Passim - Schweizerische Nationalbibliothek

La page est créée Dominique Leroux
 
CONTINUER À LIRE
Passim - Schweizerische Nationalbibliothek
Passim 22   Bulletin des Schweizerischen   Bulletin des Archives   Bollettino dell’Archivio   Bulletin da l’Archiv
2018        Literaturarchivs               littéraires suisses     svizzero di letteratura    svizzer da litteratura

Passim
Passim - Schweizerische Nationalbibliothek
Sommaire

                                    Editorial                       3

                                    Fabien Dubosson:
                                    Les réseaux épistolaires        4

                                    Alexander Honold:
                                    Pulsierende Schrift             6

                                    Magnus Wieland:
                                    Briefarchive                    8

                                    Stefano Stoja:
                                    Carteggi e piccole
                                    storiografie                    9

                                    Barbara Cuffaro:
                                    Meis char ami, eu spet
                                    cun brama tia charta           10

                                    Fabio Soldini:
                                    Il carteggio tra Giovanni
                                    Orelli e Vittorio Sereni       11

                                    Matteo M. Pedroni:

«Ho spedito ‘a’ formato 15x20
                                    «Imbarazzato
                                    per l’intestazione…»           12

                                    Daniele Cuffaro:

a Genova-Nervi, Devoggio-
                                    Mail Art                       13

                                    Isolde Schaad:
                                    Amour de lettres               14

Arogno, Ronco-sopra-Ascona,
                                    Galerie                        15

                                    Informationen                  20

Atene, Salorino, Saint-Etienne-
                                    Publikationen                  22

                                    Neuerwerbungen |
                                    Nuove acquisizioni             23

        Vallée-Française,
                                    Neue Inventare                 24

        Marseille, Cambridge
    Franco Beltrametti,
    Perché a, Supernova Edizioni,
    1995.

        UK, San Francisco,          Passim
                                    22 | 2018

        Bolinas California,         Bulletin des Archives
                                    littéraires suisses
                                    Bulletin des Schweizerischen

        Roma, Milano,
                                    Literaturarchivs
                                    Bulletin da l’Archiv svizzer
                                    da litteratura

        Zwolle ND, Ventabren,
                                    Bollettino dell’Archivio
                                    svizzero di letteratura

                                    ISSN 1662-5307

        Cherbourg
                                    Passim online:
                                    www.nb.admin.ch/sla

                                    Rédaction | Redaktion

        Normandie, Grass
                                    Redazione:
                                    Denis Bussard,
                                    Daniele Cuffaro
                                    & Magnus Wieland

        Valley California,
                                    SLA | ALS | ASL
                                    Hallwylstr. 15, CH 3003 Bern
                                    T: +41 58 462 92 58
                                    F: +41 58 462 84 08

        Alcorcon-Madrid e
                                    E: arch.lit@nb.admin.ch

                                    Mise en page:
                                    Marlyse Baumgartner

        Peacham Vermont.»
                                    Photographie:
                                    Dienst Fotografie, © NB
                                    (Fabian Scherler)

                                    Couverture: Hermann Hesses
                                    Adresskartei.

                                    Tirage | Auflage | Tiratura:
                                    1150 exemplaires |
                                    Exemplare | esemplari

2    Passim 22
Passim - Schweizerische Nationalbibliothek
Editorial   Magnus Wieland
            Daniele Cuffaro
            Denis Bussard

                                           eit gut zwei Jahren liegt           La ricchezza della rete di contatti permette diverse

S
                                           der interne Forschungs-        vie d’accesso allo studio dei carteggi, dando luogo a
                                           schwerpunkt des Schwei-        più approcci e spunti interpretativi che nascono sti-
                                           zerischen Literaturarchivs     molati da questa tematica. I messaggi di apprezza-
                                           unter der Leitung von Dr.      mento e critica che hanno contraddistinto la storia
                                           Ulrich Weber im Bereich        editoriale de La figlia prodiga di Alice Ceresa, le lettere
                                           von Korrespondenzen, ge-       che Giovanni Orelli ha scambiato con la casa editrice
                                           nauer von Korrespon-           Mondadori prima della pubblicazione de L’anno della
                                           denz-Netzwerken. Das           valanga, il costante invio di pareri tra Andri Peer e Clà
                                           Forschungsprojekt geht         Biert, Federico Hindermann che instaura subito un
                                           der Frage nach, wie im Li-     contatto amichevole con Gianfranco Contini, oppure
                                           teraturbetrieb über den        il circuito del movimento Mail Art che si fonda sull’in-
                                           Schriftverkehr soziale         terazione tra destinatari e mittenti, sono solo alcune
                                           Netzwerke entstehen, wie       delle focalizzazioni che vengono trattate in queste pa-
                                           sie gepflegt und wie sie       gine. La galleria fotografica è invece consacrata all’in-
                                           schliesslich in ihren Inter-   dirizzario, un documento che sintetizza al meglio la
                                           dependenzen im Archiv          rete di contatti.
                                           sichtbar werden. 2017
                                           fand ein erster Workshop
                                           zu diesen Fragestellungen      Les correspondances d’écrivains sont au cœur des
            statt, in diesem Jahr folgte ein zweiter (siehe Beitrag       recherches menées aux Archives littéraires suisses
            von Fabien Dubosson, S. 4-5), und für das kommende            depuis deux ans, au travers de deux journées d’étude et
            Jahr ist ein dritter Workshop geplant. Zudem sind ver-        d’un colloque à venir en novembre 2019. Passim offre
            schiedene im Schweizerischen Literaturarchiv aufbe-           l’occasion de tirer un premier bilan et de revenir sur la
            wahrte Briefbestände derzeit in grössere Editionspro-         notion de « réseau épistolaire », au centre de nos
            jekte eingebunden: Emmy Hennings (siehe den Beitrag           discussions de ce printemps. De quelle manière se
            von Thomas Richter, S. 21), Rainer Maria Rilke (siehe         constituent ces réseaux ? Quel rôle jouent-ils dans la
            den Beitrag von Alexander Honold, S. 6-7) und Robert          création et la cohésion des groupes littéraires ?
            Walser (siehe den Beitrag von Peter Stocker, S. 20).          Comment les écrivains y trouvent leur place et les
                Die vorliegende Passim-Ausgabe geht dieser The-           mobilisent au profit de leur œuvre personnelle ?
            matik nach und geht gleichzeitig darüber hinaus, in-          Autant de problématiques abordées en mai dernier
            dem auch weiterführende Aspekte wie bspw. die Mail            (grâce aux exemples de Flaubert, Proust et Borgeaud)
            Art (siehe den Beitrag von Daniele Cuffaro, S. 13) in         et sur lesquelles revient Fabien Dubosson dans l’article
            den Blick genommen werden. Besonders freut uns, dass          liminaire.
            die Autorin Isolde Schaad einen Auszug über den Lie-              Une question se pose d’emblée au chercheur qui
            besbriefwechsel zwischen Hanny Fries und Ludwig               entend étudier les correspondances d’un écrivain :
            aus einem längeren Essay für diese Ausgabe zur Verfü-         comment embrasser d’un seul regard la multiplicité
            gung gestellt hat (S. 14). – Die Galerie in der Mitte des     des échanges et quelles sont les modalités de présenta-
            Heftes zeigt verschiedene Adressbücher aus den Be-            tion de ces réseaux parfois très étendus dans le temps
            ständen des Schweizerischen Literaturarchivs. Es gibt         et aux nombreuses ramifications ? La manière la plus
            wohl keine andere Dokumentart, an dem sich Korres-            triviale réside peut-être dans une pièce d’archives
            pondenz-Netzwerke besser ablesen liessen.                     particulière : le carnet d’adresses d’un auteur, dont la
                                                                          galerie de Passim présente quelques exemples, du
                                                                          répertoire alphabétique très organisé (Chessex) au
            Da poco più di due anni l’Archivio svizzero di lettera-       carnet touffu et raturé (Borgeaud). S’il ne dit rien du
            tura ha posto il suo focus interno sulle corrispondenze       nombre de lettres échangées ni du degré de proximité
            e, più specificatamente, sulla rete di scambi epistolari.     entre les épistoliers – ce que permet en revanche la
            Al centro vi è l’origine delle interconnessioni del           publication de correspondances bilatérales –, le réper-
            mondo letterario attraverso lettere professionali e pri-      toire constitue bien la matérialisation physique du
            vate, come queste interazioni vengono curate e quali          réseau d’un écrivain et offre une saisie première (avant
            aspetti sono visibili attraverso le carte conservate in       la mise sur pied de plateformes numériques par
            archivio. Questo numero di Passim mostra quanto è             exemple) de la quantité des correspondants potentiels
            stato trattato nei workshops e presenta alcuni progetti       comme de la diversité plus ou moins grande des
            editoriali come quelli legati alle corrispondenze di          cercles socio-professionnels dans lesquels un homme
            Emmy Hennings, Rainer Maria Rilke e Robert Walser.            de lettres a été actif.

                                                                                                                  Korrespondenzen   3
Passim - Schweizerische Nationalbibliothek
Correspondances                                                tion de lettres, ou tel qu’il apparaît, par réduction méto-
                                                                                                   nymique, à travers son carnet d’adresses. Ou encore :
                                                                                                   l’ensemble des correspondants qui échangent entre eux
                                                                                                   des lettres, à un moment et dans un espace donnés, et qui
                                    Les réseaux                                                    forment une communauté partageant un certain
                                    épistolaires                                                   nombre de caractéristiques socio-historiques. À y
                                                                                                   regarder de près, et dans la perspective d’une histoire des
                                    Une autre manière de comprendre                                pratiques de la correspondance entre lettrés, la notion se
                                    les correspondances d’écrivains                                révèle, en fait, riche d’enjeux tant aux points de vue
                                                                                                   sociologique, historique et esthétique que sur le plan
                                                                                                   archivistique et sur celui des humanités numériques.

                                    Fabien Dubosson
                                                                                                   Le terme de « réseau », tel qu’il peut s’appliquer à la
                                                                                                   correspondance, est intéressant en soi, par sa polysémie.
                                                                                                   On sait qu’il est aujourd’hui utilisé dans des domaines
                                                                                                   très différents du savoir, de la biologie à l’informatique,
                                                                                                   en passant par l’urbanisme et l’économie. Le terme
                                                                                                   connaît bien sûr une fortune toute particulière dans
                                                                                                   l’univers numérique, qu’il semble à lui seul résumer
                                                                                                   – des réseaux sociaux au « réseau des réseaux ». Cepen-
                                                                                                   dant, dans son application courante, il est généralement
                                                                                                   compris dans son sens le plus neutre, issu des mathéma-
                                                                                                   tiques : c’est « un ensemble de points communiquant
                                                                                                   entre eux », ou un ensemble de lignes entrecroisées,
                                                                                                   dont les intersections forment des « nœuds » ou des
                                                                                                   « sommets ». Il peut être objectivé sous forme de
                                                                                                   « graphes » se déployant dans un espace homogène. Le
                                                                                                   réseau épistolaire se soumet lui aussi à de pareilles
                                                                                                   représentations, comme en témoignent les récentes
                                                                                                   plateformes numériques modélisant, de la manière la
                                                                                                   plus exhaustive possible, les correspondances d’un ou
                                                                                                   de plusieurs épistoliers1. Avec ces modèles, les lettres
                                                                                                   deviennent autant de données quantifiables, placées sur
                                                                                                   un axe spatio-temporel où il est possible d’en déter-
                                                                                                   miner la densité, la fréquence, la direction. Dans les
                                                                                                   schématisations les plus élaborées, elles permettent aux
                                                                                                   chercheurs d’évaluer l’importance des échanges entre
                                                                                                   acteurs du champ culturel et leur déploiement diffé-
                                                                                                   rencié sur une carte géographique.

                                                                                                   Le réseau épistolaire ne se prête toutefois pas seulement
                                                                                                   à des analyses quantitatives. Il est porteur aussi de signi-
                                                                                                   fications diverses : sociales, politiques, psychologiques,
                                                                                                   etc. C’est ce à quoi nous rendent attentifs, là encore,
                                                                                                   certaines connotations du terme, qui l’arrachent à sa
                                                                                                   neutralité mathématique. Étymologiquement, « réseau »
                                                                                                   désignait un « petit filet pour prendre des oiseaux ou du
                                                                                                   menu gibier », puis il qualifia, en un sens plus figuré,
                                                                                                   l’ensemble des « choses abstraites emprisonnant peu
                                                                                                   à peu l’individu » (Dictionnaire historique de la langue
                                                                                                   française). Bref, le réseau était avant tout un piège. C’est
                                                                                                   une connotation de ce type qui réapparaît si l’on
                                                                                                   conçoit le réseau épistolaire comme ce qui lie entre eux
                                                                                                   les épistoliers, les soumet à des codes et des protocoles
Enveloppes autographes conservées dans le Fonds Rilke, ALS, Berne.
                                                                                                   déterminés, parfois de manière dissymétrique : l’échange
                                                                                                   devient alors emprise où se signalent des rapports de
                                    Le choix de s’intéresser aux réseaux épistolaires, lors de     pouvoir. Le réseau épistolaire agit en cela de la même
                                    la journée d’étude organisée aux ALS le 17 mai 2018,           manière que le réseau social, qu’il renforce ou maintient,
                                    s’inscrivait dans une réflexion plus générale sur les          mais dont il trahit aussi les contraintes, les lacunes, les
                                    correspondances d’écrivains au xxe siècle et sur leur          chausse-trapes. Si la lettre est un acte social, le réseau
                                    statut au sein des archives. Il s’agissait de mieux            épistolaire constitue le cadre qui en définit les condi-
                                    comprendre cette notion que l’on pourrait, assez triviale-     tions de réussite. Les correspondances d’écrivains
                                    ment, définir ainsi : l’ensemble des correspondants d’un       obéissent bien souvent à cette fonction purement prag-
                                    épistolier donné, tel qu’il est matérialisé dans une collec-   matique. Ce sont, entre autres, dans les échanges avec les

4   Passim 22
Passim - Schweizerische Nationalbibliothek
éditeurs, dans les rapports maîtres-disciples, dans les          l’« émigration intérieure », et par là menacés d’un
                                    confidences (plus ou moins apprêtées) à l’égérie, à              possible isolement, gardent contact par les lettres à la fois
                                    l’amant(e), aux mécènes, aux confrères, aux journalistes         avec leur langue d’écriture et un groupe social et profes-
                                    que se présentent à l’écrivain les occasions d’agir sur sa       sionnel désormais dispersé3. Le réseau épistolaire devient
                                    position sociale ou sur son image auctoriale. Autant de          ainsi un lieu compensatoire, préservé par sa dimension
                                    correspondants, autant d’images de soi – d’ethos rhéto-          « extraterritoriale ». Ces exemples constituent sans doute
                                    riques – qu’il s’agit, pour l’auteur, de faire jouer             des « cas limites », mais ils sont loin d’être singuliers au
                                    ensemble, dans une perception souvent « stratégique »            siècle des guerres mondiales et des totalitarismes.
                                    de son réseau. Le cas de la correspondance de Proust est              De manière moins tragique, mais non moins déci-
                                    en cela exemplaire, comme l’a montré Françoise Leriche           sive dans ses conséquences, le réseau épistolaire peut
                                    durant la journée d’étude : les diverses correspondances         incarner aussi une société idéale, qui n’existe concrète-
                                    de l’auteur cherchent moins à manifester les talents litté-      ment que dans l’échange des lettres et qui forme le lieu
                                    raires de l’épistolier qu’à exercer – par une approche           d’une utopie possible. Ce que l’on a appelé, durant l’An-
                                    patiente des acteurs qui comptent et par une conscience          cien Régime, la « République des lettres » constitue sans
                                    aiguë de la toile qu’il est en train de tisser – une influence   doute l’illustration la plus durable d’un tel idéal4. Il se
                                    sur son cursus honorum d’écrivain.                               confond avec ces réseaux de correspondances entre
                                         Dans cette perspective, le réseau épistolaire a aussi       savants qui se développent de la fin du Moyen Âge
                                    son versant « négatif », ou « inquiet ». Il peut être en effet   jusqu’à l’époque des Lumières, autour de figures aussi
                                    compris, dans certains cas, comme une forme de mise à            différentes que le Pogge, Erasme, Mersenne, Grotius,
                                    distance de la sociabilité littéraire, comme substitut           Leibniz, Voltaire, etc. Ces lettrés tentent de constituer
                                    atténué des obligations qu’elle implique. Même s’il faut         une république utopique, en opposition souvent expli-
                                    se méfier de la « posture » – romantique – du créateur           cite à l’État réel – et toujours décevant – de leur époque.
                                    solitaire et érémitique, qui relève souvent de mythes            Face aux guerres, au pouvoir arbitraire, à l’intolérance
                                    personnels auto-légitimants, il faut donner raison aux           religieuse, il s’agit de construire un espace pacifié et
                                    analyses de Vincent Kaufmann qui voyait dans                     harmonieux où les idées s’échangent, où la connaissance
                                    l’échange épistolaire le lieu d’une « équivoque » fonda-         progresse, où l’obscurantisme recule, bref où se construit
1 Les sites en question va-         mentale, et dont pouvaient profiter les créateurs les plus       une autre société, marquée par le « cosmopolitisme ».
rient bien entendu dans la so-      « asociaux » : si la lettre lie, unit, met en contact, sa        Les réseaux épistolaires réunissent ces acteurs autour
phistication de leur modélisa-
tion : voir, notamment, le site     raison d’être est de réaliser cette communication in             d’affinités intellectuelles qui les intègrent dans des
de la correspondance Flaubert
(http://flaubert.univ-rouen.fr/
                                    absentia2. La correspondance, chez quelques écrivains            communautés composées « de gens de toute condition,
correspondance/edition/),           significatifs de la modernité (Flaubert, Kafka, Rilke),          de tout âge et de tout sexe5 », où l’ensemble des échanges
présenté par Yvan Leclerc lors
de la journée d’étude ; ou en-      fonde donc aussi, selon Kaufmann, le lieu possible d’une         couvrirait, à terme, la terre entière. Cet idéal cosmopolite
core le site consacré à             mort au monde social, aux échanges directs, au                   perdure au xIxe siècle, lorsque de « grands Européens »
l’homme d’affaires et politi-
cien zurichois Alfred Escher        « commerce » in praesentia avec autrui – et libère de fait       comme Goethe ou Mme de Staël cherchent à créer, à
(https://www.briefedition.
alfred-escher.ch/).
                                    un espace à la création solitaire et têtue. L’œuvre naîtrait     travers leur réseau de correspondances, un espace conti-
2 Vincent Kaufmann, L’Équi-         dans l’écart paradoxal créé par les lettres : une situation      nental unifié par des valeurs communes – tentative que
voque épistolaire, Paris, Édi-
tions de Minuit, 1990.
                                    énonciative marquée simultanément par l’échange et               poursuivront, à leur manière et dans le contexte de la
3 Pour le cas des correspon-        l’isolement. Cette « équivoque épistolaire » est particu-        Première Guerre mondiale, Romain Rolland et Stefan
dances d’écrivains allemands
exilés dans les année 1930-         lièrement significative pour des auteurs qui ont fait de         Zweig6. On peut affirmer, sans trop exagérer, que les
1940 (Hermann Kesten, Klaus         leur statut d’écrivain une vocation exigeante, totale, où        grands mouvements littéraires du xxe siècle ont dû une
Mann, Stefan Zweig, etc.), voir
notamment le projet : « Ver-        le retranchement de la société est mis en scène de façon         part de leur vitalité à cette « sociabilité » épistolaire,
netzte Korrespondenzen. Er-         radicale. C’est là que le réseau épistolaire ouvre sur la        internationale elle aussi. Dada a vécu par les revues et les
forschung und Visualisierung
sozialer, räumlicher, zeitlicher    possibilité d’un rapport social autre, sous forme de             happenings, mais aussi par les nombreux échanges de
und thematischer Netze in
Briefkorpora », ainsi que le        compensation symbolique à la « mort » pour l’œuvre.              lettres entre des artistes disséminés à travers l’Europe
site : http://exilnetz33.de/.       Une « mort » qui n’empêche pas, le plus souvent, la              – et au-delà de l’Atlantique. Le surréalisme, qui lui a
4 Sur cette question, voir les
études proposées dans Chris-        renaissance de l’écrivain en grand épistolier, aux               succédé en France, a fondé une part importante de son
tiane Berkvens-Stevelinck,          nombreux correspondants.                                         « esprit de corps » sur le réseau constitué et entretenu
Hans Bots et Jens Häseler
(dir.), Les grands intermé-                                                                          par André Breton6. Dans chacun de ces cas, ce n’est pas
diaires culturels de la Répu-
blique des Lettres. Études de
                                    Cette recréation d’une position (a-)sociale par les lettres      tant la correspondance « bilatérale » qui importe, mais
réseaux de correspondances          peut d’ailleurs être généralisée. Si le réseau épistolaire est   bien le groupe et les valeurs qu’il partage.
du XVIe au XVIIIe siècles, Paris,
Honoré Champion, 2005.              le plus souvent superposable au réseau social, il peut
5 Selon l’expression d’un po-       aussi se manifester comme une tentative de le dépasser,          Les enjeux des réseaux épistolaires, que nous venons de
lygraphe du xViie siècle, cité
dans Berkvens-Stevelinck,           de le transcender en une entité « à venir », qui fait défaut     passer très rapidement en revue, soulignent surtout une
Bots et Häseler, op. cit., p. 11.   dans le contexte existentiel des correspondants. Le              chose : que les correspondances d’écrivains gagneraient à
6 Voir Marie-Claire Hoock-
Demarle, L’Europe des lettres :     réseau deviendrait, dans ces cas-là, une entité autonome,        être considérées sous l’angle des échanges collectifs et
réseaux épistolaires et             ayant sa valeur et ses effets propres. Il serait, pour les       des valeurs qui les sous-tendent. L’approche quantitative
construction de l’espace euro-
péen, Paris, Albin Michel,          épistoliers, une échappatoire aux contraintes morales,           n’est qu’un aspect – certes essentiel – des considérations
2008.
7 On peut signaler que le re-
                                    politiques, géographiques de leur condition présente. Au         qui doivent animer l’intérêt pour les réseaux épistolaires.
cueil des Lettres de guerre de      xxe siècle, les exemples ne manquent pas de lettrés              La correspondance « bilatérale » – objet de la plupart des
Jacques Vaché, à valeur quasi
manifestaire pour le futur          poussés à l’exil, ou soumis à la censure et à l’ostracisme,      publications de lettres – ne serait qu’un des fils d’une
groupe surréaliste, a été pu-       et qui trouvent dans le réseau épistolaire une façon de          « toile » plus vaste, qui seule pourrait l’« expliquer » et lui
blié par Breton en 1919
comme une sélection (orien-         recréer une communauté perdue ou introuvable. Durant             donner sens in fine. Par la conservation, le repérage et la
tée) du réseau épistolaire de
son mentor trop tôt disparu.
                                    la Seconde Guerre mondiale, de nombreux écrivains                recréation online de ces maillages délicats, les archives
                                    européens forcés de quitter leur pays ou de choisir              ont un rôle crucial à jouer dans ces recherches.

                                                                                                                                                Correspondances   5
Passim - Schweizerische Nationalbibliothek
Korrespondenzen                                             tolarische Schrifttum im engeren und betonten Sinne,
                                                                            das qualitativ als ‹interpretationswürdig› dem literari-
                                                                            schen Bestand zugehört, während die quantitativ bei wei-
                Pulsierende Schrift.                                        tem überwiegende Menge an pragmatisch fungierenden
                                                                            Briefmitteilungen als elementarliterarisches Diskursma-
                Lebensführung, Werkpoetik                                   terial dessen kommunikativen Urgrund bildet. Gewiss ist
                und Netzwerkbildung in                                      eine Scheidung von ‹blosser› Gebrauchs-Briefkorrespon-
                                                                            denz und literarisch ambitionierter Produktion in ihren
                den Briefen Hofmannsthals                                   normativen Implikationen nicht unproblematisch. Doch
                und Rilkes                                                  hat bereits die Überlieferungssituation selbst jeweils sol-
                                                                            che Unterscheidungen getroffen, insofern etwa die Brief-
                Alexander Honold                                            zeugnisse von politisch oder wirtschaftlich prominenten
                (Universität Basel)                                         Persönlichkeiten oder auch die von literarisch anerkann-
                                                                            ten Autorinnen und Autoren sich meist in einer besseren
                Methodisches: Literarische Briefkorpora                     Dokumentationslage befinden. Zudem erscheint es heu-
                als «pulsierende Schrift»                                   ristisch sinnvoll, etwa zwischen der historiographischen
                Gegenüber einer weitverbreiteten Auffassung, welche         Funktion von Briefzeugnissen als kulturgeschichtlichen
                die mit und seit dem Empfindsamkeits-Paradigma              Quelldokumenten auf der einen Seite und genuin litera-
                einsetzende Hochkonjunktur des privaten Briefeschrei-       risch konstituierten Korpora eine methodologische Dif-
                bens vorwiegend als ein Vehikel zur Herausbildung ex-       ferenz walten zu lassen, da die als Artefakte durchgeform-
                pressiver Subjektivität und eines gesteigerten Indivi-      ten Briefe einer intensiven Lektüre und mehrschichtigen
                dualismus sieht1 und auch in der Lektüre dazu tendiert,     Analyse sowohl bedürfen als auch zugänglich sind.
                das Momentum der Spontaneität dominant zu setzen,           Ebenso freilich ist zu berücksichtigen, dass zwischen
                zielt das hier vorgestellte Untersuchungsprojekt auf ein    pragmatischem Diskursmaterial und literarisch durchge-
                umgreifendes Strukturmodell, mit dem auch die dem           formten Episteln seit dem späten 18. Jahrhundert ein in-
                subjektiven Ausdrucksbegehren entgegenwirkende              tensiveres Austauschverhältnis zu beobachten ist, derge-
                Formungskraft von tradierten Schemata und konventio-        stalt, dass einerseits die pragmatischen Briefkorrespon-
                nellen Musterbildungen als ein stilbildender Faktor         denzen sich zunehmend an briefrhetorischen und autor-
                brieflicher Artikulation miterfasst werden kann. Der        schaftlichen Ansprüchen orientieren (bis hin zu jenem
                Projekttitel Pulsierende Schrift umreisst die dabei anvi-   Grad an pseudoliterarischer Instrumentalisierung, den
                sierte dualistisch-dynamische Auffassung epistolari-        Gottfried Keller in seiner Novelle Die missbrauchten Liebes-
                scher Schreibprozesse, weil und sofern Schriftlichkeit      briefe karikiert), während andererseits auch die in spezi-
                stets die Teilnahme an codierten, regelgeleiteten und       fisch literarischen Korrespondenzen formulierten Briefe
                vorgeprägten Mustern impliziert, der Puls hingegen          von jeder Menge an ephemeren Kommunikationsaspek-
                eine der physiologischen Dimension des Lebens zuge-         ten durchzogen sind. Der ‹Wille zum Werk› sickert in die
                hörige Bekundung von je singulären Energiequanten           alltagsgenerierten, massenhaften Manifestationen der
                zur Geltung bringt. Ein aus dosierten schriftlichen         Briefkultur ein, während im Gegenzug das Situative und
                Sendequanten mit dazwischenliegenden Pausen bzw.            Okkasionelle als Herausforderung auch an die Poetik lite-
                Unterbrechungen sich konstituierendes Korrespon-            rarisch ambitionierter BriefschreiberInnen heranrückt.
                denzverhältnis (Briefwechsel) bildet in der Zeitlinie            Im hier skizzierten Untersuchungsrahmen wird das
                betrachtet gewisse rhythmische Effekte aus, die den         Briefschaffen zweier herausragender Protagonisten der
                konsekutiven Entstehungsprozess und den darin sich          klassischen Moderne konzeptionell, textanalytisch und
                manifestierenden Lebensvollzug miteinander ver-             editionsstrategisch als ein unter hybriden Gattungsvor-
                schränken. Eine Folge von Briefen ist daher im tatsäch-     gaben entstandenes epistolarisches Schrifttum aufge-
                lichen Sinne eines work in progress zu verstehen, dessen    fasst, bei dem sowohl tradierte Formen texthermeneu-
                singuläre Bestandteile erst retrospektiv (wenn über-        tischer Werkbetrachtung gewinnbringend genutzt
                haupt) als ein aus partiellen und partikulären Einzel-      werden können wie allerdings auch die neuerdings un-
                texten sich fügendes literarisches Dokument dastehen.       ter den formelhaften Bezeichnungen des distant reading
                    Sprachkünstlerische Werke werden von ihren Urhe-        bzw. scalable reading diskutierten methodischen Instru-
                bern mehr oder minder konsistent geplant und im Hin-        mente einer diskurs- oder korpusbasierten Analyse von
                blick auf formale Geschlossenheit und innere Organi-        eher quantitativ beobachtbaren Texteigenschaften.
                siertheit angelegt; eine Briefkorrespondenz hingegen geht
                man aus gegebenem Anlass ein, ohne dabei ihre Folgen        Hofmannsthal und Rilke: Vergleichsbildende
                oder ihr Ende schon vorausbedenken zu können, so dass       Konstellationen und differentielle Paradigmatik
                der jeweilige Fortgang, sukzessive zwischen den Brief-      Hugo von Hofmannsthal und Rainer Maria Rilke zählen
                partnern selbst ausgehandelt, eine von wechselseitigen      zu den produktivsten wie beziehungsreichsten Brief-
                oder auch externen Impulsen bestimmte, kontingente Ver-     schreibern unter den deutschsprachigen Autoren der
                laufskurve nimmt. Die Kontingenz lebensweltlicher Be-       Moderne. Mit jeweils deutlich über 10’000 dokumentier-
                züge und die literarische Konsistenz eines persönlichen     ten Briefen reichen Hofmannsthal und Rilke zwar quan-
                Ausdrucks- und Mitteilungsstils gehen in Briefwechseln      titativ nicht an die Zahlenwerte der Briefkorpora eines
                und -Reihen eine spannungsvolle, gleichsam zweipolig        Hermann Hesse oder Ernst Jünger heran, doch fasziniert
                gelagerte Verbindung ein.                                   ihr epistolarisches Werk durch die enorme Reichweite
                    Briefe mit sprachkünstlerischen, formgenerierenden      und Vielfalt der unterhaltenen Korrespondenzen wie
                oder wirkungsästhetischen Ambitionen bilden das epis-       auch durch die Langlebigkeit einiger ihrer Briefwechsel.

6   Passim 22
Passim - Schweizerische Nationalbibliothek
Aus der Tatsache, dass Briefe bei beiden Autoren die mit     chen Einblicke. Sowohl Hofmannsthal wie Rilke waren
                                 Abstand meistgepflegte und vielseitigste Textgattung         durch Herkunft und Sozialisation vorausgreifend auf
                                 darstellen, ergibt sich ein für Lektüre und Analyse höchst   Statusmodelle und Berufskarrieren festgelegt, denen sie
                                 ergiebiger Fundus an Material – aber auch eine erhebli-      weder entsprechen wollten noch konnten. Der höfische
                                 che literaturwissenschaftliche Herausforderung.              Habitus kam für den phantasievollen Hofmannsthal
                                      Da vereinzelte Brief- und Briefwechsel-Editionen        ebenso wenig in Frage wie die Militärlaufbahn für den
                                 schon zu Lebzeiten erschienen waren und postum im            ganz unrobusten, empfindsamen Rilke. Indem der eine
                                 Hinblick auf die Briefschaften Hofmannsthals und             für die stationäre Existenzform optierte, um arbeitsöko-
                                 Rilkes eine von unterschiedlichsten Initiativen getra-       nomisch vom Gleichlauf alltagsgegründeter fester Ge-
                                 gene Herausgebertätigkeit einsetzte, ist die Überliefe-      wohnheiten zu profitieren, suchte der andere die Sti-
                                 rungslage dispers, uneinheitlich und schwer zu überbli-      mulanz aussergewöhnlicher Aufenthaltsorte und lei-
                                 cken. Die Erfolgsaussichten eines etwaigen Bestrebens,       denschaftlicher Beziehungen, um aus ihnen die Energie
                                 konventionelle Print-Ausgaben sämtlicher erhaltenen          für temporäre Kreativitätsschübe zu gewinnen. Ihr
                                 Briefzeugnisse zu erstellen und diese den vorhandenen        Briefwerk gibt jeweils sowohl Aufschluss über die er-
                                 Werkausgaben anzugliedern, sind aufgrund der schie-          staunliche Konsequenz, mit der beide diesen bedacht-
                                 ren Textmenge und der komplexen Publikationslage             sam eingerichteten Modellen der Lebensführung Folge
                                 in beiden Fällen denkbar gering. Umgekehrt aber spre-        leisteten, wie auch über die dadurch wiederum okkasio-
                                 chen Masse, Vielfalt und Diversität der vorhandenen          nell hervorgetriebenen Gegenimpulse. Letztere kom-
                                 Bestände dafür, das Briefschaffen dieser Autoren in          men etwa darin zum Ausdruck, dass Rilke für sich wie-
                                 möglichst umfassender und leicht zugänglicher Präsen-        derholt die niedrig eingepegelte Existenz einer gewöhn-
                                 tation darzubieten und dabei auch den vorhandenen            lichen und tagtäglichen Arbeitsweise ersehnt oder auf
                                 Publikationsstand in einer aktualisierten integralen         das rezeptive Verhalten eines Studierenden abhebt; bei
                                 Darstellungsform aufzubereiten. Hierzu sind die Mög-         Hofmannsthal wiederum legt der Briefwechsel mit Ot-
                                 lichkeiten digitaler Erfassung, Erschliessung und Ver-       tonie von Degenfeld eine bemerkenswerte Bereitschaft
                                 fügbarmachung aus heutiger Sicht das Mittel der Wahl;        des etablierten Autors an den Tag, sich in das kokette
                                 anzustreben ist dabei eine hohe Durchlässigkeit der be-      Rollenspiel einer klandestinen Liebeskomödie zu bege-
                                 reits initiierten, bestandsbasierten Digitalisierungspro-    ben; andere Briefwechsel wie die Korrespondenzen mit
                                 jekte gegeneinander sowie die Einrichtung einer ge-          Rudolf Pannwitz und Walther Brecht demonstrieren,
                                 meinsamen Arbeitsplattform, auf der die Funktionalitä-       dass Hofmannsthals akademische und kulturpolitische
                                 ten der Volltextsuche, der Zuordnung von Kommentar-          Ambitionen nie ganz zum Erliegen gekommen waren.
                                 spalten und Bilddokumenten sowie die Verknüpfung                  Werkpoetik. Beide Autoren nehmen die Gattung
                                 mit anderen Teilen der Briefkorpora sowie mit den etab-      Brief ausdrücklich und emphatisch in das Spektrum ih-
                                 lierten Werkausgaben genutzt werden können.                  rer literarischen Produktion mit auf; Hofmannsthal mit
                                      Die Hauptziele des an der Universität Basel aufge-      seinen Varianten des Genres der «Erfundenen Briefe»,
                                 nommenen Projekts liegen jedoch in der textanalyti-          insbesondere dem sogenannten Chandosbrief sowie den
                                 schen, poetologischen und kulturgeschichtlichen Aufbe-       Briefen des Zurückgekehrten. Auch Rilke setzt das Medium
                                 reitung der Briefbestände. In literaturwissenschaftlichen    Brief werkbildend ein, indem er seine Abhandlungen
                                 Studien sind Einzelbriefe und Briefwechsel im Falle bei-     über Rodin und Cézanne aus zunächst brieflich ent-
                                 der Autoren bislang vorwiegend in ihrer je singulären        standenen Textbausteinen komponiert und hierbei
1 So z. B. Robert Velussig,      briefrhetorischen und poetischen Struktur nachge-            noch für die publizierten Fassungen den Anstrich epis-
Schriftliche Gespräche. Brief-   zeichnet, seltener hingegen in übergreifende werkpoeti-      tolarischer Gelegenheitsäusserungen beibehält. Für
kultur im 18. Jahrhundert,
Wien 2000; vgl. hingegen         sche und lebensgeschichtliche Zusammenhänge einge-           beide Autoren ermöglicht das Briefschreiben auch den
Albrecht Koschorke, Körper-
ströme und Schriftverkehr.
                                 ordnet worden.2 So vielversprechend diese Ansätze, vor       Testlauf entstehender und die Wiederaufnahme umge-
Mediologie des 18. Jahrhun-      allem im Hinblick auf die gezeigten Querverbindungen         arbeiteter oder liegengelassener Werke.
derts, München 1999.
2 Grundlegend ist die Mono-
                                 zu werkchronologischen, lebensgeschichtlichen und äs-             Netzwerkbildung. Während Hofmannsthal trotz seiner
graphie von Jörg Schuster,       thetischen Aspekten auch sind, so bewegen sie sich           bohèmehaften Züge sozialadaptive Verhaltensformen
«Kunstleben». Zur Kulturpoetik
des Briefs um 1900 – Kor-        dabei notwendigerweise in den eng gezogenen Grenzen          ausprägte und in häuslicher Stabilität lebte, folgte Rilke
respondenzen Hugo von Hof-       einer auf je einzelne Gegenstände fokussierten Texther-      seiner Neigung zu lebensreformerischen Experimenten,
mannsthals und Rainer Maria
Rilkes, München 2014. Zu         meneutik. Nun aber geht es darum, die Briefe Hof-            wechselnden Liebschaften und Aufenthaltsorten. Er er-
nennen sind ferner die 16. in-
ternationale Tagung der
                                 mannsthals und Rilkes auch in ihrer Vielzahl, als All-       schloss sich Kontakte zur Künstlerkommune Worpswede
Hugo-von-Hofmannsthal-           tags- und Gelegenheitsprodukte, als Bestandteile von         und zur Münchner Bohème, porträtierte aus der Nähe fast
Gesellschaft (2008) zum the-
matischen Schwerpunkt «Hof-      Wiederholungs-Sequenzen und als mediale Vehikel der          täglichen Umgangs den Bildhauer Rodin, näherte sich der
mannsthals Korrespondenzen.      Netzwerkbildung in den Blick zu nehmen. Eine adäquate        Psychoanalyse und tauchte in alteuropäische Adelskreise
Briefkultur um 1900», deren
Beiträge partiell im Hof-        Erfassung des pluralen, quotidianen, okkasionellen und       ein. Hofmannsthal seinerseits baute sich mit Max Rein-
mannsthal-Jahrbuch publiziert
wurden, sowie die am Schwei-
                                 seriellen Charakters der Briefproduktion beider Autoren      hardt und Richard Strauss erstklassige künstlerische Ko-
zerischen Literaturarchiv Bern   ist aus gegenwärtiger Sicht nur unter Einbezug digitaler     operationsbeziehungen zur Theater- und Opernwelt auf,
durchgeführte Tagung zu
«Rilkes Korrespondenzen»         Erschliessungswerkzeuge realisierbar. – Warum aber           pflegte seine Kontakte zum Literaturimpresario Hermann
vom Herbst 2017 (Tagungs-        wird der Akzent gerade auf diese beiden gelegt, auf Rilke    Bahr und fungierte als Mitinitiator der Salzburger Fest-
band hg. von irmgard Wirtz
und Alexander Honold in Vor-     und Hofmannsthal? Gerade für diese Autoren verspricht        spiele. Für beide Autoren gilt, dass sie zeitlebens ein weites
bereitung). Erwähnenswert
auch die thematisch einschlä-
                                 die Textlage besonders ergiebige Aufschlüsse im Hinblick     Spektrum auch geisteswissenschaftlicher Interessen und
gige, 2018 abgehaltene Ta-       auf die Dimensionen der Lebensführung, der Werkpoetik        akademischer Kontakte unterhielten, aktive Verlagsbin-
gung der Rudolf-Borchardt -
Gesellschaft über «Rudolf        und der Netzwerkbildung.                                     dungen und eine engagierte Werkpolitik betrieben und
Borchardts europäische Brief-         Lebensführung. Basal sind die durch langjährige         nicht zuletzt auch der eigenen Nachlass- und Vermächt-
netzwerke».
                                 Briefkorrespondenzen ermöglichten lebensgeschichtli-         nisbildung ihr Augenmerk widmeten.

                                                                                                                                        Korrespondenzen   7
Passim - Schweizerische Nationalbibliothek
Korrespondenzen                                             Offenes Briefgeheimnis
                                                                            Die Affinität des Archivs zur Textsorte Brief zeigt sich
                                                                            noch von anderer Seite. Wie die Historikerin Carolyn
                                                                            Steedman nahelegt, besteht eine gewisse Similarität
                Briefarchive                                                zwischen der Recherche in Archiven und der Lektüre
                                                                            von Briefromanen: In beiden Fällen findet man sich in
                                                                            der Position eines unbeteiligten Beobachters wieder,
                Magnus Wieland                                              der intimen Einblick in Privatangelegenheiten gewinnt,
                                                                            die eigentlich nicht für fremde Augen bestimmt sind.
                Erstaunlicherweise fehlt es an einlässlichen Überlegun-     Ausgenommen vom Rundschreiben, dem offenen Brief
                gen zum Verhältnis von Briefen und Archiven. Selbst         oder Leserbriefen richten sich epistolarische Schriften in
                das aktuelle Handbuch Archiv (erschienen 2016 bei           der Regel an einen eng definierten Adressaten(kreis). Sie
                Metzler) kommt ohne dieses Lemma aus (das Stich-            beanspruchen auch keine überzeitliche Gültigkeit, son-
                wortregister verweist lediglich auf unspezifische Beleg-    dern stehen als pragmatische Alltagskorrespondenz in
                stellen). Dabei kann der Brief als Archivkategorie          einem situativen Kontext und unterscheiden sich da-
                schlechthin gelten. Das nachfolgende Briefing – engl.       durch generell von Publikationen, die zur allgemeinen
                für «kurze Unterrichtung», abgeleitet von lat. breve für    Veröffentlichung bestimmt sind. Mit Eingang ins Archiv
                «kurz» (dem auch der Brief als schriftliche Kurzform        ändert sich jedoch dieser Status: Wie das Archiv selbst,
                seine Etymologie verdankt) – versucht deshalb, einige       das durch seine restringierte Zugänglichkeit einen semi-
                Berührungspunkte zwischen Brief und Archiv aufzu-           öffentlichen Raum markiert, so changieren auch im Ar-
                zeigen.                                                     chiv aufbewahrte Briefe zwischen privater Kommunika-
                                                                            tion und öffentlichem Interesse. Was immer diesen
                Dead Letters                                                Briefen anvertraut wurde, im Archiv wird es früher oder
                Bartleby, der Schreiber und rätselhafte Antiheld aus Her-   später potentiell für jedermann einsehbar. Aus dem ur-
                man Melvilles gleichnamiger Erzählung, war – wie sich       sprünglichen Brief- wird ein offenes Geheimnis.
                am Schluss der Erzählung herausstellt – Mitarbeiter im
                «Dead Letter Office», der «Abteilung für tote Briefe» im    Mehrfachadressiertheit
                Postamt Washingtons. «Tote Briefe» sind Briefe, die         Doch ist diese sekundäre Mitleserschaft in vielen, nicht
                ihren Bestimmungsort nie erreicht haben. Gewissermas-       zuletzt gerade auch in Schriftsteller-Korrespondenzen
                sen sind auch Archive eine Art «Dead Letter Office», la-    von Anfang an miteinkalkuliert. «Bücher sind nur di-
                gern dort doch ebenfalls Briefe, die ursprünglich an eine   ckere Briefe an Freunde; Briefe sind nur dünnere Bücher
                andere Adresse gerichtet waren und deren Absender und       für die Welt», lautet ein gerne zitiertes Bonmot Jean
                Empfänger mitunter verstorben sind. Briefe im Archiv        Pauls. Über die reine Alltagskommunikation hinaus sind
                sind deshalb immer schon umgeleitete, von ihrer Desti-      Autorenbriefe, gerade wo sie literarisch durchgeformt
                nation entfernte Korrespondenzen. Sie haben ihren ur-       sind, auch als Teil ihres Werks zu betrachten. Pointiert
                sprünglichen Mitteilungszweck erfüllt und richten sich      ausgedrückt bedeutet dies: Autoren schreiben ihre Briefe
                nicht mehr an einen bestimmten Adressaten, sondern –        nie nur an den jeweiligen Briefpartner, sondern immer
                als historische Quelle – generell an die Nachwelt. Briefe   auch an ein anonymes Publikum. Ihre Briefe sind also
                sind zwar per se nicht fürs Archiv bestimmt, dennoch        mehrfach adressiert und liebäugeln zwischen den Zeilen
                oder gerade deshalb sind sie archivarisch von besonde-      mit der Nachwelt als der wahren Empfängerin ihrer Bot-
                rem Interesse.                                              schaft. Entsprechend erfüllen solche Korrespondenzen
                                                                            oft eine doppelte Funktion: eine primär-pragmatische,
                Briefhaltigkeit                                             die der aktuellen Kommunikation dient, und eine rheto-
                Schlägt man in Zedlers Universal-Lexicon aus dem            risch-sekundäre, welche dem Brief eine überzeitliche
                frühen 18. Jahrhundert nach, was ein «Archivarius»          Geltung verleihen soll und deshalb auch zur Selbststili-
                sei, dann steht dort zu lesen: «ein Vorsteher des Brieff-   sierung genutzt wird, um sich auktorial ins Profil zu set-
                Gewölbes». Aus dieser Definition lässt sich entnehmen,      zen. Der wahre Briefkasten für Autorenkorrespondenz
                dass Briefe – vor allen anderen Schriftstücken – von al-    ist – langfristig betrachtet – das Archiv.
                ters her als archivarischer Kernbestand gelten. Denn in
                Briefen schlägt sich Lebensgeschichte abseits der gros-     Brief-Netzwerke
                sen Weltgeschichte nieder. Aus Briefen lässt sich oft       Im Archiv zeigt sich neben der Mehrfachadressiertheit
                entnehmen, was in dieser Form nie öffentlich doku-          noch ein weiterer Effekt der Korrespondenz: ihre Ver-
                mentiert worden ist. Diese Bedeutung des Briefes als        netzung. Korrespondenz (abgeleitet von lat. correspon-
                historische Quelle hat sich nicht geändert. Bei der Über-   dentia) bedeutet wörtlich so viel wie «gegenseitige Be-
                nahme von Nachlässen ins Schweizerische Literaturar-        antwortung». Das deutschsprachige Äquivalent wäre
                chiv bildet die sogenannte «Briefhaltigkeit» ein zentra-    der Begriff «Briefwechsel». Beide Wörter führen die
                les Kriterium. Gemeint ist damit der Umfang, aber auch      Konnotation mit sich, dass es sich bei Briefkontakten
                Qualität der im Nachlass enthaltenden Korrespondenz.        um eine duale Konstellation handelt, was auf der Mi-
                Was zählt, ist einerseits die inhaltliche Substanz und      kroebene sicherlich zutrifft, in erweiterter Perspektive
                Ausführlichkeit der Briefwechsel sowie die Prominenz        aber unterschlägt, dass jeder Briefeschreiber stets und
                der Briefpartner. Es können deshalb auch Bestände we-       oft gleichzeitig mit vielen verschiedenen Briefpartnern
                niger bekannter Personen von Interesse sein, sofern sie     korrespondiert. Der einzelne Kontakt spielt sich zwar
                Korrespondenz mit historisch bedeutsamen Menschen           bilateral ab, er bleibt aber eingebettet in ein viel weiter
                enthalten.                                                  verzweigtes Netzwerk und bleibt zudem häufig nicht

8   Passim 22
Passim - Schweizerische Nationalbibliothek
unberührt davon. Im Archiv werden solche Interdepen-               evident gewesen sein dürften. Oder wie es Dieter Bach-
                                denzen nicht nur sicht-, sondern dank modernen Daten-              mann einmal viel anschaulicher formulierte: «Ich stelle
                                banktechnologien auch auswertbar. Hier zeigen sich                 mir diese Briefkontakte als sternförmige Gebilde vor,
                                auf einmal Verbindungslinien oder Schnittstellen per-              die im Archiv an ihren Spitzen wieder andere Nachlässe
                                sonaler oder temporaler Art, die auch dem einzelnen                berühren. So zeigt sich, dass man selber Teil eines viel
                                Briefeschreiber (als Spinne im je eigenen Netz) wenig              größeren Bildes ist».

                                                                                                   resa ed Elio Vittorini, Giorgio Bassani, Giorgio Manga-
                                Corrispondenze                                                     nelli, Italo Calvino (tra i molti), in veste di funzionari di
                                                                                                   Case editrici, nel tentativo di «piazzare» il libro; tutte
                                                                                                   lettere che di volta in volta riflettono i timori della scrit-
                                Carteggi e piccole                                                 trice di avere per le mani un testo condannato a restare
                                                                                                   nel cassetto, o vere e proprie impennate di orgoglio nella
                                storiografie                                                        consapevolezza che esso, benché difficile, fosse di parti-
                                                                                                   colare originalità. A queste si sommano le immancabili
                                                                                                   lettere di rifiuto, in tono cortese ma inappellabile (Bas-
                                Stefano Stoja                                                      sani: «Ho letto in questi ultimi giorni il suo dattilo-
                                                                                                   scritto, e non le nascondo la mia delusione»; Mondadori:
                                                                                                   «L’opera documenta ottime qualità di scrittore, ma è
                                Ciò che segue è un testo che non so immaginare quanti              molto sperimentale, troppo […]. Mentre provvediamo a
Nota:
L’intera ricerca di Stefano     leggeranno, il cui argomento è un testo che pochi hanno            restituirLe il manoscritto con plico a parte, Le inviamo
Stoja è stata pubblicata nel    letto, il quale ha per argomento un testo che quasi nes-           i nostri più cordiali saluti e auguri»; Vittorini: «Ho ter-
saggio in due puntate Piccola
storiografia de La figlia pro-   suno ha letto.                                                     minato la lettura de La figlia prodiga: mi trovo a dargliene
diga, «Studi novecenteschi»,        Questo giochino a incastro mi serve come imper-                per un verso un giudizio positivo e per l’altro verso un
xLiii, 91-92, 2016.
                                fetta raffigurazione del contenuto di un libro, La figlia          giudizio negativo»); una discreta quantità di varianti del
                                prodiga, di Alice Ceresa, (Einaudi, 1967), laddove «con-           dattiloscritto, testimoni di un minuzioso labor limae;
                                tenuto» va inteso sia come materiale testuale sia storio-          delle note esplicative ceresiane di quasi impossibile da-
                                grafico, e di cui l’aspetto visivo più evidente e naturale         tazione, da allegare al testo per giustificarne in qualche
                                è la prodigalità. Questa risiede sia nel lessico fronzuto,         modo l’esistenza e guidarne la lettura; altri carteggi epi-
                                sia nell’uso martellante di tutti i colores rhetorici della lin-   stolari agrodolci, a libro pubblicato, con recensori come
                                gua italiana, sia nel dilagare del testo; il quale, per tutte      Maria Corti («Lo stile del suo libro rimane per me un
                                queste ragioni, risulta quasi impenetrabile a una lettura          fatto molto curioso») e, non ultimi, gli echi della stampa
                                convenzionale. La figlia prodiga appare uno di quei libri          che, con la vendita del libro sugli scaffali e l’assegna-
                                che si riesce a definire solo in negativo: non è un ro-            zione del Premio Viareggio opera prima, spaziano dal-
                                manzo, in quanto di esso mancano i connotati fonda-                l’urbano e contenuto sarcasmo (Alice Vollenweider: «Il
                                mentali di trama, personaggi, descrizioni, dialoghi; non           libro è facilmente leggibile a pagine singole») all’ammi-
                                è certamente un saggio, dato che non mostra di avere               razione (Silvana Castelli: «Il libro della Ceresa, malgrado
                                alcun argomento su cui discettare, anche se ne finge di            un suo tono troppo scoperto di esperimento ancora in
                                numerosi; non è poesia contemporanea nonostante ne                 atto, ha il merito di una intelligente serietà e di corag-
                                abbia l’apparenza tipografica; non è un monologo tea-              gio»). Mettere insieme per la prima volta (che io sappia)
                                trale o radiofonico, dato che non v’è chi parli nonostante         tutte queste tessere del mosaico su una linea cronologi-
                                qualcosa articoli parole sulla pagina… E allora, che cos’è         camente attendibile fu un lavoro stimolante, divertente,
                                mai? Tra i pochi che si sbilanciarono a offrirne una de-           esasperante a volte, e soprattutto di cui non seppi intra-
                                finizione in positivo, vi furono: Giorgio Manganelli:              vedere l’uscita se non dopo, appunto, esserne uscito.
                                «Un continuo, monotono discorso, che procede per                       Le lettere, oltre al loro contenuto testuale, recano di
                                lente ambagi, per accumulazione»; Maria Corti: «Un os-             solito indizi di somma importanza per chi si cimenta
                                sessivo brontolio cerebrale»; e Goffredo Parise, che lo pa-        nello studio di opere letterarie ed artistiche: le date,
                                ragonò alla Fiaba del sior Intento, una infinita filastrocca       quella manoscritta e quella del timbro postale. Molte
                                veneta circolare e autoreferenziale. La figlia prodiga è, a        volte esse sono sufficienti per dirimere dubbi presentati
                                mio parere, ciò che Alice Ceresa trova frugando tra le             da altri tipi di documenti, come i manoscritti o gli ap-
                                macerie del romanzo durante il loro sgombero ad opera              punti. Tuttavia, benché i molti carteggi a disposizione
                                della Neoavanguardia; è una delle possibili risposte alla          presso l’ASL mi siano stati insostituibili per comporre
                                questione fondamentale posta da quest’ultima: cosa c’è             in oltre cento cartelle la storiografia de La figlia prodiga
                                al di là della narrazione e della forma-romanzo, come              quasi senza ambiguità, in essa rimangono alcuni aspetti
                                possiamo disfarci una volta per tutte delle loro fruste            non chiariti, in particolare sulla genesi del testo, e per-
                                suppellettili, su tutte: il Personaggio e la Trama?                tanto suscettibili di ulteriore indagine. Ci sono àmbiti
                                    Fin dal primo contatto con i documenti del Fondo               della creazione letteraria ed artistica di cui anche per let-
                                Alice Ceresa dell’Archivio svizzero di letteratura, lo stu-        tera, mezzo di comunicazione notoriamente più incline
                                dio della storiografia di un simile oggetto letterario mi          di altri alla confidenza, non si vuole o non si riesce a dire;
Lascito Alice Ceresa:           si manifestò molto avvincente. Per l’inopportuno stato             e a questo dato di fatto lo studioso deve rassegnarsi.
http://ead.nb.admin.ch/html/    di morte di quasi tutti i personaggi coinvolti nella vi-           Dunque, quale migliore auspicio per una ricerca, di que-
ceresa.html
                                cenda, la parte del leone spetta ai corposi carteggi tra Ce-       sto senso di incompletezza?

                                                                                                                                               Corrispondenze   9
Passim - Schweizerische Nationalbibliothek
Korrespondenzen                                                   Andri Peer mass der Autorenkorrespondenz eine
                                                                                              nicht unwesentliche literarische Bedeutung bei, die Inte-
                                                                                              ressantes zur Biographie des Schreibers zu Tage fördern
                                                                                              kann und seine künstlerische Haltung abzubilden ver-
                                Meis char ami, eu spet cun                                    mag. Peer versuchte auch, sich selbst immer wieder in
                                brama tia charta                                              der Kunst des Briefeschreibens zu üben, dies unter Ver-
                                                                                              wendung eines poetischen Duktus, wie er sich in den Ge-
                                Zu Korrespondenz und Netzwerk der Unterengadiner              dichten wiederfindet. Auch in Cla Bierts Briefen an den
                                Schriftsteller Cla Biert und Andri Peer                       Freund finden sich Schilderungen, die sowohl inhaltlich
                                                                                              wie stilistisch literarischen Texten bereits stark gleichen,
                                                                                              so beispielweise das Kindheitserlebnis Co ch’eu n’ha im-
                                Barbara Cuffaro
                                (Universität Zürich)                                          prais a chantar, das er in einem Brief aus dem Jahr 1947
                                                                                              erstmals beschreibt und später mehrfach publiziert (Erst-
                                                                                              edition in Pangronds 1949; sodann in Laina verda 1957;
                                Den Prosaisten Cla Biert (1920-1981) und den Lyriker          Fain manü 1969; posthum: Il Descendent 1981; Das Gewit-
                                Andri Peer (1921-1985) verband seit den ausgehenden           ter/Betschlas malmadüras 2009).
                                1930er-Jahren eine enge Freundschaft, welche sich                 Beide Schriftsteller waren ausgesprochen wichtige
                                auch in ihrem über Jahrzehnte aufrechterhaltenen              Erstlektoren, Kritiker und Motivatoren für den jeweils
                                Briefwechsel manifestiert. In den am Schweizerischen          anderen, entsprechend zahlreich finden sich in ihren
                                Literaturarchiv (SLA) aufbewahrten Nachlässen der             Briefen Diskussionen über ihre Texte und Publikations-
                                Autoren kann einer Freundschaft nachgespürt werden,           vorhaben sowie lektorierte Manuskripte. Mit Spannung
                                welche nicht zuletzt aus literarischer Sicht viel Interes-    und Ungeduld wurden jeweils Texte und Meinung des
                                santes zutage fördert.                                        Freundes erwartet, und nicht selten erfolgte die Reak-
                                    Aufgewachsen im Unterengadin durchliefen Cla              tion postwendend. Davon, dass Meinung und Korrek-
                                Biert und Andri Peer in Chur und Zürich eine Ausbil-          turvorschläge des anderen rezipiert und zu Herzen ge-
                                dung zum Sekundar- bzw. Gymnasiallehrer, welche               nommen wurden, zeugen nicht nur die Antworten in
                                den ersten ins Engadin und erneut nach Chur, den              den Folgeschreiben, sondern auch Anmerkungen auf
                                zweiten über Lehraufträge in Graubünden und Studi-            den Manuskripten selbst, welche die Kritiken und Vor-
                                enaufenthalte in Paris nach Winterthur führte, wo sie         schläge erneut kommentieren.
                                sesshaft wurden und den Grossteil ihres literarischen             In ihren Briefen tauschten sich die beiden Autoren
                                Œuvres entwarfen – etwa Cla Bierts Roman La Müdada /          zu ihrem eigenen Schaffen aus und diskutierten die lite-
                                Die Wende (1962) oder die zahlreichen Prosa- und Lyrik-       rarische Arbeit als solche, insbesondere die Position der
                                bände Andri Peers, so beispielsweise L’ura dal sulai          rätoromanischen Literatur im nationalen und europä-
                                (1957) und Suot l’insaina da l’archèr (1960). Räumlich        ischen Kontext. Thema ist dabei auch die Rezeption der
                                voneinander getrennt pflegten Peer und Biert schrei-          eigenen Werke beim romanischen Publikum und, spe-
                                bend ihre Freundschaft und tauschten sich in umfang-          ziell mit Blick auf Peers Lyrik, die fehlende Bereitschaft
                                reichen Briefen über Privates aber vor allem auch über        der Leser, sich auf eine moderne Literatur und eine für
                                ihr literarisches Werk und den zeitgenössischen Litera-       die Rätoromania wenig vertraute Poetik einzulassen.
                                turbetrieb aus.                                                   Cla Biert und Andri Peer waren füreinander zweifel-
                                    Rund 260 Postkarten, Briefe und Brieffragmente aus        los die wichtigsten und intimsten Korrespondenz-
                                der Zeit von 1944 bis 1980 finden sich in den Nachläs-        partner, sie waren aber bei weitem nicht die einzigen.
                                sen der beiden Autoren am SLA, vornehmlich in jenem           Sowohl Peer wie Biert verfügten über ein reiches Netz-
                                Andri Peers. Dessen Wunsch, für eine geplante Publika-        werk an Kontakten: im Nachlass Peer finden sich über
                                tion erneut Einsicht in seine Schreiben an Cla Biert          1000 Adressaten von Briefen und Postkarten, im Nach-
                                nehmen zu können, und der damit verbundenen Rück-             lass Biert sind es an die 40, die der Autor als besonders
                                forderung der Briefe an den Absender Mitte der 1950er-        wichtig erachtet hat – darunter viele rätoromanische
                                Jahre ist es zu verdanken, dass wir heute den Diskussio-      Schriftsteller, Künstler und Sprachwissenschafter, so
                                nen der Autoren über weite Strecken fast lückenlos            etwa Reto Caratsch, Luisa Famos, Vic Hendry, Constant
                                folgen können. Wir erhalten einen unmittelbaren Ein-          Könz, Andrea Schorta oder Steafan Loringett. Aber
                                blick in Schreibaktivitäten und -motivation und die           auch mit Universitätsprofessoren wie Jakob Jud und
                                enge schriftstellerische Zusammenarbeit zweier Per-           Gustav Siebenmann standen die beiden in Kontakt oder
                                sönlichkeiten, die das rätoromanische Literaturschaffen       mit nationalen Autorengrössen wie Max Frisch und
                                des 20. Jahrhunderts massgebend mitgeprägt haben.             Maurice Chappaz. Hinweise auf internationale Be-
                                Zwei Drittel der archivierten Dokumente stammen aus           kanntschaften der Autoren wiederum finden sich vor-
                                den Jahren 1947 bis 1955 und zeugen von einem                 nehmlich in den Briefen selbst sowie in Interviews, Ar-
                                regen Briefwechsel zu Beginn der schriftstellerischen         tikeln und Tagebucheinträgen. In einem Gespräch mit
                                Karriere, wobei die Jahre 1952 bis 1954 lückenhaft            dem Schriftsteller Hendri Spescha aus dem Jahr 1973
                                dokumentiert sind. Ab 1956 liegt die Korrespondenz            berichtet Peer beispielsweise von seinen Begegnungen
                                nur noch fragmentarisch vor; erhalten sind vor allem          mit den Schriftstellern Paul Eluard und Henri Michaux
 Relasch Cla Biert:             die Schreiben Bierts im Nachlass Peer, wohingegen             während seines Studienaufenthalts in Paris Ende der
 http://ead.nb.admin.ch/html/   Cla Biert die Briefe des Freundes nicht systematisch auf-     1940er-Jahre, in einem Brief von 1958 an Friedrich
 biert.html
 Relasch Andri Peer:            bewahrt hat (s. auch A. Ganzoni, Lichter blauer Erwar-        Witz, den Leiter des Artemis Verlags Zürich, von den
 http://ead.nb.admin.ch/html/   tung. Das poetische Schreiben von Andri Peer im kulturellen   Treffen mit Giuseppe Marotta, Giuseppe Ungaretti oder
 peer.html
                                Kontext, 2013:124).                                           Carlo Levi.

10   Passim 22
Vous pouvez aussi lire