,
                                                                                                                                     tions sur ces questions et bien plus encore dans les key notes, les nombreux ateliers, les exposés et les
        et maladies psychiques                                            y compris gestion des maladies psychiques chroniques
                                                                                                                                     posters. Des orateurs et oratrices nationaux et internationaux présentent des résultats actuels, de nouvelles
                                                                          et détection précoce des maladies psychiques
11:15   Pause                                                                                                                        approches et perspectives allant de la prévention et prise en charge jusqu’aux contingences et condi-
                                                                  10:30   Pause                                                      tions-cadre sociales. D’autres présentations abordent des sujets tels que le monde du travail, la migration, la
11:45   Sessions parallèles A                                                                                                        jeunesse, la parentalité et l’âge, la compétence en santé, le style de vie, le bruit, les troubles alimentaires, les
        voir pages 12 – 18                                        11:00   Sessions parallèles C                                      substances addictives et les projets relatifs aux maladies non transmissibles, pour n’en citer que quelques-
                                                                          voir pages 25 – 30                                         uns. La pré-conférence se focalise quant à elle sur les nouveaux développements et innovations dans le
13:15   Lunch / Présentation des posters
        voir pages 31 – 33                                        12:30   Lunch / Présentation des posters                           domaine de la «Gender Health». C’est donc un programme riche, varié et orienté sur la pratique qui vous
                                                                          voir pages 31 – 33                                         attend. Il illustre l’ampleur du sujet de la conférence et propose des suggestions et idées pour des coopéra-
        Assemblée annuelle du groupe spécialisé Global Health                                                                        tions et de nouveaux projets. De plus, différents experts reconnus prendront position selon des perspectives
                                                                          Rencontre des groupes spécialisés                          différentes sur le manifeste suisse relatif à la Public Mental Health et discuteront de sa mise en œuvre. Et pour
        Rencontre des groupes spécialisés
                                                                                                                                     finir, nous aurons le plaisir de partager un moment de bonheur particulier en provenance d’Allemagne.
                                                                          Exposition des photos «sortir de la dépression»
        Ouverture de l’exposition des photos
        «sortir de la dépression»                                 13:45   Key notes:                                                 Nous nous réjouissons de vous accueillir à la Conférence suisse de santé publique 2014 / 3 e Ren-
                                                                          Conditions-cadres sociales, économiques et structurelles   contre du Réseau Santé Psychique Suisse à Olten.
14:15   Présentation du «manifeste suisse relatif à la Public
                                                                          relatives à la santé psychique
        Mental Health»
                                                                  14:45   Surprise
14:45   Table ronde consacrée au «manifeste suisse relatif à la
        Public Mental Health»                                     15:15   Remarques finales

15:45   Pause                                                     15:35   Fin de la conférence

16:15   Sessions parallèles B
        voir pages 19 – 24

17:45   Fin de la première journée de la conférence

18:00   Assemblée annuelle de la Société Suisse de Psychologie
        de la Santé (SSPsyS)

18:30   Apéro et programm de soirée et remise des prix dans
        le restaurant Aarhof

                                                                                                                                     Margot Mütsch                 Ursula Zybach                 Alfred Künzler                Holger Schmid
                                                                                                                                     PD Dr, MPH, présidente        Présidente de Santé           Dr ès lettres, chef           Prof. Dr, directeur de
                                                                                                                                     du comité d’organisation      publique Suisse               du bureau de coordination,    l’Institut de travail social
                                                                                                                                     de la Conférence suisse                                     Réseau Santé Psychique        et santé, Haute école de
                                                                                                                                     de santé publique                                           Suisse RSP                    travail social, Haute
                                                                                                                                     2014, Institut für                                                                        Ecole Spécialisée du Nord-
                                                                                                                                     Epidemiologie, Biostatistik                                                               Ouest de la Suisse
                                                                                                                                     und Prävention, Universität
                                                                                                                                     Zürich

4                                                                                                                                                                                                                                                             5
PROGRAMME

        Jeudi, 21 août 2014                                                                                                                         11:45   Sessions parallèles A1 – A11

09:15   Accueil                                                                                                                                             Présentations orales et ateliers
                                                                                                                                                            (voir page 12 – 18)
09:45   Ouverture et introduction
                                                                                                                                                    13:15   Lunch
        Peter Gomm, Conseiller d’Etat, chef du Département de l’intérieur du canton de Soleure, président de la Conférence des directrices
         et directeurs cantonaux des affaires sociales, Soleure (all.)                                                                                       Présentation des posters P01 – P45
                                                                                                                                                            (Page 31 – 33)
        Ursula Zybach, Présidente exécutive, Santé publique Suisse, Berne (all.)

        Stefan Spycher, Dr, vice-directeur et responsable de l’unité de direction Politique de la santé, Office fédéral de la santé publique                ssemblée annuelle du groupe spécialisé Global Health
                                                                                                                                                            A
                                                                                                                                                            
         OFSP, Berne (all.)
                                                                                                                                                            Rencontre des groupes spécialisés
                                                                                                                                                            
10:15   Key notes: Ressources de santé et prévention des contraintes et maladies psychiques                                                                 Ouverture de l’exposition des photos «sortir de la dépression»

        «Contraintes psychiques des enfants et adolescents – provoquées par la                                                                      14:15   Présentation du manifeste suisse relatif à la Public Mental Health
        société? Soignables par la médecine?»                                                                                                               Barbara Weil, responsable Promotion de la santé et prévention, Fédération des médecins suisses FMH / responsable du groupe santé
        Ulrike Ravens-Sieberer, Prof. Dr, MPH, professeur en sciences de la santé, Psychologie de la santé et prise en charge des enfants et                mentale, Santé publique Suisse / Association faîtière IPSILON, Prévention du suicide Suisse, Berne (all./fr.)
        adolescents, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie,-psychotherapie und -psychosoma-                      Le manifeste relatif à la Public Mental Health souligne l’objectif de la conférence et l’ancre pour une action future. Il s’adresse aux pro-
        tik, Hambourg (all.)                                                                                                                                fessionnels travaillant dans les domaines de la promotion de la santé, de la prévention, du traitement et de l’intégration, respective-
        Les perturbations psychiques chez les enfants sont fréquentes. La prévention et le traitement de celles-ci constituent un défi de poli-             ment de la réintégration ainsi qu’aux décideurs publics et privés. Le manifeste constitue la base pour une intervention professionnelle
        tique de la santé. L’exposé présentera les résultats relatifs aux conditions-cadre sociales des contraintes psychiques chez les enfants             et la fixation de priorités.
        et les adolescents à l’exemple de l’étude de cohorte BELLA, et le développement de problèmes psychiques ainsi que les implications
                                                                                                                                                    14:45   Table ronde consacrée au manifeste suisse relatif à la Public Mental Health
        en matière de prise en charge.                                                                                                                      
                                                                                                                                                            Animation: Christine Hubacher, rédactrice, Radio SFR 1 (all.)
                                                                                                                                                            	
        «Ressources sociales et santé psychique en Suisse et en Europe:                                                                                     Participant(e)s à la table ronde:
        A celui qui a, il sera donné.»
                                                                                                                                                            F abienne Amstad, Dr en psychologie, coresponsable de la santé psychique/PSE, département Programmes, Promotion Santé
        Nicole Bachmann, Dr en psychologie, responsable du domaine analyses scientifiques et information chez protagonist Sàrl, Köniz,                       Suisse, Berne (all.)
        avec mandats, entre autres, de l’Observatoire suisse de la santé Obsan (all.)
                                                                                                                                                             aria Inés Carvajal, Dr méd., médecin cantonal adjoint, cheffe de section, Présidente du Forum BGM AG,
                                                                                                                                                            M
        Les contacts sociaux et le soutien social sont les ressources fondamentales de la santé psychique et physique. Les ressources sociales
                                                                                                                                                            service du médecin cantonal, Département de la santé et des affaires sociales du canton d’Argovie, Aarau (all.)
        ne sont cependant pas une propriété de l’environnement qui peut simplement être sollicitée en cas de besoin, mais résultent de la
        confrontation active de l’individu avec son environnement. Les personnes socialement défavorisées ainsi que celles souffrant de                     Stefan Ritler, Office fédéral des assurances sociales OFAS, Berne (all.)
        troubles psychiques bénéficient d’un moins bon réseau et soutien social. Les résultats d’une nouvelle étude consacrée aux inégalités
                                                                                                                                                            Christine Romann, Dr méd., membre du Comité central de la FMH, responsable du département Promotion de la santé
        et ressources sociales en Europe soulèvent des questions relatives au rapport entre pauvreté et intégration sociale.
                                                                                                                                                             et prévention, Zurich (all.)

                                                                                                                                                             tefan Spycher, Dr, vice-directeur et responsable de l’unité de direction Politique de la santé, Office fédéral de la santé publique,
                                                                                                                                                            S
        «Le double continuum de l’approche mental health –                                                                                                  Berne (all.)
        socialement équilibré ou non?»                                                                                                                       abine Steiger-Sackmann, avocate, Dr en droit, enseignante de droit du travail et des assurances sociales.
                                                                                                                                                            S
        Felix Wettstein, Prof., enseignant à l’Institut Travail social et santé, Haute école de travail social, HES Nord-Ouest de la Suisse FHNW,           Directrice suppléante du centre de droit social, Haute école des sciences appliquées de Zurich (ZHAW), Winterthur (all.)
        Olten (all.)
                                                                                                                                                    15:45   Pause
        Une bonne santé psychique ne signifie pas seulement être libre de maux psychiques. C’est pourquoi la représentation d’un seul conti-
        nuum entre sain et malade ne suffit plus. Le «Two Continua Model of Mental Health» propose une réponse plausible et parlante. Un            16:15   Sessions parallèles B1 – B10
        continuum représente l’écart entre santé psychique bonne ou mauvaise, l’autre l’écart entre maladie psychique bonne ou mauvaise.
                                                                                                                                                            Présentations orales et ateliers
        Des progrès en matière de diagnostic sont réalisés sur les deux axes. La composante sociale reste cependant souvent masquée. Les
                                                                                                                                                            (voir page 19 – 24)
        chances concernant la santé psychique sont-elles réparties de manière socialement équitable ou inégale? Les premières réponses
        obtenues montrent qu’il y a nécessité d’agir pour réduire l’inégalité sociale. Toutefois, de nombreuses questions n’ont jusqu’ici pas       17:45   Fin de la première journée de la conférence
        encore été posées.
                                                                                                                                                    18:00   Assemblée annuelle de la Société Suisse de Psychologie de la Santé (SSPsyS)
        Animation: Holger Schmid, Prof. Dr, directeur, Institut Travail social et santé, Haute école de travail social, HES Nord-Ouest de la
                                                                                                                                                     dès    Apéro, programme de soirée et remise des prix
        Suisse FHNW, Olten (all.)
                                                                                                                                                    18:30   Swiss Public Health Awards et SSPH+ PhD Awards
11:15   Pause                                                                                                                                               (Restaurant Aarhof, Olten)

6                                                                                                                                                                                                                                                                                                          7
PROGRAMME

        Vendredi, 22 août 2014                                                                                                                      10:30   Pause

08:45   Accueil                                                                                                                                     11:00   Sessions parallèles C1 – C9

09:10   Ouverture et introduction                                                                                                                          Présentations orales et ateliers
                                                                                                                                                            (voir page 25 – 30)
        Heidi Hanselmann, Conseillère d’Etat du canton de Saint-Gall, membre du comité directeur de la Conférence des directrices et
        directeurs cantonaux de la santé, présidente de Promotion Santé Suisse, en tant que représentante des organisations responsables            12:30   Lunch
        du Réseau Santé Psychique Suisse (all.)
                                                                                                                                                             Présentation des posters P01 – P45
        Margot Mütsch, PD Dr, MPH, présidente du comité d’organisation de la Conférence suisse de santé publique 2014, Institut für                         (voir page 31 – 33)
        Epidemiologie, Biostatistik und Prävention, Universität Zürich (all.)
                                                                                                                                                            Rencontre des groupes spécialisés
09:30   Key notes: Structures de soins pour les maladies psychiques, y compris gestion des maladies psychiques chroniques
                                                                                                                                                            Exposition des photos «sortir de la dépression»
        et détection précoce des maladies psychiques
                                                                                                                                                    13:45   Key notes: Conditions-cadres sociales, économiques et structurelles relatives à la santé psychique
        «Diagnostics psychiatriques et évolution de la personnalité sous l’effet d’inté-
        rêts économiques»                                                                                                                                   «Is there an economic case for public mental health?»
        Michael Stigler, PD Dr méd., Lausanne (all.)                                                                                                        Martin Knapp, Professor of Social Policy, Director, NIHR School for Social Care Research, The London School of Economics
        L’influence croissante des intérêts économiques sur les diagnostics, les traitements et la recherche psychiatriques est illustrée à                 and Political Science SE, Londres (angl.)
        l’exemple du développement des versions récentes du DSM. L’analyse porte sur les acteurs importants, leurs objectifs et leurs moyens                Across the world, there is growing pressure on available resources. In health systems, decision-makers (whether purchasers, payers,
        d’influence. Quelles sont les conséquences pour la recherche et la pratique en psychiatrie? De nouveaux patients inattendus en                      commissioners, providers or high-level strategic decision-makers) are increasingly wanting to know the likely economic implications
        psychiatrie: les naufragés de la New Economy et du New Public Management. L’idéal du «Homo New Economy» chez les managers                           of different courses of action. In this talk I will discuss what «economic implications» are relevant, and then offer evidence from my own
        dirigeants, la dégradation progressive de la morale, du caractère et de la solidarité dans les ressources humaines. La préoccupation                and other research on whether there is an economic case for public mental health initiatives (and, to anticipate a conclusion that I will
        croissante quant au respect des besoins humains fondamentaux tels que la confiance, la fiabilité, la loyauté, la dignité, le respect de             reach in the talk), there is indeed a good economic case for a number of actions that can prevent mental illness and/or promote men-
        l’expérience et de l’histoire individuelle ainsi que la projection à long terme. Leur violation peut superficiellement conduire à des               tal well-being.
        «mental diseases» catalogués dans les directives, mais provoquer des dégâts durables à l’âme humaine, une entité introuvable dans
        le système de coordonnées DSM.
                                                                                                                                                            «Santé mentale publique et Bonheur: bénéfices et défis pour la société
                                                                                                                                                            et l’économie»
        «Les approches de la Public Mental Health peuvent-elles être utilisées pour la
                                                                                                                                                            Astrid Stuckelberger, Dr, chargée d’enseignement, Institut de santé global, Faculté de Médecine, Université de Genève, Genève (fr.)
        prévention des maladies psychiques?»
                                                                                                                                                            Le bien-être d’une nation a jusqu’ici été basé principalement sur le PNB (Produit National Brut), mesure objective et quantitative. De
        Wulf Rössler, Prof. Dr méd., Zurich, Lunebourg, Sao Paulo (all.)                                                                                    plus, le progrès économique a été synonyme de développement d’une population et de son bien-être. Or le PNB est aujourd’hui remis
        Depuis quelques années, la prise en charge médicale accorde nettement plus d’importance à la prévention. Le souci de la prévention                  en question en tant qu’indicateur du bien-être d’une nation au profit de nouvelles notions liées aux déterminants de la santé et du bon-
        s’est par conséquent aussi répercuté sur la psychiatrie. Le souci de la prévention en psychiatrie s’est manifesté par la «détection et le           heur d’une population, mesure plus qualitative et subjective. La conférence présentera les concepts, les conditions et l’interaction des
        traitement précoce des psychoses». Toutes les cliniques universitaires en Suisse proposent des consultations correspondantes. Cette                 facteurs liés à la santé mentale publique et le bonheur dans toutes ses dimensions.
        approche a cependant aussi fait l’objet de nombreuses critiques, pour diverses raisons. Le moment est donc venu de tirer un bilan et
        de voir à quel niveau les interventions préventives peuvent être utiles pour les maladies psychiques. Outre les interventions axées sur
        l’individu, se pose la question de savoir s’il existe éventuellement aussi des approches de santé publique qui permettent d’améliorer la            Surprise
        santé psychique de l’ensemble de la population. Il existe de telles approches efficaces, p. ex. pour réduire la consommation de
                                                                                                                                                            Gina Schöler, Ministre du Bonheur, Deutsches Ministerium für Glück und Wohlbefinden, Mannheim (all.)
        substances par la population ou aussi en ce qui concerne la prévention du suicide. La question de savoir si de telles approches peuvent
                                                                                                                                                            Le Ministère du bonheur et du bien-être – ça existe vraiment?
        effectivement être mises en œuvre doit faire l’objet d’une appréciation politique et d’une évaluation du juste équilibre entre liberté
        individuelle et bénéfice pour l’ensemble de la population.
                                                                                                                                                            Animation: Maggie Graf, Dr ès sc. nat. EPF, cheffe du secteur Travail et santé, Secrétariat d’Etat à l’économie SECO, Berne (angl.)

                                                                                                                                                    15:15   Remarques finales
        «Projets modèles: comment aident-ils à surmonter les maladies psychiques?»
                                                                                                                                                            Alfred Künzler, Dr ès lettres, chef du bureau de coordination, Réseau Santé Psychique Suisse, Berne
        Regula Lüthi, MPH, directrice des soins, Services psychiatriques de Thurgovie PDT, Münsterlingen (all.)
        Les malades psychiques doivent bénéficier d’un traitement mieux adapté et vivre en toute responsabilité avec leur maladie. Trois            15:35   Fin de la conférence
        projets modèles du canton de Thurgovie montrent que cela est possible. L’éventail des chemins de traitement proposés a été nette-
        ment élargi. Grâce à cela, ce ne sont pas seulement les personnes concernées qui sont très satisfaites, mais aussi leurs proches, leurs
        employeurs et les médecins assignants.

        Animation: Gabriela Stoppe, Prof. Dr méd., Groupe spécialisé Santé mentale Santé publique Suisse, directrice MentAge Sàrl, Bâle
        (all.)

8                                                                                                                                                                                                                                                                                                        9
KEY NOTE SPEAKERS & PARTICIPANT(E)S À LA TABLE RONDE

                   Fabienne Amstad                                Martin Knapp                                    Christine Romann                                  Michael Stigler
                   Dr en psychologie, coresponsable               Professor of Social Policy, Director,           Dr méd., membre du Comité central                 PD Dr méd., Lausanne
                   de la santé psychique/PSE, département         NIHR School for Social Care Research,           de la FMH, responsable du département
                   Programmes, Promotion Santé Suisse,            The London School of Economics                  Promotion de la santé et prévention, Zurich
                   Berne                                          and Political Science SE, Londres

                   Nicole Bachmann                                Alfred Künzler                                  Wulf Rössler                                      Gabriela Stoppe
                   Dr en psychologie, responsable du domaine      Dr ès lettres, chef du bureau de                Prof. Dr méd., Zurich, Lunebourg, Sao Paulo       Prof. Dr méd., Groupe spécialisé Santé
                   analyses scientifiques et information chez     coordination,Réseau Santé Psychique                                                               mentale Santé publique Suisse, directrice
                   protagonist Sàrl, Köniz, avec mandats, entre   Suisse, Berne                                                                                     MentAge Sàrl, Bâle
                   autres, de l’Observatoire suisse de la santé
                   Obsan

                   Maria Inés Carvajal                            Regula Lüthi                                    Holger Schmid                                     Astrid Stuckel­berger
                   Dr méd., médecin cantonal adjoint, cheffe      MPH, directrice des soins, Services             Prof. Dr, directeur, Institut Travail social et   Dr, chargée d’enseignement, Institut de
                   de section, Présidente du Forum BGM AG,        psychiatriques de Thurgovie PDT,                santé, Haute école de travail social, HES         santé global, Faculté de Médecine, Université
                   service du médecin cantonal, Département       Münsterlingen                                   Nord-Ouest de la Suisse FHNW, Olten (all.)        de Genève, Genève
                   de la santé et des affaires sociales du
                   canton d’Argovie, Aarau

                   Peter Gomm                                     Margot Mütsch                                   Gina Schöler                                      Barbara Weil
                   Conseiller d’Etat, chef du Département         PD Dr, MPH, présidente du comité                Ministre du Bonheur, Deutsches Ministerium        responsable Promotion de la santé et
                   de l’intérieur du canton de Soleure,           d’organisation de la Conférence suisse          für Glück und Wohlbefinden, Mannheim              prévention, Fédération des médecins suisses
                   président de la Conférence des directrices     de santé publique 2014, Institut für                                                              FMH / responsable du groupe santé mentale,
                   et directeurs cantonaux des affaires           Epidemiologie, Biostatistik und Prävention,                                                       Santé publique Suisse / Association faîtière
                   sociales, Soleure                              Universität Zürich                                                                                IPSILON, Prévention du suicide Suisse, Berne

                   Maggie Graf                                    Ulrike Ravens-Sieberer                          Stefan Spycher                                    Felix Wettstein
                   Dr ès sc. nat. EPF, cheffe du secteur          Prof. Dr, MPH, professeur en sciences           Dr, vice-directeur et responsable de l’unité      Prof., enseignant à l’Institut Travail social
                   Travail et santé, Secrétariat d’Etat           de la santé, Psychologie de la santé et prise   de direction Politique de la santé, Office        et santé, Haute école de travail social, HES
                   à l’économie SECO, Berne                       en charge des enfants et adolescents,           fédéral de la santé publique OFSP, Berne          Nord-Ouest de la Suisse FHNW, Olten
                                                                  Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf,
                                                                  Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie,
                                                                  -psychotherapie und -psychosomatik,
                                                                  Hambourg

                   Heidi Hanselmann                               Stefan Ritler                                   Sabine Steiger-Sackmann                           Ursula Zybach
                   Conseillère d’Etat du canton de Saint-Gall,    Office fédéral des assurances sociales          avocate, Dr en droit, enseignante de droit du     Présidente exécutive, Santé publique Suisse,
                   membre du comité directeur de la               OFAS, Berne                                     travail et des assurances sociales. Directrice    Berne
                   Conférence des directrices et directeurs                                                       suppléante du centre de droit social, Haute
                   cantonaux de la santé, présidente de Promo-                                                    école des sciences appliquées de Zurich
                   tion Santé Suisse, en tant que représentante                                                   (ZHAW), Winterthur
                   des organisations responsables du Réseau
                   Santé Psychique Suisse (all.)

10                                                                                                                                                                                                                  11
JEUDI 21 AOÛT 2014

SESSIONS PARALLÈLES A

A1 11.45 – 13.15 (Salle A013) – Présentations orales                             1 Institut universitaire de médecine sociale et préventive (IUMSP), Lausanne            A3 11.45 – 13.15 (Salle A025) – Présentations orales                         Sarah Rajkumar, Carlos Quinto, Nicole Probst-Hensch, Kaspar Wyss
                                                                                    et Centre hospitalier universitaire vaudois (CHUV)                                                                                                                 Schweizerisches Tropen- und Public Health-Institut (Swiss TPH), Basel
Monde du travail                                                                 2 Center for Investigation and Research In Sleep, Lausanne University Hospital          Phases de vie
                                                                                 3
                                                                                    Department of Medicine, Internal Medicine, Centre hospitalier universitaire                                                                                        Recovery und Peerarbeit – Das heilsame Potential von
Moderation: Luca Cirigliano, Schweizerischer Gewerkschaftsbund                      vaudois (CHUV) and Faculty of Biology and Medicine                                    Moderation: Ralph Steinmann, Gesundheitsförderung Schweiz, Bern              Verständnis, Wertschätzung und Hoffnung in der Begegnung.
SGB, Bern                                                                        4
                                                                                    Department of Psychiatry, Lausanne University Hospital                                                                                                             Uwe Bening
                                                                                 5 Unit of Population Epidemiology, Division of Primary Care Medicine,                   Health-related quality of life in young survivors of                         Schweizerische Stiftung Pro Mente Sana, Zürich
Travail et santé. Résultats de l’enquête suisse sur la santé 2012.                  Department of Community Medicine, Primary Care and Emergency Medicine,                childhood cancer
Jean-François Marquis                                                               Geneva University Hospitals                                                           Laura Wengenroth 1, Micol Gianinazzi 2, Corina Rüegg 2, Sonja Lüer 3,        Präventionskampagne «I feel good!» der Schweizerischen Post
Office fédéral de la statistique                                                 6
                                                                                    Institute of Social and Preventive Medicine (IUMSP), Lausanne University Hospital     Eva Bergsträsser 4, Claudia Kuehni 1, Gisela Michel 2                        Markus Zuberbühler
                                                                                 7 Centre for Integrative Genomics, Lausanne University                                   Institute of Social and Preventive Medicine, University of Bern
                                                                                                                                                                          1                                                                           Die Schweizerische Post AG, Bern
Résultats du «Monitorage de la santé psychique, axé                                                                                                                        Department of Health Sciences and Health Policy, University of Lucerne
                                                                                                                                                                          2

principalement sur les personnes âgées et le stress au travail»                  Years of life lost due to transportation noise and air pollution:                         Division of Pediatric Hematology/Oncology,
                                                                                                                                                                          3                                                                           «Mental Parcours» – Self-Coaching and Meeting Points
2013.                                                                            a comparative risk assessment for Switzerland in 2010                                     University Children’s Hospital, Inselspital, Bern                           Markus Grindat
Florence Moreau-Gruet 1, Martina Blaser 2                                        Danielle Vienneau, Laura Perez, Christian Schindler,                                      Department of Pediatric Oncology, University Children’s Hospital Zürich,
                                                                                                                                                                          4                                                                           Schweizerische Vereinigung für Systemische Therapie und Beratung
1
    Observatoire suisse de la santé (Obsan)                                      Nicole Probst-Hensch, Nino Künzli, Martin Röösli                                          University of Zurich                                                        (SYSTEMIS.CH), Luzern
2
    Promotion Santé Suisse                                                       Swiss Tropical and Public Health Institute (Swiss TPH), University of Basel
                                                                                                                                                                          Das Baghira-Gruppentraining im schulischen Kontext als                       «Crisis Dialogue»: fostering therapeutic relationship
Impact evaluation of secondary labour market on individual                       Exposure to road traffic noise, cardiometabolic risk and mental                          multimodale indizierte Prävention von Störungen des Sozial­                  with persons in psychotic crisis.
quality of life.                                                                 health: a prospective cohort study                                                       verhaltens                                                                   Bertrand Graz 1, Gilles Bangerter 2, John Laurent 3, Alexia Stantzos 2
Gregorio Avilés 1, Spartaco Greppi 2, Anna Bracci 2                              Danielle Vienneau 1, Harris Héritier 1, Patrizia Frei 2, Martin Röösli 1                 Ralph Wettach 1, Rebecca Hofmann 2, Marius van der Weijden 2                  C entre hospitalier universitaire vaudois (CHUV) and University of Lausanne
                                                                                                                                                                                                                                                       1

1  University of Applied Sciences and Arts of Southern Switzerland (SUPSI)         Swiss Tropical and Public Health Institute (Swiss TPH), University of Basel
                                                                                 1                                                                                       S chulgesundheitsdienste Stadt Zürich
                                                                                                                                                                          1                                                                            H aute école spécialisée de Suisse occidentale (HES.SO) – Haute Ecole de Santé
                                                                                                                                                                                                                                                       2

2  University of Applied Sciences and Arts of Southern Switzerland                 Krebsliga Schweiz, Bern
                                                                                 2                                                                                       S chulpsychologischer Dienst Stadt Zürich
                                                                                                                                                                          2
                                                                                                                                                                                                                                                        Vaud (HESAV), Lausanne
                                                                                                                                                                                                                                                        Réseau Fribourgeois de Santé mentale
                                                                                                                                                                                                                                                       3

Consultation pluri-disciplinaire spécialisée de «Souffrance                      Ambulatory blood pressure is associated with urinary caffeine                            Paare werden Eltern – Paare beim Übergang zur Elternschaft
au travail»: résultats d’un projet pilote de l’Institut universitaire            and caffeine metabolites excretions                                                      stärken
romande de Santé au Travail.                                                     Idris Guessous 1, Menno Pruijm 2, Belen Ponte 3, Daniel Ackermann 4,                     Christelle Benz-Fragnière 1, Jan Willem Nieuwenboom 1,
Denise Grolimund Berset 1, Christine Besse 2, Gabriel Cascaval 1,                Georg Ehret5, Philippe Vuistiner 6, Fred Paccaud6, Michel Burnier 2,                     Holger Schmid 1, Valentina Anderegg 2, Guy Bodenmann 2                       A5.1 11.45 – 12.30 (Salle A014) – Atelier Court
Stéphane Quarroz 1, Regina Studer 1, Charles Bonsack 2, Brigitta                 Chin Eap 7, Murielle Bochud 8                                                             F HNW Hochschule für Soziale Arbeit
                                                                                                                                                                          1

Danuser 1                                                                        1    Institute of Social and Preventive Medicine (IUMSP),                               Psychologisches Institut, Universität Zürich
                                                                                                                                                                          2                                                                           Einsamkeit als Gesundheitsrisiko
1  Institut Universitaire Romand de Santé au Travail                                   University Hospital of Lausanne                                                                                                                                (im Alter).
2  Service de psychiatrie communautaire, Unité de réhabilitation, Les Cèdres,   2    Service of Nephrology, University Hospital of Lausanne                            «bliib gsund» – ein Gesundheitsförderungsprogramm                            Grundlagen und präventive Ansätze
    Hôpital de Cery, Prilly                                                      3    Service of Nephrology, Department of Specialties, University Hospital of Geneva   für Personen 50+
                                                                                 4    Service of Nephrology, Clinic for Nephrology,                                     Julie Page, Verena Biehl                                                     Moderation: Elisabeth Zemp, Schweizerisches Tropen- und
Gesundheitsfokussierte Führung: Prävention und Intervention                             Hypertension and Clinical Pharmacology, Inselspital, Bern                         Institut Ergotherapie, Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften      Public Health-Institut (Swiss TPH), Basel
als zentrale Einflussgrössen auf die Arbeitsfähigkeit und                        5    Department of Cardiology, University Hospital of Geneva                           (ZHAW)
Leistung der Mitarbeitenden                                                      6    Institute of Social and Preventive Medicine (IUMSP),                                                                                                           Hilde Schaeffler 1, Andreas Biedermann 2, Heidi Schmocker 3
Stephan Böhm, Miriam Baumgärtner                                                        University Hospital of Lausanne                                                   Variation in mental health care use at the end of life in                     Public Health Services, Bern
                                                                                                                                                                                                                                                       1

Center for Disability and Integration (CDI-HSG), Universität St. Gallen          7 
                                                                                        Unit of Pharmacogenetics and Clinical Psychopharmacology,                         Switzerland                                                                   Koordinationsstelle via Best Practice Gesundheitsförderung im Alter
                                                                                                                                                                                                                                                       2

                                                                                        Centre hospitalier universitaire vaudois (CHUV), Lausanne                         Luta Xhyljeta 1, Panczak Radoslaw 2, Kerri Clough-Gorr 2                      Pro Senectute Kanton Bern
                                                                                                                                                                                                                                                       3

                                                                                 8 
                                                                                        Institute of Social and Preventive Medicine (IUMSP),                               U niversity of Bern
                                                                                                                                                                          1

                                                                                        University Hospital of Lausanne                                                    Institute of Social and Preventive Medicine (ISPM), University of Bern
                                                                                                                                                                          2                                                                           Einsamkeit stellt insbesondere im Alter einen erheblichen Risikofaktor
A2 11.45 – 13.15 (Salle A016) – Présentations orales                                                                                                                                                                                                   für psychische Erkrankungen und Belastungen dar. So leiden ältere
                                                                                 Prevalence of iodine inadequacy in Switzerland assessed by the                                                                                                        Menschen, die sich einsam fühlen, häufiger unter depressiven Symp-
Facteurs d’influence                                                             estimated average requirement cut-point method in relation to                                                                                                         tomen (Cacioppo et al. 2006), erhöhtem Stress (Luo et al. 2012) und
                                                                                 the impact of iodized salt                                                               A4 11.45 – 13.15 (Salle A026) – Présentations orales                         sie erkranken eher an Demenz (Hawkley & Cacioppo 2010: 219) oder
Animation: Murielle Bochud, Unité de Prévention Communautaire,                   Murielle Bochud 1, Max Haldimann 2, Michel Burnier 3, Fred Paccaud 1,                                                                                                 Alzheimer (Wilson et al. 2007). In der Schweiz sind rund 30 Prozent der
Institut Universitaire de Médecine Sociale et Préventive, Lausanne               Vincent Dudler 2                                                                         Projets et structures II                                                     Wohnbevölkerung von Einsamkeit betroffen. Es zeigt sich zudem ein
                                                                                 1 
                                                                                        Institute of Social and Preventive Medicine (IUMSP),                                                                                                           deutlicher Zusammenhang zwischen Einsamkeit und psychischen Be-
Association of socioeconomic status with sleep disturbances in                          Lausanne University Hospital, Lausanne                                            Moderation: Margot Mütsch, Institut für Epidemiologie, Biostatistik          lastungen aber auch körperlichen Beschwerden. Diese Befunde ma-
the Swiss population-based CoLaus study                                          2 
                                                                                        Federal Food Safety and Veterinary Office, Bern                                   und Prävention, Universität Zürich                                           chen deutlich, dass Einsamkeit nicht länger als ein individuelles Prob-
Silvia Stringhini 1, José Haba-Rubio 2, Pedro Marques-Vidal 3,                   3 
                                                                                        Service of Nephrology and Hypertension,                                                                                                                        lem oder gar Versagen betrachtet werden kann, sondern ein Anliegen
Gerard Waeber 3, Martin Preisig 4, Idris Guessous5, Pascal Bovet 6,                     Lausanne University Hospital, Lausanne                                            Projekte im Bereich der Prävention nichtübertragbarer                        der öffentlichen Gesundheit darstellt. Der Workshop wird sich der
Peter Vollenweider 3, Mehdi Tafti 7, Raphael Heinzer 2                                                                                                                    Krankheiten in der Schweiz                                                   Thematik der ungewollten Einsamkeit im Alter widmen und einen prä-

12                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     13
SESSIONS PARALLÈLES A
JEUDI 21 AOÛT 2014

ventiven Ansatz, der auf die Stärkung der sozialen Teilhabe als zentrale   A6.1 11.45 – 12.30 (Salle A015) – Atelier Court                          befinden und Lebensqualität zeigen, wie dies mit der Gewichtsent-          Neben der Präsentation dieses Mentoringprogramms sollen im Work-
Ressource in diesem Zusammenhang zielt, vorstellen. Ausserdem                                                                                       wicklung einhergeht, und ob Kinder mit psychischen Belastungen ge-         shop auch Ergebnisse einer Master-Thesis vorgestellt werden, die am
sollen die Entstehungsbedingungen und Zusammenhänge von Ein-               Die Stärkung der psychischen Gesundheit                                  ringere Erfolge haben als psychisch nicht belastete Kinder.                Beispiel des MUNTERwegs Programms untersucht, inwiefern auf die
samkeit im höheren Lebensalter, vor allem aber auch die Möglichkei-        und der Gesundheitsressourcen                                                                                                                       psychische Gesundheit der teilnehmenden Kinder positiv Einfluss ge-
ten von Interventionen und Ressourcenstärkung in diesem Bereich,           bei adipösen Kindern und Jugendlichen                                    Im zweiten Beitrag wird bezogen auf das Essverhalten beispielhaft ge-      nommen werden kann. Die Wirkungen werden auf der Grundlage von
aus Sicht der kommunalen/regionalen Gesundheitsversorgung erläu-           in multiprofessionellen Gruppen­                                         zeigt, dass der Ansatz Gesundheitsressourcen zu stärken vermag, z.B.       Erkenntnissen aus der Resilienzforschung evaluiert und präsentiert.
tert werden. Damit wird auch übergeleitet zur gemeinsamen Diskus-          programmen                                                               das Wissen und die Umsetzung eines gesunden Lebensstils, eine
sion möglicher Massnahmen und Vorgehensweisen gegen ungewollte                                                                                      günstigere Selbstwahrnehmung des Körperbildes, ein Erkennen von            Soziale Benachteiligung kann ein Risikofaktor für die psychische
Einsamkeit im höheren Lebensalter.                                         Moderation: Thomas Steffen, Gesundheitsdepartement                       emotional bedingtem Essen oder von möglichen Suchttendenzen beim           Gesundheit darstellen – insbesondere für Kinder. Mentoring kann in
                                                                           des Kantons Basel-Stadt                                                  Essen. Damit werden vielversprechende Voraussetzungen für eine ge-         diesem Zusammenhang einen positiven Beitrag leisten. Dass die För-
Présentations orales:                                                                                                                               sundheitsförderliche Entwicklung adipöser Kinder und Jugendlicher          derung der Resilienz im Rahmen von Mentoring ein sinnvoller Anknüp-
1. H
    ilde Schäffler, Public-Health-Services Bern:                          Dagmar L’Allemand 1, Andrea Zumbrunn 2, Esther Kirchhoff 3,              geschaffen.                                                                fungspunkt ist, soll während dieses Workshops in Kurzform dargestellt
   «Ungewollte Einsamkeit im Alter: Ursachen, Auswirkungen                 Robert Sempach 4                                                                                                                                    und mit den TeilnehmerInnen diskutiert werden.
   und mögliche Gegen-Massnahmen»                                           Ostschweizer Kinderspital / Fachverband Adipositas im Kindes-
                                                                           1
                                                                                                                                                    In der Diskussion werden wichtige Erkenntnisse zur Weiterentwick-
2. Heidi Schmocker, Pro Senectute Bern:                                    und Jugendalter akj                                                     lung der MGP’s diskutiert und aktuelle Herausforderungen themati-
    «Soziale Teilhabe ermöglichen, unterstützen, fördern:                   H ochschule für Soziale Arbeit FHNW / Projekt KEEP ON MOVING
                                                                           2
                                                                                                                                                    siert.
    Überlegungen und Ideen aus der Praxis.»                                 Pädagogische Hochschule Zürich / Fachverband Adipositas im
                                                                           3
                                                                                                                                                                                                                               A7 11.45 – 13.15 (Salle A114) – Atelier
                                                                            Kindes- und Jugendalter akj
                                                                            Migros-Kulturprozent / Projekt Club Minu
                                                                           4                                                                                                                                                  Kampagne «10 Schritte für psychische
                                                                                                                                                    A6.2 12.30 – 13.15 (Salle A015) – Atelier Court                            Gesundheit»
A5.2 12.30 – 13.15 (Salle A014) – Atelier Court                            In der Schweiz werden stark übergewichtige Kinder und Jugendliche
                                                                           sowie ihre Familien in ambulanten multidisziplinären Gruppenthera-       «munter» unterwegs – Förderung                                             Moderation: Jürg Engler, Fachstelle Psychische Gesundheit,
Gender in Mental Health                                                    pieprogrammen (MGP’s) bei der Verhaltensänderung unterstützt. Lek-       der psychischen Gesundheit von Kindern                                     St. Gallen
                                                                           tionen in Bewegung, Ernährungsberatung, Psychologie und Medizin          im Mentoringprogramm MUNTERwegs
Moderation: Elisabeth Zemp, Schweizerisches Tropen- und Public             finden für Kinder und Jugendliche im Gruppensetting statt. Zudem                                                                                    Michèle Bowley 1, Jürg Engler 2, Susanne Berchtold 3
Health-Institut (Swiss TPH), Basel                                         werden die Familien individuell psychologisch beraten. Die MGP’s wur-    Moderation: Thomas Steffen, Gesundheitsdepartement                          G esundheitsamt Kanton Zug
                                                                                                                                                                                                                               1

                                                                           den während der letzten fünf Jahre fortlaufend evaluiert (KIDSSTEP-      des Kantons Basel-Stadt                                                     Z EPRA Prävention und Gesundheitsförderung St. Gallen
                                                                                                                                                                                                                               2

Sibylle Nideröst 1, Elisabeth Zemp Stutz 2                                 Studie). Im Workshop wird auf die Ergebnisse dieser Studie Bezug ge-                                                                                 G esundheitsförderung Uri
                                                                                                                                                                                                                               3

 H ochschule für Soziale Arbeit FHNW, Olten
1
                                                                           nommen. Es wird der Frage nachgegangen, welche psychischen und           Miriam Hess
 S chweizerisches Tropen- und Public Health-Institut (Swiss TPH), Basel
2
                                                                           sozialen Ressourcen und Belastungen Kinder und Jugendliche mitbrin-      Verein MUNTERwegs, Menzingen                                               Gesund sein ist mehr als nicht krank sein. Gesund sein heisst, sich
                                                                           gen und wie sich diese im Verlauf der Therapie verändern. Ein beson-                                                                                körperlich, seelisch/psychisch und sozial wohl zu fühlen. Durch unser
Mental health problems considerably contribute to the global burden of     deres Augenmerk liegt auf den Entwicklungsverläufen vulnerabler          Der Workshop soll einen Einblick in das MUNTERwegs Mentoringpro-           Verhalten im Alltag können wir viel zu unserer Gesundheit beitragen.
disease and disability. Gender is an important determinant of mental       Familien (bspw. Familien mit Migrationshintergrund, niedrigem sozio-     gramm geben, in dem Kinder zwischen 5 und 11 Jahren aus vulnerab-          Die meisten Menschen in der Schweiz wissen, wie sie ihre körperliche
health and mental illness. Differences between women and men occur         ökonomischen Status oder Alleinerziehende) und ihrer Erreichbarkeit      len Familien mit freiwilligen MentorInnen in der Freizeit begleitet wer-   Gesundheit fördern können. Was man für die Stärkung der eigenen
particularly in the rates of common mental disorders. There is also a      durch MGP’s.                                                             den.                                                                       psychischen Gesundheit tun kann, ist weniger bekannt.
gender bias in the treatment of mental disorders. Physicians are more
likely to diagnose depression in women than men. Gender differences        Es finden sich eine verglichen mit Gleichaltrigen deutlich tiefere       In Kooperation mit dem Team von PapperlaPEP, der Fachstelle für Prä-       Hier setzt die Kampagne «10 Schritte für psychische Gesundheit» an.
do also exist in patterns of help-seeking for psychological problems.      Lebensqualität von stark übergewichtigen Kindern und Jugendlichen        vention von Essstörungen, entwickelte MUNTERwegs 2013 / 2014               So individuell die Herausforderungen an unsere Psyche sind, so indivi-
Women are more likely to request help from and disclose mental health      sowie häufigere psychische Belastungen. Ein wichtiges Ziel des           sein Mentoringprogramm qualititativ weiter. Konkret verfolgt MUN-          duell sind auch die Lösungen und Strategien zum Umgang mit Stress
problems to their primary health care physician while men are more         Ansatzes ist daher die Verbesserung der Lebensqualität und der psy-      TERwegs damit das Ziel, die psychische Gesundheit der teilnehmen-          und Belastungen. Dennoch gibt es ein paar allgemeine Tipps, die sich
likely to seek specialist mental health care.                              chischen Gesundheit.                                                     den Kinder zu stärken. Das Projektteam möchte über die angeleiteten        für viele Menschen im Alltag bewährt haben. Diese 10 Tipps wie sich
The aim of the workshop Gender in mental health is to discuss why                                                                                   MUNTERwegs MentorInnen die Resilienz und die emotionalen Kompe-            selbst annehmen, aktiv bleiben, sich entspannen, darüber reden usw.,
gender matters in mental health, to explain the association between        Beitrag 1:                                                               tenzen der jungen TeilnehmerInnen fördern. Ausserdem werden neu            bieten Hilfe zur Selbsthilfe. Die einfachen Impulse für den Alltag, kön-
gender and health-seeking behavior, and to examine gender differen-        «Ich mach jetzt etwas dagegen, und muss mich nicht mehr                  Gruppenaktivitäten des Vereins für Eltern und Kinder angepasst und         nen dabei helfen, die seelische Gesundheit zu fördern und zu erhalten.
ces in common mental health disorders. Finally, recommendations for        so schämen» – Veränderung in der Lebensqualität und dem                  auf das Thema psychische Gesundheit fokussiert. Weiterhin erhalten
practice and policy will be raised.                                        psychischen Wohlbefinden im Therapieverlauf.                             die Mentoren auf der Grundlage der von PapperlaPEP erarbeiteten            Diese Tipps hat im 2007 das «Bündnis für psychische Gesundheit,
Research results to the following issues were presented and dis-                                                                                    Inputs zum Thema psychische Gesundheit in den verschiedenen MUN-           Oberösterreich» unter Koordination des Institutes für Gesundheitspla-
cussed:                                                                    Beitrag 2:                                                               TERwegs-Weiterbildungsangeboten (Coachings) von der Standort­              nung unter dem Titel «10 Schritte für psychische Gesundheit» zusam-
                                                                           Das eigene Gesundheits- und Essverhalten wahrnehmen und                  verantwortlichen verschiedene Anregungen wie das Mentée in diesen          mengefasst. 2008 holte der Kanton Zug diese «10 Schritte» in die
1. W
    hy gender matters in mental health                                    verändern: Ausprägungen und Verläufe über zwei Jahre.                    Bereichen gefördert werden kann. Schliesslich werden den MUNTER-           Schweiz und setzt die Kampagne seither erfolgreich um. Die «10
2. Gender differences in health-seeking behavior concerning                                                                                        wegs Eltern neu auch Weiterbildungen zum Thema Förderung der psy-          Schritte für psychische Gesundheit» sprechen dank ihren kurzen, kla-
    psychological problems                                                 Im ersten Beitrag wird darauf eingegangen, bei welchen Kindern und       chischen Gesundheit an den verschiedenen MUNTERwegs Standorten             ren und gut verständlichen Botschaften die gesamte Bevölkerung an.
3. M ental health disorders: Depressive women and drinking men?           Jugendlichen sich dies erreichen lässt, welche Verläufe sich hinsicht-   angeboten.                                                                 In den letzten Jahren entschieden sich immer mehr Kantone und Insti-
                                                                           lich der psychischen, physischen und sozialen Dimensionen von Wohl-                                                                                 tutionen, mit den «10 Schritten» zu arbeiten.

14                                                                                                                                                                                                                                                                                                  15
SESSIONS PARALLÈLES A
JEUDI 21 AOÛT 2014

Im Workshop illustriert die kurze Einführung, welche Produkte und Ma-            1. Bin ich hier am richtigen Ort? Person-Environment Fit und                 An konkreten Beispielen von stressbedingten Erkrankungen sollen        Beitrag 2:
terialien zu den 10 Schritten für psychische Gesundheit bereits in den               Wohlbefinden am Arbeitsplatz                                              Fragen im Zusammenhang mit der Rolle der «fürsorglichen Ak-            R. Brauchli: Empirische Evidenz zum Zusammenhang zwischen
verschiedenen Kantonen entwickelt wurden und in welcher Art diese in                 Beate Schulze, Universität Zürich, Trainingsleitung                       teure» im betrieblichen Kontext unter die Lupe genommen werden.        Arbeitsressourcen und der mentalen Gesundheit der Erwerbs-
verschiedenen Settings und bei unterschiedlichen Zielgruppen einge-                  «Kernkompetenz Stressmanagement» und Schulze Resource                     Konkret geht es um die Rolle von HR und Führung. Wie interpretie-      bevölkerung
setzt werden. Anschliessend erhalten die Workshop Teilnehmenden                      Consulting Zürich und Genf                                                ren sie das Signal, das von der Erkrankung ausgeht? Wie nehmen
die Gelegenheit, in Kleingruppen über die Erfolgsfaktoren und Heraus-               Die Passung zwischen den Bedürfnissen und Fähigkeiten einer Per-           sie die Situation wahr und was ist für sie handlungsrelevant? Es       Beitrag 3:
forderungen in der Anwendung der «10 Schritte für psychische Ge-                    son und den Anforderungen und Möglichkeiten des Arbeitsplatzes             geht um ihre Einschätzung der eigenen Handlungskompetenz und           G. Jenny: Übersetzung des Modells und der Evidenz in die Praxis
sundheit» zu berichten und auszutauschen, wo sie Bedarf für weitere                 hat sich in arbeitspsychologischen Studien als entscheidend für Ge-        ihres vermeintlichen und wahrgenommenen Handlungsspielrau-             mit Hilfe des Corporate Health Index (CH-Index)
Entwicklungen sehen. Die Resultate aus den Kleingruppen werden                      sundheit und Motivation erwiesen. Mittels des Areas of Worklife            mes. Delegieren wir, HR & Führung, Mitverantwortung an das Ge-
zum Schluss im Plenum zusammengetragen und bewertet, mit dem                        Survey (Leiter & Maslach 2002) wurde in zwei aktuellen Studien bei         sundheitswesen? Wagen wir uns an die Ursachen, welche zu Burn-         Beitrag 4:
Ziel erste Ideen für die gemeinsame Weiterentwicklung der «10                       Burnout-Betroffenen (n = 120) und Schweizer Führungskräften                out führen? Was steht für uns auf dem Spiel? Sind wir fit oder über-   A. Inauen: Praktische Umsetzung der Ressourcenoptimierung
Schritte für psychische Gesundheit» zu haben.                                       (n = 685) der P-E-Fit auf 6 Dimensionen (Arbeitsbelastung, Hand-           fordert, solchen Situationen zu begegnen? Wer ist schuld an der        im Betrieb: Ein Fallbeispiel
                                                                                    lungsspielraum, Anerkennung, Gemeinschaftssinn, Fairness und               Krankheit, der Betroffene oder die Firma? Hat uns der Sachzwang
                                                                                    Werte) und sein Zusammenhang mit Burnout, Engagement und er-               der Leistungsorientierung mit seiner gnadenlosen Logik unter die       Einleitend wird die Relevanz der Förderung von mentaler Gesundheit
                                                                                    lebter Work-Life-Balance erhoben. Zudem werden Interventionsan-            gleiche Decke mit der Krankheit geholt? Zum Schluss folgt eine Be-     am Arbeitsplatz aus Public Health Sicht aufgezeigt. Hierfür wird zu-
                                                                                    sätze vorgestellt, die sowohl auf die konkrete Gestaltung des Ar-          wertung der Angemessenheit ihres Handelns.                             nächst der gut untersuchte Zusammenhang zwischen Stressoren und
A8 11.45 – 13.15 (Salle A130) – Atelier                                             beitsplatzes als auch auf die Wahrnehmung der Passung zwischen                                                                                    negativer mentaler Gesundheit wie Burnout aufzeigt. Diese Perspek-
                                                                                    Person und Umwelt auf Mitarbeiterseite abzielen.                        5. Nachhaltige berufliche Rehabilitation bei psychischen                 tive wird ergänzt durch eine Ausrichtung auf Ressourcen bei der Arbeit
Damit es nicht zum Burnout kommt:                                                                                                                               Störungen                                                             und deren Auswirkung auf die positive mentale Gesundheit der Er-
Innovative Präventionsansätze                                                    2. B
                                                                                     urnout-Prävention in Unternehmen – Studienresultate,                      Wolfram Kawohl, Klinik für Soziale Psychiatrie und                    werbsbevölkerung, welche für die Wettbewerbsfähigkeit in einer
aus Forschung und Praxis                                                            Konzept, Praxisbeispiele                                                    Allgemeinpsychiatrie, Universität Zürich                              Dienstleistungs- und Wissensgesellschaft zentral ist und vermehrt von
                                                                                    Hans Kernen, kernen resource management ag, Zürich                         Im Bereich der beruflichen Rehabilitation psychischer Störungen        Arbeitnehmenden eingefordert wird. Im ersten Beitrag wird ein Modell
Moderation: Barbara Hochstrasser, Privatklinik Meiringen                            Basierend auf einer wissenschaftlich abgestützten Studie liegt ein         hat sich in den vergangenen Jahren ein Paradigmenwechsel erge-         präsentiert, das die parallele Wirkung von Arbeitsressourcen auf Burn-
Beate M. Schulze, Universität Zürich und Schulze Resource                           Konzept vor, welches die Ressourcen des arbeitenden Menschen im            ben. Dieser besteht in einer Orientierung hin zu eher fordernden An-   out und positive mentale Gesundheit abbildet. Im zweiten Beitrag wird
Consulting, Zürich                                                                  institutionellen Kontext ins Zentrum stellt. Die subjektive Einschät-      sätzen mit möglichst frühzeitiger Beschäftigung in einem kompeti-      Evidenz zu den postulierten Wirkungspfaden präsentiert, die veran-
                                                                                    zung der ausgewählten Ressourcen bietet eine Auseinanderset-               tiven Arbeitsumfeld. Die Methode Individual Placement and Support      schaulicht, dass es sich sowohl für den Einzelnen als auch für Teams
Beate M. Schulze 1, Hans Kernen 2, Gabriele Buruck 3,                               zungsbasis zur Förderung des persönlichen Ressourcen-Manage-               (IPS) ist diesbezüglich, auch für den Europäischen Raum und insbe-     und Organisationen lohnt, auf Ressourcen und positive Gesundheit zu
Thomas P. Foery 4, Wolfram Kawohl 5                                                 ments. Auf individueller Ebene spielt dabei nachweislich der Kohä-         sondere für die Schweiz, gut beforscht. Um eine Nachhaltigkeit des     fokussieren. Im dritten Beitrag wird gezeigt, wie das Modell und die
 Universität Zürich
1
                                                                                    renzsinn (Sense of Coherence, SOC) eine wichtige Rolle. Das                Ansatzes zu gewährleisten, ist ein fortgesetztes Job Coaching auch     Evidenz in einem Index – dem Corporate Health Index (CH-Index) – ver-
 kernen resource management ag, Zürich
2
                                                                                    Konzept ermöglicht zudem einen Zugang zu relevanten strukturel-            nach erfolgreicher (Re-)Integration in den ersten Arbeitsmarkt not-    dichtet und der Praxis zugänglich gemacht werden können. Im vierten
 Technische Universität Dresden
3
                                                                                    len und kulturellen Einflussfaktoren, z.B. im Teamkontext, was das         wendig. Organisiert vom Schweizer Expertennetzwerk für Burnout         Beitrag wird anhand eines Fallbeispiels veranschaulicht, wie die Opti-
 Implenia Management AG, Dietlikon
4
                                                                                    Ableiten von konkreten Massnahmen zur ressourcenfördernden Ar-             (SEB)                                                                  mierung von Arbeitsressourcen praktisch umgesetzt wird und welches
 K linik für Soziale Psychiatrie und Allgemeinpsychiatrie, Universität Zürich
5
                                                                                    beits- und Organisationsgestaltung erlaubt.                                                                                                       die ihr zugrundeliegenden Interventionsprinzipien sind. In der ab-
                                                                                                                                                                                                                                      schliessenden gemeinsamen Diskussion werden zunächst das Modell
Burnout ist auch im Jahr 2014 in aller Munde. Wachsende Anforderun-              3. E motionale Kompetenzen als Ressourcen wirksam stärken:                                                                                          und seine Operationalisierung diskutiert und kritisch hinterfragt. Da-
gen an Unternehmen im globalen Wettbewerb und auf volatilen Märk-                    Ergebnisse einer Interventionsstudie bei Beschäftigten in der          A9 11.45 – 13.15 (Salle A133) – Atelier                                   nach werden fördernde und hemmende Faktoren solcher ressourcen-
ten spiegeln sich in intensivierten Arbeitsbedingungen wider: Mit kon-               Altenpflege                                                                                                                                      orientierter Optimierungsprozesse in der Praxis diskutiert. Abschlie-
tinuierlichem Veränderungsdruck, verschlankten Prozessen, mobiler                    Gabriele Buruck, Professur für Arbeits- und Organisations-             Förderung positiver mentaler                                              ssend wird erörtert, wie diese Erkenntnisse in Betriebe disseminiert
Kommunikation und anspruchvollen Zielvorgaben geht ein Anstieg                       psychologie, Universität Dresden                                       Gesundheit der Erwerbsbevölkerung                                         werden können.
psychischer Belastungen einher. Viele Interventionsansätze zielen auf               Für die Erhaltung der mentalen Gesundheit am Arbeitsplatz ist die       durch Ressourcenoptimierung im Betrieb
die Früherkennung der Burnout-Sympotmatik sowie auf eine erfolgrei-                 Förderung der Emotionsregulation eine wichtige Basis. Der gezielte
che Behandlung und Reintegration der betroffenen Mitarbeitenden ab.                 Umgang mit Emotionen im Arbeitsalltag stellt dabei eine Erweite-        Moderation: Georg Bauer, Institut für Sozial- und Präventivmedizin
Dieses Symposium richtet den Blickwinkel gezielt auf Einflussgrössen                rung des gängigen im Stressmanagementrepertoires dar. Ziel unse-        (ISPM) der Universität Zürich                                             A10 11.45 – 13.15 (Salle B145) – Atelier
und Aktionsfelder im Vorfeld einer Burnout-Entwicklung. Was können                  rer Studie war es, zu prüfen, inwieweit mittels eines standardisier-
Unternehmen und Mitarbeitende auf präventiver Ebene tun? Welche                     ten Trainings (TEK, Berking 2010) die emotionalen Kompetenzen           Georg Bauer, Gregor Jenny, Rebecca Brauchli, Alice Inauen                 Die Sicht der Betroffenen auf die
Ressourcen und Kompetenzen können genutzt und gestärkt werden,                      und das Wohlbefinden von Beschäftigten in der Altenpflege (N = 99)      Institut für Sozial- und Präventivmedizin (ISPM) der Universität Zürich   psychiatrische Versorgung: Diskussion
um besser für die Anforderungen einer beschleunigten Arbeitswelt ge-                verbessert werden können. In dem Beitrag werden erste Ergebnisse                                                                                  der Ergebnisse einer online-Erhebung
wappnet zu sein? Welche konkreten Fragen zur Prävention gesund-                     der verhaltensbezogenen Intervention vorgestellt. Zudem wird die        Beitrag 1:                                                                mit Angehörigen und Betroffenen
heitlicher Stressfolgen stellen sich im Business-Alltag aus Sicht der               Wertigkeit dieses neuen Ansatzes und seine Einbettung in den Ar-        G. Jenny: Die doppelte Wirkung von Arbeitsressourcen auf die
Führung und der Human Resources? Was sind die Wirkfaktoren bei der                  beitskontext diskutiert.                                                mentale Gesundheit der Erwerbsbevölkerung: Ein Modell zur                 Moderation: Beat Sottas, sottas formative works, Bourguillon
Reintegration am Arbeitsplatz im Sinne einer effektiven Sekundärprä-                                                                                        Burnout-Prävention und Förderung positiver mentaler Gesund-
vention? Diesen Fragen gehen folgende Referate nach:                             4. B
                                                                                     urnout – der verschwiegene Angriff auf den betrieblichen              heit.                                                                     Beat Sottas 1, Sarah Brügger 1, Adrienne Jaquier 1, Andreas Daurù 2,
                                                                                    Status Quo. Was steht für HR und Führung auf dem Spiel?                                                                                           Verena Dyczmons 3, Ulrike Kaiser 4
                                                                                    Thomas P. Foery, HR Group, Implenia AG                                                                                                             sottas formative works, Bourguillon
                                                                                                                                                                                                                                      1

16                                                                                                                                                                                                                                                                                                           17
Vous pouvez aussi lire