GeoAgenda Groupes thématiques de l'ASG Themengruppen der ASG - N 2018/2 - Naturwissenschaften Schweiz

La page est créée Cyril Marie
 
CONTINUER À LIRE
GeoAgenda Groupes thématiques de l'ASG Themengruppen der ASG - N 2018/2 - Naturwissenschaften Schweiz
N° 2018/2                   ASG

GeoAgenda
      Groupes thématiques
           de l'ASG
            Themengruppen
               der ASG
GeoAgenda Groupes thématiques de l'ASG Themengruppen der ASG - N 2018/2 - Naturwissenschaften Schweiz
FOCUS / FOKUS                                                  Chère lectrice, cher lecteur,                        Liebe Leserinnen und Leser,

                                                                                                           Les groupes thématiques de l’ASG constituent         Die GeoAgenda 2018/2 stellt die verschiedenen

          04                           05                          06                      07              le sujet du Focus de GeoAgenda 2018/2. Huit
                                                                                                           groupes, couvrant chacun un champ particulier
                                                                                                                                                                Themengruppen der ASG in den Fokus. Die acht
                                                                                                                                                                Themengruppen, welche alle ein bestimmtes
  Groupes thématiques             Themengruppen             Die junge Geographie        Klimatologie       de la géographie, existent depuis 2016. Au nom       Feld der Geographie abdecken, bestehen seit
       de l’ASG               des Verbands Geographie              Schweiz                                 de l’ASG, je tiens particulièrement à remercier      2016. Im Namen der ASG möchte ich den ver-
                                    Schweiz (ASG)                                                          les leaders thématiques pour leur engage-            schiedenen ThemenleaderInnen ganz herzlich
                                                                                                           ment auprès de la géographie suisse : Lena           für ihr Engagement für die Schweizer Geogra-
          08                           09                          10                      11              Buehlmann et Marius Voegtli pour la Junge Geo-
                                                                                                           graphie Schweiz ; Stefan Broenimann pour la
                                                                                                                                                                phie danken: Lena Buehlmann und Marius Vo-
                                                                                                                                                                egtli, die sich im Themenfeld Junge Geographie
 Pergélisol et Cryosphère     Mobilité et développement     Geographien des Big     Géographie appliquée   climatologie ; Cécile Pellet pour le pergélisol et   Schweiz engagieren ; Stefan Broenimann, der
                                       territorial                 Data                                    la cryosphère ; Patrick Rérat pour la mobilité et    im Bereich Klimatologie eine Gruppe leitet ;
                                                                                                           le développement territorial ; Francisco Klauser     Cécile Pellet für ihr Engagement in der Gruppe
          12                           13                                                                  pour la géographie du big data ; Franziska
                                                                                                           Siegrist pour la géographie appliquée ; Philippe
                                                                                                                                                                Permafrost und Kryosphäre ; Patrick Rérat für
                                                                                                                                                                seinen Einsatz in der Themengruppe
   Géographie scolaire et        Tourisme et loisirs                                                       Hertig pour la géographie scolaire ; Rafael          Mobilität und Regionalentwicklung ; Francisco
didactique de la géographie                                                                                Matos-Wasem pour la géographie du tourisme           Klauser, Leiter der Gruppe Big Data Geographie ;
                                                                                                           et des loisirs.                                      Franziska Siegrist, die sich um die Gruppe ange-
                                                                                                                                                                wandte Geographie kümmert ; Philippe Hertig,
                                                                                                           La rubrique « Autres contributions » intéressera     der sich mit seiner Gruppe für die Schulgeographie
                                                                                                           tout particulièrement celles et ceux qui, de près    einsetzt und schliesslich auch Rafael Matos-
                                                                                                           ou de loin, sont engagé(e)s dans l’enseigne-         Wasem, der sich für die Themengruppe Geogra-
                    AUTRES CONTRIBUTIONS / ANDERE BEITRÄGE
                                                                                                           ment de la géographie. Alfons Ritler présente        phie des Tourismus und der Freizeit einsetzt.
                                                                                                           la photographie comme un outil pertinent

          14                           18                          22                      25              pour l’enseignement de la géographie. Saskia
                                                                                                           Bosshard et Damaris Breitenfeld font le récit
                                                                                                                                                                Die Rubrik «Andere Beiträge» dreht sich rund-
                                                                                                                                                                um den Geographie Unterricht. Alfons Ritler
                                                                                                           de l’expérience d’enseignement des géographes        präsentiert in seinem Artikel «Geografisches
     Anregungen für            Basler Geographinnen       Beispiel Museumsbesuche       Ein Krokodil
   die Sekundarstufe II       unterrichten in Südafrika       in Vevey und Bern         für Oerlikon       balois(e) dans une école en Afrique du Sud.          Fotografieren – Anregungen für die Sekundar-
                                                                                                           Stefan Reusser thématise l’enseignement en           stufe II» die Fotografie als relevantes Mittel für

          16                                                                                               dehors de la salle de classe, en prenant l’exemple
                                                                                                           de la visite de musées. Ute Schönauer offre un
                                                                                                                                                                den Geographie Untericht. Saskia Bosshard und
                                                                                                                                                                Damaris Breitenfeld, zwei Basler Geographinnen,
Das neue Geographielehr-
                                                                                                           article sur la nouvelle méthode d’enseigne-          erzählen von ihren Erfahrungen, die sie beim
mittel «Diercke Geografie                                                                                  ment « Diercke », pour le niveau secondaire I.       Unterrichten der Geographie in Südafrika sam-
     Schweiz» Sek. I                                                                                       Finalement, Michael Tschanz nous présente le         meln konnten. Stefan Reusser thematisiert in
                                                                                                           Crocodile de fer de Oerlikon !                       seinem Beitrag den Unterricht ausserhalb des
                                                                                                                                                                Klassenzimmers am Beispiel zweier Museums-
                                    ACTUALITÉ / AKTUALITÄT                                                 Bonne lecture !                                      besuche in Vevey und Bern. Ute Schönauer
                                                                                                           Isabelle Schoepfer                                   bespricht in ihrem Artikel das neue Geographie-
                                                                                                                                                                lehrmittel «Diercke Geografie Schweiz» für das

          29                           34                                                                                                                       Niveau Sek. I und zum Schluss stellt Michael
                                                                                                                                                                Tschanz das eiserne Krokodil von Oerlikon vor!
      Manifestations                   Agenda
                                                                                                                                                                Viel Spass beim Lesen
                                                                                                                                                                Isabelle Schoepfer
GeoAgenda Groupes thématiques de l'ASG Themengruppen der ASG - N 2018/2 - Naturwissenschaften Schweiz
4                            Focus / Fokus                                                GeoAgenda 2018/2                                                                                     GeoAgenda 2018/2                                                Focus / Fokus   5

                             Les groupes thématiques                                                                                                    Die Themengruppen des
                             de l’ASG sous les feux                                                                                                     Verbands Geographie Schweiz
                             de la rampe !                                                                                                              (ASG) im Rampenlicht !
                             Depuis 2016, plusieurs groupes théma-                        Moyens                                                        Seit 2016 sind innerhalb des Verbands                      Mittel
                             tiques ont vu le jour au sein de l’ASG.                                                                                    Geographie Schweiz (Association Suis-
                             Cette évolution reflète une priorité                            Grâce au financement reçu par la plateforme Geos-          se de Géographie: ASG) mehrere The-                           Dank der Finanzierung der Plattform Geowissen-
                             stratégique de notre association. Dans                       ciences de l’Académie Suisse des Sciences Naturelles          mengruppen entstanden. Der Aufbau                          schaften der Akademie der Naturwissenschaften (Sc-
                             ce numéro du GeoAgenda, il s’agit de                         (ScNat), L’ASG dispose pour 2018 d’un budget annuel           dieser Gruppen reflektiert eine Priorität                  Nat), verfügt die ASG 2018 über ein jährliches Budget
                                                                                          de 4500 francs, à répartir entre ses différents groupes                                                                  von 4'500 Franken, welches unter den verschiedenen
                             présenter les différents thèmes cou-                                                                                       unserer Verbandsstrategie. In dieser
                                                                                          thématiques. Ce budget, conçu comme « seed mo-                                                                           thematischen Gruppen verteilt wird. Dieses Budget,
                             verts, les personnes en charge des                           ney », peut être utilisé pour plusieurs types d’activités.
                                                                                                                                                        GeoAgenda Ausgabe werden nicht nur                         welches als « seed money » dient, kann für verschie-
                             groupes, mais aussi la philosophie et                        Les groupes thématiques peuvent, par exemple, (co)            die verschiedenen Themenbereiche der                       dene Aktivitäten eingesetzt werden. Die thematischen
                             les ambitions derrière cette nouveauté                       financer des conférences, organiser des projections de        Gruppen und die Gruppenleiter vorge-                       Gruppen können damit, beispielsweise, Konferenzen,
                             importante.                                                  films ou des rencontres. Ces activités participent à la       stellt, sondern auch die Philosophie und                   Filmabende oder weitere Versammlungen mitfinanzie-
                                                                                          mission de l’ASG de renforcer et de féconder la géo-          die Ambitionen hinter dieser wichtigen                     ren. Diese Aktivitäten sind Teil der ASG Mission, um die
                                                                                          graphie Suisse (réseautage, échanges, stimulation de                                                                     Schweizer Geographie (Netzwerk, Austausch, Stimulati-
                                                                                                                                                        Neuerung angesprochen.
                             Objectifs                                                    nouvelles réflexions, etc.). Afin de repartir au mieux le                                                                on von neuen Denkanstössen, etc.) zu befruchten und
                                                                                          budget disponible, une rencontre annuelle des leaders                                                                    zu bestärken. Um das verfügbare Budget bestmöglich
                                Chaque groupe thématique de l’ASG s’occupe d’un           thématiques est organisée, habituellement avant l’as-                                                                    einzusetzen, wird eine jährliche Versammlung der the-
                             champ particulier de la géographie. Concrètement, il         semblée des délégués qui a lieu en automne. Ensuite,          Ziele                                                      matischen Gruppenleiter organisiert, welche jeweils
                             s’agit actuellement de la climatologie, de la géographie     les activités des différents groupes sont élaborées                                                                      unabhängig von der Versammlung der Delegierten der
                             du tourisme, de l’étude du pergélisol et de la cryos-        en coopération avec la secrétaire générale de l’ASG,             Jede thematische Gruppe der ASG beschäftigt sich        ASG stattfinden soll. Damit die die verschiedenen Akti-
                             phère, de la géographie du Big Data, de la didactique        Isabelle Schoepfer, impliquant une collaboration plus         mit einem bestimmten Wirkungsfeld der Geographie.          vitäten der einzelnen Themengruppen mehr oder we-
                             de la géographie, de la géographie des mobilités, de la      ou moins proche selon les besoins de coordination.            Nicht nur die Klimatologie, die Geographie des Tou-        niger mit der Koordination der ASG abgestimmt sind,
                             géographie appliquée, et de la Junge Geographie. L’ASG                                                                     rismus, die Permafrost- und Kyrosphärenstudien sind        werden diese in Zusammenarbeit mit der Generalse-
                             souhaite ainsi, en collaboration avec ses membres,                                                                         zentrale Themen der einzelnen Gruppen, sondern auch        kretärin der ASG, Isabelle Schoepfer, ausgearbeitet.
                                                                                          Portraits
                             couvrir toute la diversité et hétérogénéité de la géogra-                                                                  die Big Data Geographie, die Geographiedidaktik, so-
                             phie contemporaine. Les groupes se constituent selon            Ci-dessous, chaque leader thématique présente son          wie die Geographie der Mobilität. Schliesslich sind auch
                                                                                                                                                                                                                   Porträts
                             la disponibilité et l’engagement des personnes qui en        groupe et décrit quelles activités il/elle a décidé d’orga-   die angewandte Geographie und die Junge Geographie
                             prennent le lead (leaders thématiques) pour une pé-          niser afin d’animer son thème. Cela souligne le dyna-         zwei weitere Themenkomplexe, die in den einzelnen             Nachfolgend präsentiert jeder Gruppenleiter und
                             riode d’au moins trois ans, afin de garantir une certaine    misme qui caractérise ces groupes et l’intérêt de cette       Gruppen behandelt werden. Die ASG erhofft sich,            jede Gruppenleiterin seine/ihre Gruppe und beschreibt
                             stabilité permettant d’établir le thème en question.         initiative non seulement pour les personnes concer-           durch diese Kooperationen mit seinen Mitgliedern,          die Aktivitäten, welcher er/sie vorgesehen hat, um das
                                Les leaders thématiques sont aussi amenés à être          nées mais aussi pour la géographie suisse de manière          eine möglichst grosse Bandbreite der zeitgenössischen      Thema der Gruppe lebendig umzusetzen. Dieser Pro-
                             impliqués de manière ponctuelle dans le position-            plus générale.                                                Geographie beleuchten zu können. Die verschiedenen         zess unterstreicht den dynamischen Charakter dieser
                             nement stratégique de l’ASG, et invités à coordonner            Par ailleurs, sachez que des groupes thématiques           Themengruppen formieren sich, je nach Verfügbarkeit        Gruppen und das Interesse der Initiative an den betei-
                             des cahiers thématiques du bulletin GeoAgenda (la            supplémentaires sont en train de se mettre en place           und Engagement der verschiedenen Gruppenleiter, für        ligten Personen und der Schweizerischen Geographie
                             rubrique « Focus »). Cela a très bien fonctionné jusqu’à     – par exemple celui de l’Asssociation Suisse des Pro-         mindestens drei Jahre, womit eine gewisse Stabilität       im Allgemeinen.
                             présent, produisant une série de dossiers thématiques        fesseurs de Géographie (ASPG). Le secrétariat de l’ASG        gewährleistet werden kann, um sich mit den verschie-          Ausserdem, werden zurzeit auch weitere thema-
                             riches, variées et véritablement haut de gamme. Ainsi,       accueille vos propositions avec enthousiasme !                denen Themenbereichen ausreichend zu widmen.               tische Gruppen formiert – zum Beispiel die Gruppe
                             le rôle des groupes et leaders thématiques de l’ASG est                                                                       Darüber hinaus sind die thematischen Gruppenleiter      des Vereins Schweizerischer Geografielehrpersonen
                             multiple. En somme, il s’agit de renforcer les liens entre     Prof. Francisco Klauser                                     punktuell auch an der strategischen Positionierung der     (VSGg). Das Sekretariat der ASG nimmt gerne auch Ihre
                             les membres de l’ASG, de visibiliser les différentes fa-       Université de Neuchâtel                                     ASG beteiligt, und eingeladen thematische Artikel für      Vorschläge zur Initiierung neuer Gruppen entgegen !
                                                                                            francisco.klauser@unine.ch
                             cettes de la géographie et d’augmenter la visibilité et                                                                    das GeoAgenda Bulletin (in der Rubrik « Focus ») ein-
                             l’utilité de l’ASG au sein du monde académique et des                                                                      zureichen. Durch dieses bewährte Vorgehen ist bisher         Prof. Francisco Klauser
                             débats socio-politiques contemporains                                                                                      schon eine qualitativ hochwertige und diverse Serie          Universität Neuenburg
                                                                                                                                                                                                                     francisco.klauser@unine.ch
                                                                                                                                                        von thematischen Dossiers entstanden. Wie gezeigt,
                                                                                                                                                        nehmen die verschiedenen thematischen Gruppen der
                                                                                                                                                        ASG und deren Leiter demzufolge verschiedenen Rol-
                                                                                                                                                        len ein. Zusammenfassend geht es darum, das Netz-
                                                                                                                                                        werk der ASG Mitglieder zu stärken und die verschie-
                                                                                                                                                        denen Facetten der Geographie sichtbar zu machen.
                                                                                                                                                        Zudem soll durch die neue Initiative auch die Sichtbar-
Illustrations:
                                                                                                                                                        keit und der Nutzen der ASG innerhalb der akademi-
Les groupes thématiques sont illustrés                                                                                                                  schen Welt und den aktuellen sozio-politischen Debat-
par des dessins fait à la main, réalisés par                                                                                                            ten erhöht werden.
sketchysolutions.ch
GeoAgenda Groupes thématiques de l'ASG Themengruppen der ASG - N 2018/2 - Naturwissenschaften Schweiz
6                       Focus / Fokus                                              GeoAgenda 2018/2                                                                                 GeoAgenda 2018/2                                                          Focus / Fokus                         7

                        Junge Geographie                                                                                                     Klimatologie
                        Schweiz (JUGS)                                                                                                          Kaum ein Thema der Naturwissenschaften ist derart
                                                                                                                                             stark in das Zentrum der öffentlichen Wahrnehmung
                                                                                                                                             gerückt wie das Klima. Der ablaufende Klimawandel
                                                                                                                                                                                                          Climate Change Scenarios CH2018» liefert den wis-
                                                                                                                                                                                                          senschaftlichen Hintergrund zu den neuen Schweizer
                                                                                                                                                                                                          Klimaszenarien CH2018, welche zwei Wochen zuvor
                                                                                                                                             ist zu einem der drängendsten gesellschaftlichen Pro-        der Öffentlichkeit vorgestellt werden. Eine zweite Fach-
                          Die junge Geographie Schweiz ist die Vereinigung der     Aktivitäten                                               blemen geworden, dessen Bewältigung solide wis-              sitzung «Climate Change Education and Outreach»,
                        Geographie-Fachvereine/-Fachschaften an den Schwei-                                                                  senschaftliche Grundlagen erfordert. Dies geht über          gemeinsam mit dem Verband Geographiedidaktik
                        zer Universitäten. Dazu gehören:                              Anfangs 2017 wurde die JUGS «wiederentdeckt»           klimatologische Grundlagenforschung und Klimawir-            Schweiz, hat das Thema Klimawandel in der Kommuni-
                                                                                   und soll innerhalb der nächsten paar Jahre mit Hilfe      kungen auf andere Bereiche des Erdsystems hinaus             kation, Wahrnehmung und Bildung zum Thema.
                              ie Uni Zürich («Geoteam» – Fachverein Geogra-
                             d                                                     der ASG reaktiviert werden. Ein erstes Projekt war der    und umfasst immer mehr auch Mensch und Gesell-                  Für nächstes Jahr ist in Zusammenarbeit mit Jean-
                             phie und ESS),                                        Gastbeitrag in der GeoAgenda 2017/01 zum Thema            schaft. Gerade Geographinnen und Geographen kön-             nine Wintzer eine Ausgabe der GeoAgenda zum 250.
                             die Uni Bern (Fachschaft Geographie),                 «Étudier la géographie en Suisse», in welchem das Geo-    nen daher viel zum Thema beitragen.                          Geburtstag von Alexander von Humboldt geplant. Die
                             die Uni Basel (Fachgruppe Geowissenschaften),         graphiestudium an den verschiedenen Schweizer Uni-                                                                     Klimatologie ist dabei nur eines von vielen Themen,
                             die Uni Genf («MEG» – Mouvement des Étudiant-e-s     versitäten porträtiert wurde. Unter der Leitung des Ge-                                                                welche im Heft dargestellt werden. Aber Humboldt hat
                                                                                                                                             Aktivitäten
                              en Géographie),                                      oteams entstand in Zusammenarbeit mit Mitgliedern                                                                      eben auch zur Klimatologie Wesentliches beigetragen.
                              die Uni Lausanne («AEGE» – Association des Étudi-   der anderen Schweizer Fachvereine ein rund 20-sei-           Seit einem Jahr besteht deshalb innerhalb der ASG         Nicht zuletzt war er einer der Ersten, der frühinstru-
                               ants en Géosciences),                               tiger Überblick über das Geographiestudium in der         die Themengruppe Klimatologie als Gefäss für Themen          mentelle meteorologische Reihen weltweit zusammen-
                               die Uni Fribourg (Fachschaft des Géosciences)       Schweiz, welcher einerseits MaturandInnen die Wahl        der Klimaforschung innerhalb der Schweizer Geogra-           getragen und daraus Klimakarten erstellt hat.
                               und die Uni Neuchâtel («LAGUNE» – L’Association    der Universität erleichtern und andererseits künftigen    phie. Bereits sind mehrere Aktivitäten der Themen-
                                des Géographes de l’Université de Neuchâtel).      Masterstudierenden möglicherweise unbekannte Ma-          gruppe geplant. Vom 18.-21. Juni 2018 finden in Bern            Prof. Stefan Brönnimann
                                                                                   sterstudiengänge aufzeigen soll. Neben dem Beitrag        eine Konferenz und ein anschliessender Workshop                 Universität Bern
                                                                                                                                                                                                             stefan.broennimann@giub.unibe.ch
                          Das Präsidium der JUGS und somit der Sitz in der         für die GeoAgenda entstanden auch neue Kontakte mit       zum Thema «Early Instrumental Meteorological Series»
                        ASG wechselt in unregelmässigen Abständen von Uni          den Fachvereinen der verschiedenen Universitäten,         statt. Ziel dieser von der ASG unterstützten Konferenz
                        zu Uni und liegt momentan beim Fachverein Geogra-          welche weitere gemeinsame Projekte in der Zukunft         ist es, ein globales Inventar frühinstrumenteller mete-
                        phie der Uni Zürich («Geoteam»). Die JUGS vertritt die     ermöglichen. Es sind weitere Aktivitäten und Anlässe      orologischer Reihen zu erstellen. «Frühinstrumentell»
                        jungen GeographInnen bei Sitzungen und sonstigen           geplant, wie beispielsweise gemeinsame Berufspodien,      bezeichnet hier die Zeit vor der Gründung staatlicher
                        Aktivitäten der ASG.                                       um jungen GeographInnen die Berufswelt etwas näher        Wetterdienste um die Mitte des 19. Jahrhunderts (vgl.
                                                                                   zu bringen.                                               Bild). Zwar sind einige prominente Reihen bekannt und
                          Bis vor wenigen Jahren fanden rege Aktivitäten inner-                                                              werden in der Klimaforschung oft verwendet, aber
                        halb der JUGS statt. Einerseits wurden in regelmässigen      Lena Buehlmann und Marius Voegtli                       nur die Gesamtheit aller Reihen wird es in Zukunft
                        Treffen die Fachvereinsarbeit und studentische Anlie-        MSc Students, Univertität Zürich                        erlauben, das tägliche Wetter (zumindest für Europa
                                                                                     geoteam@geo.uzh.ch
                        gen wie zum Beispiel Exkursionen und Stundenplan-                                                                    und die Neuenglandstaaten) quantitativ zu rekon-
                        revisionen besprochen. Andererseits kam aber auch                                                                    struieren (zur Veranschaulichung: www.youtube.com/
                        die soziale Komponente nicht zu kurz und es fanden                                                                   watch?v=Ux46HVU7H_g). Das Inventar soll der zielge-
                        gemeinsame Ausflüge in den jeweiligen Städten statt.                                                                 richteten Archivsuche und Digitalisierung dienen. Be-
                        Zu Beginn der 2010er-Jahre liessen die Aktivitäten nach                                                              gleitend zur Konferenz wird am 20. Juni ein öffentlicher
                        und die Kontakte gingen aus nicht nachvollziehbaren                                                                  Anlass im Naturhistorischen Museum Bern organisiert.
                        Gründen etwas verloren.                                                                                                 Am «Swiss Geosciences Meeting», welches am 30.
                                                                                                                                             November und 1. Dezember 2018 in Bern stattfindet,
                                                                                                                                             ist die ASG mit drei Fachsitzungen vertreten. Zwei der
                                                                                                                                             Sitzungen werden von der Themengruppe Klimatolo-
                                                                                                                                             gie mitorganisiert. Die gemeinsam mit MeteoSchweiz
                                                                                                                                             und der ETH Zürich durchgeführte Sitzung «The new

                                                                                                                   n. Bild: Ursina Strub.
                                                                                   Marius Voegtli und Lena Buehlman
                                                                                                                                                                                                           Wetteraufzeichnung aus Schaffhausen aus dem Juli 1807. Ein Inventar soll die Information zu
                                                                                                                                                                                                           weltweit mehreren Tausend frühinstrumentellen Reihen zusammentragen.

    Geoteam Event. Bild: Marius Voegtli.
                                                                                                                                                                                                        Stefan Brönnimann
GeoAgenda Groupes thématiques de l'ASG Themengruppen der ASG - N 2018/2 - Naturwissenschaften Schweiz
8                           Focus / Fokus                                                               GeoAgenda 2018/2                                                                                          GeoAgenda 2018/2                                                         Focus / Fokus        9

                            Pergélisol et Cryosphère                                                                                                                     Mobilité et développe-
                               Les chercheurs membres de ce groupe thématique
                            se concentrent particulièrement sur l’étude de la
                            cryosphère, terme dont la traduction littérale signifie
                                                                                                        recherche. Ainsi, les premières mesures effectuées sur
                                                                                                        le glacier d’Aletsch remontent à 1880 et continuent en-
                                                                                                        core aujourd’hui. Cette longue tradition d’observation
                                                                                                                                                                         ment territorial
                            la sphère du froid. Sous ce terme sont regroupés l’en-                    de la cryosphère a comme résultat aujourd’hui l’exis-
                            semble des en- vironnements terrestres où l’eau est                        tence de réseaux nationaux d’observation des glaciers              Afin de présenter le groupe « Mobilité et développe-       Activités
                            présente à l’état solide, à savoir la neige, les glaciers, le           (GLAMOS) et du pergélisol (PERMOS) dotés de séries               ment territorial » et ses objectifs, il est utile de donner
                            pergélisol (sol gelé en permanence) ainsi que les lacs et                 de mesures uniques au monde. Ces observations in-                quelques précisions quant aux mots-clés qui forment              Un premier projet soutenu dans le cadre de ce
                            rivières gelés.                                                           diquent des tendances nettes au recul des glaciers ainsi         son nom.                                                      groupe est la Swiss Mobility Conference (www.unil.ch/
                               En Suisse, le pergélisol recouvre près de 5 % de la sur-               qu’au réchauffement des températures du pergélisol.                 Le terme « développement territorial » comprend            smc). Elle est co-organisée par l’Institut de géographie
                            face du pays alors que les glaciers occupent environ 2.5                                                                                     deux dimensions. La première renvoie aux dyna-                et durabilité de l’Université de Lausanne et le Labora-
                            % du territoire. Malgré la superficie relativement faible                                                                                   miques urbaines et territoriales. En Suisse comme             toire de sociologie urbaine de l’Ecole polytechnique
                                                                                                        Activités
                            que cela représente, la cryosphère joue un rôle déter-                                                                                   ailleurs, les villes se métamorphosent, d’anciens terri-      fédérale de Lausanne. La troisième édition aura lieu
                            minant dans le développement socio-économique du                             Le groupe thématique pergélisol et cryosphère a            toires en friche sont transformés en nouveaux quar-           les 19 et 20 novembre. Cet événement annuel réunit
                            pays de par son influence dans les domaines du tou-                         pour but de développer la visibilité de ce thème au sein      tiers, des communes rurales accueillent de nouvelles          des chercheurs en sciences sociales – de Suisse et de
                            risme, de la gestion de l’eau, de l’hydroélectricité, de                  de l’ASG et de la communauté géographique suisse.              fonctions urbaines qu’elles soient résidentielles, pro-       l’étranger – qui travaillent sur les différentes formes de
                            l’agriculture et à plus large échelle de l’aménagement                   Dans cette optique, un dossier focus sur le thème de            ductives ou récréatives, des régions se recomposent           mobilité spatiale.
                            du territoire et des dangers naturels. Ces dernières                       la cryosphère alpine a été réalisé en 2017 dans le géoa-   sous l’influence de dynamiques économiques, etc.                 Par ailleurs, une session intitulée « Cities, Mobilities,
                            années, les événements naturels liés à la cryosphère                  genda. De plus, ce groupe est un outil de coordination           Le deuxième volet fait référence à un domaine de la           Materialities » sera organisée par Martin Müller et le
                            alpine ont fait la une des journaux suisses à de nom-                      entre les différents chercheurs et soutient l’organisati-       politique publique. En réaction aux dynamiques terri-         soussigné dans le cadre du Symposium « Géographie
                            breuses reprises en raison des changements profonds                         on de workshops et de conférences sur le thème de la           toriales et à leurs impacts, des mesures de régulation        humaine » du Swiss Geoscience Meetings le 30 no-
                            et durables qui l’affectent actuellement. L’éboulement                     cryosphère.                                                     sont prises par les pouvoirs publics. Pour ne mention-        vembre à Berne. N’hésitez pas à nous rejoindre ! De
                            catastrophique du Piz Cengalo, qui a mis le mot pergéli-                                                                                    ner qu’un exemple, citons la nouvelle mouture de la Loi       même, toute idée et toute personne souhaitant partici-
                            sol sur toutes les lèvres, l’absence de neige durant les                     Dr. Cécile Pellet, Université de Fribourg                      fédérale sur l’aménagement du territoire qui marque           per à la vie du groupe est la bienvenue !
                            fêtes de fin d’année sur deux hivers consécutifs ou en-                    cecile.pellet@unifr.ch                                         un changement de paradigme et le passage d’un ur-
                            core les glaciers qui reculent à un rythme toujours plus                                                                                    banisme d’extension à un urbanisme de densification.            Prof. Patrick Rérat
                            rapide ne sont que des exemples parmi tant d’autres.                                                                                            L’autre mot-clé dans le nom du groupe est la mobili-         Institut de géographie et durabilité
                                                                                                                                                                                                                                         Université de Lausanne
                               Les problématiques liées à la cryosphère occupent                                                                                     té dans ses différentes formes. Elles sont considérées
                                                                                                                                                                                                                                         Patrick.rerat@unil.ch
                            les géographes suisses depuis de nombreuses années,                                                                                        comme un principe organisateur de nos sociétés et
                            que ce soit au sein des universités ou des instituts de                                                                                     constituent ainsi une manière – parmi d’autres bien
                                                                                                                                                                         entendu – d’appréhender le développement territorial.
                                                                                                                                                                         Mentionnons en particulier la mobilité des personnes
                                                                                                                                                                         (qui renvoie à des problématiques de logement, de mi-
                                                                                                                                                                         gration, de transport), la mobilité des richesses (qui fa-
                                                                                                                                                                         vorise ou non certaines portions du territoire national)
                                                                                                                                                                         ou encore la mobilité des idées (à l’instar des référen-
                                                                                                                                                                         tiels et modèles de développement urbain et régional
                                                                                                                                                                         qui façonnent les débats).                                                                                             Patrick Rérat

                                                                                                                                                                            Les problématiques esquissées ici sont nombreuses
                                                                                                                                                                         et riches. Elles se posent avec acuité dans le cas suisse
                                                                                                                                                                         – comme le montrent l’actualité et les débats politiques
                                                                                                                                                                         des dernières années – mais également dans d’autres
                                                                                                                                                                         contextes nationaux. Modestement, ce groupe aime-
                                                                                                                                                                         rait constituer un espace de débat pour les géographes
                                                                                                                                                                         suisses. Il souhaiterait participer à l’instauration d’un
                                                                                                                                                                         double dialogue : entre les différentes régions lin-
Cécile Pellet, Collaboratrice scientifique, PERMOS                                                                                                                       guistiques (les géographes actifs en Suisse manquant
                                                                                                                            Couvercle d’un forage servant à mesurer
Office, Université de Fribourg. Photo : C. Mollaret.                                                                                                                     à mon sens de lieux de rencontre) et entre les géo-
                                                                                                                            les températures du pergélisol avec
                                                                                                                            le massif du Monte Rosa en arrière-plan.     graphes universitaires et leurs collègues de la pratique
                                                                                                                            Photo : C. Pellet.                           et de la société civile.

                                                                                                                                                                                                                                       Lucerne, Musée des transports, 2014. Photo : Patrick Rérat.
                                                       Travail de terrain dans le pergélisol avec le Gornergletscher
                                                       en arrière-plan. Photo : C. Pellet.
GeoAgenda Groupes thématiques de l'ASG Themengruppen der ASG - N 2018/2 - Naturwissenschaften Schweiz
10                           Focus / Fokus                                               GeoAgenda 2018/2                                                                                                 GeoAgenda 2018/2                                                      Focus / Fokus                          11

                             Geographien des Big                                                                                                           Angewandte Geo-
                             Data                                                                                                                          graphie
                                Wir leben im Zeitalter des Big Data, zwischen Smart-                                                                          Die Themengruppe «Angewandte Geographie» bil-                  mit Berufsleuten aus dem Bereich der angewandten
                             phone und Smart Grid, Smart City und Smart Farming.                                                                           det ein Forum für den Austausch unter Berufsgeogra-               Geografie in Kontakt zu treten. Auch finden sich Syn-
                             Überall kommen vernetzte und zunehmend automati-                                                                              fen und -geografinnen aus der Praxis. Zur Lösung der              ergien zu den Gruppen «Verkehrsgeographie und Ter-
                             sierte Formen der Datenaufzeichnung und -Verarbei-                                                                            globalen und regionalen Herausforderungen sind ver-               ritorialentwicklung» sowie «Tourismus und Freizeit»,
                             tung ins Spiel, die unser Leben begleiten und beein-                                                                          netztes Denken und ein räumlicher Bezug von grosser               das heisst überall dort, wo entsprechende Themen in
                             flussen. Daraus ergeben sich ungeahnte neue Chancen                                                                           Bedeutung. Das Themenspektrum reicht von Raumpla-                 Gemeinden und Regionen umgesetzt werden sollen.
                             und Möglichkeiten (mehr Sicherheit, Komfort und Ef-                                                                           nung über Stadtentwicklung, Verkehrsgeografie, Tou-               Aber auch mit den eher wissenschaftlich orientierten
                             fizienz) aber auch neue Risiken und Probleme (verrin-                                                                         rismus, partizipative Prozesse in der Landwirtschaft,             Themengruppen ist ein Austausch wünschenswert, um
                             gerte Privatsphäre, neue Abhängigkeiten und Verletz-                                                                          Dynamik der Berggebiete bis hin zu erneuerbaren                   Ergebnisse aus der Forschung in konkretes politisches
                             lichkeiten, Hacking).                                                                                                         Energien und nachhaltiger Entwicklung.                            Handeln einfliessen zu lassen.
                                Die ASG Themengruppe «Geographien des Big Data»                                                                               In den letzten Jahren fand die Vernetzung zwischen                Bisher sind noch keine spezifischen Projekte der The-
                             interessiert sich für die Triebfedern, Funktionsweisen                                                                        den unterschiedlichen Berufsleuten mit Bezug zur                  mengruppe «Angewandte Geographie» vorgesehen.
                             und Auswirkungen der digitalen «Systeme», die unseren                                                                         Geografie vor allem in der «Schweizerischen Gesell-               In der zweiten Hälfte des Jahres 2018 wird sich diese
                             Alltag organisieren und überhaupt erst ermöglichen.                                                                           schaft für Angewandte Geographie» statt. Dieser Ver-              Gruppe neu formieren und die weiteren Aktivitäten
                             Die Grundprämisse dabei ist, dass diese neuen Techni-       Big Data aus der Luft : Drohnen im Strassenmarkt von Hong Kong.   ein ist Mitglied bei der ASG. Ein wichtiges Projekt ist die       planen.
                                                                                         Bild: Francisco Klauser.
                             ken der Macht (Foucault) nicht nur unsere Beziehungen                                                                         Prämierung hervorragender Masterarbeiten mit einem
                             untereinander verändern, sondern immer auch mit                                                                               klaren Praxisbezug.                                                 Dr. Jürg Suter (SGAG) j-suter@bluewin.ch
                             Raum zu tun haben. Videoüberwachung ist Raumüber-           ist dabei, dass Big Data unsere Gesellschaft, und mit                In der Themengruppe fanden keine eigenen Aktivitä-               Dr. Franziska Siegrist (SGAG) info@frasuk.ch -
                             wachung ; Smartphone-Applikationen sind meist geo-          ihr die Räume unseres Alltags, tiefgreifend verändert.            ten statt. In Zukunft wird diese Gruppe den Austausch
                             lokalisiert ; Waren- und Verkehrsströme werden dank         Wir alle tragen dazu bei, mit unseren Smartphones,                mit anderen Themengruppen fördern, z.B. mit der
                             Digitaltechnologie besser lokalisiert und geleitet; Gren-   Computern, etc. ; wir alle sind aber auch davon betrof-           «Jungen Geographie Schweiz». Studierende sollen die
                             zen werden diffierenzierter und mobiler überwacht;          fen. Die Geographie ist deshalb gefordert, die richtigen          Möglichkeit haben, bei Podien an den Universitäten
                             Zugänge zu Räumen automatisch differenziert, etc.           Fragen zu stellen, und nach den entsprechenden Ant-
                             Deshalb hat die Geographie vieles zum Verständnis der       worten zu suchen. Genau dies will die ASG mit dieser
                             Big-Data Problematik beizutragen.                           Themengruppe.
                                Dabei darf Big Data weder verherrlicht, noch verteu-
                             felt werden. Des Weiteren ist Abstand zu nehmen vom
                                                                                         Aktivitäten
                             Bild eines Big Brothers, der unsere Gesellschaft im fes-
                             ten Blick und Griff hat. Im Gegenteil, Big Data schafft        Die GeoAgenda 2016/4 war ganz dem Thema des Big
                             heute eine Vielzahl von Little Sisters, vom Kiosk um die    Data gewidmet. Darin war von Drohnen und Überwa-
                             Ecke mit seiner Videoüberwachung, bis zum sonntäg-          chungskameras die Rede, aber auch von Predictive Po-
                             lichen Familienspass mit Drohnen-Flug. Unbestritten         licing, Smartphones und von der Kartographie im Allge-
                                                                                         meinen. Es ging darum, die Chancen und Risiken dieser
                                                                                         Technologien zu thematisieren und darauf aufbauend
                                                                                         ein geographischen Betrachtungsprogramm des Big
                                                                                         Data zu skizzieren.
                                                                                            Für 2019 ist unter anderem ein Workshop zur The-
                                                                                         matik des Big Data in der Landwirtschaft geplant.
                                                                                         Tatsächlich werden nicht nur Städte, sondern auch
                                                                                         Bauernhöfe immer digitalisierter und dadurch trans-
                                                                                         parenter und techno-abhängiger. Der Melkroboter war
                                                                                         gestern, morgen wird es der selbstfahrende Traktor                                                                                             Bienne, anciennes friches industrielles proches de la gare des marchandises,
                                                                                         und die Düngemittel sprühende Drohne sein. Auch                                                                                                septembre 2016, Patrick Rérat
                                                                                         hier kann die Geographie, d.h. auch die ASG, wieder
                                                                                         ihre gesellschaftliche Relevanz unter Beweis stellen.             Aarau, place de la gare, mai 2015, Patrick Rérat

                                                                                           Prof. Francisco Klauser
                                                                                           Universität Neuenburg
                                                                                           francisco.klauser@unine.ch

Francisco Klauser. Bild: Anita Schlaefli.
GeoAgenda Groupes thématiques de l'ASG Themengruppen der ASG - N 2018/2 - Naturwissenschaften Schweiz
12                Focus / Fokus                                                       GeoAgenda 2018/2                                                                                                  GeoAgenda 2018/2                                                        Focus / Fokus             13

                  Géographie scolaire et                                                                                                                        Tourisme et loisirs
                  didactique de la géographie                                                                                                                      Ce groupe de travail est dévolu aux loisirs et, plus
                                                                                                                                                                particulièrement, au tourisme. Né, dans sa forme ac-
                                                                                                                                                                                                                             Activités
                                                                                                                                                                tuelle, vers 1800, ce dernier constitue un phénomène            Quelques activités phares ont été menées depuis la
                     Géographie scolaire et didactique de la géographie                                                                                         social et économique à présent incontournable. No-           récente constitution du groupe. Notre groupe de tra-
                  sont étroitement liées: discipline de recherche s’in-                                                                                         nobstant son importance le tourisme est souvent sous-        vail a participé activement à l’organisation du colloque
                  téressant aux processus d’enseignement et d’appren-                                                                                           estimé voire négligé. Quelques chiffres illustrent sa        international «Eau et tourisme» qui s’est déroulé à Bra-
                  tissage du point de vue privilégié des contenus (Marti-                                                                                       portée en termes économiques: 7% des exportations            mois (Sion) et à Sierre les 9 et 10 novembre 2017. L’ASG
                  nand, 2005), la didactique – en l’occurrence celle de la                                                                                      globales, un emploi sur onze et un taux de croissance        y a par ailleurs apporté un précieux soutien financier.
                  géographie – a pour objets principaux les multiples en-                                                                                       annuel moyen de près de 4%. Rien qu’en 2017, le tra-            A l’occasion de l’Année internationale du tourisme
                  jeux propres à la discipline scolaire, tout en travaillant                                                                                    fic aérien mondial s’est accru de 7,6% pour atteindre 4      durable pour le développement, et en qualité de guest
                  également sur la formation des enseignantes et ensei-                                                                                         milliards de passagers, dont une proportion très élevée      editor, j’ai pu coordonner la parution du numéro thé-
                  gnants, les moyens d’enseignement et les curriculums.                                                                                         de touristes.                                                matique «Géographies du tourisme et durabilité» du
                     Les plans d'études (Lehrplan 21, Plan d’études ro-                                                                                            Une telle frénésie ne reste pas sans suite sur les        GeoAgenda (2017/3), riche de six contributions.
                  mand, Piano di studio della scuola dell’obbligo ticinese,                                                                                     plans socioculturel, environnemental et paysager, que           Le groupe de travail «Tourisme et loisirs» devrait être
                  pour s'en tenir à ceux qui régissent désormais l’école                                                                                        ce soit dans les pays du Sud ou dans les pays dits déve-     amené à collaborer logiquement avec le groupe «Mobi-
                  obligatoire en Suisse) assignent à la géographie des fi-                                                                                      loppés. Ce fait passe immanquablement par la mise en         lités et développement territorial».
                  nalités ambitieuses : elle doit permettre aux élèves de             Image satellitale de l’arc alpin (mars 2016). Très utiles à l’enseigne-   tourisme des territoires. Il n’est guère surprenant que
                  s’approprier les outils intellectuels nécessaires pour              ment de la géographie, de tels documents ne doivent toutefois pas         le tourisme, de plus en plus énergivore, laisse une in-        Prof. Rafael Matos-Wasem, Haute Ecole de Gestion & Tourisme,
                  appréhender la complexité du monde dans ses multi-                  devenir le prétexte d’exercices décontextualisés – sous peine de          déniable empreinte écologique derrière lui. L’industrie        HES-SO Valais-Wallis, Sierre
                                                                                      tomber dans la « sidération de l’outil ». Source © NASA (site Earth                                                                      Rafael.Matos@hevs.ch
                  ples dimensions (environnementales, sociales, écono-                Observatory).                                                             du voyage, qui génère 8% des émissions anthropiques
                  miques, éthiques, …), pour développer leur capacité à                                                                                         de gaz à effet de serre, est fortement coresponsable du
                  problématiser, à mener une démarche d’investigation                                                                                           changement climatique.
                  scientifique, ou encore à modéliser. La géographie sco-             on veut que la géographie scolaire contribue vraiment                        Ceci est d’autant plus frappant que, en dépit de sa
                  laire doit ainsi contribuer au développement de l'esprit            à ce que les élèves de tous les degrés développent des                    croissante «démocratisation», le tourisme reste l’apa-
                  critique et de la pensée complexe, dans une perspec-                compétences citoyennes, sociales et scientifiques qui                     nage d’une modeste frange de la population. Cette éli-
                  tive qui est celle de la formation de citoyennes et de ci-          soient en adéquation avec les finalités que l’institution                 te s’octroie le luxe de se déplacer non seulement de
                  toyens responsables, capables de procéder à des choix               scolaire assigne à la discipline. Une formation solide                    plus en plus fréquemment, mais aussi de plus en plus
                  raisonnés lorsqu’il s’agit de chercher des solutions aux            est une condition pour que les enseignantes et ensei-                     loin. Les Suisses, friands de voyage, figurent parmi les
                  grands problèmes qui se posent et se poseront aux                   gnants soient en mesure de concevoir et de mettre en                      principaux contributeurs en termes relatifs. En carica-
                  sociétés d’aujourd’hui et de demain (Hertig, 2015).                 œuvre des démarches didactiques réellement enri-                          turant à peine, les voyages des riches se font au détri-
                  Tout comme la discipline de référence, la géographie                chissantes pour leurs élèves. Cela implique en premier                    ment des conditions de vie des pauvres. La justice cli-
                  scolaire a pour objet les relations que les sociétés hu-            lieu la capacité à proposer d’autres apprentissages que                   matique est encore loin. Les loisirs, dans leur globalité,
                  maines entretiennent avec l’espace et celles qu’elles               les fastidieux exercices de mémorisation de savoirs                       laissent une empreinte bien évidemment plus élevée
                  entretiennent entre elles à travers l’espace (Raffestin             inertes auxquels la géographie scolaire est encore trop                   encore en raison de l’accroissement du temps libre, du
                  & Turco, 1984/1995). A ce titre, elle contribue à ce que            souvent réduite. Mais les enseignantes et enseignants                     moins jusqu’à récemment, ainsi que de sa marchandi-
                  les élèves développent leur « rapport géographique au               de géographie doivent aussi être capables d’éviter les                    sation rampante.
                  monde » (Thémines, 2006), qui est constitutif de leur               pièges de la simplification abusive ou de la sidération                      Dans ce groupe de travail nous sommes amenés à
                  rapport au savoir.                                                  de l’outil, de porter un regard critique sur les différents               analyser la géohistoire de la «touristification» des ter-
                                                                                                                                                                                                                                      Lalibela (Ethiopie).                     Rafael Matos-Wasem.
                     La formation des enseignantes et des enseignants                 moyens et supports d’enseignement… tout en dispo-                         ritoires, mais aussi les impacts de l’industrie du voyage             Image: Rafael Matos-Wasem.               Image: Pascal Gertschen.
                  de géographie – tant sur le plan académique que sur                 sant des compétences nécessaires pour réguler les ap-                     des points de vue spatial et paysager. Des réflexions
                  celui de la didactique, en formation initiale comme en              prentissages.                                                             sont également menées autour de la mise en œuvre
                  formation continue – est donc un enjeu fondamental si                                                                                         d’un tourisme plus respectueux des principes du déve-
                                                                                                                                                                loppement durable, plus responsable et équitable, au
                                                                                      Activités
                                                                                                                                                                profit de tous. Il s’agit de repenser le tourisme, et les
                                                                                         Tels sont, rapidement esquissés, les principaux axes                   loisirs en général, en termes de fréquence, de distance
                                                                                      de réflexion sur lesquels portent les travaux du Groupe                   et de durée. De nouvelles modalités de tourisme sont
                                                                                      thématique « Géographie scolaire et didactique de la                      à privilégier, telles que le tourisme régional et le slow
                                                                                      géographie ». Les contributions régulières de membres                     tourism, ainsi que le staycation.
                                                                                      de ce groupe ou de l’Association suisse pour la didac-
                                                                                      tique de la géographie (ADG-CH) paraissant dans
                                                                                      GeoAgenda en sont un des reflets.

Philippe Hertig
                                                                                        Prof. Philippe Hertig
                                                                                        Haute Ecole pédagogique du canton de Vaud
                                                                                        philippe.hertig@hepl.ch

                             Enseignant-e-s de géographie en formation pendant
                             un exercice d’analyse de paysage (Lavaux, avril 2018).
                             Photo: Philippe Hertig.                                                                                                                                                                         Lalibela (Ethiopie). Image: Rafael Matos-Wasem.
GeoAgenda Groupes thématiques de l'ASG Themengruppen der ASG - N 2018/2 - Naturwissenschaften Schweiz
14               Autres contributions / Andere Beiträge                               GeoAgenda 2018/2                                                                                              GeoAgenda 2018/2                                Autres contributions / Andere Beiträge   15

                 Geografisches Fotografieren –                                                                                                            «Ist hingegen eine Bildlegende
                                                                                                                                                          vorhanden, sind die Probleme
                                                                                                                                                                                                                           5 Bilder zu europäischen Landschaften
                                                                                                                                                                                                                           (Bildbeschreibung)

                 Anregungen für
                                                                                                                                                          nicht automatisch verschwunden,                                     Bei dieser Methode geht es darum, Bildinhalte eines
                                                                                                                                                          man kann mit ihr ebenfalls sehr                                  Fotos begrifflich und sprachlich korrekt und vollstän-
                                                                                                                                                          vieles steuern und dem Bild einen                                dig beschreiben zu können, was ohne Einübung vie-
                                                                                                                                                                                                                           len SchülerInnen schwer fällt. Erst in einem zweiten

                 die Sekundarstufe II
                                                                                                                                                          bestimmten "Dreh" geben.»                                        Schritt sind dann Erklärungen für das Dargestellte zu
                                                                                                                                                                                                                           suchen. Die Frage «was sehe ich auf diesem Bild?» ist
                                                                                                                                                                                                                           keineswegs banal. Als BetrachterIn konzentriert man
                                                                                                                                                                                                                           sich erfahrungsgemäss und quasi automatisch zuerst
                                                                                                                                                        Einsatzbeispiele von Fotografien                                   auf das, worauf auch der oder die FotografIn den Fokus
                                                                                                                                                                                                                           bei der Aufnahme gelegt hat. Die übrigen Bildteile wer-
                                                                                                                                                        im Unterricht                                                      den erst danach oder nur unbewusst wahrgenommen.
                                                                                                                                                          Die folgenden Beispiele sind inhaltlich wie metho-               Allerdings sind gerade auch diese übrigen Bildteile für
Zur Debatte:                                                                          Ein vermeintlich simples Medium                                   disch aus- und umbaufähig, ebenso in Bezug auf ihre                eine vollständige inhaltliche Analyse einer Fotografie
                                                                                                                                                        Stellung innerhalb von Unterrichtssequenzen und auf                relevant und bei einer Bildbeschreibung unbedingt zu
•Fotografien spielen im Schulalltag der Geografie eine ge-                              Bei einer kritischen Auseinandersetzung mit dem                Altersstufen3. Sie sind als Anregungen zu betrachten               erfassen.
  wichtige Rolle.                                                                     Medium Fotografie ist zunächst darauf hinzuweisen,                und nicht als Rezepte.                                                Als effektive Bildbeschreibung hat sich gezeigt, dass
                                                                                      dass die einfache Bildproduktion und die den Foto-                                                                                   die SchülerInnen in einem ersten Schritt den Bildinhalt
•SchülerInnen können dank Smartphones sehr gut eigene                                grafien innewohnende vermeintliche «Beweiskraft»                                                                                     in einen Vorder-, Mittel- und Hintergrund unterteilen,
  spannende Projekte umsetzen.                                                        zum Fehlschluss führen können, dass die Fotogra-
                                                                                      fie deshalb auch ein einfaches, banales Medium sei1.
•Die bewusste Produktion und Nutzung von Fotos fördert
                                                                                      Wenn man Fotografien einer Quellenanalyse aussetzt,
  geografisch relevante Kompetenzen.                                                  wie dies Bildredaktionen oder die Geschichtswissen-
                                                                                      schaften tun, ist sofort erkennbar, wie komplex die-
                                                                                      ses Medium ist – nehmen Sie als Test ein Bild aus der
                 «Darf ich das rasch fotografieren?»,                                 heutigen Zeitung oder vom Netz: Wer hat fotografiert,
                 diese Frage gehört in den Gymnasien                                  wann, wo? Wie wurde fotografiert, warum, zu welchem
                                                                                      Zweck? Und ist das Bild ein Vollausschnitt oder nicht?
                 des Smartphone-Zeitalters inzwischen
                                                                                      Was befindet sich ausserhalb des Bildrandes, was wur-
                 zum Unterrichtsalltag. Mit der heute                                 de weggeschnitten? Und weiter: Wer und was ist das
                 einfachen und billigen Produktion und                                überhaupt, was hier abgebildet ist, was ist der Zusam-
                 Reproduktion von Fotografien stellt                                  menhang?
                 sich die (nicht ganz neue) Frage, wie                                   Fragt man so genau nach, wird auch klar, dass eine
                 Lehrkräfte Fotografien überhaupt und                                 publizierte Fotografie ohne Bildlegende kaum eindeutig
                                                                                      zu «lesen» ist, weil Hinweise zum Kontext der Aufnah-
                 unter diesen Bedingungen sinnvoll
                                                                                      me fehlen. Ist hingegen eine Bildlegende vorhanden,
                 und gezielt für den Unterricht nutzen                                sind die Probleme nicht automatisch verschwunden,
                 können. Und wie SchülerInnen mit Fo-                                 man kann mit ihr ebenfalls sehr vieles steuern und
                 tografien eigenständiger arbeiten und                                dem Bild einen bestimmten «Dreh» geben2.
                 den kritischen Umgang damit lernen                                      Zu beachten ist ausserdem, dass nebst dem Haupt-
                 können. Einige Grundsatzüberlegungen                                 gegenstand des Bildes oft auch Nebensächliches oder
                                                                                      Unbeabsichtigtes erkennbar ist. Dieser «Beifang» wird
                 und drei Praxisbeispiele sollen zeigen,
                                                                                      bei sehr bewusstem Fotografieren entweder gezielt als
                 wie die Sach-, Methoden- und Medien-                                 Umgebungsinformation eingesetzt oder möglichst ver-
                 kompetenz der SchülerInnen hier geför-                               mieden oder nachträglich durch Bildbearbeitung gar
                 dert werden können.                                                  entfernt. Aus der Perspektive des oder der Betrachte-
                                                                                      rIn und je nach Art der Verwendung eines Fotos kann
                                                                                      dieser «Beifang» jedoch sehr aufschlussreich sein, um
                                                                                      wichtige Informationen sowohl zum Inhalt wie auch zur
                                                                                      Entstehung des Fotos zu erhalten.

                 2
                  Vgl. z.B.: BEHNKE, Y., 2017: Sagt ein Bild mehr als tausend Worte? Herausforderungen und Potenziale von Fotos in Bildungsmedien.
                 GeoAgenda 4/2017: 20-23; HERTIG, Ph., 2015: Questionner les usages de l’image dans l’enseignement de la géographie : quelques réfle-
                 xions issues d’une recherche menée à la HEP Vaud. GeoAgenda 2/2015: 16-21.
                 3
                  Sehr anregend: HAUS DER GESCHICHTE DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND (Hg.), 2003 (3.A.): Bilder, die lügen. Begleitbuch zur Aus-
                 stellung Stiftung. Bonn.
                                                                                                                                                        Abb. 1: Aufnahmen von einem erhöhten Standort aus eignen sich besonders gut für das Üben von Bildbeschreibungen. (Egerkingen (SO),
                 4
                  Spannende Unterrichtsmaterialien mit Fotografien bei GOLAY, D., KLAUS, G., 2016: In Landschaften lesen. Räume im Wandel der Zeit.     Blick nach Südwesten; Foto: A. Ritler, 08.06.2012)
                 Bern. http://www.hep-verlag.ch/in-landschaften-lesen (bes. 10.03.18)
GeoAgenda Groupes thématiques de l'ASG Themengruppen der ASG - N 2018/2 - Naturwissenschaften Schweiz
16                        Autres contributions / Andere Beiträge                                   GeoAgenda 2018/2                                                                                   GeoAgenda 2018/2                               Autres contributions / Andere Beiträge                          17

                          sofern Inhalt und Aufbau des Bildes dies zulassen. Die-                     Wichtige Bausteine für ein solches Projekt sind:            Inhaltlich kennt diese Anwendung                          Bezüglich Unterrichtsgefäss, Projektumfang und Zu-
                          se Einteilung ist jedoch keine exakte Wissenschaft und                   (a) eine Einführung in die technischen und formalen                                                                    sammenarbeitsformen kann auf oben, «Geografisches
                          sollte deshalb mit den SchülerInnen diskutiert werden.                   Möglichkeiten und Grenzen von Fotos (Ausschnitt/
                                                                                                                                                                  kaum Grenzen: Glazialformen,                            Fotografieren», verwiesen werden.
                          Danach können die Bildinhalte weiter differenzierend                     Brennweite, Farbe/Schwarzweiss, Kontrast, technische           Landschaftsveränderungen, Um-
                          mit den Angaben links/Mitte/rechts nach ihrer Lage ge-                   Bildqualität) anhand von guten, aber auch problema-
                          ordnet und beschrieben werden.                                           tischen Beispielfotos, was auch gleich den Massstab
                                                                                                                                                                  nutzung von Industriebrachen,                           Ausblick
                            Die Bildbeschreibung ist breit einsetzbar, etwa zur                    bezüglich des Erwartungshorizontes der Projekte setzt.         Gentrification, etc.                                      Viele Varianten und «extensions» der dargestellten
                          Einführung oder Vertiefung bei Geoökozonen, Stadt-                       (b) Fast zwingend ist dabei eine Auseinandersetzung                                                                    Ideen lassen sich insbesondere auch mit ICT-Anwen-
                          typen, Landnutzungsarten etc. und schärft den Blick                      mit dem Fotografieren von räumlichen Phänomenen,                                                                       dungen wie zum Beispiel mit Storymaps zu weiteren
                          auch für die Produktion eigener Fotos.                                   ihren Formen, Farben und Dimensionen und deren                                                                         erkenntnis- und kompetenzfördernden Arbeiten ent-
                                                                                                   Beeinflussung durch Tages- und Jahreszeit, wobei man                                                                   wickeln. Im Sinne eines anregenden Austausches von
                                                                                                                                                                Re-Photographing4
                                                                                                   sich hier an der Landschafts- und Sachfotografie ori-                                                                  good practice ist zu hoffen, dass entsprechende Beiträ-
                          Geografisches Fotografieren
                                                                                                   entieren kann. (c) Schliesslich hilft ein genauer Blick in      Re-Photographing bedeutet, von einem älteren           ge den Weg in die GeoAgenda finden.
                             Geografisches Fotografieren durch die Schüler-innen                   Geografie-Lehrmittel für die eigene Vorbereitung und         Foto, etwa von einer Dorfansicht oder einer Kultur-
                          ist sicher bereits weit verbreitet, etwa in Form von Do-                 auch für eine kritische Sichtung gemeinsam mit Schü-         landschaft, eine neue Aufnahme herzustellen und             Alfons Ritler
                          kumentieren von Sachverhalten an ausserschulischen                       ler-innen. (d) Die bereits erwähnte Bildbeschreibung         zwar so genau wie möglich, um die beiden Situationen        Geograf und Historiker, Dr. phil.-nat., Kantonsschule Solothurn.
                                                                                                                                                                                                                            Kontakt: alfons.ritler@ksso.ch
                          Lernorten, weshalb hier lediglich eine etwas umfas-                      kann auch hier zur Sensibilisierung des Blickes ein-         miteinander vergleichen zu können (vgl. Abb. 2a, 2b).
                          sendere Projektidee vorgestellt wird.                                    gesetzt werden. Natürlich ist es von Vorteil, wenn die       Dies erfordert den Zugang zu geeigneten Fotos sowie
                             Für eher höhere Klassen geeignete Aufgaben sind                       Lehrkraft auch eigene Beispiele beibringen kann und          die Suche nach dem Originalstandort der früheren
                          Fotodokumentationen und -reportagen, wo die Schü-                        die komplette Aufnahmesituation kennt. (e) Wenn das          Aufnahme. Prinzipiell muss beim Re-Photographing
                          ler-innen im Maximalfall von der Themenfindung bis                       Produkt eine Reportage mit einer funktionierenden            der gleiche Bildausschnitt gewählt werden (dies kann
                          zum Endprodukt das meiste selber definieren und er-                      «Story» werden soll, ist eine Einführung in diese jour-      nachträglich auch via Bildausschnitt erfolgen, weil die
                          arbeiten. Für dieses projektartige Arbeiten eignen sich                  nalistische Form unabdingbar, weil dieses Fachwissen         Proportionen von Winkeln und Abständen unabhängig
                          vor allem Ergänzungsfach, Studienwoche und Blockun-                      in aller Regel an Gymnasien nicht vermittelt wird.           von der Brennweite sind) sowie dieselbe Tages- und
                          terricht. Die Zusammenarbeit mit Kolleg-innen aus                           Inhaltlich kennt diese Anwendung kaum Grenzen:            Jahreszeit und meteorologische Situation. Dies ist je
                                                                                                                                                                                                                          Bildarchive zu Schweizer Regionen und Themen (Auswahl) (alle bes. 10.05.18)
                          einem ergänzenden Fachbereich kann ausserdem sehr                        Glazialformen, Landschaftsveränderungen, Umnut-              nach Setting (Zeitrahmen, Unterrichtsgefäss) allerdings
                          befruchtend wirken.                                                      zung von Industriebrachen, Gentrification, etc.              selten perfekt umsetzbar. Geeignetes Bildmaterial ist     Ensemble pour l'histoire numérique de la         Médiatheque Valais / Mediathek Wallis,
                                                                                                                                                                hingegen nicht so schwierig zu finden. Nebst vielen       Suisse romande: http://www.notrehistoire.ch/     Audiovisuelle Walliser Sammlungen:
                                                                                                                                                                                                                                                                           http://archives.memovs.ch/
                                                                                                                                                                online verfügbaren Fotos haben Ortsarchive, Institu-      ETH Zürich, e-pics, Bildarchiv online:
                          4
                              Kurz und bündig: «Bilder beschreiben» https://www2.klett.de/sixcms/media.php/82/nrw5_6rs_058.pdf (bes. 16.03.18)                  tionen der Denkmalpflege, Hochbauämter, aber auch         https://www.e-pics.ethz.ch/de/home/              Nationalmuseum Zürich:
                                                                                                                                                                etwa Familienmitglieder und historisch interessierte                                                       https://www.nationalmuseum.ch/sammlung_
                                                                                                                                                                                                                          fotoCH:                                          online/?lauftext=&sID=6&numOf=30
                                                                                                                                                                Laien sehr spannendes und nützliches Material in ih-      https://www.foto-ch.ch/?a=home&lang=de
                                                                                                                                                                rem Fundus. Oft erhält man durch den direkten Kon-                                                         Zentralbibliothek Solothurn, Ansichts-
                                                                                                                                                                takt auch gleich wichtige Hintergrundinformationen zu     Fotodok, Portal für die Zentralschweiz:          kartensammlung:
                                                                                                                                                                                                                          http://www.fotodok.swiss/wiki/                   http://www.zbsolothurn.ch/node/54
                                                                                                                                                                den Fotografien.
                                                                                                                                                                                                                          Geschichte des Kantons Baselland:
                                                                                                                                                                                                                          http://www.geschichte.bl.ch/home.html

                                                                                                                                                                  «Damit wird generell ein Sensorium
                                                                                                                                                                  geschaffen für die problematischen
                                                                                                                                                                  Umweltveränderungen, mit denen                          Literatur (Auswahl):

                                                                                                                                                                  wir tagtäglich konfrontiert sind.»                      BEHNKE, Y., 2017: Sagt ein Bild mehr als tau-    HAUS DER GESCHICHTE DER BUNDESREPUB-
                                                                                                                                                                                                                          send Worte? Herausforderungen und Poten-         LIK DEUTSCHLAND (Hg.), 2003 (3.A.): Bilder,
                                                                                                                                                                                                                          ziale von Fotos in Bildungsmedien. GeoA-         die lügen. Begleitbuch zur Ausstellung Stif-
                                                                                                                                                                                                                          genda 2017/4: 20-23.                             tung. Bonn.
                                                                                                                                                                   Didaktisches Hauptziel von Re-Photographing ist die
                                                                                                                                                                                                                          EWALD, K.C., KLAUS, G., 2009: Die ausge-         JÄGER, J., 2009: Fotografie und Geschichte.
                                                                                                                                                                Auseinandersetzung mit räumlichen Prozessen, nicht        wechselte Landschaft. Vom Umgang der             Historische Einführungen 7. Frankfurt a.M.,
                                                                                                                                                                zuletzt mit jenen, wo die Schüler-innen einen persön-     Schweiz mit ihrer wichtigsten natürlichen        New York.
                                                                                                                                                                                                                          Ressource. Bern.
                                                                                                                                                                lichen Bezug haben, also quasi «vor der Haustür» statt-                                                    NÖTHEN, E., SCHLOTTMANN, A., 2015: «Stadt
                                                                                                                                                                finden. Damit wird generell ein Sensorium geschaffen      GOLAY, D., KLAUS, G., 2016: In Landschaften      in den Blick genommen» – Ansätze zur Diffe-
                                                                                                                                                                für die problematischen Umweltveränderungen, mit          lesen. Räume im Wandel der Zeit. Bern.           renzierung beim Erwerb kritisch-reflexiver
                                                                                                                                                                                                                          http://www.hep-verlag.ch/in-landschaften-lesen   visueller Kompetenz. GW-Unterricht 139,3:
                                                                                                                                                                denen wir tagtäglich konfrontiert sind. Zu bedenken ist   (bes. 10.05.18)                                  32-41.
                                                                                                                                                                dabei, dass zwischen den beiden Aufnahmen zeitlich
                                                                                                                                                                ein «schwarzes Loch» besteht, also nicht erkennbar ist,   HÄFELI, U., 1997: Rekonstruktionen histori-      SCHOEPFER, I., 2014: Capturing Neighbour-
                                                                                                                                                                                                                          scher Landschaftsfotografien. Der Beitrag ei-    hood Images Through Photography. Visual
                                                                                                                                                                was dazwischen noch passiert sein könnte. Zur Aufga-      ner neuen Methode zum umweltgeschichtli-         Ethnography 3,1: 7-34.
                                                                                                                                                                benstellung gehört deshalb zwingend, nicht einfach ein    chen Diskurs. Traverse 4,2: 69-82.
                                                                                                                                                                                                                          https://www.e-periodica.ch/digbib/vie-
                                                                                                                                                                Vorher/Nachher zu zeigen, sondern auch die Gründe
                                                                                                                                                                                                                          w?pid=tra-001:1997:2#73 (bes. 10.05.18)
                                                                                                                                                                für diese und in den Fotos vielleicht nicht erkennbaren
                                                                                                                                                                Veränderungen darzulegen. Dies setzt Recherchen vo-       HERTIG, PH., 2015: Questionner les usages
                                                                                                                                                                                                                          de l’image dans l’enseignement de la géogra-
                                                                                                                                                                raus, die meistens weit über «Googeln» hinausgehen,       phie: quelques réflexions issues d’une re-
                                                                                                                                                                also Interviews, Anfragen an Fachstellen, Archivarbeit    cherche menée à la HEP Vaud. GeoAgenda
                                                                                                                                                                etc. erfordern.                                           2015/2: 16-21.

Abb. 2a, 2b: Re-Photographing anhand eines historisch-geographischen Beispiels. (Solothurn, Vorstadt mit und ohne Inneres Berntor
1877 / 2016; Q.: Amt für Denkmalpflege, Kt. Solothurn, Photo: T. Berger, M. Reist, KSSO, 27.09.2016)
GeoAgenda Groupes thématiques de l'ASG Themengruppen der ASG - N 2018/2 - Naturwissenschaften Schweiz
Vous pouvez aussi lire