Bergbahn-Erlebnisse Les plaisirs des remontées mécaniques Ferrovie di mon-tagna, a tutta avventura - Regiosuisse
←
→
Transcription du contenu de la page
Si votre navigateur ne rend pas la page correctement, lisez s'il vous plaît le contenu de la page ci-dessous
N°16 – – 2019 regioS Das Magazin zur Regionalentwicklung Le magazine du développement régional La rivista dello sviluppo regionale Bergbahn- La giusta ricetta per il Titlis Erlebnisse öV-Anschluss für den Ganzjahrestourismus Panorama à 360 degrés au sud du Tessin Les plaisirs des remontées mécaniques Ferrovie di mon- tagna, a tutta avventura Im Auftrag von Sur mandat de Su incarico di Per incarica da
Update/ Mise à jour/ Aggiornamento/ Rückblende flash-back retrospettiva Schritt für Schritt voran loppement coordonné des «Die Gemeinden sind seit communes, notamment pour «regioS 04» Le numéro 4 Il numero 4 2010 konstant damit be- une planification active du (Dezember de « regioS » di «regioS» 2010) berich (décembre 2010) (dicembre 2010) schäftigt, die Vision umzu- développement et une mobi- tete über das avait présenté si era occupato setzen und zu verfeinern», lisation des terrains à bâtir Modellvor le projet-modèle del progetto erklärt Dunja Kovari-Binggeli axée sur la qualité. haben Bad Bad Zurzach et modello «Bad von sa_partners in Zürich, Zurzach und environs, égale Zurzach und die schon damals als Regio- L’objectif à long terme Umgebung, ment appelé Umgebung» e die «Vision « Vision Zurzi della «Vision nalplanerin tätig war und d’une région composée de Zurzibiet», biet ». Il s’agit Zurzibiet», das Vorhaben leitete. Die Re- trois communes n’est pas ein Projekt d’un projet de un progetto di gion hat sich in einem ers- encore réalisé. De premières zur wirtschaft développement sviluppo econo ten Schritt neu organisiert: fusions ont eu lieu, d’autres lichen Ent territorial et mico che coin Im «Haus der Region» sont à l’étude. Comme l’es- wicklung von économique volgeva 24 co- 24 Gemeinden coordonné des muni situati arbeiten die Akteure aus quissait la vision, un second im Nordosten 24 communes nella parte Politik und Planung, centre régional s’est effecti- des Kantons du nord-est nordorientale des Wirtschaftsforums und vement établi à côté de Aargau. du canton del Cantone di der Tourismuspromotion Bad Zurzach avec Klingnau- d’Argovie. Argovia. mit vereinten Kräften Döttingen-Böttstein. zusammen. Dort laufen «Vision auch die Fäden für eine zwischen den Gemeinden abgestimmte Entwicklung Passo dopo passo Zurzibiet» zusammen, unter anderem L’ex direttrice del progetto für eine aktive Planung und Dunja Kovari-Binggeli, eine auf Qualität ausgerich- pianificatrice regionale tete Baulandmobilisierung. e partner dello studio sa_partners di Zurigo, Noch nicht verwirklicht ist spiega che dal 2010 i das Fernziel einer Region mit comuni si impegnano ad drei Gemeinden. Erste Fusio- attuare e perfezionare la nen sind erfolgt, weitere wer- vision. In una prima fase, den geprüft. Wie in der Vi la regione si è dotata di sion skizziert, hat sich aber una nuova organizzazione: mit Klingnau/Döttingen/ nella «Casa della regione» Böttstein neben Bad Zurzach collaborano unendo le pro- tatsächlich ein zweites prie forze attori della politi- Regionalzentrum etabliert. ca, della pianificazione, del forum economico e della promozione del turismo allo scopo di garantire uno svi- En avant pas à pas luppo coordinato tra i « Depuis 2010, les com- comuni, in particolare una munes s’emploient constam- pianificazione attiva dello ment à mettre en œuvre sviluppo e una mobilizza- et à affiner cette vision », zione di terreni edificabili explique Dunja Kovari- improntata alla qualità. Binggeli, de sa_partners à Resta da realizzare l’obiet Zurich, qui déjà à l’époque tivo finale ambizioso di travaillait comme aména- creare una regione formata giste régionale et dirigeait da soli tre comuni. Le pri- le projet. Dans un premier me fusioni ci sono state, temps, la région s’est réor- altre sono allo studio. ganisée : les acteurs de la politique, de l’aménagement, Una cosa, però, va detta: du Forum économique et come auspicato nella vision, de la promotion touristique accanto a Bad Zurzach réunissent leurs forces si è effettivamente creato et coopèrent au sein de la un secondo centro regio- « Maison de la région ». nale Klingnau/Döttingen/ C’est là également que les Böttstein. www.zurzibiet.ch fils se tissent pour un déve-
Bergbahnen, diese gelben, roten oder Les remontées mécaniques sont un Le funivie e le ferrovie di monta- blauen Gondeln und Wagen, sind ein élément caractéristique de nos pay- gna sono un elemento caratteristi- charakteristisches Element unserer sages de montagne. Elles éveillent à co delle nostre regioni. Invogliano Bergwelt. Sie wecken Abenteuerlust la fois le goût de l’aventure et le plai- all’avventura e alla scoperta di nuovi und Entdeckerfreude gleichermassen. sir de la découverte. Indispensables panorami. Indispensabili fin dall’ini- Seit den Anfängen des Tourismus au tourisme depuis leurs débuts, zio per il turismo, permettono anche Editorial unabdingbar, erschliessen einige certaines d’entre elles desservent di raggiungere località altrimenti von ihnen zudem auf anderem Weg aussi des hameaux qui seraient si- poco accessibili come pure zone schlecht erreichbare Siedlungen. non difficiles d’accès. Grâce à elles, agricole ed ecologiche sensibili. Hunderttausende von Einheimi- des centaines de milliers de rési- Grazie a loro, centinaia di migliaia schen und Gästen gelangen dank dents et de touristes accèdent aux di persone raggiungono Les Diable- Éditorial ihnen auf Les Diablerets, das Jung- Diablerets, au Jungfraujoch, au Petit rets, la Jungfrau, il Piccolo Cervino, fraujoch, das Kleine Matterhorn, Cervin, au Corvatsch ou au Säntis… il Corvatsch o il Säntis. Eppure, solo den Corvatsch oder den Säntis ... Pourtant, seules quelques-unes de alcune delle società che gestiscono Und dennoch: Nur wenige dieser ces entreprises connaissent aussi gli impianti realizzano utili. Gli Bahnunternehmen sind auch wirt- le succès économique. Elles sont operatori del settore sono infatti schaftlich erfolgreich. Sie kämpfen aux prises avec divers problèmes : confrontati con un elevato bisogno Editoriale mit hohem Investitions- und Erneu- besoins importants d’investissement di investimenti e di rinnovo degli erungsbedarf, verändertem Gästever- et de renouvellement, changements impianti e devono fare i conti con halten, grossen saisonalen Schwan- de comportement des visiteurs, il cambiamento delle abitudini dei kungen und immer mehr auch mit fluctuations saisonnières, change- turisti, le forti fluttuazioni stagio- dem Klimawandel, seltener auch mit ment climatique et parfois tourisme nali, gli effetti dei cambiamenti cli- «Overtourism». Bergbahnen führen de masse. Les remontées mécaniques matici e anche, ma più raramente, zudem in landschaftlich und ökolo- mènent en outre à des zones sen- con un eccesso di turismo. Bisogna gisch sensible Gebiete. Konzepte, sibles sur les plans paysager et éco quindi puntare su strategie per die den Gästestrom am Laufen hal- logique. Il faut en tenir compte promuovere il turismo lungo tutto ten, müssen entsprechend ausge- pour concevoir des projets qui l’arco dell’anno. staltet sein. maintiennent le flux des visiteurs. Vista la loro grande importanza Aufgrund der grossen Bedeutung für En raison de leur grande impor- per il turismo e per l’economia die Tourismuswirtschaft und die re- tance pour l’économie touristique regionale in generale, anche la gionale Wirtschaft generell kommt et l’économie régionale en général, Nuova politica regionale (npr) der Förderung von Bergbahnprojek- la nécessité de réalisation de projets pone attenzione alla promozione ten und damit verbundenen Struk- de remontées mécaniques et de di progetti per la costruzione di turen auch in der Neuen Regional- structures associées occupe une funivie e ferrovie di montagna e politik (nrp) eine grosse Bedeutung place de choix dans la Nouvelle poli- delle strutture ad esse collegate. zu. Verschiedene Bahnen, etwa in tique régionale (npr). Certaines re- Diversi impianti, come quelli di Saanen oder am Monte Generoso, montées mécaniques, par exemple Saanen o del Monte Generoso, pos- können ihre regional bedeutende à Saanen ou au Monte Generoso, sono mantenere la loro importante Position nur dank Unterstützung ne peuvent conserver leur position posizione a livello regionale solo der Gemeinde oder von Mäzenen importante pour la région que grâce grazie al sostegno finanziario del halten; und nur ganz wenige, au soutien de la commune ou de Comune o di mecenati. Solo pochis- wie beispielsweise die Titlis-Bah- mécènes. Seul un petit nombre simi, come la funivia del Titlis, pos- nen, sind in der Lage, die hohen de remontées, par exemple celles sono realizzare importanti investi- Investitionen in die Zukunft aus du Titlis, sont en mesure de réaliser menti per il futuro attingendo a eigener Kraft zu stemmen. elles-mêmes les lourds investisse- risorse proprie. ments pour l’avenir. Die aktuelle Ausgabe von «regioS» Questo numero di regioS presenta leuchtet die Herausforderungen Le présent numéro de regioS met le sfide che le funivie e le ferrovie der Schweizer Bergbahnen aus, en lumière les défis que doivent di montagna svizzere si trovano ad aber auch Lösungsansätze, die Berg- relever les remontées mécaniques affrontare ma anche possibili solu- bahnerlebnisse auch in Zukunft suisses, mais aussi des solutions qui zioni per garantire la continuità sichern sollen. permettront de garantir l’expé- dell’offerta. rience des remontées mécaniques. Michael Caflisch Michael Caflisch Michael Caflisch Amt für Wirtschaft und Tourismus Office de l’économie et du tourisme Ufficio dell’economia e del turismo Kanton Graubünden du canton des Grisons Cantone dei Grigioni
Sommaire Sommario Inhalt Update/Rückblende Mise à jour/flash-back Aggiornamento/retrospettiva «Vision Zurzibiet» 1 Editorial Éditorial Editoriale 3 regioS Kurzmeldungen Brèves In breve 2019 5 SCHWERPUNKT – – Bergbahn-Erlebnisse mit Zukunft? N°16 PRIORITÉ Quel avenir pour les plaisirs des remontées mécaniques ? PRIMO PIANO Le funivie, un’offerta che ha ancora un futuro? 14 Table ronde _ Les remontées mécaniques font face au changement climatique Round-Table-Gespräch _Die Bergbahnen begegnen dem Klimawandel Tavola rotonda _ Gli impianti di risalita e i cambiamenti climatici 20 14 Erfahrungen in Regionen und Projekten Die Seilbahn Vitznau–Hinter- Expériences régionales et projets bergen erschliesst mehrere Einzelhöfe im hinteren Teil Esperienze nelle regioni e progetti der Rigi. Le téléphérique Vitznau–Hinter- 20 bergen dessert plusieurs fer- mes isolées à l’arrière du Rigi. La giusta ricetta per il Titlis Das richtige Rezept am richtigen Berg La funivia Vitznau–Hinterbergen La bonne recette pour la bonne montagne collega varie fattorie isolate sul versante sud del Rigi. 23 20 Mit besserem öV-Anschluss zum Ganzjahrestourismus Transition vers un tourisme quatre saisons grâce à une meilleure desserte par les transports publics Auf dem Titlis bei Engel- Migliori collegamenti pubblici per il turismo durante tutto l’anno berg OW geniessen Gäste aus nah und fern 26 ihr Bergerlebnis. Hoch zum Rundumblick im Süden des Tessins Panorama à 360 degrés au sud du Tessin Au Titlis, au-dessus d’Engelberg (OW), les visi- Un fiore che fa rifiorire un monte teurs d’ici et d’ailleurs profitent de la montagne. 29 In cima al Titlis sopra Engel- Impressum berg (OW) gli escursionisti possono apprezzare il fascino della montagna.
Kurzmeldungen Brèves In breve Ausschreibung Modellvorhaben être déposées d’ici au 2 septembre 2019. Les pro- jets de cette phase se concentreront sur les thèmes suivants : utiliser la numérisation pour le Mit dem Programm «Modellvorhaben Nachhal- service universel ; encourager des stratégies de tige Raumentwicklung» unterstützen acht Bun- développement intégrales ; le paysage, un atout ; desämter lokale, regionale und kantonale Akteu- urbanisation qui favorise les courtes distances, rinnen und Akteure dabei, innovative Lösungen l’activité physique et les rencontres ; changement zur nachhaltigen Raumentwicklung zu erpro- démographique : concevoir l’habitat de demain. ben. Noch bis zum 2. September 2019 können www.projets-modeles.ch Anträge zur Unterstützung von Projekten im Rahmen der neuen Programmphase 2020–2024 eingereicht werden. Im Fokus stehen Projekte zu den Themen «Digitalisierung für die Grundver- Bando di gara Progetti modello sorgung nutzen», «integrale Entwicklungsstrate- gien fördern», «Landschaft ist mehr wert», «Sied- Con il programma «Progetti modello Sviluppo lungen, die kurze Wege, Bewegung und Begeg- sostenibile del territorio», otto Uffici federali so- nung fördern» sowie «demografischer Wandel: stengono gli attori locali, regionali e cantonali Wohn- und Lebensraum für morgen gestalten». nella sperimentazione di soluzioni innovative per uno sviluppo territoriale sostenibile. Nell’am- www.modellvorhaben.ch bito della nuova fase del programma 2020–2024, gli attori interessati possono presentare una do- manda di sostegno alla Confederazione per pro- Appel d’offres pour getti e approcci innovativi. Le domande vanno les projets-modèles inoltrate entro il 2 settembre 2019. I progetti pos- sono essere presentati per cinque temi prioritari: Avec le programme « Projets-modèles pour un utilizzare la digitalizzazione per il servizio univer- développement territorial durable », huit offices sale, promuovere strategie integrali di sviluppo, fédéraux aident des acteurs locaux, régionaux et dare maggiore valenza al paesaggio, insediamen- cantonaux à tester des solutions innovantes pour ti che promuovono percorsi brevi, movimento un développement territorial durable. Les de- e incontri, cambiamento demografico: proget- mandes de soutien dans le cadre de la nouvelle tare lo spazio abitativo e vitale di domani. phase du programme 2020-2024 peuvent encore www.progetti-modello.ch Stratégies régionales suivre et à réaliser des objec- vincolante delle strategie pos- gesetzt werden und was sie de développement tifs définis en commun. Cet ins- sono variare. L’elemento comu- bewirkt haben. Dabei wird Depuis quelques années déjà, trument se révèle donc être ne a tutte le strategie è il fatto deutlich: Je nach den regiona- plusieurs régions organisent une précieuse boussole pour di offrire nuove prospettive e len Voraussetzungen können leurs activités en se référant le développement régional. di contribuire a perseguire e sich die Erarbeitungsprozesse à des stratégies régionales de www.regiosuisse.ch/etudes-de-cas-srd realizzare obiettivi definiti con- und die Verbindlichkeit der re- développement. Cinq études giuntamente. Questo strumento gionalen Strategien voneinan- de cas concises publiées si rivela una valida bussola per der unterscheiden. Gemein- dernièrement par le SECO Strategie regionali di sviluppo lo sviluppo regionale. sam ist jedoch allen, dass sie montrent comment ces stra Da alcuni anni varie regioni www.regiosuisse.ch/studi-di-casi-srs neue Perspektiven eröffnen tégies ont été élaborées, orientano le loro attività in base und helfen, gemeinsam festge- comment elles sont appli- a strategie regionali di svilup- legte Ziele anzustreben und zu quées et les effets qu’elles po. Cinque studi di casi pubbli- Regionale Entwicklungs realisieren. Damit erweist sich ont déployés. Il apparaît clai- cati di recente dalla SECO mo- strategien (RES) dieses Instrument als wertvol- rement que les processus strano come queste strategie Verschiedene Regionen richten ler Kompass bei der regionalen d’élaboration, mais aussi les sono state sviluppate, come ihre Aktivitäten bereits seit Entwicklung. degrés de contrainte des stra- vengono applicate e quali risul- einigen Jahren auf regionale www.regiosuisse.ch/fallbeispiele-res tégies régionales peuvent dif- tati hanno permesso di raggiun- Entwicklungsstrategien aus. férer suivant les conditions gere. Dagli studi di casi emerge Fünf jüngst vom Staatssekreta- régionales. Ces stratégies ont chiaramente che, a seconda riat für Wirtschaft (SECO) pub- cependant toutes en commun delle condizioni e delle caratte- lizierte, kompakt aufbereitete d’ouvrir de nouvelles perspec- ristiche regionali, i processi di Fallbeispiele zeigen, wie sie tives et de contribuer à pour- elaborazione ma anche la forza erarbeitet wurden, wie sie ein- 3 \ regioS 16
Kurzmeldungen Brèves In breve Megatrends und Raum Technologien zu fördern. Die Emp- lo sviluppo del territorio e racco- tion du territoire (COTER), entwicklung fehlungen richten sich prioritär manda tra l’altro di conciliare les tendances qui auront le plus Globalisierung, Digitalisierung, an den Bund, sind aber auch für crescita insediativa e qualità ur- d’influence sur le développe- Individualisierung, Klimawandel Kantone und Gemeinden relevant. bana, di potenziare i centri re- ment territorial de la Suisse au sowie demografischer Wandel www.are.admin.ch ➝ Raumentwick- gionali e di favorire la creazione cours des deux prochaines dé- und Migration: Dies sind ge- lung & Raumplanung ➝ Strategie di luoghi in cui sperimentare cennies. Dans son rapport pu- und Planung ➝ Publikationen tecnologie d’avanguardia. Le rac- blié en mai 2019, le COTER mäss dem Rat für Raumord- nung (ROR) die Megatrends, comandazioni sono indirizzate montre l’impact que ces ten- die die Raumentwicklung in principalmente alla Confedera- dances pourraient avoir sur le Macrotendenze e sviluppo der Schweiz in den nächsten zione ma sono importanti anche développement territorial de la territoriale Suisse. Il recommande notam- zwei Jahrzehnten am stärksten Globalizzazione, digitalizzazione, per i Cantoni e i Comuni. ment d’accompagner l’expansion beeinflussen werden. In seinem individualizzazione, cambiamenti www.are.admin.ch ➝ Sviluppo e pia- nificazione del territorio ➝ Strategia du milieu bâti par une urbani- im Mai 2019 publizierten Be- climatici e demografici, migrazio- e pianificazione ➝ Pubblicazioni sation de qualité, de renforcer richt zeigt der Rat auf, wie sich ni: sono queste le macrotenden- les centres régionaux et de pro- diese Trends auf die räumliche ze che secondo il Consiglio per mouvoir des espaces d’expéri- Entwicklung auswirken könn- l’assetto del territorio (COTER) Grandes tendances et dévelop- mentation pour tester les tech- ten. Er empfiehlt unter ande- influiranno maggiormente sullo pement territorial nologies. Les recommandations rem, dem Siedlungswachstum sviluppo territoriale della Sviz- Mondialisation, numérisation, s’adressent en priorité à la mit urbaner Qualität zu begeg- zera. Nel suo rapporto pubbli individualisation, changement Confédération mais sont éga nen, die regionalen Zentren cato il 17 maggio, il COTER climatique, évolution démogra- lement importantes pour les zu stärken und Experimentier- mostra come queste macroten- phique et migrations : telles sont, cantons et les communes. räume für zukunftsweisende denze potrebbero condizionare selon le Conseil de l’organisa- www.are.admin.ch ➝ Développement et aménagement du territoire ➝ Stratégie et planification ➝ Publications Imprenditoria nel turismo dungen gezielt unterstützt werden können. Das Expertenteam identifizierte Handlungsansätze in den Bereichen «finanzielle Unterstützung», «In- Promuovere l’imprenditoria e sfruttare le oppor- formation, Coaching und Qualifizierung», «Netz- tunità offerte dalla digitalizzazione sono due werke und Matching Events» und «Fördersys- obiettivi formulati anche nella strategia del turi- tem». Die Ergebnisse sind im Bericht «Entrepre- smo della Confederazione. Su incarico della Se- neurship im Tourismus. Herausforderungen und greteria di Stato dell’economia (seco), un team di Handlungsempfehlungen für die Initialphase esperti ha analizzato le sfide che ostacolano la von Unternehmen» publiziert. creazione di imprese e di start-up tecnologiche nel settore del turismo e le modalità più adatte www.seco.admin.ch/tourismus per sostenere specificatamente l’imprenditoriali- tà. Gli esperti hanno identificato i seguenti cam- pi d’azione: «sostegno finanziario», «informazio- Entrepreneuriat dans le tourisme ne, coaching e qualificazione», «reti ed eventi di matching» e «sistema di promozione». I risultati Promouvoir l’entrepreneuriat et utiliser les op- sono pubblicati nel rapporto «Entrepreneurship portunités du numérique : ces objectifs sont aussi im Tourismus. Herausforderungen und Hand- formulés par la Stratégie touristique de la Confé- lungsempfehlungen für die Initialphase von Un- dération. Pour le compte du Secrétariat d’État à ternehmen» (imprenditoria nel turismo; sfide e l’économie (seco), une équipe d’experts a analy- raccomandazioni per la fase iniziale). sé les obstacles qui entravent la création d’entre- www.seco.admin.ch/turismo prises et de start-ups technologiques dans le do- maine du tourisme ainsi que les possibilités ciblées de soutenir cette création. L’équipe d’ex- perts a identifié des approches d’intervention Entrepreneurship im Tourismus dans les domaines suivants : soutien financier ; information, coaching et qualification ; réseaux et Unternehmertum fördern und die Chancen der événements de prospection ; système de promo- Digitalisierung nutzen: Diese Ziele formuliert tion. Les résultats sont publiés dans le rapport auch die Tourismusstrategie des Bundes. Im Auf- « Entrepreneuriat dans le tourisme : Défis et re- trag des Staatssekretariats für Wirtschaft (seco) commandations pour la phase de lancement des hat ein Expertenteam analysiert, welche Heraus- entreprises ». forderungen die Gründung von Unternehmen www.seco.admin.ch/tourisme und technologieorientierten Start-ups im Tou rismusbereich hemmen und wie solche Grün- 4 \ regioS 16
Pirmin Schilliger & Urs Steiger Luzern Schwerpunkt Priorité Primo piano Bergbahn- Die stark auf den Wintersport ausgerichtete Bergbahn- branche befindet sich seit Jahren in einem heftigen Strukturwandel. Angesichts des Klimawandels versucht Erlebnisse sie, die Abhängigkeit vom Naturschnee zu reduzieren und die Sommersaison umso stärker zu fördern. Gleichzeitig optimieren viele Wintersportgebiete ihre Angebote und Transportanlagen. Bund und Kantone mit beteiligen sich im Rahmen der Neuen Regionalpolitik (NRP) mit beträchtlichen Mitteln an den dafür notwen- digen Vorarbeiten und Investitionen. Die Unterstützung der Bergbahnen – der eigentlichen Motoren der touris- Zukunft? tischen Wertschöpfungskette im Alpenraum – ist ein klarer Schwerpunkt der NRP-Förderung. 5 \ regioS 16
Priorité Schwerpunkt Primo piano Jährlich strömen Millionen von Touristinnen und Touristen in die Schweizer Alpen und den Jura: zum Skifahren, Snowboarden, Wandern, Klettern, Biken oder um die atemberaubende Aus- sicht und die frische Luft zu geniessen. Die Berge bieten Abwechslung vom Alltag, sportliche Her- ausforderungen und Abenteuer, Vergnügen und Erholung. Der bequemste Weg in die Höhe führt oft über eine Bergbahn. Manche von ihnen sind an sich schon eine Attraktion und ein technisches Wunderwerk, das ein imposantes Naturspektakel erschliesst. Nüchterner betrachtet ist jede Berg- bahn zunächst eine Verkehrs- und Transporteinrichtung – eine notwendige Infrastruktur, die hilft, die Ressource «Berg» einem breiten Publikum zu erschliessen und touristisch zu bewirtschaften. Zentrale Bedeutung für Tourismusregionen Das Tourismusland Schweiz wäre ohne seine Bergbahnen undenkbar. Ob die erste Zahn- radbahn Europas auf die Rigi, die Standseilbahnen zwischen Lausanne und Ouchy und zum Hotel Giessbach am Brienzersee oder die Erschliessung der Berner Hochalpen durch die Jung- fraubahn – die Innovationen bei den Bergbahnen begleiten die gesamte touristische Entwick- lung seit Beginn und haben sie wesentlich vorangetrieben. Die Berge waren bahntechnisch früher erschlossen als weite Teile der übrigen Schweiz. Die Bergbahnen sind über die Jahr- zehnte zu einem identitätsstiftenden Merkmal geworden, zu einer Sehenswürdigkeit, einem Stück Heimat, einem historischen und kulturellen Gut. Was wären Gornergrat, Jungfrau, Pila- tus, Rigi, Monte Brè oder Moléson ohne ihre Bahnen. Selbst in Schweizer Spielzimmern darf das «Seilbähnli» nicht fehlen. Ein dichtes Netz von rund 2500 Anlagen erschliesst heute das Gebirgsland Schweiz. Laut Branchenverband Seilbahnen Schweiz (sbs) gliedert es sich in acht Kategorien: 54 Standseil- bahnen, 121 Pendelbahnen, 254 Umlaufbahnen, 254 Kleinbahnen, 274 Förderbänder, 354 Ses- selbahnen, 510 Kleinskilifte und 787 Schlepplifte. Naturgemäss besonders gut mit Bergbahnen bestückt sind das Wallis, das Berner Oberland, die Zentralschweiz und Graubünden. Doch spielen Bergbahnen in den Berggebieten generell eine wichtige Rolle. Laut sbs erwirtschafteten die 366 Unternehmen, die diese Bahnen betreiben, im Jahr 2017 einen Umsatz von insgesamt 1,36 Milliarden Franken. Sie beschäftigten 16 000 Personen, viele davon in Teilzeit. Doch täuschen diese Zahlen über die wahre Bedeutung der Bergbahnbran- che hinweg: Ihr vor- und nachgelagerter Beschäftigungseffekt ist um ein Mehrfaches grösser. Die Bergbahnen sind bis heute in vielen Regionen der eigentliche Motor der touristischen Wertschöpfungskette. In den Berggebieten arbeitet jede vierte Person direkt oder indirekt im Tourismus, der dort jeden fünften Franken erwirtschaftet. Jürg Schmid, Präsident von Grau- bünden Ferien, spricht in Bezug auf die Bergbahnen von einer «systemrelevanten Basisinfra- struktur» und dem «eigentlichen Rückgrat des Wintertourismus». Investitionen mit Breitenwirkung Neben ihrer Funktion als touristische Zu- und Leistungserbringer sind manche Bergbahnen auch ein wichtiges Puzzleteil im öffentlichen Verkehrsnetz. Kleinbahnen etwa erschliessen einzelne Dank sich drehen- Weiler oder gar Einzelhöfe, beispielsweise im Kanton Nidwalden mit der weltweit grössten Berg- der Kabinen stehen die Passagiere in der bahndichte (40 Anlagen). neuen Standseilbahn auf den Stoos (SZ), der steilsten der Welt, Kleinteiligkeit zeigt sich auch in der stark aufgefächerten Struktur der Seilbahnbranche: stets waagrecht. Der grösste Player, die Zermatt Bergbahn AG, generiert einen Ertrag von 66 Millionen Franken und arbeitet sehr profitabel. Im Gegensatz dazu ist die Ertragslage vielerorts unbefriedigend. Es fehlt Grâce à ses cabines der Cashflow für die periodisch notwendigen, beträchtlichen Investitionen. Allein die zwanzig pivotantes, les passa- grössten Seilbahngesellschaften investieren Jahr für Jahr jeweils dreistellige Millionenbeträge. gers du nouveau funi- culaire de Stoos (SZ), Am Ende der touristischen Wertschöpfungskette schöpfen allerdings oftmals andere Beteiligte le plus raide du monde, mehr ab als die Bergbahnen selbst. Oder wie Roland Zegg, Geschäftsführer von Grischconsulta, sont toujours sur un plancher horizontal. sagt: «Die Bergbahnen sind kostenintensiv, die generierten Erträge jedoch fallen auch bei vie- len anderen an, die vom Bergbahnbetrieb profitieren.» Ein einziger Betriebstag beispielsweise verursacht in einem grossen Schneesportgebiet gemäss Berechnungen von Grischconsulta Fix- Grazie al sistema di bilanciamento le cabi- kosten von 250 000 Franken. ne della nuova funico- lare di Stoos (SZ), la più ripida del mondo, Fast alle Bergbahnen kämpfen deshalb mit hohen Investitions- und Betriebskosten, kurzen restano sempre in po- Betriebsspitzen im Winter und einer übers ganze Jahr betrachtet unbefriedigenden Auslastung. sizione orizzontale. 6 \ regioS 16
Gipfelrast auf La Berneuse bei Leysin VD Pause au sommet de la Ber- neuse, en dessus de Leysin (VD) Ristorante sulla cima della Berneuse presso Leysin (VD) In molte regioni le funivie sono il vero te dalla SECO i fondi NPR devono es- Le funivie, un’offerta che ha motore della catena del valore in am- sere impiegati in modo mirato, tra- ancora un futuro? bito turistico. Tuttavia, molte di loro sparente e sostenibile e servire per sono confrontate con elevati costi di promuovere solo progetti atti a favori- Ogni anno milioni di turisti e persone investimento e d’esercizio, un afflus- re il cambiamento strutturale del turi- in cerca di un maggiore contatto con so di passeggeri insoddisfacente e una smo in Svizzera. I progetti devono la natura sciamano verso le Alpi sviz- domanda in calo. Rimane da capire inoltre rafforzare gli impianti di risalita zere e il Giura. Vanno a sciare o in se la leggera ripresa segnata negli ulti- nel loro ruolo di motore della catena rampichino, fanno escursioni o ar- mi anni è effettivamente indicatore del valore nel turismo e, di riflesso, rampicata o, più semplicemente, di un’inversione di tendenza. Un fat- l’intera destinazione turistica. I piani desiderano immergersi nei panorami tore di incertezza preoccupante è turistici regionali devono infine inclu- mozzafiato e beneficiare dell’aria costituito dai cambiamenti climatici. dere il coordinamento con altre desti- fine di queste regioni. E come fare nazioni d’uso e l’aspetto della prote- senza le funivie che permettono al I gestori degli impianti hanno affron- zione. ◯ vasto pubblico di raggiungere la risor- tato le difficoltà adottando misure www.seilbahnen.org sa turistica «montagna» valorizzando- tecniche, in particolare l’innevamento www.regiosuisse.ch/npr-it la economicamente? Inoltre, molti im- programmato, nel tentativo di dimi- pianti sono un mezzo di trasporto nuire la loro dipendenza dalla neve ➝ che la popolazione locale usa per gli naturale. Hanno inoltre sviluppato Ufficio federale dello sviluppo territoriale ARE (2016) : Le concept touristique régional spostamenti quotidiani. Con oltre nuove offerte per promuovere il turi- global – Recommandation aux services 2500 impianti l’offerta in un Paese smo anche nella stagione estiva. La fédéraux, Berne di montagna come la Svizzera è ecce- NPR partecipa agli investimenti con ➝ zionalmente densa. Secondo l’asso- contributi importanti: dal 2008 al La versione integrale dell’articolo principale è pubblicata su www.regiosuisse.ch/regios-it ciazione di categoria Funivie Svizzere, 2018 la Confederazione ha stanziato le 366 imprese che li gestiscono hanno prestiti senza interessi o a interessi generato nel 2017 un fatturato agevolati per oltre 200 milioni di complessivo di 1,36 miliardi di fran- franchi cui si aggiungono i contributi chi dando lavoro a 16 000 persone. approvati dai Cantoni per lo stesso importo e gli aiuti dei singoli Comuni. Conformemente alle direttive emana- 8 \ regioS 16
Priorité Schwerpunkt Primo piano Zudem ist die Nachfrage im Wintergeschäft seit Jahren rückläufig. Die Zahl der Ersteintritte in Schneesportgebiete sank seit der Jahrtausendwende um rund ein Drittel, auf noch 21,2 Millionen im Winter 2016/2017. Mit 23,4 Millionen Ersteintritten setzte in der Folgesaison 2017/2018 zwar ein Aufwärtstrend ein, der sich im vergangenen Winter fortgesetzt hat. Angesichts des Klima- wandels wird von verschiedener Seite bezweifelt, dass es sich dabei um eine nachhaltige Trendumkehr handelt. Die Experten des Thinktanks Avenir Suisse etwa zeichnen ein skeptisches Bild: Sollte der Klimawandel ungebremst weitergehen, könnte der Schneesport in den nächsten dreissig bis fünfzig Jahren grösstenteils aus den Alpen verschwinden. Profitabel betreiben lies sen sich allenfalls noch Destinationen mit Schneesportgebieten oberhalb von 2000 Metern. Mit Gesamtkonzept den Herausforderungen trotzen Der Klimawandel ist die grösste, aber nicht die einzige Herausforderung: Auch das erlah- mende Interesse am Schneesport dämpft die Nachfrage. Für ausländische Gäste bleibt der Pistenspass trotz leicht entspannter Währungssituation ein teures Vergnügen. Zudem verschärft sich der globale Preis- und Konkurrenzdruck im Zuge der durch die Digitalisierung erhöhten Markttransparenz. Die Bergbahnunternehmen begegnen den Herausforderungen mit technischen Massnah- men, vor allem mit Beschneiungsanlagen. Zudem optimieren sie die Schneesportgebiete durch schnellere, leistungsfähigere und komfortablere Bahnen, sodass der Betrieb effizienter und profi- tabler wird. Viele versuchen, ihr bislang schneeabhängiges Geschäft besser aufs ganze Jahr zu verteilen und das Sommer- und Herbstgeschäft zu forcieren. Dies scheint bereits Früchte zu tra- gen: Laut Zahlen der sbs haben die Bergbahnunternehmen in den letzten zehn Jahren die Erträge im Sommerhalbjahr verdoppelt, auf einen Anteil von nun 28 Prozent. Dies reicht aber nicht, um die Einbussen im Wintergeschäft wettzumachen. Wesentliches Optimierungspotenzial orten viele Unternehmen in einer Umstrukturierung der touristischen Wertschöpfungskette. So wird etwa im Rahmen touristischer Gesamtkonzepte (tgk) nicht bloss die Förderung einzelner Bahnen angestrebt, sondern umfassender die Umsetzung einer zukunftsgerichteten Tourismusstrategie. Eine solche erfordert, dass alle Akteure der Wertschöpfungskette, ob sie sich nun mit Infrastruk- tur, Transport, Logistik, Beherbergung, Verpflegung oder Vermarktung beschäftigen, ihre Inter- essen in einem stimmigen Gesamtkonzept bündeln und entsprechend kooperieren. Schonung von Umwelt und Landschaft Ein touristisches Gesamtkonzept kann eine Grundlage dafür sein, dass sich Bund, Kantone und Gemeinden an der Finanzierung der Infrastrukturen und Anlagen beteiligen. Ein 2016 von den Bundesämtern für Raumentwicklung (are), Umwelt (bafu), Verkehr (bav) und Zivilluftfahrt (bazl) publiziertes Merkblatt1) skizziert, wie ein tgk aus raumplanerischer Optik zu gestalten ist: Es soll eine Gesamtsicht der anzustrebenden räumlichen Tourismusentwicklung in einer Region bieten. Zudem kann es Aspekte des Sommer- und Wintertourismus, der Erschliessung und des Ver- kehrs, der Beherbergung und der aktiven Erholung behandeln und sowohl den intensiven als auch den naturnahen Tourismus sowie die Nutzungs- und die Schutzinteressen der betroffenen Gebiete berücksichtigen. Letzteres ist ein besonders kritischer Faktor, liegen doch viele der potenziell tou- ristisch nutzbaren Räume in ökologisch und landschaftlich sensiblen Gebieten. Zahlreiche unter ihnen sind Teil von Landschaften nationaler Bedeutung und erfordern einen entsprechend scho- nungsvollen Umgang. Das tgk kann wie ein anderes räumliches Konzept oder ein Richtplan hel- fen, Raum- und Zielkonflikte zu entschärfen und touristische Nutzungen, die grössere Eingriffe wie Terrainverschiebungen und Rodungen bedingen, auf klar definierte Räume zu begrenzen und so die Eingriffe in die Natur zu reduzieren. Mittlerweile verfügen schon zahlreiche Regionen und Kantone über ein tgk. Der Kan- ton St. Gallen arbeitet bereits seit fünfzehn Jahren nach einem auf die Regionen abgestimm- ten Tourismusgesamtkonzept. Vorbildcharakter hat das 2014 von der Destination Interlaken- Jungfrau-Haslital erarbeitete regionale touristische Entwicklungskonzept (rtek) Oberland Ost. Darin verankert ist beispielsweise das aktuelle Projekt der «V-Bahn Grindelwald–Männlichen/ Eigergletscher». Dieses 470-Millionen-Franken-Vorhaben der Jungfraubahnen unterstützen Bund und Kanton im Rahmen der nrp mit einem Darlehen von 20 Millionen Franken. Es versteht sich, dass ein tgk auf die regionalen, kantonalen und nationalen Planungsinstrumente abzu- stimmen ist, also auch auf regionale und kantonale Richtpläne. «Für die Beurteilung eines grösseren touristischen Vorhabens ist eine räumliche Gesamtsicht der touristischen Entwick- 9 \ regioS 16
Dans de nombreuses régions, à taux réduit. À ces prêts se sont Quel avenir pour les plaisirs les remontées mécaniques sont ajoutées les contributions équiva- des remontées mécaniques ? le véritable moteur de la chaîne lentes des cantons et les aides de de création de valeur touris- différentes communes. Le SECO Des millions de touristes et de pro- tique. Mais beaucoup d’entre- a édicté des directives pour que les meneurs affluent chaque année dans prises font face à des coûts fonds NPR soient utilisés de manière les Alpes suisses et le Jura : pour faire d’investissement et d’exploitation ciblée, transparente et durable. du ski, du snowboard, de la randon- élevés, à une utilisation insatis Ces fonds ne soutiennent que des née, de l’escalade, du VTT ou simple- faisante et à une baisse de la projets qui font clairement pro- ment pour profiter de l’air frais et d’une demande. Reste à voir si le léger gresser les changements structurels vue à couper le souffle. Les remontées redressement de ces derniers du tourisme suisse. Ces projets mécaniques y jouent un rôle important. temps est déjà le signe d’un ren doivent également renforcer les Elles contribuent à ouvrir la mon- versement de tendance. Un facteur remontées mécaniques comme tagne à un large public et à l’exploiter d’incertitude menaçant se présente moteur de la chaîne de création comme ressource touristique. En même avec le changement climatique. de valeur touristique et donc l’en- temps, de nombreuses lignes servent de semble de la station. Des concepts moyen de transport quotidien, et par- Les entreprises de remontées méca- touristiques globaux doivent aussi fois indispensable, à la population niques relèvent les défis à l’aide démontrer la coordination avec locale. Avec quelque 2500 installa- de mesures techniques, constituées d’autres utilisations et avec les tions, l’offre de notre pays de mon- surtout d’installations d’enneigement. exigences de protection. ◯ tagne est extraordinairement dense. Elles essaient de réduire leur dépen- www.seilbahnen.org Selon l’association des Remontées dance de la neige naturelle. Elles pra- www.regiosuisse.ch/npr Mécaniques Suisses (RMS), les 366 tiquent également une promotion de entreprises qui exploitent ces installa- la saison d’été avec des attractions et ➝ tions ont réalisé en 2017 un chiffre des offres supplémentaires. La NPR Office fédéral du développement territorial ARE (2016) : Le concept touristique régional d’affaires total de 1,36 milliard participe aux investissements dans global – Recommandation aux services fédé- de francs, avec un effectif global une mesure importante : entre 2008 raux, Berne de 16 000 personnes. et 2018, la Confédération a prêté aux ➝ remontées mécaniques 200 millions La version entièrement traduite de l’article prin- cipal se trouve sur www.regiosuisse.ch/regios-fr de francs au total, sans intérêt ou 10 \ regioS 16
Priorité Schwerpunkt Primo piano lung sehr wichtig», betont Ueli Wittwer, beim are verantwortlich für Fragen der Raumpla- nung im Zusammenhang mit Seilbahnen. Alles aus einer Hand und Fokussierung auf neue Märkte Der touristische Strukturwandel ist ein komplexer Langzeitprozess, den die Beteiligten Schritt für Schritt gestalten müssen. Angesichts dieser Komplexität verweisen Tourismusexpertin- nen und -experten gerne auf das amerikanische Resortmodell mit einem einzigen Unternehmen, das sämtliche Tourismusleistungen aus einer Hand anbietet. Die Schweizer Realität mit ihren über Jahrzehnte gewachsenen, vielfältigen Tourismusdestinationen präsentiert sich diesbezüg- lich fundamental anders, was aber nicht ausschliesst, dass sich verschiedene Unternehmen dem Resortmodell zumindest annähern. Es bedingt, dass sie etwa auch in Gastronomie und Beherber- gung, also in Restaurants und Betten, investieren. Beispiele dafür gibt es in Engelberg, Disentis, Klosters, Laax, Savognin, Crans-Montana usw. Auch die Fokussierung auf neue Quellmärkte, wie sie die Titlis- und Jungfraubahnen mit Gäs- ten aus dem Fernen Osten praktizieren, ist unter Umständen ein erfolgreiches Rezept. Allerdings kann nicht jede Bergbahn mit einem Gletscher aufwarten. Aber es lassen sich auch andere Attraktio nen in Szene setzen. So hegt die Destination Flims Laax Falera zum Beispiel schon länger Pläne, die «Tektonik-Arena Sardona», ein unesco-Welterbe, neu zu erschliessen. Laax und andere Schweizer Schneesportorte engagieren sich in China beim Aufbau von Partnerresorts. Alle hoffen sie, dass einige der für die kommenden Jahre prognostizierten 300 Millionen chinesischen Skifahrerinnen und Skifahrer früher oder später auch die Schweizer Pisten – das Original – entdecken möchten. Ein weiterer zukunftsgerichteter Ansatz besteht darin, bei den Kindern in der Schweiz die Freude am Ski- und Snowboardfahren neu zu wecken. Beim Tellerlift Schwändli im Snow Park Eriz (BE) handelt es sich beispielsweise um einen Ersatzneubau, der mit einem nrp-Darlehen unterstützt worden ist. Der Grund dafür in diesem Fall: Der agglomerationsnahe Lift erfüllt eine «Brüterfunktion» für die grossen alpinen Destinationen. Um ihre Anlagen auch im Sommer auszulasten, nehmen die Bergbahnunternehmen zusätzlich viel Geld in die Hand für den Bau von Action-, Erlebnis-, Hochseil- und Fun-Parks, Rodel- und Trotti-Bahnen, Klettersteigen und Hängebrücken. Laut Mountain Wilderness gibt es inzwischen schweizweit 193 solcher alpiner Bauten; über die Hälfte davon wurde in den letzten 15 Jahren aus dem Boden gestampft. Mountain Wilderness Schweiz beurteilt diese Inszenierung der Bergwelt kritisch: «Die eigentliche Bergerfahrung, die Ruhe, die Nähe zur und die Begegnung mit der Natur, das geht dabei alles verloren», meint Geschäftsleiterin Maren Kern. Besser in die Bergwelt einbetten liessen sich Wanderwege und Bike-Trails. Bergparty oder zurück zur Ursprünglichkeit? Die Bergbahnunternehmen übertrumpfen sich derweil mit Superlativen: die längste Seil- rutsche Europas (auf Hoch-Ybrig, SZ), der höchstgelegene Seilgarten der Schweiz (Bettmeralp, VS), die höchstgelegene Rodelbahn der Welt (Alpine Coaster/Glacier 3000, VD) … oder sie erheben wie einst die Transportanlage selbst zum Spektakel. Auf den Stoos fährt nun die steilste Standseil- bahn der Welt, ein 90-Millionen-Franken-Projekt, das zu beinahe einem Drittel von Bund, Kanton und Gemeinden finanziert wurde. Ein Angebot, das wie die Cabrio-Kabine auf das Stanserhorn die Besucherinnen und Besucher in Scharen anzieht. Ob der Erfolg auch langfristig anhält, wird sich zeigen müssen. Auch gastronomische und kulturelle Erlebnisse wie Bergfeste, Konzerte, Theater, Ausstellungen und architektonische Wahrzeichen, wie sie immer mehr Bergbahnunter- nehmen anbieten, bringen zusätzliche und zum Teil auch neue Gäste auf den Berg. Der Grat, dabei in der sensiblen Umgebung nicht zur beliebigen Kilbi- und Partyzone zu verkommen, ist www.seilbahnen.org schmal. Pietro Beritelli, Professor für Tourismusökonomie an der Universität St. Gallen, ist über- https://winteranalyse.myswitzerland.com zeugt: «Die Schweizer Alpen waren, sind und werden auch in ihrer unverfälschten Ursprüng- www.regiosuisse.ch/nrp lichkeit und ohne Schnee- und Wintersport weiterhin touristische Zielgebiete bleiben.» Er stützt sich dabei auf eigene Studien, wonach das Interesse am Wintersport zwar erlahmt, nicht aber ➝ die Begeisterung für die Berge. Die nachrückende Generation möchte in allen vier Jahreszei- 1) Bundesamt für Raumentwicklung ten das Gebirge in seiner elementaren Natürlichkeit erleben können. Sie wird künftig viel- (ARE, 2016): Das regionale touristische Gesamtkonzept – Empfehlung für die leicht weniger Ski und Snowboard fahren, dafür mehr biken, wandern oder einfach die Aus- Bundesstellen. Bern. sicht geniessen. ◯ 11 \ regioS 16
Finanzierung und Förderung der Die Förderung der Bergbahnen durch die öffentliche Hand hat in der Schweiz Tradition. Die Neue Regional Bergbahnen – politik (NRP) zählt zu den zentralen Förderinstrumen- ten von Bund und Kantonen, wobei Letztere über weite- die Rolle der NRP re Förderungsmöglichkeiten verfügen. Zudem spielen die Gemeinden oft das Zünglein an der Waage. Rund ein Viertel aller À-fonds-perdu-Beiträge und drei Vier- Bevor aber ein Vorhaben in den Genuss eines zinsgünstigen Darle- tel der Darlehen der NRP fliessen in den Tourismus, in der Periode hens kommt, wird es gründlich unter die Lupe genommen. Das SECO 2016–2019 seitens des Bundes jährlich rund 7 Millionen Franken à hat Leitlinien erlassen, damit die NRP-Mittel gezielt, transparent fonds perdu und 25 bis 30 Millionen Franken als zinsgünstige oder und nachhaltig eingesetzt werden. Kantone mit mehr als sechs zinslose Darlehen. Hinzu kommen von 2016 bis 2019 im Rahmen Bergbahnunternehmen sind verpflichtet, eine Bergbahn-Förderstra- des «Impulsprogramms Tourismus» jährlich 5 Millionen Franken à tegie zu entwickeln, die unter anderem inhaltliche Schwerpunkte fonds perdu und 24 Millionen Franken Darlehen. Insbesondere die und Prioritäten des angestrebten Strukturwandels im Tourismus Darlehen strömen mehrheitlich in den Bau von Transportanlagen definiert. Bergbahnunternehmen, die ein Darlehen beantragen, und in Infrastruktur wie Beschneiungsanlagen, die den touristi- müssen einen auf die nächsten fünf bis sieben Jahre ausgerichte- schen Betrieb ergänzen. Bislang wurden von der NRP über hun- ten Businessplan vorlegen, der die betriebswirtschaftliche Tragbar- dert solcher Projekte gefördert. Im Zeitraum 2008 bis 2018 haben keit des Projekts aufzeigt. Für profitable Bergbahnen gelten zusätz- die Kantone über die NRP zinslose und zinsgünstige Bundesdarle- liche Bedingungen, die den Förderrahmen einschränken oder sie hen in der Höhe von insgesamt 200 Millionen Franken gesprochen. von der Förderung ganz ausschliessen. Die Projekte müssen der Darin nicht eingerechnet sind die äquivalenten Beiträge der Kan- kantonalen Bergbahnförderstrategie entsprechen und sind in eine tone und die Hilfeleistungen einzelner Gemeinden. regionale Standortentwicklungsstrategie oder ein touristisches Gesamtkonzept (TGK) einzubetten. «Gefördert werden nur Vorhaben, Mit den À-fonds-perdu-Beiträgen werden vor allem vorwett- die den Strukturwandel im Schweizer Tourismus klar vorantreiben», bewerbliche Leistungen wie die Entwicklung neuer Produkte und so Valérie Donzel. Die Beteiligten müssen auch zur Kooperation Dienstleistungen, Kooperationsprojekte, Konzepte und Machbar- bereit sein, was die Einbettung der Vorhaben in eine regionale Stra- keitsstudien sowie Qualifizierungsmassnahmen unterstützt, die die tegie und das regionale Marketing erleichtert. Als weitere Voraus- Wettbewerbsfähigkeit der (alpinen) Tourismuswirtschaft stärken. setzung müssen die Projekte die Bergbahnen als Motor der touristi- schen Wertschöpfungskette und damit die gesamte Destination stärken. Um die Förderung gezielt auszurichten, empfiehlt das Förderung des touristischen Strukturwandels SECO den Kantonen, die Bergbahnen nach Kriterien wie Umsatz, Valérie Donzel, die beim Staatssekretariat für Wirtschaft Ertragskraft, Angebot, Funktion usw. zu kategorisieren. (SECO) für die NRP zuständige Ressortleiterin, erklärt das Engage- ment: «Die NRP ist die einzige Bundespolitik, die die vorwiegend touristisch genutzten Transportanlagen überhaupt unterstützen Grösse als Argument kann.» Wenn also irgendwo Bergbahnen erneuert, optimiert, zusam- Den grössten Einzelbetrag in Form eines NRP-Bundesdarle- mengeschlossen oder gar erweitert werden, stehen sehr oft auch hens sicherten die Standortkantone mit 40 Millionen Franken der Finanzierungsbeiträge aus dem Fördertopf der NRP zur Diskussion. Andermatt Sedrun Sport AG zu, um die beiden bisher separaten 12 \ regioS 16
Schneesportgebiete am Oberalppass miteinander zu verbinden. In diesen Zusammenschluss investierte die Andermatt Sedrun Sport AG insgesamt rund 130 Millionen Franken. Mit der Gondelbahn auf den Schneehüenerstock wurde im Dezember 2018 die letzte Lücke geschlossen. Ab der Sommersaison 2019 ist zudem das Ski- und Wandergebiet Disentis über die neue Pendelbahn Sedrun–Cuolm da Vi mit den Skigebieten am Oberalppass verbunden. Die Skiarena Andermatt Sedrun ist das jüngste Beispiel einer Reihe von Schneesportgebieten, die mittels Kooperation und Grösse ihre Attraktivität zu steigern versuchen. Die Grösse ist ein wichtiger Faktor für die Wirtschaftlichkeit und Vermarktung eines Skigebietes; das war auch bei der Skigebietsverbindung Grimentz– Zinal der Fall, die der Kanton Wallis mit einem NRP-Darlehen von 4 Millionen Franken unterstützte. Ein NRP-Darlehen in gleicher Höhe erhielt die 2014 gebaute Pendelbahn Urdenfurggli, die Arosa und Lenzerheide zu einem Skigebiet vereinte. Diese 24 Millionen Fran- ken teure und zu rund einem Drittel durch öffentliche Gelder finan- zierte Bahn haben bisher allerdings nur ein Viertel der Gäste von Arosa und Lenzerheide genutzt. «Die Skigebietsverbindung ist noch keine ‹cash cow›», folgern die Autoren einer regiosuisse-Studie zur Wirkungsmessung von NRP-Projekten. Optimistischer urteilt Peter Engler, CEO der Lenzerheide Bergbahnen AG. Er räumt zwar ein, dass die Erwartungen bis heute nicht vollumfänglich erfüllt worden sind. Die Gästezahlen stiegen zwar im ersten Jahr nach der Eröffnung, fielen aber danach infolge der Eurokrise und von Wetterkapriolen deutlich. «Wir waren vom Gemeinden als Nothelfer Rückgang längst nicht so stark betroffen wie unsere Mitbewerber, Die NRP-Darlehen machen bei den Bergbahnprojekten in der und in den beiden letzten Wintern konnten wir uns wieder schnel- Regel lediglich einen kleinen Teil der notwendigen Gesamtinvestitio- ler erholen», so Engler. Ein Beweis dafür, dass der neue «Verbin- nen aus. Bund und Kantone setzen zumutbare Eigenleistungen der dungsmotor» touristisch einiges bewegt, sind für ihn mehrere neue Unternehmen sowie Drittleistungen voraus, die häufig rund zwei Drit- Hotels, die seit der Eröffnung der neuen Bahn in beiden Destinatio- tel des Investitionsvolumens ausmachen. Je nach Destination enga- nen gebaut worden sind. Engler ist überzeugt: «Mit der Zeit können gieren sich auch die Gemeinden substanziell an der Finanzierung der auch die beiden Bergbahngesellschaften selber im erhofften Masse Bergbahnen. Sie bürgen beispielsweise oft für die gewährten NRP- von der neuen Verbindung profitieren.» Darlehen und müssen bei allfälliger Rückzahlungsunfähigkeit der Bergbahnen für sie aufkommen. Sie beteiligen sich zusätzlich – Die Förderung der Bergbahnen verlangt den Verantwortlichen ausserhalb der NRP – an den Betriebskosten oder leisten manchmal viel Fingerspitzengefühl ab. Denn der Strukturwandel verschärft gar Finanznothilfe. Chur zum Beispiel deckt schon seit Jahren das unter Umständen den Konkurrenzkampf zwischen den einzelnen strukturelle Defizit der Brambrüesch-Bahn und hat seit 1999 dafür Destinationen. Eine Win-win-Situation versprechen Zusammen- rund 19 Millionen Franken aufgewendet. Jetzt soll die Anlage für rund schlüsse dann, wenn sich tiefer gelegene Schneesportgebiete höher 24 Millionen Franken erneuert werden. In Vals beteiligt sich die gelegenen, schneesichereren Stationen anschliessen: Die einen ge- Gemeinde am 1,5 Millionen Franken teuren Bergbahnbetrieb mit jähr- winnen punkto Schneesicherheit, die anderen profitieren von einer lich 300 000 Franken. Den gleichen Betrag steuern im Bündner besseren Erschliessung ihres Schneesportgebiets, können so allen- Thermalbadeort die Hotels und die Zweitwohnungsbesitzenden bei. falls Kapazitätsengpässe beseitigen und die Anlagen in der Höhe noch besser auslasten. In Charmey FR reichte ein im Januar 2019 von der Gemein- deversammlung gesprochener «Notgroschen» von 250 000 Fran- Nicht immer sind Riesensummen nötig, um Bergbahnen zu ken gerade dazu aus, die Transportanlagen bis zum 9. März laufen einem nächsten Lebenszyklus zu verhelfen. Dank eines Darlehens von zu lassen. Am 15. März musste die überschuldete Seilbahngesell- 100 000 Franken konnte beispielsweise die Luftseilbahn Vitznau–Hin- schaft ihre Bilanz deponieren. «Waren in den 1960er-Jahren die terbergen die technische Erneuerung finanzieren. 150 000 Franken Pisten hundert Tage im Betrieb, hatten wir in den letzten Jahren im aus dem NRP-Fonds halfen der Luftseilbahn Fellboden–Bannalp- Saisonschnitt nur noch fünfzig schneesichere Tage», merkt Yves see im Kanton Nidwalden beim gleichen, nicht weiter aufschieb Page, der Gemeindepräsident von Val-de-Charmey, an und ver- baren Vorhaben. weist auf den Klimawandel, der mit Charmey in den Voralpen nicht sein erstes und wohl auch nicht sein letztes Opfer gefordert hat. ◯ www.regiosuisse.ch/nrp 13 \ regioS 16
Vous pouvez aussi lire