RUIZHONG - Gesellschaft Schweiz-China
←
→
Transcription du contenu de la page
Si votre navigateur ne rend pas la page correctement, lisez s'il vous plaît le contenu de la page ci-dessous
2 | 2011 RUIZHONG Magazin der Gesellschaft Schweiz-China Bulletin d‘Information de la Société Suisse-Chine
2 Editorial RUIZHONG 2 | 2011 Liebe Leserin, lieber Leser Chère lectrice, Cher lecteur, Die Plakattafel auf dem Titelbild ist wie ein Sinnbild für das, L’affiche présentée en couverture est comme une métaphore de ce was in China seit geraumer Zeit abgeht. Manchmal hat man das qui se passe en Chine depuis quelque temps. Parfois, le sentiment Gefühl, dass sich China fast täglich neu erfindet, dass immer wie- domine que la Chine se réinvente presque chaque jour, encore et der ein „brand new“ China entsteht. Vor allem in den grösseren encore, créant une Chine « flambant neuve ». Surtout dans les Städten bekommt man den Eindruck, dass die Chinesinnen und grandes villes, on a l’impression que les Chinois et les Chinoises Chinesen vor allem mit Einkaufen von (teilweise auch sehr teuren) sont accaparés par les achats de produits de marque (dont certains Markenprodukten beschäftigt sind und damit bekommt die Aus- très chers) ; l’assertion figurant sur cette affiche prend alors une sage auf dem Plakat eine vielleicht ungewollte Doppeldeutigkeit. ambiguïté peut-être involontaire. Il s’agit là d’une des réalités de ce Es ist eine der Realitäten in diesem riesigen Land und von dieser vaste pays, et de ce développement bénéficient d’une manière non Entwicklung profitiert unter anderem auch die Schweizer Uhren- négligeable entre autres l’industrie suisse de l’horlogerie et du luxe, und Luxusgüterindustrie sowie zunehmend auch der Tourismus in ainsi que le tourisme. einem nicht unerheblichen Masse. Eine andere Realität sind aber die nach wie vor schwierigen Le- Une autre réalité demeure cependant : des conditions de vie bensumstände der Menschen in ländlichen und ärmeren Regionen difficiles pour les habitants des régions rurales et pauvres, ou pour oder der Millionen Chinesinnen und Chinesen, die ihr Auskom- ces millions de Chinois qui subviennent à leur existence en tant men als so genannte Wanderarbeiter bestreiten. Fakt ist, dass die que travailleurs migrants. Le fait est que l’écart de revenu et de Einkommens- und Wohlstandsschere zwischen den reichen Küs- bien-être se creuse entre les régions côtières riches et les provinces tenregionen und den armen Provinzen in Zentral- und Westchina les plus pauvres de Chine centrale et occidentale. Le gouvernement immer grösser wird. Die Zentralregierung ist sich dieser Probleme central est parfaitement conscient de ces problèmes. Des projets sehr wohl bewusst und es gibt auch immer wieder lokale Projekte et développements locaux cherchent à améliorer durablement und Entwicklungen, welche die Situation der dort lebenden Bevöl- la situation des personnes qui y vivent. Malheureusement, il y a kerung verbessern. Leider gibt es aber immer wieder auch Fälle, wo toujours des cas où les fonds d’aide « s’évaporent » quelque part ou Fördergelder irgendwo „versickern“ oder in sinnlose Prestigeprojekte alors sont investis dans des projets prestigieux dépourvus de sens, ce investiert werden, was nicht selten zu handgreiflichen Auseinan- qui conduit souvent à des conflits violents et à des manifestations dersetzungen und Bürgerprotesten führt. de citoyens. „Brand New China“: Ja, das Land ist in permanenter Bewegung, « Brand New China » : oui, le pays est en mouvement constant, où immer kommt wieder Neues dazu, dem oft „Altes“ weichen muss. toujours quelque chose de neuf s’ajoute, face à quoi le « vieux » doit Mit dem atemberaubenden Tempo der Veränderungen sind die céder la place. Sous le rythme effréné du changement, les Chinois Chinesen ein Volk der Lernenden geworden. Niemand weiss, ob sont devenus une nation d’apprenants. Personne ne sait si ce qui das, was heute gilt, auch morgen noch seine Gültigkeit hat. Dieses est vrai aujourd’hui restera valable demain. Cet apprentissage Lernen (und Lehren) hat zumeist einen informellen Charakter (et cet enseignement) revêt un caractère informel et s’illustre und findet in Gesprächen unter Freunden, in den Millionen von principalement lors de discussions entre amis, dans les millions de Diskussionsforen im Internet oder in den vielen Lifestyle- und forums de discussion sur l’Internet ou les nombreux magazines sur Lebenshilfemagazinen statt. le mode de vie. Auf jeden Fall wird es spannend sein, die Entwicklungen in China En tout cas, il sera intéressant d’en suivre les prochains weiter zu verfolgen. développements en Chine. Ueli Merz Ueli Merz P.S. Die Redaktion möchte sich für die verschiedenen Reaktionen P.S. : La rédaction tient à vous remercier pour les réactions reçues auf das neugestaltete RUIZHONG herzlich bedanken! Ihr Lob suite à la refonte de RUIZHONG! Les compliments nous ravissent freut uns genauso wie Ihre konstruktive Kritik und wir werden tout comme les critiques constructives, et nous nous efforcerons aussi uns bemühen, auch in Zukunft ein attraktives Magazin für Sie dans le futur de produire pour vous un magazine attrayant. zu produzieren. Titelbild: Photo der couverture: Plakat im Einkaufszentrum „Sanlitun Village“ in Peking Affiche au centre commercial « Sanlitun Village » à Beijing.
RUIZHONG 2 | 2011 Pages de la Section romande 3
Sortie dans le vignoble
de Lavaux en 2010
La Suisse n’a jamais connu de tels flux
migratoires, toutefois, dans le sillage des
autres pays d’Europe, elle a vu le nombre
officiel de ressortissants chinois presque
décupler durant les vingt dernières an-
nées, passant d’un millier de personne en
1990 à près de 9000 aujourd’hui (pour
les ressortissants de Chine populaire)4.
Cette croissance est allée de paire, durant
la dernière décennie, avec un essor de
Les Chinois et la Suisse : formes d’organisations liées à la dimension
ethnique, que ce soient des entreprises,
l’histoire d’un succès ? tels que des restaurants ou des centres de
médecine chinoise, ou des associations
De Marylène Lieber dont le but est de promouvoir les inté-
rêts de la population d’origine chinoise,
L’importance grandissante qu’est en train Une population qualifiée, dont et dont le nombre est de plus en plus
de prendre la Chine dans les relations important.
le nombre va grandissant
économiques internationales pousse les Les données statistiques montrent que
media à s’intéresser davantage à la popu- Cette image positive ressort également d’une l’augmentation de la population chinoise
lation chinoise résidant en Suisse. Que ce recherche effectuée par l’Université de est due principalement à l’arrivée im-
soit pour commémorer le 60ème anni- Neuchâtel, entre 2006 et 20103, qui per- portante d’étudiants, suivant en ce sens
versaire de la République populaire l’an met de donner à voir, pour la première fois, les tendances mondiales. En 2000, en
dernier ou célébrer le nouvel an au début le profil des Chinois de Suisse, puisqu’au- comparaison de la population active
de cette année1, des articles et des émis- cune recherche aussi importante n’avait de nationalité suisse, les ressortissants
sions de radio esquissent un portrait de été menée sur cette population jusque-là. chinois avaient achevé un niveau d’étude
cette population fort discrète, qui semble Basée sur une analyse quantitative des supérieur. De plus, la Suisse compte une
bien éloigné des représentations habi- données disponibles et sur 136 entretiens proportion importante de cadres chinois.
tuelles sur les migrations chinoises dans qualitatifs, elle a permis de mettre au jour Ainsi, on peut affirmer que contraire-
le monde : à savoir une population re- les caractéristiques des migrations chinoises ment aux pays voisins, l’immigration
pliée sur elle-même, arrivée illégalement en Suisse, qui se distinguent des migra- chinoise en Suisse est principalement
avec des passeurs et qui vivrait en marge tions chinoises en Europe où l’on trouve, composée de personnes qualifiées (étu-
de la société suisse. Au contraire, les me- comme c’est le cas en France ou en Italie, diant-e-s, chercheur-e-s ou cadres dans
dia soulignent la parfaite intégration des une chaîne migratoire entrepreneuriale des entreprises locales ou internationales)
Chinois et des Chinoises dont ils relatent provenant du Sud du Zhejiang ou du et elle est très éloignée de l’image d’une
l’histoire et insistent sur leur haut niveau Fujian, deux provinces rurales du Sud- immigration commerçante regroupée
de qualification ou leur hargne au travail. Est de la Chine et régions traditionnelles en communauté et coupée de la société
Le site Swissinfo2 présente par exemple d’émigration. d’accueil.
des portraits de Chinois vivant en Suisse,
dont la réussite est indéniable. Ainsi de Li
Donghua, un gymnaste renommé, devenu
champion du monde de cheval d’arçons 1 Zone Franche, RSR1, 5 mars 2011, « Caractère chinois », Véronique Marti ; L’Illustré, 18 février 2011,
en 1995 et médaille d’or aux Jeux Olym- « Voyage chez les Chinois romands », Muriel Jarp ; NZZ, 6 septembre 2010, « Wanderarbeiter mit
piques d’Atlanta en 1996, sous les cou- Doktortitel. Wer sind der 10'000 Chinesen in der Schweiz », Matthias Daum.
leurs de son pays d’adoption ; ainsi de 2 http://www.swissinfo.ch/chi/detail/content.html?cid=8998692
François Yang, un jeune réalisateur, né 3 La recherche « Migrations chinoises en Suisse : structures et dynamiques des réseaux », dirigée par la
à Fribourg ; ou encore de Yang Guoyu, Prof. Ellen Hertz de l’Institut d’ethnologie de l’Université de Neuchâtel, a été financée par le Fonds national
qui enseigne le taijiquan depuis 30 ans, à suisse de la recherche scientifique (FNS).
Fribourg également. 4 8’606 en 2010 selon le registre central des étrangers de l’Office fédéral des migrations.4 Pages de la Section romande RUIZHONG 2 | 2011
Les entretiens qualitatifs montrent eux
que cette migration hautement qualifiée
était déjà vraie pour les périodes anté-
rieures – ce qui distingue encore une fois
le cas Suisse des autres pays d’Europe.
Jusque dans les années 1970, les Chinois
de Suisse étaient peu nombreux et extrê-
mement qualifiés, souvent des diplomates,
des fonctionnaires internationaux ou des
personnes issues de familles aisées qui
avaient choisi la Suisse pour son calme.
Dès la fin des années 1970, on observe
une première rupture avec l’arrivée d’un
contingent de 5’000 Chinois du Sud-Est
asiatique, qui s’installèrent surtout en
Suisse alémanique. Ceux-ci se verront
à leur tour concurrencés, dès la fin des Vivapoly : participation à la manifestation organisée par l’EPFL en 2010
années 1990, par les Chinois qualifiés
de Chine populaire – qu’ils soient ex- sa caméra pour évoquer tout en finesse demandé aux étudiants non ressortis-
patriés ou étudiants – qui constituent la difficulté de s’intégrer dans un pays sants des pays de l’Union européenne, de
aujourd’hui la majorité des Chinois de étranger. En suivant une famille fribour- l’AELE, et des grands pays anglo-saxons,
Suisse. Cette présentation par « strates » geoise dans son périple chinois, et en de s’engager par écrit à quitter la Suisse
successives permet de souligner le chan- rendant compte de leurs joies et de leurs après leurs études. Depuis décembre 2005,
gement de type de population avec l’arri- déceptions, il donne certes à voir les mu- cette politique s’est accentuée puisqu’une
vée désormais importante des Chinois en tations que connaît la Chine aujourd’hui, directive concerne notamment les demandes
provenance de Chine populaire, dont les mais il traite également du chemin semé de visa pour étudiants en provenance de
migrations ont repris dès les années 1990. d’embuches que rencontrent la plupart République populaire de Chine (parmi
Les Chinois de Suisse qui étaient davan- des étrangers où qu’ils aillent. Ce faisant, d’autres). Elle stipule que celles-ci seront
tage favorables au gouvernement natio- il évoque en creux les trajectoires des étran- en principe refusées. Cette politique restric-
naliste replié à Taiwan dès 1949 sont gers en Suisse, pour qui « ce n’est pas facile, tive s’ajoute donc aux difficultés de s’intégrer
désormais minoritaires. qu’ils soient Chinois ou pas »6. dans une société décrite comme relative-
Plusieurs des personnes rencontrées dans ment fermée par nos interlocuteurs.
…dans un pays où il reste le cadre de notre travail de terrain, nous Si le profil hautement qualifié des Chinois
ont fait part de ces mêmes difficultés. résidant en Suisse s’explique en partie par
difficile de s’intégrer
Certains entretiens sont teintés de regrets la politique restrictive du gouvernement
Mais cette image positive se reflète-t-elle et d’une forme d’aigreur. Comment ad- fédéral à leur égard, celui-ci s’explique
dans les trajectoires personnelles ? Les té- mettre que le gouvernement suisse, effrayé surtout par les réseaux sociaux. Il n’y a ja-
moignages de Li Donghua et de François par les migrations illégales chinoises, re- mais eu en Suisse de marché du travail fa-
Yang, disponibles sur Swissinfo rendent fuse de prolonger le visa d’étudiants bril- vorisant une immigration chinoise illégale
compte d’une expérience humaine qui lants qui parlent parfaitement l’anglais, – comme c’est le cas en France ou en Italie
n’a rien d’une sinécure. Li Donghua té- le français ou l’allemand et qui désirent -, et on peut se demander pourquoi, alors
moigne dans un excellent allemand à une s’établir en Suisse ? N’est-ce pas para- que la Suisse, comme beaucoup d’autres
journaliste qui l’interrogeait en 2008 5 de doxal de former des gens pour ne pas les pays, voit d’un bon œil le marché de
la difficulté des premières années qu’il a employer ensuite ? Depuis 2001, le gou- l’éducation des Chinois, elle ne fait pas
passées en Suisse. Il parle de « solitude », vernement suisse cherche en effet à sélec- un meilleur accueil à ses ressortissants.
dit que « cela a été super dur » et qu’il a tionner les étudiants, afin de n’accueillir
été difficile « d’être accepté par la société », que les meilleurs et éviter que les visas
sans parler de son équipe de gymnas- d’étudiants deviennent un « alibi » pour Marylène Lieber travail à la Maison
tique. François Yang, quant à lui, utilise rentrer sur le territoire suisse7. Il est donc d’analyse des processus sociaux, Université
de Neuchâtel.
5 http://www.swissinfo.ch/chi/multimedia/video/.html?cid=6515764
6 http://www.swissinfo.ch/chi/detail/content.html?cid=738370 Photographies mises à disposition par la
7 Le gouvernement suisse craint en effet une forme organisée de migration illégale via les Chinese Students & Scholars Association
écoles privées. Voir http://www.sinoptic.ch/politique/ecoles/ Lausanne (CSSA Lausanne)RUIZHONG 2 | 2011 Chinesen in Basel 5
dass „die Chinesen, die später gekom-
men sind, auf uns herabblicken, da wir
nicht gut gebildet sind.“ Es scheint einen
Generationswechsel gegeben zu haben
in der chinesischen Migration, der um
2000 mit der Zunahme von chinesischen
Expats und Studierenden stattfand.
Die „Chinesen“, die von Europäern als
verschworene Gemeinschaft wahrgenom-
men werden, beklagen selbst oft den schwa-
chen Zusammenhalt der „imaginären“
Gemeinschaft. Den Eindruck gewinnt man
auch in Basel, wo die Mitglieder der chine-
sischen Studentenvereinigung (ACSSB,
Chinesisches Mondfest im September 2010 im Basler Rathaus mit Opernsängerin Association of Students and Scholars in
ZHANG Xiaohui. Basel, gegründet in den 1990er Jahren,
200 Studierende, inklusive Alumni 700
Chinesen in Basel Mitglieder) ein aktives Programm u.a. mit
Basketballverein und der Veranstaltung des
Grosse Vielfalt in einer scheinbar homogenen Gemeinschaft Frühlingsfestes organisieren. Doch gehen
die Interessen weit auseinander, wenn man
Katharina Schneider-Roos mit ChinesInnen spricht, die schon über
Dazu muss man den Begriff Chinesen 20 Jahre in Basel leben und deren Kinder
Frau Tran kam 1979 als eine der so- erst genauer betrachten. Bei den Ange- hier in die Schule gehen.
genannten „Boat people“, die zum führten handelt es sich um Staatsangehö-
Grossteil ethnische Chinesen sind, in die rige der VR China. Doch bei den gefühl- Frau Zhu lebt seit 20 Jahren in Basel. Sie
Schweiz. „Ich musste vor den Vietkong ten 1000 sind auch ethnische Chinesen, spricht Wu-Dialekt (Region Shanghai),
in einem Boot flüchten, mein Vater wie Frau Tran, die Bürger anderer Län- Mandarin, Deutsch (versteht Schwei-
flüchtete in einem Boot aus China vor der wie Vietnam und Kambodscha sind zerdeutsch), Englisch und lernt gerade
den Japanern, ich hoffe, mein Sohn muss sowie ethnische Chinesen und Chine- Französisch. Sie ist mit einem Schweizer
nicht flüchten. Wir haben uns in Basel sinnen, die Schweizer Bürger geheiratet verheiratet, hat in der Schweiz studiert
niedergelassen.“ Sie spricht Teocheu haben und die Schweizer Staatsbürger- und leitet ihre eigene Consulting-Firma.
(Chaozhou) - Dialekt, Kantonesisch, schaft angenommen haben, dabei. Nicht Ihre Kinder gehen in die öffentliche
Mandarin, Vietnamesisch, Englisch und einbezogen in diese Zahl sind zudem Ti- Schule und empfinden sich sowohl als
Deutsch, obwohl während ihrer ersten beter, die seit den 1960er Jahren in die Chinesen als auch als Schweizer. Sie
Jahre in St. Gallen ihre Arbeitskollegin- Schweiz kamen, wie auch Taiwanesen. spricht mit ihnen Chinesisch und ver-
nen nicht mit ihr Hochdeutsch sprechen sucht, ihnen chinesische Zeichen beizu-
wollten und bis zum Schluss ihren Na- Die neueste Migrationsforschung stellt bringen. Neben ihren Schweizer Freunden
men nicht wussten. In Basel fand sie fest, dass die chinesische Gemeinschaft hat sie auch viele chinesische Freunde.
ein weltoffeneres Umfeld. im Ausland in den letzten 30 Jahren be- Sie wählt ihre Freunde nicht aufgrund
züglich Klasse, Sprache, Herkunft, poli- ihrer Kulturzugehörigkeit. Chinesischsein
In der Basler Einwohnerstatistik taucht tischer Überzeugung und Rechtsstatus bedeutet für sie „Lebensfreude, Familie
Frau Tran nicht als Chinesin auf, sie hat der Einzelnen heterogener geworden ist. und Bildung”. Sie besucht den Stamm-
einen Schweizer Pass. Die chinesische D.h. man kann nicht von einer homoge- tisch und ist beim Mondfest engagiert.
Bevölkerung wird in den meisten Sta- nen, einheitlichen chinesischen Diaspora
tistiken unter „Sonstige“ oder im besten mit gemeinsamen Zielen und Bindungen Einen Überschneidungspunkt zwischen
Fall unter „Asiaten“ aufgeführt. Denn sprechen. Bei genauerem Hinsehen sind ethnischen Chinesen aus Südostasien und
laut den Registerdaten Basel-Stadt waren die Gruppen durch hierarchische Macht- der VR China bietet die „Basel Tang Ren
2009 409 Chinesen in Basel registriert. verhältnisse und Ungleichheit charakte- China Zentrum - Chinesische Schule“
Das wäre nicht einmal 0,25 % der Bevöl- risiert. Dies hat auch mit der Motivation (Tang Ren Zhongwen Xuexiao Basaier
kerung. Wer sind die restlichen 600, die für die Migration zu tun, die Heirat, Stu- Fenxiao 唐人中文学校巴塞尔分校,
auf die 1000 fehlen, die immer wieder als dium, Arbeit (langfristig und kurzfristig) Gründung 2000). Hier treten lokale
Gesamtzahl kolportiert wird? sein kann. Frau Tran hat das Gefühl, Unterscheidungen in den Hintergrund6 Cinesen in Basel RUIZHONG 2 | 2011 und ein gemeinsamer Kern an chinesischer Kultur wird unterrichtet. In den 1990er Jahren entstanden mehrere chinesische Schulen in der Schweiz. Die Basler Schule, die ein Ableger der Zürcher Schule ist, ist in den Unterricht für „Heimatliche Sprache und Kultur“ (HSK) eingebun- den. Er ist in der Volksschule gesetzlich als ergänzender Unterricht zugelassen. In Basel sind sechs chinesische Lehrerin- nen im Alter von 23-48 Jahren tätig. Die Tang Ren Schule unterrichtet ungefähr 150 Schüler und Schülerinnen. Es ist eine private Schule, die Unterstützung durch den Kanton Basel Stadt, den Kanton Ba- sel Land und die Chinesische Botschaft in der Schweiz erhält. Der Basler Vizeregierungspräsident Carlo Conti und der chinesische Botschafter WU Ken Was unterscheidet die chinesische Dia- Der älteste chinesische Verein in Basel ist Mondfestes (am 12. September 2011) im spora in der Schweiz nun von anderen der Bund der Teocheu-Chinesen in der Mittelpunkt steht, durch das manche zum europäischen Ländern? Zuerst die Zah- Schweiz (Ruishi Chaozhou Tongxianghui Teil erstmals durch ihr gemeinsames En- len: In der Schweiz leben im Vergleich 瑞士潮州同乡会), der in Basel von Frau gagement für das Mondfest in Kontakt sehr wenige Chinesen und Chinesinnen Trans Vater mitgegründet wurde. Er hatte treten. Dadurch sollen sich ChinesInnen (Es gibt 177,407 ChinesInnen pro 100 000 einen Vorläufer (Lianyouhui 连友会), der in Basel zunehmend beheimatet fühlen Personen, was der Schweiz weltweit den schon 1983 Auslandschinesen vereinte, und quasi als Botschafter das gute Image Platz 41 zuordnet, was das Verhältnis der die nicht nur aus dem Bezirk Teocheu in und die Attraktivität Basels in China ver- chinesischen zur lokalen Bevölkerung aus- Guangdong stammen. Der Verein, der breiten. macht), denn es gab keine Kettenmigra- 2011 sein 20. Jubiläum feiert, schreibt tion, wie z.B. in Österreich und Ungarn. sich auf die Fahnen, die Freundschaft Dort zogen ganze Familien aus den Orten und Verbindung zwischen den Teocheu- Wenzhou und Qingtian aus der Provinz Chinesen zu pflegen und veranstaltet Frau Yan Gao-Okundaye gründete und Zhejiang nach Europa, die vor allem in jährlich ein Frühlingsfest, an dem bis zu initiierte in Novartis Basel am 20. Juni Restaurants arbeiteten. Im Gegensatz dazu 500 Chinesen aus der ganzen Schweiz 2011 einen eigenen Asian Business sind die Zugezogenen in der Schweiz teilnehmen. In der zweiten Generation Club (ABC) , der sich an Mitarbeiter besser ausgebildet. Sie sind Akademiker, ist der Teocheu-Dialekt am Aussterben, von Novartis richtet, die sich regel- Kleinhändler und Geschäftsleute. Ihr so- Frau Tran beklagt den Verlust der eigenen mässig zum Mittagessen treffen und ziales Netzwerk ist laut der Soziologin Identität in der Generation ihres Sohnes. Events zur Cultural Awareness und M. Lieber sehr international. Es gibt kei- Talententwicklung im Campus abhal- nen eigenen „chinesischen Arbeitsmarkt“ Auch der Kanton Basel-Stadt hat die ten. Der Club arbeitet auch an einem wie in Italien und Spanien, deshalb auch wachsende wirtschaftliche Bedeutung weiteren Ziel, dem Multi-Cultural Mar- kein Migrationsnetzwerk und kein „China Chinas sowie die sich verändernde Zu- keting. Es gibt um die 40 chinesische town“. Die Sprache ist die grösste Barriere. sammensetzung der chinesischen Bevöl- MitarbeiterInnen inklusive derjenigen Im Expat-Segment sieht man Satelliten kerungsgruppe in Basel erkannt. So pflegt Mitarbeiter, die sich nur kurzfristig für TV und im Unternehmen wird Englisch Basel seit 2007 eine Städtepartnerschaft „Rotating Programs“ innerhalb des gesprochen. Seit 2000 stieg die Anzahl der mit Shanghai, welche den Austausch und Konzerns in Basel aufhalten. Bei Roche Studierenden (Naturwissenschaften, Wirt die Kooperationen im Gesundheitswesen, besteht eine inoffizielle „Asien Gruppe schaft und Technikstudien), die mehr als der Wirtschaft und Kultur ermöglicht. und Asien Freunde“. je zuvor wieder nach China zurückkehren, Vor dem Hintergrund der Städtepart- Seit dem 13. Juni 2009 besteht eine was mit der erstarkten wirtschaftlichen und nerschaft ist seit einiger Zeit auch die Chinese Association of Life Sciences politischen Rolle Chinas zu tun hat. Die chinesische Gemeinschaft in Basel in Switzerland (CALSS), die Vorträge or- Erstarkung Chinas hat auch zu einer ver- den Fokus des Interesses gerückt. Die ganisiert und in der ganzen Schweiz änderten Selbst- und Fremdwahrnehmung Kontaktpflege zu den Chinesinnen und ca. 400 Mitglieder hat. Die Vereinigung der chinesischen MigrantInnen im Aus- Chinesen erfolgt über unterschiedlichste ist vom chinesischen Staat finanziert. land geführt. Kanäle, wobei die Feier des traditionellen
RUIZHONG 2 | 2011 Chinesen in Basel 7 Am wichtigsten sind aber laut Frau Ou- Verbindung, deren Räume sie benutzt. Diversität, wodurch es wohl zu früh ist, yang, einer Lehrerin an der Tang Ren Die Gemeinde besteht aus 35 Erwach- von einer Gemeinschaft zu sprechen. Schule „die privaten Beziehungen. Wir senen und 15 Kindern. Der „Efficiency Doch das Bedürfnis nach mehr Austausch haben eine chinesische Frauengruppe, Club Basel“ (gegründet 1936) hat 530 (siehe Stammtisch und Mondfest) scheint die sich ab und zu trifft.“ Heimweh und Mitglieder. Aus dem Efficiency Club zu bestehen. Einsamkeit sind auch Thema bei den hat sich das Chinaforum Basel gebildet. Stammtischen der Vereinigung China- Hierbei handelt es sich hauptsächlich Katharina Schneider-Roos ist Sinologin, Basel, die am 9. September 2010 gegründet um regionale KMUs, die an China in- hat 12 Jahre in China gelebt und in wurde und die Förderung des gegenseitigen teressiert sind und „in wirtschaftlichen, Peking u.a. als Fernsehproduzentin und Verständnisses zwischen den in der Region kulturellen und politischen Fragen ihren Journalistin gearbeitet. Zur Zeit ist sie Basel lebenden ChinesInnen und der Basler Horizont erweitern wollen“. im Auftrag der Stadt Basel tätig. Bevölkerung als Ziel hat. Die regelmässig abgehaltenen Stammtische dienen deshalb Heute gibt es in Basel noch immer weniger den in der Region Basel lebenden Chines als 10 chinesische Restaurants. Die zwei Weitere Informationen finden Sie auf: Innen zur Kommunikation und zur bes- ersten chinesischen Köche, die laut Frau www.basel.ch/baselstadt seren Integration in Basel. Die Website Ouyang heute noch 80-jährig in Basel www.facebook.com/chinaworldbasel der Vereinigung wurde im Mai 2011 leben, werden sich wundern, was sich www.china-basel.ch/ erstaunliche 6000 Mal angeklickt. Die seit 2000 in Basel getan hat und wie viele www.tangren.ch Basel Christliche Chinesische Gemeinde China bezogene Aktivitäten es nun gibt. www.csfqw.com (trifft sich seit 1983, Statuten seit 1997) Aufgrund der verschiedenen Gründe www.acss-basel.ch ist mit der Freien Missionsgemeinde in zur Migration ergibt sich eine verstärkte www.chinaforum-basel.ch
8 Chinesen in Basel RUIZHONG 2 | 2011
Jeder Gesichtsmaske,
jeder Mimik und
Gestik sind beson-
dere Bedeutungen
zugeordnet.
© Matthias
Messmer
Das Museum der Kulturen in Basel
mit zwei Chinaausstellungen
Am 6. September wird das Museum Eine audiovisuelle Station mit Musik-, Das Wechselspiel zwischen Innen- und
der Kulturen in Basel nach zweijähriger Gesangs- und Bewegungseinspielungen Aussensicht zieht sich durch die gesamte
Bauzeit neu eröffnet. Es tut dies mit ermöglicht eine Annäherung an die für Ausstellung. Die Chinesin in dritter Ge-
Sonderausstellungen zu zwei sehr un- westliche Augen und Ohren fremd an- neration, der Tourist, der ankommende
terschiedlichen Chinathemen. mutenden Klänge und Körpergesten. Immigrant – sie reflektieren von unglei-
Spielerisch erschliessen sich nach und chen Standpunkten aus das Phänomen
On Stage - die Kunst nach die geheimnisvollen Kodierungs- Chinatown. Die Frage der Zugehörig-
und Transformationsmedien. keit, der Identitäts- und Integrations-
der Pekingoper
findung steht bei dieser Ausstellung im
Die Pekingoper kombiniert Gesang, ge- Ergänzt wird die Ausstellung mit Wer- Vordergrund.
sprochene Parts, Schauspiel und Panto- ken von zeitgenössischen chinesischen
mime mit Kampfkunst, Akrobatik und Künstlern. Ihre Arbeiten zeigen auf, wie Die grossformatige Dokumentation des
Tanz. Sie ist formal, stilistisch und sym- sie mit Inhalten der Pekingoper arbeiten aus Taiwan stammenden Fotografen
bolisch codiert: Jedem Kostüm, jeder und sie auf der Bedeutungsebene trans- Chien-Chi Chang gewährt uns Einsich-
Gesichtsmaske, jeder Mimik, Gestik, formieren. ten in den Alltag einer Chinatown, die
Bewegung und Farbe sind besondere Aussenstehenden ansonsten verwehrt
Bedeutungen zugeordnet. Dadurch wer- Vom 7. September 2011 sind. (Pierre-Alain Jeker, Leiter Öffent-
den Inhalts- und Vorführebene eben- bis 26. Februar 2012 lichkeitsarbeit, Museum der Kulturen,
bürtig. Im eindrucksvoll von Herzog Basel)
& de Meuron gestalteten Dachgeschoss
Chinatown
des Museums werden Exponate aus den Vom 7. September 2011 bis 6. Mai 2012
verschiedenen Bereichen der Pekingoper Die als «Chinesenstadt» bezeichneten Mehr Informationen erhalten Sie auf
gezeigt. Stadtviertel ausserhalb des Reichs der www.mkb.ch
Mitte sind Lebensraum einer heterogenen
Einwanderergemeinschaft, vornehmlich
aus China. Von Aussenstehenden wird
eine Chinatown oft als ein schwer durch-
dringbarer Ort wahrgenommen, an dessen
Grenzen sich unterschiedliche Phantasien
und Zuschreibungen widerspiegeln.RUIZHONG 2 | 2011 Schulpartnerschaften 9
Neue Schulpartnerschaft in Shanghai
Brigitte Koller Abdi
Neu ist für das Gymnasium Leonhard Rektor sehr offensiv und ausdrücklich
dabei, dass die SchülerInnen beider an Kontakten in Europa interessiert ist,
Schulen Themen von globalem Interesse kamen unsere Anliegen einander zum
wie z.B. Umwelt, Stadtplanung, Wasser, richtigen Zeitpunkt entgegen. Der Be-
etc. vorbereiten und anschliessend bei such im Februar war im Sommer 2010
gegenseitigen Besuchen in so genannten eingefädelt worden. Verglichen mit den
Foren austauschen und diskutieren. Am Erfahrungen mit Yantai ging alles erfri-
Gymnasium Leonhard werden nicht nur schend schnell und unkompliziert.
Schulklasse vor der Fudan Universität die ChinesischschülerInnen am Aus-
tausch teilnehmen, sondern alle Interes-
sierten, die sich für den semesterlangen
Vor Tatsachen gestellt
Vorbereitungskurs einschreiben. Der
Im Februar dieses Jahres kamen der Austausch wird auf Englisch stattfinden.
Rektor der Shanghaier Fudan Fuzhong
(旦附中 High School Affiliated to Fu- Austausch ist Teil der Städte-
dan University) und sein Assistent für
partnerschaft Basel-Shanghai
Aussenbeziehungen mit einem Stapel
druckfrischer Hochglanzbroschüren ins Chinesisch wird am Gymnasium Leon-
Rektorat des Gymnasiums Leonhard in hard seit 1991 angeboten. Die Gymna-
Basel. Auf einer Seite der Broschüre wa- siastInnen aller fünf staatlichen Gym-
ren sämtliche Partnerschulen der Fudan nasien in Basel-Stadt können dieses
Weg von den USA
Fuzhong auf einer Weltkarte abgebildet. Freifach wählen. Die Suche nach einer
Zu unserem Erstaunen sahen wir, dass Partnerschule ging von unserer Seite Über 20% der AbsolventInnen der Fu-
schon ein Austausch mit der Schweiz aus: Im Jahre 2007 gründeten die Städte dan Fuzhong gehen vor oder gerade nach
existiert. Shanghai und Basel eine Partnerschaft, dem Abschluss in die USA, um dort ein
in der ausdrücklich auch die Bildung ei- Studium aufzunehmen. Rektor Zheng
Dabei war der Zweck des Besuchs von nen Platz haben soll. Deshalb hat sich will ganz bewusst von dieser USA-Fo-
Rektor Zheng in Basel der gewesen, unser Gymnasium mit seiner chinesi- kussierung weg zu mehr internationalen
eine Schulpartnerschaft zwischen un- schen Tradition auf die Suche nach einer Kontakten, insbesondere zu Europa.
seren beiden Schulen zu gründen. Sehr Schule in Shanghai gemacht. Schon seit Dazu gehört, dass Fremdsprachen ins
neugierig wollten wir sofort wissen, mit 1998 pflegen wir eine aktive Schulpart- Angebot aufgenommen werden. Laut
welcher Schule in der Schweiz die Fu- nerschaft mit der Mittelschule Nr. 1 in einer Umfrage unter den SchülerInnen
dan Fuzhong denn schon eine Partner- Yantai (im Bulletin wurde schon mehr- sind Französisch, Spanisch, Japanisch
schaft pflege. Antwort: Damit seien wir mals berichtet). Da der Austausch mit und Deutsch die Sprachen, die die Schü-
gemeint! Die Stimmung war entspre- Yantai auf Englisch stattfindet, wollten lerInnen lernen möchten. Wir erfuhren
chend heiter, ein Gelingen der Zusam- wir in Shanghai eine Schule finden, die aber erst durch den Rektor persönlich,
menarbeit somit vorgegeben! Deutsch anbietet. Da in China Eng- dass die Fudan Fuzhong noch keinen
lisch die einzige Fremdsprache ist, die Deutschunterricht anbietet, lediglich
Nach einem ersten Kennenlernen mit an den strengen Uni-Aufnahmeprüfun- Französisch als Freifach im Curriculum
der Schulleitung fanden tags darauf gen zählt, war die Suche nicht einfach. hat. Sie möchten Deutsch als Freifach
konkrete Gespräche über die Form und Auf Anfrage zeigten einige Schulen in aufbauen. Unsere Schule hat sich bereit
den Inhalt einer Partnerschaft und eines Shanghai Interesse, aber unsere erste erklärt, bei der Suche nach Finanzen und
Austausches statt. Schnell wurde klar, Wahl wäre die Fudan Fuzhong gewesen. nach einer Lehrperson behilflich zu sein.
dass beide Seiten ähnliche Vorstellungen Es hiess, dass diese Schule neben Franzö- Gesucht wird jemand, der in Shanghai
einer Zusammenarbeit haben. Die Ge- sisch auch Deutsch als Freifach anbiete. lebt und Erfahrung im Unterrichten von
spräche verliefen sachlich, ungewohnt Deutsch als Fremdsprache nachweisen
unkompliziert und erfrischend direkt. Durch eine Alumna der Fudan Fuzhong kann. Der Umfang des Unterrichts be-
Das Resultat war die Unterzeichnung wurde der Kontakt hergestellt. Da die schränkt sich auf zwei bis vier Lektionen
einer Partnerschaftsvereinbarung. Fudan Fuzhong unter dem jetzigen pro Woche.10 Schulpartnerschaften RUIZHONG 2 | 2011
rungsvertreter und die Verantwortlichen nen Stopp in Shanghai einzuschalten.
des Standortmarketings der Stadt Basel Während zwei Tagen wurde uns ein in-
treffen, die ihnen einen Besuch im St. teressantes Touristenprogramm geboten,
Jakobs-Stadion ermöglichten – den bei- einen Tag verbrachten wir an der Fudan
den Herren war Basel nicht etwa von der Fuzhong mit Unterrichtsbesuchen. Der
Städtepartnerschaft her, sondern wegen erste offizielle Austausch zwischen den
dem FC Basel bekannt! beiden Schulen mit der Idee des Forums
wird voraussichtlich im Sommer 2012
stattfinden.
Die Vereinbarung wird unterzeichnet Erster inoffizieller Besuch
in Shanghai
Dank der Hilfe von Helmut Reichen
hatten die beiden Besucher während Sehr spontan lud Rektor Zheng eine Brigitte Koller Abdi arbeitet als Lehrper-
ihres Aufenthalts die Gelegenheit, bei SchülerInnengruppe ein, auf der schon son für chinesische Sprache und Kultur
schönstem Wetter aufs Jungfraujoch geplanten Chinareise des Gymnasiums sowie Verantwortliche für den Austausch
zu fahren. Zudem konnten sie Regie- Leonhard im April 2011 zusätzlich ei- mit China am Gymnasium Leonhard
Soviel blondes Haar
werde ich in Peking
nie mehr sehen
Seit über 25 Jahren pflegt das Gymnasium
Interlaken freundschaftliche Beziehungen mit
Mittelschulen in China
Helmut Reichen (Text und Bild)
Studienreisen nach China sind die Höhepunkte von Schul-
partnerschaften. Eine rechtzeitige Vorbereitung, die Rege-
lung finanzieller Aspekte und die Unterstützung vorgesetz-
ter Behörden sind notwendige Voraussetzungen zum guten
Gelingen. Speziell motivierte Schülerinnen und Schüler von
schweizerischen Gymnasien absolvieren unter dem Patro-
nat der Gesellschaft Schweiz-China ein ganzes Schuljahr im „Schülerinnen und Schüler von Interlaken auf der Titelseite des
Reich der Mitte. „China Daily“ vom 7. Oktober 1993“
Studienreisen
Was gibt es Schöneres für die Lehrper- halt in Beijing herausgestrichen werden. Erfahrung und Wertschätzung für das
sonen eines Gymnasiums als positive Zusammen mit meiner gesamten Klasse andere. Die ungeheuer eindrückliche
Rückmeldungen von ehemaligen Schü- erlebten wir äusserst intensiv den All- Gastfreundschaft der Chinesen, die zum
lerinnen und Schülern? tag in einer Kultur, die so verschieden Teil in sehr einfachen Verhältnissen le-
ist von der unseren, wie eine Kultur ben, hat mich zutiefst geprägt und wird
N.B., Gymnasium Interlaken: „Als Krö- nur sein kann. Trotz aller Unterschiede mich mein Leben lang als Vorbild für
nung meiner Austauscherfahrungen und Sprachbarrieren gewann ich hier mich selbst begleiten.“
muss sicher unser dreiwöchiger Aufent- vom Wertvollsten überhaupt: Freunde,RUIZHONG 2 | 2011 Schulpartnerschaften 11
„Augengymnastik
in der Tunxi No 1
Mittelschule in
Huangshan“
K.G., Gymnasium Interlaken: „Ich denke, ständlich auch für chinesische Schülerde- Bedeutung von
dass mir das China-Abenteuer persönlich legationen. Häufig haben Schülerinnen
Schulpartnerschaften
sehr viel bringt, auch im Studium, im und Schüler aus China Mühe, sich im
Umgang mit fremden Kulturen, mit Stu- Alltag in der Schweiz zurechtzufinden. Die aufgeführten Zitate aus Rückmel-
dienkollegen…. Ich bin heute weltoffe- Sie sind überrascht von den Situationen, dungen ehemaliger Schülerinnen und
ner, erfahrener, toleranter, verständiger. in denen sie frei entscheiden können und Schüler machen deutlich: Schulpartner-
… Ich habe in diesen drei Wochen so müssen. Sie sind nicht gewohnt, über wirk- schaften, insbesondere mit chinesischen
vieles erlebt und gelernt, dass ich keinen liche Freizeit zu verfügen, frei von Schulver- Gymnasien, sind für die beteiligten
Tag missen möchte.“ pflichtungen. Sie wollen viel mehr betreut Schulen von grösster Bedeutung. Noch
und umsorgt werden als das Schweizer lange nach der Zeit an der Mittelschu-
J.B., Gymnasium Interlaken: „In einer Schülerinnen und Schüler in China erwar- le überstrahlen sie die Erinnerungen an
Zeit, in der die Globalisierung nicht ten. Am Ende ihres Aufenthaltes in der den Schulalltag.
nur in der Wirtschaft und in der Kom- Schweiz ist es immer spannend zu sehen,
munikationstechnik eine wichtige Rolle was ihnen hier besonders aufgefallen ist.
spielt, sondern mehr und mehr auch in
Sprache und Kultur, sind solche Part- Im „Oberländischen Volksblatt“ vom 30. August 2000 erscheinen unter dem
nerschaften wertvoll. Wohl verbinden Titel „Reminiszenzen an Schweizeraufenthalt“ folgende Zitate von Schüle-
sie und decken Gemeinsamkeiten auf, rinnen und Schülern der Mittelschule Nr. 2 in Peking:
doch übersehen sie auch nicht die Un-
terschiede im Denken und Handeln. … „Schweizer passen in der Öffentlichkeit nicht sonderlich auf ihre Dinge auf, da es
Es ist nicht nur ein Gegenüber und Mit- hier wohl viel weniger Diebstahl gibt als bei uns“
einander zweier Schulen, sondern eine
Begegnung einzelner Schülerinnen und „Mich hat die Beziehung, wie sie Lehrer und Schüler in der Schweiz pflegen, sehr
Schüler, Lehrerinnen und Lehrer.“ beeindruckt. Sie gehen miteinander um, als wären sie Freunde“
Studienreisen sind die Höhepunkte von „Ich würde gerne ein Austauschjahr in der Schweiz verbringen, denn mir gefallen
Schulpartnerschaften. Dabei ist die Vor- schon nur die äusseren Bedingungen des Unterrichts, wie ein grosses Schulzimmer,
bereitung das alles Entscheidende für ein genügend breite Pulte und lockere Stundenpläne“
Gelingen oder für Schwierigkeiten. Ein
Jahr Vorlauf auf beiden Seiten ist Vor- „für meinen Geschmack serviert die Schweizer Küche zuviel Käse und Kartoffeln“
aussetzung, damit die gesetzten Ziele in
der Begegnung mit der anderen Kultur „Das beste Erlebnis für mich war der Moment, als wir auf dem Jungfraujoch ankamen.
erreicht werden können. Mit Referaten und Ein überwältigendes Gefühl!“
Anlässen, welche Fakten und Geschichte
des Gastlandes beleuchten, müssen die „Einer der schönsten Momente in der Schweiz waren die Morgenstunden, wo ich
Schülerinnen und Schüler rechtzeitig ein- mit dem Hund meiner Gastfamilie am Thunersee spazieren ging“
gestimmt werden auf das, was sie erwartet.
Erst die gedankliche Auseinandersetzung „Die Musikstunden im Gymnasium Interlaken kommen mir vor wie Parties: Man tanzt,
mit der Andersartigkeit ermöglicht echte singt und musiziert. Ich werde mich besonders an die freundlichen und schönen Schwei-
persönliche Begegnungen während der zer Mädchen erinnern. Soviel blondes Haar werde ich in Peking nie mehr sehen“.
Reise. Diese Feststellung gilt selbstver-12 Schulpartnerschaften RUIZHONG 2 | 2011
Wertvolle Unterstützung durch
Behörden und Persönlichkeiten
Im Rückblick erstaunlich ist die positive
Einstellung der Aufsichtsbehörden zu
freundschaftlichen Beziehungen mit China
vor fast 30 Jahren, mitten im Kalten Krieg.
Sowohl in Peking als auch im Kanton Bern
wurde die Idee einer Partnerschaft von
Anfang an unterstützt. Der damalige Er-
ziehungsdirektor des Kantons Bern und
Mitglieder der Gymnasiumskommission
„Bundesrat Adolf Ogi erläutert Schülerinnen und Schülern der Mittelschule Nr. 2 aus Interlaken liessen es sich nicht nehmen,
Beijing das Wesen und Funktionieren der Schweizerischen Demokratie“ bei der Unterzeichnung in Peking dabei
zu sein. Ranghohe Vertreter der Erzie-
Das Gymnasium Interlaken war 1985 die könnte. Nachdem sich die beiden Schu- hungsbehörden und des Aussenministe-
erste europäische Mittelschule, die mit len, das Pekinger Erziehungsamt, die riums in Peking lobten die Initiative. Im
einem Gymnasium in China eine dau- Stadtregierung und das chinesische Aus- „China Daily“, Chinas grösster Tageszei-
erhafte Partnerschaft eingegangen ist. Es senministerium um das Zustandekommen tung, erschien ein Bild mit dem entspre-
galt damals, auf beiden Seiten Vorurteile dieser Partnerschaft bemüht hatten, ging chenden Kommentar auf der Titelseite.
und Bedenken abzubauen. Der jungen sein Traum in Erfüllung. Am 29. Septem-
Generation sollte eine Chance gegeben ber 1985 wurde der Partnerschaftsvertrag Von Anfang an haben die schweizerischen
werden, eine total andere Kultur kennen zwischen den beiden Schulen offiziell un- diplomatischen Vertretungen in Beijing und
zu lernen, den Horizont über Europa und terzeichnet – dieser Tag ist wohl in die Ge- Shanghai sowie die Chinesische Botschaft
die USA hinaus zu erweitern. In der „Pe- schichte der Freundschaft zwischen China in Bern die Partnerschaften zwischen dem
king Rundschau“ Nr. 3 vom 21. Januar und der Schweiz eingegangen. …“ Gymnasium Interlaken und den Partner
1985 schrieb Zhou Jun unter dem Titel schulen in China tatkräftig unterstützt.
„Jenseits des Baches wohnen auch Leute“ Später kamen zu dieser Partnerschaft mit
einen ausführlichen Bericht über das Zu- der Mittelschule Nr. 2 in Peking noch Einen speziellen Schirmherrn hatte und hat
standekommen dieser Partnerschaft: weitere Partnerschaften des Gymnasiums das Gymnasium Interlaken in der Person
Interlaken in Shanghai und Huangshan. von Adolf Ogi. Als Bundesrat nahm er
„Bis zu meinem Besuch in der Mittel- sich immer Zeit, sich mit den jungen
schule Nr. 2 hatte ich nicht gewusst, Natürlich haben die Studienreisen der Chinesinnen und Chinesen zu unterhalten
dass so viele berühmte Persönlichkeiten Schülerinnen und Schüler aus dem Berner oder mit ihnen sogar in seiner engeren
aus dieser Schule hervorgegangen sind. Oberland und ihrer chinesischen Alters- Heimat in Kandersteg zu wandern. Als
…. Ich wurde von Zhang Juemin, dem kolleginnen und -kollegen auch touristi- Bundespräsident besuchte er die Mittel-
Rektor, und Feng Shiming, dem Partei- sche Komponenten. Aber auf allen Reisen schule Nr. 2 in Beijing. In China wurden
sekretär der Schule, empfangen. Sie erzähl- stehen die persönlichen Begegnungen im die Schülerinnen und Schüler des Gym-
ten mir, wie es zu dieser Partnerschaft ge- Zentrum. Bisher hatten ein paar hundert nasiums Interlaken immer wieder von
kommen war. 1982 kam Helmut Reichen, Schülerinnen und Schüler des Gymna- höchsten Vertretern aus Politik und Er-
der Rektor des Gymnasiums Interlaken, siums Interlaken die Gelegenheit, drei ziehung empfangen.
in den Augen seiner chinesischen Kol- Wochen in China zu verbringen. Um-
legen ein tüchtiger Verwaltungsmann gekehrt haben rund 150 Schülerinnen Bei den Austauschprojekten mit China
(nach chinesischen Massstäben muss ein und Schüler aus Beijing, Shanghai und gibt es drei Probleme, die zu Schwierig-
Schulrektor ein magerer Gelehrter mit Huangshan zwei bis drei Wochen in der keiten führen können:
Brille sein. Natürlich ist dies nicht im- Schweiz verbracht und persönliche Kon- In China verfügen die Rektoren der Mit-
mer der Fall) mit einer Delegation von takte mit ihren Altersgenossen in Interla- telschulen und die Erziehungsbehörden
schweizerischen Rektoren nach China. ken und in Familien geknüpft. Unzählige über finanzielle Kompetenzen und Mittel,
Beim Besuch der Mittelschule Nr. 2 Brief- und Mailfreundschaften, aber auch die einen eindrücklichen Empfang und
machten der Fleiss und die Leistungen spätere gegenseitige Besuche zeigen, dass eine grosszügige Unterstützung ausländi-
der Schüler auf ihn einen unvergesslichen Schulpartnerschaften einen wesentlichen scher Schülerdelegationen ermöglichen.
Eindruck. Er begann darüber nachzu- Beitrag zum besseren Verständnis einer Anders in Interlaken: Obschon die Schul-
denken, ob sein Gymnasium mit die- fremden Kultur leisten können. partnerschaften von den politischen Be-
ser Schule eine Partnerschaft schliessen hörden und in den Medien ausdrücklichRUIZHONG 2 | 2011 Schulpartnerschaften 13
sehr positiv kommentiert werden, fehlen
in der Regel die Mittel, um den chinesi-
schen Schülerinnen und Schülern einen
würdigen Empfang in der Schweiz zu er-
möglichen. Nur dank privater Sponsoren
und Beiträgen von kleinen und mittleren
Unternehmen können denn auch die Auf
wendungen für die chinesischen Delega- Als europäische
tionen abgedeckt werden. ‚Langnase’ ein
Ein weiteres Problem bildet die Auswahl ganzes Schuljahr
derjenigen Schülerinnen und Schüler an einer High
auf beiden Seiten, die eine Studienreise School in Peking“
mitmachen dürfen. Nach welchen Kri-
terien soll jemand die Chance haben, Bei den Delegationen aus China kommt Individuelles Auslandschuljahr
nach China zu fliegen? Welche Schüle- bei ihrem Aufenthalt in der Schweiz ein
in China
rinnen und Schüler in Peking, Shanghai weiteres Problem dazu, das für die Situa-
und Huangshan werden vom Rektor für tion im Schulalltag einer chinesischen Das durch die Schulpartnerschaften des
geeignet qualifiziert, um Interlaken zu be- Mittelschule typisch ist. Die Abwesenheit Gymnasiums Interlaken mit China ge-
suchen? Wie soll dieser aus den mehr als von zwei bis drei Schulwochen, obschon knüpfte dichte Beziehungsnetz macht es
500 Interessierten von 10 Parallelklassen teilweise in den Ferien, hat zur Folge, dass möglich, dass seit ein paar Jahren, unter
die 20 Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Schülerinnen und Schüler während der Schirmherrschaft der Gesellschaft
auswählen? Auf chinesischer Seite ist es ihres Aufenthaltes in der Schweiz nach Schweiz-China, für Schülerinnen und
wichtig, dass alle einigermassen in eng- dem Tagesprogramm abends und nachts Schüler von schweizerischen Gymnasien
lischer Sprache kommunizieren können. Hausaufgaben machen (müssen), um nach die Möglichkeit besteht, ein ganzes Schul
Auf Schweizer Seite ist es für alle, die nach ihrer Rückkehr wieder den Anschluss jahr in einer öffentlichen Mittelschule in
China reisen, hilfreich und sinnvoll, einige in ihren Klassen zu finden und die un- China zu verbringen. Bemerkenswert: Die
Grundbegriffe und Formen der chinesi- vermeidlichen Tests und Prüfungen mit Absolventen eines solchen Auslandschul-
schen Sprache zu lernen. Wer bereit ist, gutem Erfolg zu bestehen. In solchen Si- jahres sprechen nach einem Jahr fliessend
die damit verbundenen Anstrengungen auf tuationen treffen kulturelle Verschieden- Chinesisch. Die Erfahrungen sind aber
sich nehmen, beweist damit sein echtes heiten aufeinander, die gegenseitig ein auch im persönlichen Bereich ausseror-
Interesse an einer Studienreise und macht grosses Mass an Verständnis erfordern. dentlich positiv.
deutlich, dass er nicht einfach eine tolle Einem Schüler aus Interlaken käme es
Reise im Klassenverband zu günstigen kaum in den Sinn, auf der Bahnfahrt Helmut Reichen ist Vorstandsmitglied
Bedingungen mitmachen will. Ausserdem von Peking nach Shanghai Mathemati- der Gesellschaft Schweiz-China
sind die Grundkenntnisse ein perfekter kaufgaben zu lösen, weil er die Resultate
Türöffner in den chinesischen Gastfami- am Tag nach seiner Rückkehr aus China
lien. an seiner Schule abgeben muss….
Partnerschaften Individuelles Auslandschuljahr Persönliches Gespräch zu Hause mit den
Gymnasium Interlaken in China Eltern und dem Bewerber/der Bewerberin
Die Gesellschaft Schweiz-China bietet in- nach Eingang der unverbindlichen An-
1985 Beijing, Middle School No 2 dividuelle Auslandschuljahre in China an: meldung.
1999 Scottsdale, Arizona, USA,
Saquaro High School Ende August 2012 – Ende Juni 2013 Vorbereitungsseminar in der Schweiz im
2004 Shanghai, Datong High School Persönlich ausgewählte öffentliche Schwer Mai 2012
2004 Huangshan, Provinz Anhui, punktmittelschulen in Peking, Shanghai, Vorbereitungswoche in Peking,
Tunxi No 1 Middle School Huangshan und Kunming. 25. – 31. August 2012
Unterkunft im Internat mit Wochenenden
2000 ch Stiftung, Trümplerpreis bei einer Gastfamilie oder ganz in einer www. schweiz-china.ch
für vorbildliche Gastfamilie.
Austauschaktivitäten Chinesisch-Kenntnisse sind keine Voraus- Kontakt: Helmut Reichen,
setzung, Belastbarkeit, Motivation und Postfach 2476, 3601 Thun
Anpassungsfähigkeit sind jedoch nötig. helmut.reichen@schweiz-china.ch14 Notizen aus Peking RUIZHONG 2 | 2011
Das Parteijubiläum ist überall präsent (die Verbindung zu Swatch ist natürlich rein zufällig)
Eine Partei im Spannungsfeld zwischen
Anspruch und Wirklichkeit
Gedanken zum 90. Geburtstag der Kommunistischen Partei Chinas
Von Ueli Merz (Text und Bild)
Wer im Juli in China weilte, dem konn- revolutionäre Lieder angestimmt und Die Partei besteht nun seit 90 Jahren,
te dieses Jubiläum nun wirklich nicht Spruchbänder mit Parteiparolen aufge- seit über sechs Jahrzehnten ist sie an
entgehen: Abgesehen von den auf allen hängt, ansonsten hat man sich auf die der Macht und lenkt die Geschicke des
Kanälen übertragenen offiziellen Feier- normale Arbeit konzentriert. Landes. Von heroischen Siegen bis zu
lichkeiten und Reden der verschiede- folgenschweren Fehlentwicklungen, von
nen Parteiexponenten war die „90“ vor strammer Orientierung zum Marxis-
Bewegte Geschichte
allem im öffentlichen Raum visuell sehr mus-Leninismus bis zum pragmatischen
präsent. Es mag ein Sinnbild für die Entwicklung Ansatz mit der „Theorie von Deng Xiao-
der jüngeren Geschichte Chinas sein: ping“ (邓小平理论) und nicht zuletzt
Die Partei wurde sowohl auf riesigen Keine 100 Meter von der Yingye Strasse den Ideen des „Dreifachen Vertretens“
Plakaten und Fahnen, welche entlang 76-78 in Shanghai, wo am 23. Juli 1921 (三个代表), welche sogar Privatunter-
der Strassen hingen, als auch mit kitschi- der erste Nationale Kongress der KPC nehmern den Beitritt in die Partei er-
gen, jedoch durchaus liebevoll gemach- stattfand (mit 13 Delegierten, darunter laubt: Die KPC kann in der Tat auf eine
ten, Blumenarrangements, in denen die auch der spätere Vorsitzende Mao Ze- sehr bewegte Geschichte zurückblicken.
„90“ im Zentrum der Sujets stand, gefei- dong), findet man heute einen Komplex
ert. Auf diese mediale Omnipräsenz an- mit Luxusgeschäften, teuren Restaurants
Theorien und Realitäten
gesprochen, hört man von chinesischen sowie Wohnungen und Büros der obers-
Freunden allerdings immer wieder, dass ten Preisklasse. Beim Besuch dieser his- Unter der Führung von Deng Xiaoping
man dieses Jubiläum als einen Anlass torischen Stätte fragt man sich vielleicht hat in den 80er-Jahren tatsächlich eine
von „denen da oben“ wahrnimmt, der schon, was die Gründerväter der Partei enorme Entwicklung begonnen, wel-
mit ihrem Alltag eigentlich nichts zu tun wohl sagen würden, wenn sie ihr China che China bis heute zur zweitstärksten
hat. In einigen Arbeitseinheiten hat man heute sehen und erleben könnten. Wirtschaftsnation der Welt werden liess.Vous pouvez aussi lire