14ème Académie d'été "Le Tableau de la Suisse" - Schweizerische Studienstiftung

La page est créée Thomas Meunier
 
CONTINUER À LIRE
14ème Académie d'été "Le Tableau de la Suisse" - Schweizerische Studienstiftung
14ème Académie d’été «Le Tableau de la Suisse»
Was macht eigentlich die Zivilgesellschaft?
Que fait réellement la société civile?
Cosa fa realmente la società civile?

Yverdon-les-Bains – St. Gallen – Schönengrund-Wald, 2-9 août 2020

Dossier et rapport des activités

                                                                    1
14ème Académie d'été "Le Tableau de la Suisse" - Schweizerische Studienstiftung
Die Sommerakademie «Le Tableau de la Suisse» hat 2020 den breiten Raum ausgelotet, der sich zwischen
Privatsphäre, Wirtschaft und Politik öffnet: Die Zivilgesellschaft. Gemeint ist die schillernde Welt der
Freizeitvereine, Verbände und Initiativen aller möglichen Couleur, der NGO und NPO, der sozialen
Bewegungen und Selbsthilfegruppen, der Kirchgemeinden und Kultusgemeinschaften, der Genossenschaften
und Stiftungen. Die intellektuelle Reise durch die Schweiz hat uns von Yverdon-les-Bains, einem frühen Hort
aufklärerischer Geselligkeit am Lac de Neuchâtel, nach St. Gallen geführt, wo das historische Nebeneinander
von klösterlicher Spiritualität und wirtschaftlicher Weltoffenheit immer schon einem dichten Netz
zivilgesellschaftlicher Initiativen förderlich war.

Le Tableau de la Suisse s’est organisé comme toujours autour de moments en séminaire et excursions, entre
approfondissement de questions théoriques et exploration de pratiques et engagements au sein des régions
visitées. Cela a requiert naturellement autant le retrait d’ «œillères disciplinaires» que le dépassement de
barrières linguistiques. Le week-end final a prévu une conférence et une randonnée avec nuitée – ouvertes à
d’ancien(ne)s participant(e)s à la série «Le Tableau de la Suisse».

Die Rede von der Zivilgesellschaft weckt ein Sammelsurium an Assoziationen. Sie führt uns in der
Ideengeschichte zurück zu den Anfängen moderner Staatlichkeit in der Neuzeit, etwa zu politischen
Theoretikern wie John Locke in England oder Montesquieu in Frankreich. Sie verweist aber auch auf die
ideologischen Umbrüche und die Kämpfe gegen staatliche Autoritäten im ehemaligen Ostblock. Sie lässt
vielleicht an grosse NGO’s der Antiglobalisierungsbewegung oder Umweltbewegung denken, vielleicht aber
auch an kleine Nachbarschaftsinitiativen oder das Saisonabschlussessen im Basketballverein. Der Begriff ist
schillernd und schwer zu greifen. Irgendetwas mit Gesellschaft hat er zu tun, also mit Leuten, die irgendwie
verbunden sind. Und irgendetwas mit Zivilität hat er auch zu tun, also mit Zumutungen an Bürgerinnen und
Bürger eines Gemeinwesens. Er zielt dabei in das weite Feld zwischen den Sphären der Intimbeziehungen,
der Marktwirtschaft und des Staates. Es geht in der Zivilgesellschaft nicht einfach um Freundschaftspflege
oder Familienleben. Es geht in ihr nicht prioritär um Gütertausch und finanziellen Profit. Es geht in ihr aber
auch nicht um Ausübung staatlicher Autorität. Und doch werden in der Zivilgesellschaft Beziehungen gepflegt,
wird gewirtschaftet, wird das Gemeinwesen gestaltet. Faszinierend ist dabei eine gewisse Ambivalenz zwischen
Staatsferne und Politikgestaltung. Zwischen dem Anspruch auf Freiräume einerseits und dem Anspruch auf
Mitgestaltung des Zusammenlebens andererseits.

Lors de notre voyage, nous avons donc rencontré des formes plus ou moins organisées d’un engagement qui
dépasse l’aspiration individuelle orientée vers le profit, mais qui n’est toutefois pas uniquement réductible à
la participation politique. Quelles fondements philosophiques et historiques trouvons-nous dans l’idée de la
société civile? Quelles sont les ressources et les formes d’organisation qu’elle présuppose aujourd’hui? Qu’en
est-il de l’engagement collectif dans notre société individualisée? Et quels sont les contextes peu remarqués
où nous cultivons au quotidien le terrain fécond d’une coexistence civile? Voilà quelques questions clé qui
nous ont guidés lors du voyage. Elles nous ont fait trouver des composantes d’une mosaïque, certes lacuneuse,
qui renvoyait au mosaïque riche des images personnelles apportées par les participant(e)s tout au début de la
semaine: des images d’une société civile forte, dynamique, prête à l’autoréflexion, et incluant diverses rôles
clés pour un vivre-ensemble démocratique et solidaire préparé pour le futur.

Man kann solche Schlüsselrollen auch metaphorisch beschreiben: Eine ist ihre Funktion als abfederndes
Gewebe des Gemeinwesens, das soziale Lasten da trägt, wo sie anfallen und dadurch staatliche Institutionen
entlastet. C’est avec la sociologue Sabine Jacot qu’on en a parlé, en explorant l’idée de la solidarité chaude
au-delà de l’État social. Eine andere Funktion ist vielleicht die einer subversiven Gegenkraft gegen staatliche
Macht, die als fehlgeleitet empfunden wird. C’était le sujet de l’échange avec Antoine Thalmann, activiste de
Extinction Rebellion, qui nous a fait réfléchir sur les ambivalences de la désobéissance civile. Eine dritte Rolle
wäre wohl die des kollektiven Megaphons, das bestimmte Interessen oder gefühlte Problemlagen
lautverstärkend an die Politik heranträgt. On en a parlé avec Felix Schneuwly, lobbyiste professionnel à Berne,
qui nous a fait découvrir la fonction des avant-chambres des parlements et cabinets dans notre démocratie.
Eine weitere Funktion der Zivilgesellschaft wäre schliesslich die des demokratischen Saatbeets, in dem
demokratische Tugenden Wurzeln schlagen können und ein sozialer Kitt entsteht, auf den pluralistische
Gemeinwesen angewiesen sind. C’est dans ce contexte que le sociologue Sandro Cattacin nous a montré les

                                                                                                                2
14ème Académie d'été "Le Tableau de la Suisse" - Schweizerische Studienstiftung
effets bénéficiaires que l’expérience de la coopération de nos concitoyen(ne)s en société civile a sur la
confiance généralisée.

Abbiamo esplorato in viaggio un campo d’azione marcato da motivazioni diverse come gioco e divertimento,
influenza e resistenza, solidarietà e comprensione. E ci siamo occupati di concetti come quelli di «capitale
sociale» e di «coraggio civile». L’intento non era solo quello di un scambio e confronto con esperti accademici
ma anche quello di un incontro con personalità, luoghi e organizzazioni che incarnano l’idea mutevole di
società civile.

Parmi ces personnalités, il y avait Kiddis, la jeune mère éritréenne, qui a dû quitter son pays et trouvé au
Solihaus de Saint-Gall une maison plaine de vie et une plateforme d’engagement. Il y avait Konrad, le
banquier, qui a dû vendre sa banque et investit son argent pour la promotion de la musique classique dans le
cadre de la Bach-Stiftung. Ou bien il y avait Jean-Jacques, l’ancien maître d’école, qui dédie sa vie à la
recherche de l’oeuvre et des mythes autour de Johann Heinrich Pestalozzi.

Wir haben uns gefragt, was für Ideale für unsere Gesprächspartner leitend sind, was für Ziele sie verfolgen
und was für verschiedene Erwartungen und Perspektiven dabei auch kollidieren. Und wir haben immer auch
darüber nachgedacht, was die Rede von der Zivilgesellschaft oder auch der Appell an sie mit unseren
Erfahrungen im Univers Suisse zu tun hat und mit Elementen unserer politischen Kultur. Etwa mit der Rede
von Selbstverantwortung, mit dem Mythos der Talgenossenschaft, mit der Idee der Subsidiarität.

Il était particulièrement satisfaisant que Le Tableau de la Suisse ait pu se réaliser même dans le contexte de
notre actuelle crise autour du coronavirus. D’une part, parce qu’on vit dans des temps incertains où beaucoup
de beaux projets doivent être annulées. De l’autre part, la crise sanitaire actuelle est elle-même un défi social
et civil dont les implications pour la société civile méritaient être discutées. Ces discussions et échanges, ce
partage d’expérience était à tout moment alimenté et enrichi des quinze jeunes personnalités inspirantes qui
ont participé à cette semaine intense. Leur curiosité, leur sens de responsabilité et leur esprit d’initiative sont
eux-mêmes un beau signe d’une société civile en forme.

Il reste à remercier non seulement à cette troupe active, mais aussi à la Fondation Sophie et Karl Binding qui,
par son engagement pour la cohésion sociale et culturelle du pays à travers le programme Univers Suisse,
contribue à la richesse et la solidité d’une société civile, dont elle est, elle-même, une actrice importante.

Raphael Meyer, Projektleiter «Univers Suisse»                                        Zürich, September 2020

                                 persönliche Bilder der
                                 Zivilgesellschaft – Mosaik zu Beginn
                                 der Sommerakademie                                                              3
14ème Académie d'été "Le Tableau de la Suisse" - Schweizerische Studienstiftung
Teilnehmende
Sommerakademie
Dirk Lauinger            Energy Management & Optimization             EPF Lausanne
Leonora Heiniger         Theologie, Philosophie                       Uni Luzern
Marta Zaragozá Navarro   Relations internationales                    Uni Genève
Mahé Besson              Sustainable Development                      Uni Basel
Sarah Vennen             Sciences politiques et sociales              University College London
Anna Weibel              Geschichte und Religionswissenschaft         Uni Zürich
Alicia Joho              Relations internationales                    Uni Genève
Morgane Tironi           Histoire et Français                         Uni Basel
Dario Alban Siegen       Development Studies                          IHEID Genève
Bettina Kast             International Affairs                        IHEID Genève
Felix Mao                Volkswirtschaftslehre                        Uni St. Gallen
Anne Marie Gaillard      Philosophie, Sociologie et Français          Uni Fribourg
Mirjam Schmitz           Osteuropastudien                             Uni Fribourg
Rahel Schmidt            Humanmedizin                                 ETH Zürich
Annina Wirz              Droit                                        Uni Fribourg
Noah Sutter              Economics                                    University of Oxford

Gäste Schlusswochenende
Katharina Stöckli        Islamwissenschaft, Geschichte                GSSS, Basel
Monika Wirth             Germanistik, Sport                           Sophie und Karl Binding Stiftung
Ana Lupu                 Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaften Uni Zürich
Prof. em. Eric Kubli     Biologie                                     Uni Zürich
Leonardo Winzap          Betriebswirtschaftslehre                     Uni St. Gallen
Eliane Troxler           Betriebswirtschaftslehre                     Uni St. Gallen
Faleena Meili            Psychologie                                  Uni Genève
Kathrin Menzel           Dolmetschen
Olivier Landeville
Viviane Kehl             Mathematik
Christian Matthäus       Politik, Recht, Islamwissenschaften
Roman Blum               Mikrotechnik
Cyril Wendl              Business Administration
Muriel Blum              Business Administration
Adrian Tanner            Interprétation de Conférence

                                                                                                    4
14ème Académie d'été "Le Tableau de la Suisse" - Schweizerische Studienstiftung
Pierre-André Michoud, hôtelier
                                                                             Sarah Vincent, animatrice Amnesty International
                                                                             Camille Lacroix, artiste performeuse
                                                                             Loïc Chevalley, comédien
                                                                             Prof. Dr. Sandro Cattacin, sociologue
                              Konferenzteilnehmende                          Julien Babel, ex-président Association Suisse de
                                                                             FootGolf
                                      32
                                                                             Sabrina Grassi, directrice Swiss Philanthropy Foundation
          Disziplinen   22                            3   Landessprachen     Jean-François Hürst & Jean-Jacques Allisson, historiens
                                                                             Antoine Thalmann, économiste et activiste
                                                                             Stéphanie Keller, biologiste
                                                                             Viviane Ehrensberger, Architektin und Kuratorin
            Tage   8                                      24   Mitwirkende
                                                                             Heinz Surber, Mitbegründer Solidaritätshaus St. Gallen
                                                                             Felix Schneuwly, Psychologe und Lobbyist
                                                                             Carmen Baggio Rössler, Kunsthistorikerin
                                                                             Dr. Claudius Luterbacher, Theologe und Betriebsökonom
                                                      320     Kilometer      Dr. Konrad Hummler, Ökonom, Publizist und Bankier
Vorbereitungsstunden    300                                                  Ständeratspräsident Hans Stöckli, Jurist
                                                                             Doris Bühler-Ammann, Dirigentin, Kirchenmusikerin
                                       15
                                                                             Elfi Frischknecht, Gastwirtin, Pflegemutter und Aikidoka
                               Akademieteilnehmende
                                                                             Sandra Gerlach, Forstingenieurin
                                                                             Markus Wortmann, Geograf und Landschaftsökologe
                                                                             Werner Blättler, Landschaftsgärtner
                                                                             Johannes Langer, Landschaftsgärtner

                                                                                                                         5
14ème Académie d'été "Le Tableau de la Suisse" - Schweizerische Studienstiftung
Questions
(1) Comment oser agir?
avec Sarah Vincent, animatrice Amnesty International
    Camille Lacroix, artiste performeuse et comédienne
    Loïc Chevalley, comédien, improvisateur et spécialiste des thématiques LGBTQIA+

#courage civil, #agir quotidien, #droits humains

                                                                         «Ne détournez pas le regard» –
aus: THOMÄ, Dieter (2019): Warum Demokratien Helden brauchen.            Théâtre d’improvisation lors de
Plädoyer für einen zeitgemässen Heroismus. Berlin: Ullstein              l’atelier avec Amnesty International

                                                                                           6
14ème Académie d'été "Le Tableau de la Suisse" - Schweizerische Studienstiftung
(2) Qui participe à la société civile?
avec prof. Dr. Sandro Cattacin, sociologue, Université de Genève

#capital social, #associazioni, #volontariato

                                                                              Les personnes appartenant à la tranche
                                                                              d’âge typique de la renonciation de soi (40-
                                                                              65 ans, travail à temps plein, enfants à
                                                                              charge) sont statistiquement plus enclines
                                                                              à s’engager dans le bénévolat. Nous
                                                                              pouvons y voir un véritable cercle vertueux
                                                                              du don de soi.

                                                                              Plus l’Etat laisse la gestion de certaines
                                                                              tâches à la population, plus le taux de
                                                                              participation au bénévolat augmente. Ce
                                                                              fait expliquerait par exemple la plus grande
                                                                              propension des suisses alémaniques à s’y
                                                                              engager, en comparaison avec d’autres
                                                                              régions linguistiques.

                                                                              La confiance en l’Etat est corrélée à
                                                                              l’engagement bénévole car celui-ci redore
                                                                              l’image que la société se fait d’elle-même.
                                                                              En Suisse, cette dynamique sociétale a pu
                                                                              être constatée pendant le Covid19 à travers
                                                                              l’obéissance de la population aux mesures
                                                                              imposées.

                                                                              (Anne Gaillard)

aus: BUNDESAMT FÜR STATISTIK (2011): Freiwilligenarbeit in der Schweiz: Unterschiede nach ausgewählten regionalen Gliederungen .
  Neuchâtel: BFS.

                                                                                                                                   7
14ème Académie d'été "Le Tableau de la Suisse" - Schweizerische Studienstiftung
(3) Comment gérer une association de sport?
           avec Julien Babel, ancien président de l’Association Suisse de FootGolf

           #loisirs, #clubs sportifs, #gestion d’ONG

aus: LAMPRECHT, Markus, BÜRGI, Rahel, GEBERT, Angela et STAMM, Hanspeter
  (2017): Clubs sportifs en Suisse. Evolutions, défis et perspectives. Macolin:
  Office fédéral du sport.

                                                               Entraînement de FootGolf sous la pluie de Pra
                                                                Roman – et sous les yeux de Julien Babel

                                                                                  aus: KÄMPFEN, Silvan (2015): «Die Golfene Generation».
                                                                                    Zwoelf. Fussballgeschichten aus der Schweiz #49.

                                                                                                                                           8
14ème Académie d'été "Le Tableau de la Suisse" - Schweizerische Studienstiftung
(4) Qui paye? Chi paga?
      avec Sabrina Grassi, diréctrice générale, Swiss Philanthropy Foundation

      #fondations, #philanthropie, #réseautage

                                                          La philanthropie entre réputation et
                                                            réalités – avec Sabrina Grassi

                                                                                                       In der Schweiz gibt es im
                                                                                                       internationalen Vergleich sehr
                                                                                                       viele Stiftungen.

                                                                                                       Bei den Stiftungstätigkeiten gab
                                                                                                       es letztes Jahr einen grossen
                                                                                                       Anstieg bei den Themen Umwelt
                                                                                                       und Nachhaltigkeit.

                                                                                                       Die Philanthropie kann schneller
                                                                                                       und flexibler auf Krisen reagieren
                                                                                                       als der Staat.

                                                                                                       (Mirjam Schmitz)

aus: EKHARDT, Beate, JAKOB, Dominique et VON SCHNURBEIN, Georg (2020): Rapport sur les fondations en
  Suisse 2020. Basel: Center for Philanthropy Studies.

                                                                                                                                9
14ème Académie d'été "Le Tableau de la Suisse" - Schweizerische Studienstiftung
(5) Qui était Johann Heinrich Pestalozzi?
avec Jean-François Hürst, président de la Fondation du Centre Pestalozzi à Yverdon
    Jean-Jacques Allisson, ancien président du Centre Pestalozzi à Yverdon

#éducation civique, #sollicitude, #mythes

aus: PESTALOZZI, Johann Heinrich (1932 [1800]): «Erste öffentliche
 Äusserung über mein jeziges Thun und über meine Ansicht der
 Volksbildung als des einzigen Rettungsmittels des Vaterlands». In:
 DERS.: Sämtliche Werke, Bd. 13. Schriften aus der Zeit 1799-1801.
 Hg. Arthur Buchenau, Eduard Spranger u. Hans Stettbacher. Berlin:
 Gruyter, S. 127-132.

                                 Sur les traces pédagogiques de
                                  Pestalozzi au Château
                                  d’Yverdon

                                                                                     10
(6) D’où vient la solidarité?
  avec Dr. Sabine Jacot, sociologue, Université de Neuchâtel

  #sécurité sociale, #solidarité chaude, #Selbsthilfe

                                                                             aus: JACOT, Sabine (2020): D’où vient la solidarité? Présentation à la
                                                                             14ème academie d’été «Le Tableau de la Suisse», Yverdon-les-
                                                                             Bains, 4 août 2020.

                                                                           L’état social suisse fait face à certains manquements et
                                                                           insuffisances dans les réponses qu’il peut apporter aux
                                                                           besoins exprimés de la part des citoyennes et des
                                                                           citoyens.

                                                                           Il faut distinguer entre la solidarité chaude de nature
                                                                           associative et la solidarité étatique qualifiée de froide.

                                                                           De quelle manière pouvons-nous être aujourd’hui
                                                                           solidaires en dehors ou en marge des frontières de l’État ?
                                                                           La société civile et donc la solidarité chaude est une
                                                                           réponse potentielle aux insuffisances de l’État social.

                                                                           (Annina Wirz)

aus: JACOT, Sabine (2020): D’où vient la solidarité? Présentation à la 14ème academie d’éte «Le Tableau de la Suisse»,
Yverdon-les-Bains, 4 août 2020.

                                                                                                                                      11
(7) Pourquoi se rebeller?
         avec Antoine Thalmann, Extinction Rebellion Lausanne

         #activisme public, #désobéissance civile, #mouvements sociaux

     Ist ziviler Ungehorsam Teil einer Demokratie?
     Antoine Thalmann von Extinction Rebellion
     Lausanne glaubt an diese Aktionsform. Durch
     gewaltfreie Blockaden will er die Öffentlichkeit
     aufrütteln und auf Missstände in der Gesellschaft
     hinweisen.

     Will Extinction Rebellion eine grüne Diktatur
     errichten? Nein, sagt unser Gastreferent Antoine
     Thalmann. Die Bürger*innenversammlung, eine
     der drei Forderung der Aktivist*innen, sei eine
     bewährte Form der partizipativen Demokratie.

     Gewaltfreier ziviler Ungehorsam war ein wichtiges
     Mittel der Amerikanischen Bürgerrechtsbewegung
     der 60er Jahre. Antoine Thalmann von Extinction
     Rebellion Lausanne will mit ähnlichen Formen des
     Aktivismus auf die Umwelt- und Klimakrise
     aufmerksam machen.

     (Dario Siegen)

                                                        Antine Thalmann – activiste engagé à
                                                        Londres, interlocuteur réfléchi à Yverdon

                                                                                     aus: THOREAU, Henry David (1996 [1849]): «Resistance to Civil
                                                                                     Government». In: DERS.: Political writings. Hg. Nancy L. Rosenblum.
                                                                                     Cambridge: Cambridge University Press, S. 1-21, 4 août 2020.

aus: THALMAN, Antoine (2020): Pourquoi se rébeller? Présentation à la 14ème
academie d’été «Le Tableau de la Suisse», Yverdon-les-Bains, 4 août 2020.

                                                                                                                                          12
(8) Comment agir pour l’environnement?
avec Stéphanie Keller, biologiste

#protection de la nature, #communication scientifique, #consultation politique

    Il lago di Neuchâtel è l'unico lago
    svizzero con una riva naturale.

    Naturreservate in einer vom
    Menschen geprägten Umgebung
    brauchen den Menschen zur
    Erhaltung, comme le montrent les
    marais de la Grande Cariçaie
    créés grâce aux corrections des
    eaux du Jura.

    Die Zusammensetzung der
    Bewohner gibt Aufschluss über
    ihren Lebensraum, sowohl in der
    natürlichen als auch in der
    gebauten Umwelt.

    (Dirk Lauinger)
                           Dans la réserve naturelle de la
                           Grande Cariçaie – découvertes
                           dans l’air et sous l’eau

                                                     aus: CHANCELLERIE FÉDÉRALE SUISSE (2019): «Initiative populaire fédérale ’Pour l’avenir
                                                       de notre nature et de notre paysage (Initiative biodiversité)’» FF 2019, p. 2465-2468.

                                                                                                                            13
(9) Wo treffen wir aufeinander?
      mit Viviane Ehrensberger, Architektin und Kuratorin

      #öffentlicher Raum, #zivile Infrastruktur, #bauliche Umgebung
                                                     Brutalismus, Begegnungszonen,
                                                     bürgerliche Fassaden –
                                                     unterwegs mit Viviane
                                                     Ehrensberger im öffentlichen
                                                     Raum St. Gallens

Les espaces publics sont des lieux de vie et de
rencontre où coexistent et se confrontent divers
groupes sociaux. A travers l’analyse approfondie
des emplacements, dispositions, accès et
esthétiques de ces lieux nous nous sommes
notamment demandés, si ceux-ci avaient été
conçus pour une catégorie spécifique de
personnes ?
                                                                                aus: LE CORBUSIER (1935 [1931]): «Mort de la rue». Dans: LE
                                                                                  CORBUSIER: La ville radieuse. Éléments d’une doctrine
Nous avons constaté que les espaces publics de                                    d’urbanisme pour l’équipement d’une civilisation machiniste.
Saint-Gall n’offrent pas les mêmes opportunités                                   Paris et al.: Édition de l’architecture d’aujourd’hui, p. 119-126.
aux femmes et aux hommes, certains ne
garantissant par exemple pas un sentiment de
sécurité nécessaire pour une femme une fois la
nuit tombée. Nous avons aussi noté que de par
leurs emplacements très centraux, la forme des
bancs etc., ces espaces n’attirent pas les
populations jeunes et étudiantes.

Nous avons vu que de par leurs dimensions
(n’étant pas de taille-humaine) et leurs fonctions
(bureaux pour la plupart), les immeubles
modernes sont souvent un obstacle à la création
d’un espace public animé. L’espace privé et
public sont difficilement séparables et il s’agit
de les penser comme un ensemble pour parvenir
à imaginer une ville inclusive et agréable pour
tous!

(Sarah Vennen)                                              aus: EHRENSBERGER, Viviane (2020): «Bitte ja nicht verweilen!». Die Wochenzeitung,
                                                              16.4.2020.
                                                                                                                                14
(10) Wie öffnen wir uns?
  mit Heinz Surber, Co-Leiter Solidaritätshaus St. Gallen

  #Migration, #Diversität, #ouverture institutionnelle

"Vengo dall'Eritrea. Scappò in Italia passando per il
                                                                     «Wir verschwinden nie!»
Sudan, l'Egitto, il Mediterraneo - incinta". Il suo figlio           Inschrift und Versprechen
è nato in Svizzera e racconta in dialetto sangallese                 beim Solidaritätshaus St.
che lunedì ha il suo primo giorno di scuola. Questa è                Gallen
una delle tante storie raccontate al tavolo del pranzo
comune nella Casa della Solidarietà di San Gallo.

(Rahel Schmidt)

                                            Austausch mit geflüchteten
                                            Menschen im
                                            Solidaritätshaus

Solidaritäthouse for me is like mother.
She is always there caring for her children.
So we are the kids and she our mother.
She can’t sleep if we are sick, she can’t eat if we are
hungry.
She is that light in the darkness to show us the right
way.
She giving her best to see her kids smiling.

(Sabit aus dem Sudan)
                                                                                                 15
(11) Was geschieht in den Vorräumen der Politik?
mit Felix Schneuwly, Vorstandsmitglied der Schweizerischen Public Affairs Gesellschaft

#Interessensgruppen, #Lobbying, #corporatisme
          Von den Zwischenräumen der Städte
          direkt in die Vorräume der Bundesstadt:
          Das Wort „Lobbying“ hat einen fahlen
          Beigeschmack, differenzierter betrachtet
          geht es dabei aber auch darum die
          Balance zwischen Expertise und
          Unabhängigkeit zu finden. In der Schweiz
          macht die Möglichkeit des Referendums
          die Lobbyisten, die Expertise, besonders
          einflussreich.

          (Noah Sutter)

                                                                                                Wer Lobbyisten «aus der
                                                                                                Wandelhalle werfen» will, wo
                                                                                                auch Journalisten kritisch
                                                                                                beobachten, verbannt Lobbying in
                                                                                                Hinterzimmer und verhindert
                                                                                                Transparenz.

                                                                                                (Felix Schneuwly)

Annahmen über Lobbyingtätigkeit bestimmter Organisationen. Umfrage
gfs.bern. aus: BURSON-MARTSELLER u. GFS.BERN (2011): Lobbying Survey
Switzerland. Bern.

aus: Register der Zutrittsberechtigten im Nationalrat und im Ständerat (gemäss art. 69, Abs. 2 ParlG).

                                                                                                                           16
(12) Was ist überliefert?
mit Carmen Baggio, Kunsthistorikerin

#Gallus, #Handschriften, #Weltkulturerbe

                               Barocksaal der
                               Stiftsbibliothek St. Gallen,
                               1758-1767
                               Initiale aus dem Goldenen
                               Psalter, ca. 883-888

(13) Wie wirkt die Kirche?
mit Dr. Claudius Luterbacher, Kanzler des Bistums St. Gallen

#Seelsorge, #Sozialethik, #Säkularität
Solidarität lässt sich definieren als die Pflicht, einander
gegenseitig ein menschenwürdiges Leben zu ermöglichen.
Sie gehört zu den christlichen Grundwerten, für welche die
Kirche eintritt, ebenso wie Personalität, Gemeinwohl und
Achtung der Schöpfung.

«Kirche ist nur Kirche, wenn sie für andere da ist. […] Sie
muss an den weltlichen Aufgaben des menschlichen
Gemeinschaftslebens teilnehmen, nicht herrschend, sondern
helfend und dienend.» (Dietrich Bonhoeffer, in: Widerstand
und Ergebung).

Gesellschaftliche Entwicklungen wie Individualisierung,
Pluralisierung und Säkularisierung bedeuten auch für die
Kirchen und ihr zivilgesellschaftliches Engagement eine                                 Austausch mit Kanzler Claudius Luterbacher
                                                                                        im Ordinariatsratssaal des Stiftsbezirks St.
grosse Herausforderung. – Doch wie säkular ist unsere                                   Gallen
Gesellschaft tatsächlich?

(Leonora Heiniger)

                                           aus: EVANGELISCH-REFORMIERTE KIRCHE SCHWEIZ, SCHWEIZER BISCHOFSKONFERENZ U.
                                           ÉGLISE CATHOLIQUE-CHRÉTIENNE DE LA SUISSE (2020): Ostern: Es braucht einen Akt
                                           der Humanität. Medienmitteilung. Bern, 9. April 2020.
                                                                                                                            17
(14) Wie geht es der Schweizer Zivilgesellschaft?
       mit Dr. Konrad Hummler, Ökonom, Publizist, Bankier, Mäzen

       #Subsidiarität, #Streitkultur, #Kulturförderung

        Assemblées citoyennes, une
        solution à la distanciation
        entre politique et société
        civile ? Le concept de
        participation arbitraire des
        citoyens permettrait d’engager
        directement la population
        dans la sphère très privilégiée
        qu’est la politique suisse.

        (Morgane Tironi)

Austausch mit Konrad Hummler über Streitkultur
und Kulturförderung im Gasthaus Krone Speicher

                                                 aus: VEREIN ZIVILGESELLSCHAFT (2020): «Unsere Grundsätze». www.zivilgesellschaft.ch

                                                                                                                    18
Réflexion, Synthèse, Discussion
Schlusskonferenz, 8. August 2020, St. Gallen

                             «Zum Verhältnis von Staat und Zivilgesellschaft»
                             Dario Siegen, Mahé Besson, Marta Zaragozá, Mirjam
                             Schmitz
                             «Sur le rôle politique désobéissance civile»
                             Sarah Vennen, Morgane Tironi, Annina Wirz, Noah Sutter
                             «Freiwilligenarbeit im Wandel?»
                             Anna Weibel, Bettina Kast, Anne Gaillard, Felix Mao
                             «Naturschutz als Anliegen der Zivilgesellschaft»
                             Leonora Heiniger, Dirk Lauinger, Rahel Schmidt

                                                        «Was erwartet die Politik von der Zivigesellschaft?»
                                                        Ständeratspräsident Hans Stöckli

                                                                                                19
Réunion, Expérience, Engagement
     Week-end de clôture, 8.-9. août, Schönengrund-Wald

    Jodelkurs auf dem Hof Pfand, Schönengrund
    mit Doris Bühler-Ammann, Dirigentin,
    Kirchenmusikerin und Jodlerin

                                             Sterngucken in der Sternwarte Heiterswil
                                             mit Pascal Keller, Astrophysiker, Studienstiftler und
                                             Mitgründer der Astronomischen Vereinigung Toggenbrug

Umwelteinsatz für das Landschaftskonzept Neckertal
mit Sandra Gerlach, Forstingenieurin
    Markus Wortmann, Geograf und Landschaftsökologe
    Werner Blättler, Landschaftsgärtner
    Johannes Langer, Landschaftsgärtner

                                                                                                20
Partage, Exercice, Rencontres

                                21
Medienecho

 «Takeover» du
 compte
 Instagram par
 Bettina Kast
 pendant une
 semaine

                                                        Blog de «Swiss Philanthropy Foundation», Genève

                                           Zeitungsartikel im St. Galler Tagblatt vom 7. September 2020

Thesen zur Zivilgesellschaft auf Twitter
während der Sommerakademie

                                                                                            22
Littérature
(0) Lecture générale
COLLAUD, Marie-Chantal et GERBER, Claire-Lise (1993): «Perspectives pour la vie associative». Dans: COLLAUD, Marie-
  Chantal et. GERBER, Claire-Lise (dir.): Vie associative et solidarités sociales. Lausanne: Édition Réalités sociales, p.
  181-189.
DEGEN, Bernard (2010): «Geschichte der NPO in der Schweiz». In: GMÜR, Markus u. LICHTSTEINER, Hans (Hg.): Der Dritte
 Sektor der Schweiz. Die Schweizer Länderstudie im Rahmen des Johns Hopkins Comparative Nonprofit Sector Project
 (CNP). Bern: Haupt Verlag, S. 59-97.
GIUGNI, Marc (2014): «Mouvements sociaux». Dans: KNOEPFEL, Peter et al. (Hg.): Handbuch der Schweizer Politik /
 Manuel de la politique suisse. 5e édition. Zürich: Verlag Neue Zürcher Zeitung, p. 391-412.
GMÜR, Markus u. LICHTSTEINER, Hans (2010): «Ausblick: 10 Thesen zur Entwicklung der Organisationen im Dritten
 Sektor der Schweiz». In: DIES. (Hg.): Der Dritte Sektor der Schweiz. Die Schweizer Länderstudie im Rahmen des Johns
 Hopkins Comparative Nonprofit Sector Project (CNP). Bern: Haupt Verlag, S. 239-250.
KELLERHALS, Jean (1993): «Action collective et intégration sociale: dynamismes et tensions des stratégies associatives».
 Dans: COLLAUD, Marie-Chantal et GERBER, Claire-Lise (dir.): Vie associative et solidarités sociales. Lausanne: Édition
 Réalités sociales, p. 11-22.
NIEDERBERGER, Lukas (2015): «Rousseau reloaded – Vision eines neuen ’Contrat social’». Schweizer Monat,
 Sonderthema: Blühende Zivilgesellschaft, Oktober 2015, S. 28-31.
NOLLERT, Michael u. BUDOWSKI, Monica (2010): «Politischer Kontext und zukünftige Herausforderungen». In: GMÜR,
 Markus u. LICHTSTEINER, Hans (Hg.): Der Dritte Sektor der Schweiz. Die Schweizer Länderstudie im Rahmen des Johns
 Hopkins Comparative Nonprofit Sector Project (CNP). Bern: Haupt Verlag, S. 207-238.
OFFICE FÉDÉRAL DE LA STATISTIQUE (2015): Le bénévolat en Suisse 2013/2014. Neuchâtel: OFS.
TAYLOR, Charles: «Die Beschwörung der Civil Society». In: MICHALSKI, Krzysztof (Hg.): Europa und die Civil Society.
 Stuttgart: Klett-Cotta, S. 52-81.

(1) Comment oser agir?
#courage civil, #agir quotidien, #droits humains
AMNESTY INTERNATIONAL (2020): Rapport annuel 2019 sur les droits humains en Suisse. Berne.
DIETZ, Simone (1996): „Die Bürgerlichkeit der Vernunft: Orientierung durch Zivilcourage“. In: DIES. et al. (Hg.): Sich im
  Denken orientieren. Für Herbert Schnädelbach. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, S. 140-155.
DINDO, Richard (1997): Grüningers Fall. Dokumentarfilm (CH, 54 min.)
ENGEL, Raphaël u. PREISWERK, Frank (2010): Il était une fois des héros. RTS – Temps présent, 25.2.2010.
FONDATION CONTRE LE RACISME ET L’ANTISÉMITISME u. SOCIÉTÉ POUR LES MINORITÉS EN SUISSE (2020): Appel au courage civil
  dans la société. Rapport sur le racisme en Suisse. Zurich.
KELLER, Stefan (1994): Grüningers Fall. Geschichten von Flucht und Hilfe. 3. Aufl. Zürich : Rotpunktverlag.
Ostermann, Änne (2004): «Zivilcourage und Demokratie». In: MEYER, Gerd et al. (Hg.): Zivilcourage lernen. Analyen –
  Modelle – Arbeitshilfen. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, S. 52-59.
PRÉVENTION SUISSE DE LA CRIMINALITÉ (2014): Interposez-vous! Pourquoi le courage civique est si important dans notre
  société. Berne.
THOMÄ, Dieter (2019): Warum Demokratien Helden brauchen. Plädoyer für einen zeitgemässen Heroismus. Berlin:
  Ullstein.

(2) Qui participe à la société civile?
#capital social, #associazioni, #volontariato
BAGLIONI, Simone (2004): «L’associationnisme suisse: un modèle participatif entre tradition et modernité». Dans:
  BAGLIONI, Simone: Société civile et capital social en Suisse. Une enquête sur la participation et l'engagement
  associatif. Paris: Harmattan, p. 79-111.
BOURDIEU, Pierre (1980): «Le capital social». Actes de la recherche en sciences sociales 31(1), p. 2-3.
BUNDESAMT FÜR STATISTIK (2011): Freiwilligenarbeit in der Schweiz: Unterschiede nach ausgewählten regionalen
  Gliederungen. Neuchâtel: BFS.
CATTACIN, Sandro (2020): «Stigmatisations inversées, renversées et rétablies». Dans: GAMBA, Fiorenza et al. (Hg.): Covid-
  19: le regard des sciences sociales. Zürich: Seismo, p. 149-158.
CATTACIN, Sandro u. LA BARBA, Morena (2014): «Mobilité internationale et vie associative». Dans: SCHWEIZERISCHES ROTES
  KREUZ (Hg.): Freiwilligkeit und Vielfalt im Zeichen der Menschlichkeit. Zürich: Seismo, p. 81-100.

                                                                                                                       23
FREITAG, Markus (2015): «Ziviles Engagement in der Schweiz. Wer tut was wie freiwillig? Eine Bestandesaufnahme».
  Schweizer Monat, Sonderthema: Blühende Zivilgesellschaft, Oktober 2015, S. 19-23.
FREITAG, Markus u. GUNDELACH, Birte (2014): «’Das Gute liegt so nah.’ Familie, Freunde, Kollegen und die
  Nachbarschaft als soziales Kapital der Schweiz». In: FREITAG, Markus (Hg.): Das soziale Kapital der Schweiz. Zürich:
  Verlag Neue Zürcher Zeitung, S. 81-113.
JOST, Hans-Ulrich (1991): «Sociabilité, faits associatifs et vie politique en Suisse au 19ème siècle». Dans: JOST, Hans-
  Ulrich et TANNER, Albert (dir.): Geselligkeit, Sozietäten und Vereine. Sociabilité et faits associatifs. Zürich: Chronos, p.
  7-29.
LAMPRECHT, Markus, FISCHER, Adrian et STAMM, Hanspeter (2020): Observatoire du bénévolat en Suisse 2020.
  Zurich/Genève: Seismo
SAMOCHOWIEC, Jakub, THALMANN, Leonie u. MÜLLER, Andreas (2020): Die neuen Freiwilligen – Die Zukunft
  zivilgesellschaftlicher Partizipation. Zürich: Gottlieb Duttweiler Institut.
SCHUMACHER, Beatrice (2017): Vereine in der Schweiz. Die Schweiz und ihre Vereine. Ein historischer Überblick. Zürich:
  vitamin B [Kap. V + VI].
TRAUNMÜLLER, Richard et al. (2012): «Schlussfolgerungen und Handlungsempfehlungen». In: DIES.: Zivilgesellschaft in
  der Schweiz. Analysen zum Vereinsengagement auf lokaler Ebene. Zürich: Seismo, S. 214-221.

Travail bénévole. Office fédéral de la statistique – Section Travail et vie active.
Travail bénévole organisé, en 2016. Atlas statistique de la Suisse.

(3) Comment gérer une association de sport?
#loisirs, #clubs sportifs, #gestion d’ONG
FANKHAUSER, Dominique Marcel (2016): «Gemeinschaft und Vielfalt im Sport». In: NOTZ, Thomas et al. (Hg.): Ein Lauf
  durch die Zeit. Sportgeschichte – eine Einführung. Bern: hep, S. 103-128.
JACCOUD, Christophe et BUSSET, Thomas (2001): «Avant-propos: le sport dans ses institutionnalisations». Dans: JACCOUD,
  Christophe et BUSSET, Thomas (dir.): Sports en formes. Acteurs, contextes et dynamiques d'institutionnalisation.
  Lausanne: Antipodes, p. 13-27 [extrait]
JACCOUD, Christophe (2018): «Une vie sportive d’amateur de 1940 à 2000: discipline, modernité et subjectivation». In:
  ACETI, Monica, JACCOUD, Christophe et TISSOT, Laurent (Hg.): Faire corps. Temps, lieux et gens. Neuchâtel. Editions
  Alphil, p. 247-260.
KÄMPFEN, Silvan (2015): «Die Golfene Generation». Zwoelf. Fussballgeschichten aus der Schweiz #49.
SCOLA, Frédéric et al. (2016): «Le footgolf se développe de plus en plus». Reportage. RTS Sport – Le Mag, 22.5.2016.
LAMPRECHT, Markus, BÜRGI, Rahel, GEBERT, Angela et STAMM, Hanspeter (2017): Clubs sportifs en Suisse. Evolutions,
  défis et perspectives. Macolin: Office fédéral du sport
LAMPRECHT, Markus, FISCHER, Adrian u. STAMM, Hanspeter (2012): Die Schweizer Sportvereine: Strukturen, Leistungen,
  Herausforderungen. Zürich: Seismo.
WEIBEL, Andrea (2015): «Loisirs». Dictionnaire historique de la Suisse, 17.2.2015.

(4) Qui paye? Chi paga?
#fondations, #philanthropie, #réseautage
ANDRES, Camille (2020): «Les solutions provisoires d’aujourd’hui feront-elles le monde de demain?» Le Temps. Le Blog
  de Swiss Philanthropy Foundation, 20.4.2020.
BORTOLUZZI-DUBACH, Elisa (2017): «I nuovi filantropi sono donne e offrono idee, oltre ai soldi». Corriere del Ticino,
  2.6.2017, S. 2.
ECKHARDT, Beate, JAKOB, Dominique et VON SCHNURBEIN, Georg (2020): Rapport sur les fondations en Suisse 2020.
  Basel: Center for Philanthropy Studies.
EICHENBERGER, Etienne et GILL, Laetitia (2020): «Donner au temps du coronavirus. Quel impact la pandémie a-t-elle eu
  sur la philanthropie?» Table ronde. Réformés – Le Journal, 28.5.2020.
GENTINETTA, Katja u. SCHOLTEN, Heike (2017): «Streitpunkt Philanthropie». Schweizer Monat 1051, November 2017, S.
  58-61.
GIOVANNELLI, Flavia (2019): «Les nouveaux visages de la philanthropie». Entreprise Romande, 6.12.2019, p. 6-7.
MÜLLER-JENTSCH, Daniel (2014): Schweizer Stiftungswesen im Aufbruch. Impulse für ein zeitgemässes Mäzenatentum.
  Avenir Suisse Diskussionspapier, Zürich: Avenir Suisse.
PFISTER, Loïc (2017): La fondation. Genève, Zurich, Bâle: Schulthess éditions romandes. [extraits, p. 11-23].
REICH, Rob (2017): «Der ganzen Idee der Demokratie zuwider? Die Rolle von Stiftungen in demokratischen
  Gesellschaften». Forschungsjournal Soziale Bewegungen 30(4), S. 43-55.

                                                                                                                           24
SCHUBIGER, Benno (2017): «Zwischen Gebern, Gesellschaft und Staat. Zur Entmystifizierung des Stiftungswesens».
  Schweizer Monat. Sonderthema 34. September 2017, S. 9.
SWISS PHILANTHROPY FOUNDATION (2020): Rapport d’activité 2018-2019. Genève.
TIEFFENBACH, Emma (2019): «La science du don. Le warm glow feeling, une théorie de l’altruisme impur». Expert Focus.
  Revue suisse pour l’audit, la fiscalité, la comptabilité et le conseil économique. Numéro spécial: Philanthropie
  3/2019, p. 116-120.
VON SCHNURBEIN, Georg (2019): «Chaque génération a sa propre façon de travailler». The Philanthropist 1. Octobre
  2019.

(5) Qui était Johann Heinrich Pestalozzi?
#éducation civique, #sollicitude, #mythes
CORNAZ-BESSON, Jacqueline et WARIDEL, Françoise (1995): «Pestalozzi à Yverdon». Éducation et recherche: revue suisse
  des sciences de l’éducation 17(1), p. 138-151.
DE RAEMY, Daniel et AUDERSET, Patrick (1999): «Pestalozzi». In: DE RAEMY, Daniel et AUDERSET, Patrick: Histoire
  d’Yverdon. Tome 3: De la Révolution vaudoise à nos jours. Yverdon-les-Bains: J.-J. Schaer, p. 23-28.
PESTALOZZI, Johann Heinrich (1938 [1798]): «An mein Vaterland! Am 24ten Augstmonat 1798». In: DERS.: Sämtliche
  Werke, Bd. 12. Schriften aus der Zeit 1797-1799. Hg. Arthur Buchenau, Eduard Spranger u. Hans Stettbacher.
  Berlin: Gruyter, S. 345-350.
PESTALOZZI, Johann Heinrich (1932 [1799]): «Pestalozzi's Brief an einen Freund über seinen Aufenthalt in Stanz». In:
  DERS.: Sämtliche Werke, Bd. 13. Schriften aus der Zeit 1799-1801. Hg. Arthur Buchenau, Eduard Spranger u. Hans
  Stettbacher. Berlin: Gruyter, S. 1-32.
PESTALOZZI, Johann Heinrich (1932 [1800]): «Erste öffentliche Äusserung über mein jeziges Thun und über meine
  Ansicht der Volksbildung als des einzigen Rettungsmittels des Vaterlands». In: DERS.: Sämtliche Werke, Bd. 13.
  Schriften aus der Zeit 1799-1801. Hg. Arthur Buchenau, Eduard Spranger u. Hans Stettbacher. Berlin: Gruyter, S.
  127-132.
TRÖHLER, Daniel (2005): «Charisma, grammar of schooling und Steuerungsprobleme des Bildungssystems – Pestalozzi
  und sein Institut in Yverdon». In: GÖHLICH, Michael (Hg.): Pädagogische Organisationsforschung. Wiesbaden: VS Verlag
  für Sozialwissenschaften, S. 61-75.
TRÖHLER, Daniel (2005): Johann Heinrich Pestalozzi. Bern et al.: Haupt Verlag.

(6) D’où vient la solidarité?
#sécurité sociale, #solidarité chaude, #Selbsthilfe
CATTACIN, Sandro (2006): «Retard, rattrapage, normalisation. L'Etat social suisse face aux défis de transformation de la
  sécurité sociale». Dans: KELLERHALS-MAEDER, Andreas et al. (dir.): Geschichte der Sozialversicherungen. L'histoire des
  assurances sociales. Zürich: Chronos, p. 49-77.
EPPLE, Ruedi u. SCHÄR, Eva (2010): Stifter, Städte, Staaten. Zur Geschichte der Armut, Selbsthilfe und Unterstützung in
  der Schweiz 1200-1900. Zürich: Seismo.
KNÖPFEL, Carlo (2013): «Sozialpolitik mit Zukunft. Eine kritische Analyse der dominanten Diskurse». In: RIEDI, Anna
  Maria et al. (Hg.): Handbuch Sozialwesen Schweiz. Bern: Haupt, S. 428-437.
PAUGAM, Serge (2018): «Ce qui nous attache à la société». Dans: PAUGAM, Serge: Le lien social. 4e édition mis é jour.
  Paris: PUF/Humensis, p. 105-123.
PURTSCHERT, Robert (2015): «Bestandesaufnahme und Perspektiven der Genossenschaften in der Schweiz». In: DERS.
  (Hg.): Das Genossenschaftswesen in der Schweiz. Bern et al.: Haupt, S. 3-38.
ROSSINI, Stéphane (2013): «Les jeunes romands et la solidarité». Revue d’information sociale, 23.5.2013.
SCHMID, Walter (2019): «Wie viel Staat braucht die Schweiz aus Sicht der Sozialpolitik?». In: KREIS, Georg (Hg.): Wie
  viel Staat braucht die Schweiz? Basel: NZZ Libro, S. 51-60.
TABIN, Jean-Pierre (2011): «Comprendre la sécurité sociale en Suisse». Dans: BONVIN, Jean-Michel et al. (dir.): Manuel
  de politique sociale. Lausanne: ESSP/Réalités sociales, p. 41-69.

(7) Pourquoi se rebeller?
#activisme public, #désobéissance civile, #mouvements sociaux
ARENDT, Hannah (1986 [1970]): «Ziviler Ungehorsam». In: DIES.: Zur Zeit. Politische Essays. Berlin : Rotbuch-Verlag, S.
  119-159.
CELIKATES, Robin (2019): «Demos, Sitzblockaden, Ausschreitungen – Wo endet der zivile Ungehorsam?». SRF –
  Sternstunde Philosophie. Gespräch mit Robin Celikates, 13.10.2019.

                                                                                                                     25
DEMIROVIĆ, Alex (2014): «Eine Frage der Reife. Überlegungen zum Verhältnis von Ungehorsam und Demokratie». In:
  BURSCHEL, Friedrich, KAHRS, Andreas u. STEINERT, Lea (Hg.): Ungehorsam! Disobedience! Theorie & Praxis kollektiver
  Regelverstösse. Münster: Edition Assemblage, S. 13-30.
DUBOCHET, Jacques et al. (2019): «’Nous déclarons notre soutien à Extinction Rebellion’: lettre ouverte du monde
  académique suisse». Le Temps, 21.10.2019.
DYTTRICH, Bettina u. ALBISSER, Raphael (2019): «Auch bei uns können es sich nicht alle leisten, verhaftet zu werden».
  Die Wochenzeitung, 19.12.2019.
LAUGIER, Sandra (2017): «Le nouvel âge de la désobéissance civile». Dans: LHÉRÉTÉ, Héloïse (dir.): Les grandes idées
  politiques. Auxerre : Sciences Humaines Éditions, p. 58-61.
OFFICE FÉDÉRAL DE L’EVIRONNEMENT (2018): La politique climatique suisse. Mise en œuvre de l’Accord de Paris. Berne.
RIAHI, Arash u. RIAHI, Arman T. (2013): Everyday Rebellion. Documentaire (AUT/CH, 118min) [version courte ici, site
  web ici].
SOCQUET, Samuel (2020): «Extinction Rebellion: un climat de révolte». RTS – Vacarme, 16.2.2020
THALMANN, Antoine et ANDREY, Gerhard (2019): «La désobéissance civile face à l'urgence climatique». Débat. RTS –
  Forum, 13.4.2019.
THOREAU, Henry David (1996 [1849]): «Resistance to Civil Government». In: DERS.: Political writings. Hg. Nancy L.
  Rosenblum. Cambridge: Cambridge University Press, S. 1-21.
TIEFENBACHER, Alex (2020): «Drei Gespräche mit Aktivist*innen über Geld, Motivation und Probleme». Das Lamm,
  19.2.2020.
VALLANÇON, François (2008): «De la désobéissance civile». Dans: HIEZ, David u. VILLALBA, Bruno (dir.): La désobéissance
  civile. Villeneuve-d'Ascq: Presses Universitaires du Septentrion, p. 21-35.
VILLIGER, Carole (2014): «Une Suisse pas si tranquille. Le répertoire d'actions violentes, durant la deuxième partie du
  XXe siècle». Revue suisse d’histoire 64(1), p. 66-84.

(8) Comment agir pour l’environnement?
#protection de la nature, #communication scientifique, #consultation politique
ASSOCIATION DE LA GRANDE CARIÇAIE (2020): La Grande Cariçaie: une origine pas naturelle du tout. Vidéo.
CHANCELLERIE FÉDÉRALE SUISSE (2019): «Initiative populaire fédérale ’Pour l’avenir de notre nature et de notre paysage
  (Initiative biodiversité)’» FF 2019, p. 2465-2468.
NAST, Matthias (2011): Die beiden Juragewässerkorrektionen in historischer Perspektive. Wasser Energie Luft 103(4), S.
  337-342.
OFFICE DU TOURISME D’ESTAVAYER-LE-LAC (2017): La Grande Cariçaie. Une réserve d’importance internationale . Carte.
ROMANENS Rémy, CLERC Christian et VITTOZ Pascal (2016): «Évolution de la rive au sud du lac de Neuchâtel entre 1953
  et 2011». Bulletin de la Société vaudoise des Sciences naturelles 95, p. 33-61.
TANNER, Karl Martin (2020): «À l’extérieur comme à l’intérieur, c’est la même obsession de l’ordre». Interview. Pro
  Natura Magazine, Juin 2020, p. 14-15.
WALTER, François (1990): «L’invention de l’environnement (des années 1950 aux années 1980)». Dans: WALTER,
  François: Les Suisses et l'environnement. Une histoire du rapport à la nature du XVIII ième siècle à nos jours. Genève:
  Editions Zoé, p. 219-276.

(9) Wo treffen wir aufeinander?
#öffentlicher Raum, #zivile Infrastruktur, #bauliche Umgebung
ANDREOTTI, Fabio (2017): «Verboten!» Schweizer Monat 1052, Dezember 2017.
CONSEIL EUROPÉEN DES URBANISTES (2003): Die Neue Charta von Athen 2003. Vision für die Städte des 21. Jahrhunderts .
  Berlin: SRL.
EHRENSBERGER, Viviane (2020): «Bitte ja nicht verweilen!». Die Wochenzeitung, 16.4.2020.
FELDTKELLER, Andreas (1995): Die zweckentfremdete Stadt. Wider die Zerstörung des öffentlichen Raums. Frankfurt u.
  New York: Campus.
LE CORBUSIER (1935 [1931]): «Mort de la rue». Dans: LE CORBUSIER: La ville radieuse. Éléments d’une doctrine
  d’urbanisme pour l’équipement d’une civilisation machiniste. Paris et al.: Édition de l’architecture d’aujourd’hui, p.
  119-126.
LEFEBVRE, Henri (1968): «Le droit à la ville». Dans: LEFEBVRE, Henri: Le droit à la ville suivi de Espace et politique. Paris:
  Éditions Anthropos, p. 107-122.
MOECKLI, Daniel (2015): «Ungestört zu sein, ist kein Grundrecht». Beobachter, 27.4.2015.
MUSTER, Simon (2017): «Bubble-Bildung auf dem Bahnhofplatz: Warum Wegweisungen im öffentlichen Raum die
  Demokratie gefährden». Das Lamm, 28.6.2017.

                                                                                                                           26
RAIFFEISEN SCHWEIZ GENOSSENSCHAFT (2008): Kunst-Broschüre zur Stadtlounge. St. Gallen.
RONNEBERGER, Klaus (2014): «Wenn sich das Zentrum nur um den Konsum dreht». Interview. Die Wochenzeitung,
 3.4.2014.
SENNETT, Richard (1995 [1977]): Verfall und Ende des öffentlichen Lebens. Die Tyrannei der Intimität. Frankfurt a.M.:
 Fischer.
SENNETT, Richard (2018): «Das Gewicht der Anderen». In: DERS.: Die offene Stadt. Eine Ethik des Bauens und
 Bewohnens. München: Hanser, S. 151-178.

(10) Wie öffnen wir uns?
#Migration, #Diversität, #ouverture institutionnelle
BERNSASCONI, Sara (2019): «Von Heimatlosen, Arbeitsmigrantinnen und Geflüchteten. Migration als Problem im Kanton
  St. Gallen (1803-2018)». In: KAISER, Manuel (Hg.): Eine Geschichte der St. Galler Gegenwart. Sozialhistorische
  Einblicke ins 19. und 20. Jahrhundert. St. Gallen: VGS, S. 43-70.
CATTACIN, Sandro et CHIMIENTI, Milena (2006): «Intégration. Un concept sociologique en politique migratoire». Terra
  Cognita 06(9), p. 34-37.
CATTACIN, Sandro u. DOMENIG, Dagmar (2012): «Freiwilliges Engagement in einer mobilen Welt». In: DIES.: Inseln
  transnationaler Mobilität. Freiwilliges Engagement in Vereinen mobiler Menschen in der Schweiz. Zürich: Seismo, S.
  118-129.
ELSENER, Marcel (2017) : «Arbeitsintegration: Asyl heisst noch lange nicht Arbeit». St. Galler Tagblatt, 1.9.2017.
KESSLER, Andrea (2011): «Gerüstet für alles». Kulturmagazin Saiten, September 2012, S. 34-35.
MATTHEY, Laurent et STEINER, Béatrice (2006): Nous, moi – les autres. Les associations de migrants et la formation de
  l’identité: une approche internaliste. Berne-Wabern: Commission féférale pour les questions de migration.
SARIASLAN, Emine (2014): «Migrantinnen und Migranten – freiwillig engagiert». In: SCHWEIZERISCHES ROTES KREUZ (Hg.):
  Freiwilligkeit und Vielfalt im Zeichen der Menschlichkeit. Zürich: Seismo, S. 155-162.
SUTER, Anja (2011): «Als ob das Haus uns gesucht hätte». Die Wochenzeitung, 3.11.2011.

(11) Was geschieht in den Vorräumen der Politik?
#mouvements de citoyen.nes, #Lobbying, #corporatisme
BAERISWYL, Othmar (2005): «Typisch helvetisch!» In: DERS. (Hg.): Lobbying in der Schweiz. Partikulärinteressen unter
  der Bundeskuppel. Villars-Sur-Glâne: Mediata, S. 45-75.
BURSON-MARTSELLER u. GFS.BERN (2011): Lobbying Survey Switzerland. Bern.
HUGI, Andreas (2013): «Politikberatung in der Schweiz. Brückenbauer und Übersetzer». In: THIERRY, Feri (Hg.):
  Politikberatung in Österreich. Herausforderungen, Strategien, Perspektiven. 2., erw. u. aktual. Aufl. Wien: new
  academic press, S. 295-300.
HÜRLIMANN, Gisela, MACH, André, RATHMANN-LUTZ, Anja u. SCHAUFELBUEHL, Janick Marina (2016): «Lobbying en Suisse.
  Spécificités et diversités». Dans: HÜRLIMANN, Gisela et al. (dir.): Lobbying. Die Vorräume der Macht – Les
  antichambres du pouvoir. Schweizerisches Jahrbuch für Wirtschafts- und Sozialgeschichte / Annuaire suisse d’histoire
  économique et sociale. Zürich: Chronos Verlag, p. 21-31.
MACH, André (2014): «Associations d’intérêt». Dans: KNOEPFEL, Peter et al. (Hg.): Handbuch der Schweizer Politik /
  Manuel de la politique suisse. 5e édition. Zürich: Verlag Neue Zürcher Zeitung, p. 413-434.
MÄDER, Ueli (2015): «Denknetze und Netzwerke». In: DERS.: Macht.ch. Geld und Macht in der Schweiz. Zürich:
  Rotpunktverlag, S. 197-228.
MARTI, Véronique (2020): «Lobbying au parlement: des élus sous influence?» RTS – Vacarme, 9.2.2020.
BEETSCHEN, Marion u. REBMANN, Frédéric (2015): «Le néocorporatisme suisse en déclin ? Les commissions extra-
  parlementaires dans un environnement en mutation (1957-2010)». Swiss Political Science Review 22(1), S. 123-
  144.
SOCIÉTÉ SUISSE DE PUBLIC AFFAIRS (2020): Bulletin de Session. Juin 2020. Berne: SPAG/SSPA.
STAATSPOLITISCHE KOMMISSION DES STÄNDERATES (2018): Parlamentarische Initiative: Eine Regelung für transparentes
  Lobbying im eidgenössischen Parlament. Bericht der Staatspolitischen Kommission des Ständerates. BBL 2018, S.
  7079-7098.
VAKARIDIS, Mary (2011): «Lobbyiste, un métier en quête de respectabilité». Bilan, 2.11.2011, p. 77-79.

Register der Zutrittsberechtigten im Nationalrat und im Ständerat (gemäss art. 69, Abs. 2 ParlG).

                                                                                                                    27
(12) Was ist überliefert?
#Gallus, #Handschriften, #Weltkulturerbe
BAGGIO RÖSLER, Carmen (2005): «Barocke Meister im Auftrag der Abtei St. Gallen». In: FRIGG, Silvio u. HUBER, Johannes
  (Hg.): Fürstabtei St. Gallen – Untergang und Erbe 1805/2005. St. Gallen: Verlag am Klosterhof, S. 161-168.
BISCHOF, Franz Xaver (2005): «Von der Fürstabtei zum Bistum St. Gallen». In: FRIGG, Silvio u. HUBER, Johannes (Hg.):
  Fürstabtei St. Gallen – Untergang und Erbe 1805/2005. St. Gallen: Verlag am Klosterhof, S. 91-98.
FLURY-ROVA, Moritz (2004): «Welterbestätte Kloster St.Gallen: der Stiftsbezirk St.Gallen – Kantonsregierung, Bischof
  und karolingische Handschriften unter einem Dach». UNESCO-Welterbe 2004, S. 143–148.
Hatz, Pierre (1996): «Schweizerische Kulturdenkmäler auf der UNESCO-Liste: Der Stiftsbezirk St. Gallen». NIKE-
  Bulletin. Nationale Informationsstelle für Kulturgütererhaltung , 1/1997, S. 10-11.
TREMP, Ernst (2005): «Die Entwicklung der Fürstabtei St. Gallen». In: FRIGG, Silvio u. HUBER, Johannes (Hg.): Fürstabtei
  St. Gallen – Untergang und Erbe 1805/2005. St. Gallen: Verlag am Klosterhof, S. 121-130.

e-codices - Virtuelle Handschriftenbibliothek der Schweiz: Codices Electronici Sangallenses. Manuskripte aus der
  Handschriftensammlung der Stiftsbibliothek St. Gallen.

(13) Wie wirkt die Kirche?
#Seelsorge, #Sozialethik, #Säkularität
BINOTTO, Thomas (2019): «Natürlich sind wir politisch». forum – Pfarrblatt der katholischen Kirche im Kanton Zürich
  8/2019.
DICKSON, Patricia u. NOLLÉ, Heimito (2019): «Politische Einmischung entzweit Kirchenvertreter». ref.ch. Das Portal der
  Reformierten, 7.1.2019.
EVANGELISCH-REFORMIERTE KIRCHE SCHWEIZ, SCHWEIZER BISCHOFSKONFERENZ U. ÉGLISE CATHOLIQUE-CHRÉTIENNE DE LA SUISSE
  (2020): Ostern: Es braucht einen Akt der Humanität. Medienmitteilung. Bern, 9. April 2020.
HEHLI, Simon (2019): «Die Kirche muss politisch sein». Neue Zürcher Zeitung, 8.2.2019, S. 12.
KELLER, Eva B. (2016): «Prophetisches Wächteramt». Kirchenbote der evangelisch-reformierten Kirche des Kantons St.
  Gallen 1/2016, S. 4-5.
KLNGENBERG, Daniel (2016): «Die Angst der Kirchen vor der Arena». Kirchenbote der evangelisch-reformierten Kirche
  des Kantons St. Gallen 1/2016, S. 3.
KYRIACOU, Andreas u. SIGRIST, Christoph (2018): «Eine Gesellschaft ohne Religion ist brandgefährlich». Neue Zürcher
  Zeitung, 24.12.2018, S. 10-11.
LUTERBACHER-MAINERI, Claudius (2015): «Finanzierung der katholischen Kirche in der Schweiz». In: MÜLLER, Ludger et
  al. (Hg.): Vermögen der Kirche - Vermögende Kirche? Beiträge zur Kirchenfinanzierung und kirchlichen
  Vermögensverwaltung. Paderborn: Schöningh Paderborn, S. 131-142.
NYFFENEGGER, Michael (2009): «Oberstes Gesetz ist Wellness der Seele». Die Südostschweiz, 29.7.2009, S. 6.
OSTERWALDER, Josef (2012): «Mit den Augen des Ethikers». St. Galler Tagblatt, 30.10.2012.
PRAETORIUS, Ina (2016): «Kirche, Politik und Bibel». Kirchenbote der evangelisch-reformierten Kirche des Kantons St.
  Gallen 1/2016, S. 2.

(14) Wie geht es der Schweizer Zivilgesellschaft?
#Subsidiarität, #Streitkultur, #Kulturförderung
HUMMLER, Konrad (2009): «Johann Sebastian Bach, der Übervater». Neue Zürcher Zeitung, 19.1.2009, S. 14.
HUMMLER, Konrad (2017): «Die moralische Ohnmacht der Mehrheit». Bergsicht 27, Oktober 2017, S. 1-8.
HUMMLER, Konrad (2018): «Ich war NZZ-Mitarbeiter». Neue Zürcher Zeitung, 14.4.2018, S. 47-50.
HUMMLER, Konrad (2019): «Wie viel Staat braucht die Schweiz?» In: KREIS, Georg (Hg.): Wie viel Staat braucht die
  Schweiz? Basel: NZZ Libro, S. 81-96.
HUMMLER, Konrad (2019): «Vorbei ist vorbei». Interview mit Christina Neuhaus und Martin Beglinger. NZZ Folio 46,
  November 2019, S. 46-53.
KLEY, Andreas (2015): «Système de milice». Dictionnaire historique de la Suisse, 10.11.2009.
KOHLER, Georg (2015): «Der flexible Mensch und die Talgenossenschaft». In: Müller, Andreas (Hg.): Bürgerstaat und
  Staatsbürger. Milizpolitik zwischen Mythos und Moderne. Zürich: Verlag Neue Zürcher Zeitung, S. 29-43.
LINDER, Wolf (2012): «Die aktive Zivilgesellschaft». In: DERS.: Schweizerische Demokratie. Institutionen – Prozesse –
  Perspektiven. 3., vollst. überarb. u. aktual. Aufl. Bern et al.: Haupt, S. 82-88.
MUELLER, Sean et DARDANELLI, Paolo (2014): «Langue, culture politique et centralisation en Suisse». Revue
  internationale de politique comparée 21(4), p. 83-104.
NEIDHART, Leonhart (2002): «Die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen und die politische Kultur». In: DERS.: Die
  politische Schweiz. Fundamente und Institutionen. Zürich: NZZ, S. 220-232.

                                                                                                                        28
Vous pouvez aussi lire