GeoPanorama Was Baumringe verraten: Dendrochronologen auf neuen Pfaden Seite 10 Où trouver de la chevelure de glace? Les conseils d'un expert

La page est créée Florian Blanc
 
CONTINUER À LIRE
GeoPanorama Was Baumringe verraten: Dendrochronologen auf neuen Pfaden Seite 10 Où trouver de la chevelure de glace? Les conseils d'un expert
GeoPanorama                            3/2014

Was Baumringe verraten:
Dendrochronologen auf neuen Pfaden
Seite 10

Où trouver de la chevelure de glace?
Les conseils d’un expert
Page 5
GeoPanorama Was Baumringe verraten: Dendrochronologen auf neuen Pfaden Seite 10 Où trouver de la chevelure de glace? Les conseils d'un expert
5
                                                                  Haareis − ein Experte
Inhalt                                                            weiss, wo man es findet
Contenu                                                           und wie es entsteht

Titelbilder | Images de couverture:
Gross: Ein in Sibirien gefällter und dort markierter Baumstamm ist in Grönland gestrandet. |
Klein: Haareis. (Bilder: Willy Tegel | Christian Mätzler)
Grande: Un tronc d’arbre abattu en Sibérie s’est échoué sur une plage du Groenland. |
Petit: Chevelure de glace. (Images: Willy Tegel | Christian Mätzler)
GeoPanorama Was Baumringe verraten: Dendrochronologen auf neuen Pfaden Seite 10 Où trouver de la chevelure de glace? Les conseils d'un expert
24                                                32
            Der lange Weg                                     Christophe Kaempf :
            des arktischen                                    un géographe dans
            Treib­holzes                                      la communication

Fokus | Focus
 5 «La chevelure de glace est une sorte de pingo miniature»
10 Arktisches Treibholz − ein einzigartiges Umweltarchiv
15 Ein absolut datierbarer Schweizer Jahrringkalender bis ins Spätglazial?
19 GEothermie 2020 − mieux connaître le sous-sol genevois
22 Kraftwerke Linth-Limmern brechen schon bald zu neuen Ufern auf
25 swisstopo
27 CHGEOL
29 Blick in den Berufsalltag | Le métier au quotidien

mitteilungen | communications
32 Medienmitteilungen | Communiqués de presse
34 Veranstaltungen | Manifestations
36 Neuerscheinungen | Nouvelles publications
42 Ausstellungen | Expositions
GeoPanorama Was Baumringe verraten: Dendrochronologen auf neuen Pfaden Seite 10 Où trouver de la chevelure de glace? Les conseils d'un expert
EDiTOriAL

    Liebe Leserinnen, liebe Leser                   Chère lectrices, cher lecteurs

    Vor genau einem Jahr haben wir Ihnen ein        D'après les échos que nous avons reçus, vous
    beeindruckendes Haareisbild auf der Titel-      furent nombreux à être fascinés par la photo
    seite von GeoPanorama (damals noch Geo-         de couverture du numéro 4/2013 de GeoPa-
    sciences Actuel) präsentiert. Dieses ist auf    norama (alors Geosciences Actuel) représen-
    viel positives Echo gestossen. Einige haben     tant une spectaculaire chevelure de glace,
    dann vergebens Informationen zum noch           mais tout aussi nombreux à être quelque
    weitgehend unerforschten Phänomen im            peu déçus qu'aucun article ne vienne ac-
    Heft gesucht. Pünktlich zum Winterstart         compagner cette image. Ceci est maintenant
    dieses Jahres holen wir das nun nach: Ein       chose faite! Pour célébrer la venue de l'hiver
    Haareis-Experte verrät Ihnen viel Span-         – comme il se doit gris, froid et humide au
    nendes über das spektakuläre Phänomen,          moment ou j'écris ces lignes – nous avons
    das nur bei grauer, feuchter und kalter         le plaisir de vous présenter dans le présent
    Witterung zustande kommen kann. Bedin-          numéro un aperçu de l'état actuel des
    gungen, die sich draussen in dem Moment,        connaissances sur la formation des cheve-
    in dem ich das schreibe, präsentieren. Was      lures de glace et quelques indices comment
    es sonst noch braucht, um die Suche nach        en trouver par soi-même.
    Haareis erfolgreich gestalten zu können,
    lesen Sie auf der nächsten Seite.               Si les chevelures de glaces peuvent-être
                                                    considérées comme un poétique symbole de
    Betrachtet man es von der poetischen Sei-       l'éphémère, les géoscientifiques s'attachent
    te, so stellt Haareis ein Symbol für die Ver-   généralement à étudier des phénomènes
    gänglichkeit dar. Es braucht sehr wenig,        plus tangibles. En particulier les archives
    um die zarten Gebilde zu zerstören. Die         environnementales revêtent une impor-
    meisten anderen geowissenschaftlichen           tance toute particulière pour nos champs
    Bereiche sind hingegen sehr beständig. So       d'investigations divers et variés. De grand
    auch diverse Umweltarchive, die für viele       progrès ont été réalisés ces dernières années,
    geowissenschaftliche Untersuchungen un-         non seulement pour améliorer la résolution
    entbehrlich sind. Verschiedenen Forsche-        temporelle, mais également la pertinence
    rinnen und Forschern sind in diesem Be-         régionale de différents types d'archives.
    reich in den letzten Jahren grosse Fort-        Dans le présent numéro nous vous présen-
    schritte gelungen: Die zeitliche und räum-      tons deux études ayant trait à la dendrochro-
    liche Auflösung ist immer besser geworden        nologie et nous nous joignons aux félicita-
    − im vorliegenden Heft ist das besonders        tions du jury de CHGEOL à Stefanie Wirth
    eindrücklich am Beispiel der Dendrochro-        pour son travail sur les archives sédimen-
    nologie beschrieben. Auch der diesjährige       taires lacustres.
    CHGEOL-Award zeichnet eine Forscherin,
    die mit Umweltarchiven gearbeitet hat,          Je vous souhaite bonne lecture et d'excel-
    aus: Stefanie Wirth hat Seesedimente un-        lentes fêtes de fin d'année.
    tersucht und ist dabei auf erstaunliche Re-     Pierre Dèzes
    sultate gestossen.

    Ich wünsche Ihnen eine interessante Lek-
    türe und frohe Festtage.
    Pierre Dèzes

4     GeoPanorama 1 | 2014
GeoPanorama Was Baumringe verraten: Dendrochronologen auf neuen Pfaden Seite 10 Où trouver de la chevelure de glace? Les conseils d'un expert
Fokus | Focus

«Haareis ist eine Art                            « La chevelure de glace
Pingo im Kleinst­-                               est une sorte de pingo
format»                                          miniature»
Haareis entwächst porösem Holz an feuch-         Les chevelures est un phénomène large-
ten, kalten und windstillen Tagen − meist        ment méconnu est analysé par une poig-
gut versteckt. Das Phänomen ist noch wenig       née de chercheurs au titre de hobby. L’un
bekannt und wird nur von einer Handvoll          d’entre eux, Christian Mätzler, nous expose
Hobbyforscher analysiert: Christian Mätzler      les connaissances actuelles et ce
ist einer von ihnen. Im Interview schildert er   qu’il aimerait encore bien
das, was man bisher weiss. Und was er gerne      savoir à ce sujet.
wissen möchte.

Mit christian Mätzler
sprach Bianca Guggenheim

Haareis ist ein beeindruckend schönes            La chevelure de
Phänomen. Leider ist es mir noch nie             glace est un
begegnet. Weshalb?                               phénomène mag-
Das erstaunt mich nicht. Auch der Förster        nifique. Mais je n’en
meines Wohnorts ist seit 40 Jahren im            ai encore jamais vu.
Wald unterwegs und noch nie Haareis              Pouvez-vous me dire pourquoi ?
begegnet. Ich persönlich habe vor zehn           Cela ne m’étonne pas. Même le forestier
Jahren erstmals Haareis gesehen − meine          de ma région n’a rencontré aucune
Frau hat es damals entdeckt und mich             chevelure de glace en quarante ans passés
darauf aufmerksam gemacht. Ist ein Tag           dans les bois. Pour ma part, la première
grau, kalt und feucht, so sind die meteo-        fois que j’en ai contemplé une remonte à
rologischen Bedingungen für die Ent-             dix ans. C’est mon épouse qui l’avait
stehung von Haareis gegeben. Das sind            découverte et me l’avait montrée. Lorsque
dann halt meist Tage, an denen die we-           l’atmosphère est grise, froide et humide,
nigsten freiwillig in den Wald gehen.            les conditions météorologiques sont
                                                 réunies pour que des cheveux de glace
Ausser der Förster – der muss. Und wie           apparaissent. Mais on n’a guère envie de
sie sagen, hat auch er noch nie Haareis          se promener en forêt ces jours-là.
gesehen.
Es braucht mehrere Voraussetzungen               Sauf le forestier, qui s’y rend pour son
kumulativ: Die Temperaturen müssen               travail. Et même lui n’a encore jamais
zwischen null und minus fünf Grad liegen.        observé de chevelure de glace.
Nasse, abgestorbene Äste sind für die            Plusieurs conditions doivent être emplies
Entstehung von Haareis unentbehrlich.            simultanément. Les cheveux de glace
Der Wind darf nicht oder nur sehr                croissent à une température de zéro à
schwach wehen. Bläst die Bise, so trocknet       moins cinq degrés et toujours sur des
diese das Holz, und die feinen Eishaare          branches mortes mouillées. Ils ne tolèrent
sublimieren rasch. Günstig ist auch ein          qu’un vent nul ou très faible: en cas de
schnee­­armer Winter. Schnee kann Haareis        bise, le bois sèche et les filaments de glace
                                                                         GeoPanorama 1 | 2014    5
GeoPanorama Was Baumringe verraten: Dendrochronologen auf neuen Pfaden Seite 10 Où trouver de la chevelure de glace? Les conseils d'un expert
Fokus | Focus

    verdecken. Inzwischen ist man sich dazu        se subliment rapidement. Mieux vaut un
    sicher, dass die Bildung von Haareis mit       hiver peu enneigé, pour éviter que la neige
    dem Wachstum eines Pilzes zusammen-            ne recouvre les cheveux de glace. On sait
    hängt.                                         aussi maintenant que leur genèse est liée à
                                                   la présence d’un champignon.
    Was heisst das genau?
    Haareis wächst nur auf Holz, in welchem        Qu’entendez-vous exactement par là ?
    sich ein bestimmter Pilz befindet. Tötet       Les cheveux de glace se développent
    man den Pilz ab − beispielsweise mit           uniquement sur du bois contenant un
    kochendem Wasser − so bildet sich kein         champignon bien précis. Lorsqu’on le tue,
    Haareis mehr. Auch wenn alle übrigen           par exemple avec de l’eau bouillante, plus
    Wachstumsbedingungen weiter gegeben            aucun filament de glace ne se forme même
    sind. Wir vermuten deshalb, dass der Pilz      si toutes les autres conditions restent
    dem Wasser einen bestimmten Stoff abgibt,      satisfaites. Nous présumons que ce champi-
    der die Formung von Eishaaren ermöglicht.      gnon transmet à l’eau une substance qui
    Was das ist, bleibt weiterhin offen.           favorise cette apparition si particulière.
                                                   Mais nous ne l’avons pas encore identifiée.
    Sollte es nicht relativ einfach sein,
    das zu erforschen?                             Ne peut-on pas l’étudier assez
    Bei Wasseranalysen konnte einzig Lignin        facilement ?
    nachgewiesen werden. Da kochendes              Les analyses d’eau n’ont rien révélé d’autre
    Wasser Lignin aber nicht sofort zerstört,      que de la lignine. Mais comme l’eau
    liegen wir möglicherweise auf der falschen     bouillante ne la détruit pas immédiate-
    Fährte. Ich vermute, dass ein bestimmter       ment, nous suivons peut-être une fausse
    Eiweissstoff als Rekristallisationsinhibitor   piste. Je suppose qu’une certaine protéine,
    wirksam ist und die Formung von Eis-           présente en quantité indétectable, inhibe
    haaren ermöglicht. Die Menge dieses            la recristallisation de l’eau et entraîne la
    Stoffes ist allerdings so gering, dass sie     formation de cheveux de glace. Le bois qui
    nicht nachweisbar ist. Holz, das Haareis       en produit contient toujours de l’exidiopsis
    produziert, weist immer Exidiopsis effusa      effusa, qui revêt l’aspect d’une croûte
    vor. Übersetzt ist das eine rosa getönte       rosâtre. Commençant à croître à la fin de
    Wachskruste. Diese beginnt im Spätherbst       l’automne, elle est visible à l’œil nu après
    zu wachsen − ein paar Wochen später ist        quelques semaines. Ce champignon se
    die rosafarbene Kruste von blossem Auge        propage dans les rayons ligneux dont
    sichtbar. Dieser Pilz verbreitet sich in den   émanent les cheveux de glace. Bien
    Holzstrahlen, aus denen das Haareis            qu’Alfred Wegener ait déjà décrit ce
    wächst. Obwohl Haareis bereits im Jahre        phénomène en 1918, sa compréhension
    1918 von Alfred Wegener beschrieben            requiert de nouvelles recherches. Ceux qui
    wurde, ist das Phänomen auf weitere Re-        étudient actuellement cette manifestation
    sultate aus der Forschung angewiesen.          le font essentiellement pour leur plaisir.
    Momentan beschäftigen sich vor allem           C’est mon cas. Mais, chercheur à la

6     GeoPanorama 1 | 2014
GeoPanorama Was Baumringe verraten: Dendrochronologen auf neuen Pfaden Seite 10 Où trouver de la chevelure de glace? Les conseils d'un expert
Winterlich eingekleidet: Haareis kann innert weniger Stunden erstaunliche Formen annehmen. |
Livrée hivernale : une chevelure de glace peut prendre des formes étonnantes en quelques heures. (photo: Christian Mätzler)

                                                                                                  GeoPanorama 1 | 2014        7
GeoPanorama Was Baumringe verraten: Dendrochronologen auf neuen Pfaden Seite 10 Où trouver de la chevelure de glace? Les conseils d'un expert
Fokus | Focus

    Hobbyforscher wie ich damit. Ich bin             retraite, je n’ai malheureusement pas accès
    pensionierter Forscher. Die für solche           à l’infrastructure nécessaire pour réaliser
    Untersuchungen benötigte Infrastruktur           des investigations approfondies.
    steht mir leider nicht zur Verfügung.
                                                     Je n’arrive pas encore bien à m’imaginer
    Noch kann ich mir nicht ganz vorstellen,         comment naît cette magnifique
    wie das Erscheinungsbild dieser eisigen          chevelure…
    Haarpracht zustande kommt...                     Les branches mortes poreuses doivent
    In porösen, abgestorbenen Ästen muss sich        renfermer suffisamment d’eau libre. Cette
    genügend freies Wasser befinden. Durch           porosité diminue considérablement la
    die Porosität ist die Oberflächenspannung        tension superficielle, ce qui abaisse le
    des Wassers stark herunter gesetzt. Dies         point de congélation de l’eau. Il est
    setzt auch den Schmelzpunkt herunter. Je         d’autant plus bas que les pores du bois
    feiner die Poren im Holz, desto tiefer ist er.   sont fins. L’eau en surfusion qui atteint la
    Wenn nun unterkühltes Wasser an die              surface dans ces conditions peut se
    Holzoberfläche gelangt, kann es dort             solidifier en formant un germe de glace
    gefrieren, während es im Inneren                 sans que toute l’eau contenue dans le bois
    weiterhin flüssig bleibt. Nun erzeugt das        ne gèle. Le germe «optimise» l’interface,
    Wasser einen Eiskern. Es gefriert aber nicht     car un mince film d’eau se constitue entre
    alles Wasser. Der Eiskern optimiert den          lui et le bois. L’eau encore présente dans la
    Kontakt zum Holz: Es bildet sich ein             masse est en quelque sorte aspirée suite à
    dünner Wasserfilm zwischen Eiskern und           l’augmentation de la tension superficielle
    Holz. Wenn im Holz noch Wasser                   ainsi induite. Ce processus, nommé
    verfügbar ist, steigt die Spannung, das          ségrégation de la glace, se poursuit jusqu’à
    Wasser wird «angesogen». Dieser Prozess          ce que toute l’eau comprise dans le bois
    heisst Eissegregation und geht weiter, bis       soit consommée ou congelée. C’est ainsi
    kein Wasser mehr verfügbar ist oder bis          que se forment les pingos, collines de glace
    das Wasser bereits im Holz gefriert. In der      observables dans les régions arctiques.
    Arktis bauen sich auf diese Weise die
    sogenannten Pingos (Hügel aus Eis) auf.          Ce phénomène a réellement l’aspect
                                                     d’une chevelure − à quoi est-ce dû ?
    Aber Haareis heisst nicht nur so,                C’est une bonne question. La ségrégation
    sondern es sieht auch aus wie Haar – wie         pourrait générer simplement des cristaux
    kommt es dazu?                                   ou des rubans de glace. Nous ne sommes
    Das ist eine gute Frage. Es könnte durch         malheureusement pas encore en mesure
    diese Eissegregation ja auch einfach ein         de résoudre définitivement cette énigme.
    Schneekristall oder Bandeis entstehen.           Mais nous avons appris plusieurs choses
    Leider haben wir noch keine endgültige           intéressantes: les filaments de glace
    Antwort auf diese Frage. Wir wissen und          ressemblent aux rayons formés par les
    sehen inzwischen aber einiges: Die Haare         pores du bois. Eux aussi n’ont que
    ähneln den Markstrahlen der Holzporen.           quelques centièmes de millimètre

8     GeoPanorama 1 | 2014
GeoPanorama Was Baumringe verraten: Dendrochronologen auf neuen Pfaden Seite 10 Où trouver de la chevelure de glace? Les conseils d'un expert
Auch diese sind nur ein paar Hundertstel       d’épaisseur. On remarque en outre que les
Millimeter dick. Auffallend ist dazu, dass     cheveux de glace croissent toujours dans la
Haareis immer in die Richtung wächst,          direction donnée par les rayons ligneux.
welche die Markstrahlen vorgeben.
                                               A l’issue de cet entretien, puis-je espérer
Kann ich nach diesem Interview davon           voir des chevelures de glace cet hiver ?
ausgehen, noch in diesem Winter                Les conditions favorables à leur formation
Haareis zu finden?                             sont réunies jusqu’à cinquante jours par
An bis zu 50 Tagen pro Jahr sind die           an, mais souvent pendant quelques heures
Bedingungen für die Entstehung von             seulement, habituellement en début de
Haareis gegeben. Oft aber nur für wenige       matinée. Lorsqu’un orage éclate en hiver et
Stunden − häufig frühmorgens. Zieht im         qu’il gèle pendant la nuit suivante, de
Winter ein Gewitter auf und in der Nacht       nombreux arbres morts sont garnis de
darauf gefriert es, so findet man am           chevelures de glace au matin. Ce
nächsten Morgen auf vielen toten Bäumen        phénomène n’est pas très fréquent, mais
Haareis. Dies ist zwar nicht sehr häufig der   son déroulement est bien visible.
Fall, der Ablauf ist aber sehr anschaulich.
                                               Les cheveux de glace poussent donc en
Haareis wächst innerhalb weniger               quelques heures ?
Stunden?                                       Oui. On peut presque les voir grandir,
Ja, man kann Haareis beinahe beim              puisqu’une croissance d’un centimètre par
Wachsen zusehen, pro Stunde ist ein            heure n’a rien d’exceptionnel. Mais les
Zentimeter Wachstum nicht ausserge-            filaments se subliment rapidement s’il y a
wöhnlich. Wird es windig, so sublimieren       du vent.
die feinen Haare rasch.
                                               Alors je fouillerai surtout des
Dann mache ich mich am besten in einer         dépressions humides...
feuchten Mulde auf die Suche...                Oui. Les cheveux de glace se développent
Ja. Haareis wächst in Bodennähe in             près du sol, sur du bois dur, dans des
schattigen Mulden auf Hartholz. Machen         dépressions ombragées. Explorez une forêt
Sie sich an einem graufeuchten                 de hêtres lors d’un matin de janvier gris et
Januarmorgen in einem flachen                  humide. Un conseil: recherchez des
Buchenwald auf die Suche. Einen Tipp           «morceaux de papier froissé» − avec un peu
kann ich noch mit auf den Weg geben:           de chance, ce seront des cheveux de glace
Halten Sie gut Ausschau nach                   en y regardant de plus près.
«Papierfötzelis» − im Idealfall handelt es
sich bei näherer Betrachtung um Haareis.

Christian Mätzler
Pensionierter Titularprofessor
christian.matzler@iap.unibe.ch

                                                                      GeoPanorama 1 | 2014    9
GeoPanorama Was Baumringe verraten: Dendrochronologen auf neuen Pfaden Seite 10 Où trouver de la chevelure de glace? Les conseils d'un expert
Fokus | Focus

     Arktisches Treibholz −
     ein einzigartiges Umweltarchiv

     An den waldfreien Küsten der grossen arktischen Inseln liegen unzählige Stämme.
     Dieses Holz hat einen weiten Weg hinter sich: Es stammt aus den borealen Wäldern
     Nordamerikas und Russlands. Dendrochronologen können den Stämmen interessante
     Informationen über vergangene Klimaverhältnisse, die Eisausdehnung sowie ozeanische
     Strömungsbedingungen entnehmen.

     Lena Hellmann, Willy Tegel, Ulf Büntgen

     Baumstämme aus den borealen Wäldern             wonnen und diese zur Analyse in die Heimat
     Eurasiens und Nordamerikas können über          verschifft. Anschliessend wurden die 2500
     die grossen Flüsse in den Arktischen Ozean      Proben aus Grönland, Island, Spitzbergen
     transportiert werden. Irgendwann landen         und von den Färöer Inseln im Labor genauer
     sie an einer Küste der grossen nordatlan-       untersucht. Dabei wurde rasch klar: Prägende
     tischen und arktischen Inseln − wo genau        Baumart ist die Waldkiefer (Pinus sylvestris).
     bestimmen hauptsächlich die Meeresströ-         Diese Tatsache schränkt die mögliche Her-
     mungen. Diese Reise dauert oft mehrere          kunft bereits auf Eurasien ein, da Waldkie-
     Jahre, die Stämme legen viele Tausend Kilo-     fern in Nordamerika nicht vorkommen.
     meter zurück.
                                                     Kennt man die Breite mehrerer aufeinander
     Da in der Arktis nicht viele Bäume wachsen,     folgender Jahrringe, so kann man diese Se-
     haben die Einheimischen das Treibholz be-       rie in bereits bestehende so genannte
     reits früh für Feuer und Bauwerke benutzt.      Referenz­chronologien einpassen und damit
     In Nordwest­island wachsen überhaupt kei-       den Herkunftsort bestimmen (siehe Einfüh-
     ne Bäume − dennoch findet man dort ein          rung auf Seite 13). Nachdem die Verant-
     Sägewerk. Dieses arbeitet nur mit Treib-        wortlichen die 969 Kiefernproben mit Refe-
     holz. Das Holz ist nicht nur eine wichtige      renzchronologien aus den borealen Wald-
     Lebensgrundlage für Siedler, sondern            gebieten Russlands verglichen hatten, wur-
     gleichzeitig auch ein einzigartiges Umwelt-     de klar, dass die untersuchten Bäume aus
     archiv an der Schnittstelle zwischen Land       den grossen Flusseinzugsgebieten Russ-
     und Meer. Forscherinnen und Forscher der        lands stammen müssen. Der Herkunftsort
     Eidgenössischen Forschungs­     anstalt für     konnte sogar konkreter benannt werden:
     Wald, Schnee und Landschaft WSL möchten         Die betrachteten Proben stammen aus den
     wissen, woher das arktische Treibholz ur-       Einzugsgebieten der Flüsse Dvina, Pechora,
     sprünglich kommt und wie alt es ist. Die        Jenissei und Lena (von West nach Ost). Die
     Verantwortlichen gehen diese und weitere        grosse Mehrheit (91 Prozent) aller datierten
     offenen Fragen mit dendrochronologischen        Kiefern stammt aus dem Flusseinzugsgebiet
     und holzanatomischen Methoden an.               des zentralsibirischen Flusses Yenisei.

     Kiefern dominieren das Treibholz                Holzfällarbeiten am Angara
     Ein Expeditionsteam der WSL hat in der Ark-     Bereits bei der Feldarbeit in der Arktis wur-
     tis mit einer Stihl-Kettensäge Holzproben ge-   den die Treibholzstämme klassiert: War ein

10     GeoPanorama 1 | 2014
Treibholz-Stämme an der Küste von Island: Die Forscherinnen und Forscher sind hauptsächlich auf Waldkiefern aus den gros-
sen russischen Einzugsgebieten gestossen. (Bild: Lena Hellmann)

Wurzelstock vorhanden, so kam die Katego-                      Boreale Referenzen zur Datierung
rie «natürlich» zum Einsatz. Fehlte dieser, so                 Räumlich dichte, zeitlich lange und serien-
ging man davon aus, dass der Baum einst                        mässig gut belegte Referenzchronologien
gefällt wurde (Kategorie «gefällt»). Dabei                     aus der borealen Zone sind notwendig, um
wurde klar: Mehr als die Hälfte der be-                        Treibholz erfolgreich datieren und dessen
probten Bäume wurden einst gefällt und                         Herkunft bestimmen zu können. Um diese
sind nicht älter als 400 Jahre. Intensive Holz-                Referenzchronologien zu erhalten, sind die
fällerarbeiten in den kieferndominierten                       Forscherinnen und Forscher noch immer
Wäldern an den Ufern des Angaras (grösster                     dabei, Daten aus der frei zugänglichen Da-
Yenisei-Zufluss) erklären Zusammenset-                         tenbank ITRDB (Link am Ende des Artikels)
zung, Alter und Herkunft der gefundenen                        mit teilweise unveröffentlichten Daten rus-
Treibhölzer: Die Mehrheit der Stämme wur-                      sischer und amerikanischer Kollegen zu
de zwischen 1920 und 1975 gefällt. In die-                     kombinieren.
sem Zeitraum wurde einerseits viel Holz ge-
schlagen, andererseits war die Transport-                      Bisher haben die Verantwortlichen nur die
technik verlustreich − die Stämme gingen                       Kiefern der eigenen Treibholz-Sammlung
beim Flössen der sibirischen Holzindustrie                     untersucht. Der Fokus lag klar bei diesen,
verloren. Zu Beginn kamen über 50 Prozent                      da es sich um die häufigste und räumlich
der Stämme nicht am Ziel an. Bis in die Mitte                  am besten eingrenzbare Baumart handelt.
der 70er Jahre konnten die Einbussen durch                     Arktisches Treibholz wurde bereits in frü-
eine verbesserte Flösstechniken auf weniger                    heren Untersuchungen datiert: Kiefern und
als ein Prozent reduziert werden. Sturm-                       Fichten konnten anhand von russischen
fluten während des Frühling fordern aber                       und nordamerikanischen Referenzdaten
noch immer relativ grosse Verluste.                            klar einem Zeitraum zugeordnet werden.
                                                                                             GeoPanorama 1 | 2014           11
Fokus | Focus

     Lärchen fehlten bisher gänzlich. Dies liegt    mitiert. Ausreichend Wasser ist vorhanden,
     einerseits daran, dass Lärchen oftmals keine   die Temperatur während der kurzen Vege-
     oder auskeilende Jahrringe ausbilden, ande-    tationsperiode im Sommer ist daher
     rerseits sind die Referenzdaten räumlich       ausschlag­gebend für gutes oder schlechtes
     und zeitlich schlecht belegt. Dieses Problem   Wachstum (breite respektive schmale Jahr-
     wird in einem zusätzlichen Projekt ange-       ringe). Somit dienen die gemessenen Jahr-
     gangen: Eine Expedition führte die Forsche-    ringbreiten als «Proxy» für vergangene Som-
     rinnen und Forscher in die lärchendomi-        mertemperaturen. «Proxy»-Daten ermögli-
     nierten russischen Wälder entlang des ostsi-   chen die Rekonstruktion weit zurücklie-
     birischen Flusses Lena. Dabei wurde leben-     gender Klima­   bedingungen (siehe Einfüh-
     des und abgestorbenes Holz sowie Treibholz     rung auf der gegenüberliegenden Seite).
     und subfossiles Holz beprobt. Das subfossile   Nur anhand dieser können zukünftige Kli-
     Holz stammt aus Deltas und ist teilweise       mamodelle erstellt werden. Gerade für die
     mehrere Tausend Jahre alt. Diese Proben-       Arktis existieren nur wenige «Proxy»-Daten
     vielfalt erhöht die Wahrscheinlichkeit für     von eher schlechter Qualität − obwohl der
     lange und gut belegte Datenreihen. Die an      Klimawandel gerade diese Region sehr stark
     einem ersten Standort aus lebendem und         betrifft. Eine Verbesserung der Datengrund-
     totem Holz gewonnenen Messresultate de-        lage wird deshalb angestrebt.
     cken mit knapp 150 Proben bereits einen
     Zeitraum von mehr als 700 Jahren ab und        Lena Hellmann
     bestätigen die Erwartungen der WSL-Mitar-      Eidg. Forschungsanstalt für
     beitenden. Mit der Analyse weiterer            Wald, Schnee und Landschaft WSL
     Baumarten können unterschiedliche Her-         lena.hellmann@wsl.ch
     kunftsgebiete von Treibholz sowie zeitlich
     weit streuende Proben angegangen werden.       International Tree Ring Data Bank (ITRDB):
     Anhand dieser wird es zukünftig vermut-        www.goo.gl/eUAWQX
     lich möglich sein, langfristige Wechsel in
     der Dominanz der zwei grossen Ozeanströ-
     mungen des Nordpolarmeeres (Beaufort-
     Wirbel und Transpolar-Strom) sowie
     Schwankungen der Meereisausdehnung zu
     rekonstruieren.

     Mit Jahrringdaten in die Zukunft blicken
     Die in den lärchendominierten russischen
     Wäldern gewonnen Daten helfen bei der
     Datierung der Treibholzproben und liefern
     gleichzeitig Aufschluss über längst ver-
     gangene Klimaverhältnisse. Das Wachstum
     der nordostsibirischen Lärchen an der nörd-
     lichen Verbreitungsgrenze ist temperaturli-

12     GeoPanorama 1 | 2014
Dendrochronologie − eine Einführung

Ausserhalb der Tropen wird der jährliche Stammzuwachs von Pflanzen als Jahrring bezeich-
net. Breite und Holzdichte der Jahrringe variieren je nach Alter und Wachstumsbedingungen.
Die Dendrochronologie (griech.: Dendron = Baum, Chronos = Zeit, Logos = Kunde) unter-
sucht Jahrringmuster, um Aussagen über zurückliegende Ereignisse wie z.B. Steinschlag,
Feuer oder Lawinen, sowie über vergangene Klimaverhältnisse zu erlangen.

Für dendrochronologische Untersuchungen werden mehrere Proben eines Standortes und einer
Holzart benötigt. Anschliessend können die Jahrringparameter (Breite, Dichte, chemische Bestandteile,
Anatomie) gemessen werden. Dabei gilt: Je mehr Proben, desto besser. Viele Einzelmessungen kön-
nen zu einer so genannten Chronologie vereinigt werden. Die Mittelung von Einzelserien zu einer
Chronologie minimiert Fehler, die durch spezielle Wuchsverhältnisse einzelner Bäume entstehen.
Chronologien lebender Bäume können durch die Beprobung von toten Bäumen am gleichen Standort,
durch Proben aus verbautem und subfossilem (totem, über Jahrhunderte in Sediment oder Wasser
konserviertem, aber nicht versteinertem) Holz in die Vergangenheit verlängert werden (siehe
Abbildung auf der nächsten Seite). Da es unter gewissen Umständen vorkommen kann, dass Bäume
in einem Jahr keinen oder nur einen unvollständigen Jahrring ausbilden, müssen die Messungen eines
Standortes «crossdatiert» werden. Dabei vergleicht man Wachstumskurven von verschiedenen
Bäumen, um in einzelnen Proben fehlende oder auskeilende (nur teilweise vorhandene) Ringe ausfin-
dig machen zu können. Anhand von Jahrringmustern und Referenzchronologien können historische
Gebäude, Gemälde, archäologische Funde sowie Tothölzer wie beispielsweise subfossiles Holz (siehe
Artikel ab Seite 15) oder eben Treibholz jahrgenau datiert werden. Dendrochronologische Datierungen
können zusammen mit archäologischen Funden wichtige historische Informationen liefern. Die läng-
sten exis­tierenden Jahrringchronologien sind die süddeutsche Eichenchronologie, die knapp 10 000
Jahre abdeckt, und die amerikanische Bristelcone Kiefern Chronologie, die bis ca. 6 000 vor Christus
zurück reicht. Da die 14C-Konzentration in einem Jahrring die Konzentration in der Atmosphäre wider-
spiegelt, haben diese Daten die erste Kalibrierkurve für 14C-Datierungen geliefert. Diese 14C-Daten
können bei der Datierung sehr alter Hölzer, für die es keine Referenzchronologien gibt, behilflich sein.
So konnte beispielsweise «Ötzi» zeitlich eingeordnet werden.
Gerade in der heutigen, durch heftige Debatten über die Art und Erscheinung des Klimawandels
geprägten Zeit ist es extrem wichtig, vergangene Klimaverhältnisse zu verstehen. Klimamodelle benö-
tigen Informationen aus der Vergangenheit, um Berechnungen für die Zukunft machen zu können.
Diese Daten stammen in der jüngeren Vergangenheit meist von Wetterstationen. Um noch weiter
zurück blicken zu können, benötigt man indirekte Klimazeugen, so genannte «Proxy Archives», wel-
che Rekonstruktionen früherer Klimaänderungen ermöglichen. Um diese erstellen zu können, benö-
tigt man zum Beispiel Eisbohrkerne, Stalagmiten, Sedimente oder Jahrringe von Bäumen. «Proxy-
Daten» müssen in der Regel an instrumentellen Messungen kalibriert werden. Ein grosser Vorteil der
Jahrringmessung ist ihre genaue jährliche Auflösung.

                                                                                 GeoPanorama 1 | 2014      13
Je nach Standort der beprobten Bäume können die Temperatur- oder Niederschlagsbedingungen
     während der Vegetationsperiode rekonstruiert werden. An der nördlichen und oberen Waldgrenze ist
     das Wachstum der Bäume durch die Temperatur limitiert: Wenn die Sommertemperaturen hoch sind,
     bilden die Bäume breite Jahrringe aus (und umgekehrt). In tieferen Lagen und südlicheren Breiten ist
     das Wachstum der Bäume primär durch den Niederschlag limitiert. Schwankungen in der Jahrringbreite
     aber auch in der Holzdichte und in Bezug auf die chemischen Eigenschaften (Isotope) können deshalb
     vergangene Klimaverhältnisse widerspiegeln. Umwelt- und Klimabedingungen können immer dann
     mit Hilfe von Jahrringen rekonstruiert werden, wenn Bäume innerhalb eines Standortes das gleiche
     Wuchsmuster aufweisen, ihr Wachstum durch Temperatur oder Niederschlag limitiert ist und sich die
     Klima- beziehungsweise Wachstumsbeziehungen linear verhalten. Wenn man verschiedene
     Probestandorte innerhalb einer Region miteinander vergleicht, kann man die geografische Grenze für
     ein bestimmtes (Klima-)Signal ausfindig machen. Neben dem Klima können anhand von Jahrringen
     auch andere Umweltereignisse wie zum Beispiel Feuer, Murgänge oder Steinschlagereignisse rekon-
     struiert werden.

         Jahrringe: Grundlagen und Anwendungen der Dendrochronologie (Quelle: Fritz Schweingruber)

14    GeoPanorama 1 | 2014
Fokus | Focus

Ein absolut datierbarer Schweizer Jahrringkalender
bis ins Spätglazial? Einem Traum einen Schritt näher

Noch sind verschiedene Forscherinnen und Forscher der Eidgenössischen Forschungsanstalt
für Wald, Schnee und Landschaft WSL auf der Suche nach einem absolut datierbaren
Schweizer Jahrringkalender, der bis ins Spätglazial reicht. Die neusten Auswertungen
der 2013 auf einer Zürcher Baustelle entdeckten, im Lehm konservierten Föhren lassen
Hoffnung aufkommen, weiter als bisher in die Vergangenheit blicken zu können.

Daniel Nievergelt, Lena Hellmann, Ulf Büntgen

Analysen von Umweltarchiven wie Eisbohr-        Holzspuren. Dank intensiver Unterstüt-
kernen, Seesedimenten oder Tropfsteinen         zung der vor Ort tätigen Baufirma wurden
ermöglichen einen Einblick in längst ver-       in den folgenden Monaten 257 subfossile
gangene klimatische Verhältnisse. Meist las-    Strünke geborgen, an die WSL gebracht
sen diese Untersuchungen aber keine abso-       und dort archiviert. So entstand die inzwi-
lut datierbaren Resultate zu. Mitarbeitende     schen weltweit grösste Sammlung spätgla-
der Eidgenössischen Forschungs­anstalt für      zialer Föhren.
Wald, Schnee und Landschaft WSL sind
insbeson­dere deshalb auf der Suche nach        Im Schlamm begraben
ergänzenden Resultaten aus der Dendrokli-       Um zu klären, wie es zum Absterben dieser
matologie und -ökologie: Sie hoffen, an-        subfossilen Bäume gekommen ist, haben Mit-
hand sorgfältiger Analysen verschiedenster      arbeitende der WSL-Bodenkunde verschie-
subfossiler Hölzer neue Erkenntnisse zu         dene Schichten der Lehmprofile beprobt und
den Umwelt- und Klimabedingungen des            deren jeweilige Dichte und Korngrössenver-
Spätglazials zu erhalten.                       teilung bestimmt. Abrupte Änderungen des
                                                Tongehalts und der Dichte lassen vermuten,
Im Lehm konserviert                             dass die Bäume wieder­kehrenden Überschüt-
In Baustellen ist man immer wieder auf          tungen ausgesetzt waren. Das zudeckende
ausser­gewöhnliche, ansonsten eher aus          Material stammt vom nahen Uetliberg. Das
der Archäologie bekannte Funde gestos-          lässt sich anhand der Textur ohne Zweifel
sen. Diese eröffnen ab und zu Fenster in        bestimmen. Das Fremdsubstrat könnte als
die Vergangenheit. Im Frühjahr 2013 sind        Hangrutschung eingetragen worden sein,
Forscher­innen und Forscher der WSL auf         was allerdings zu quergestellten Wurzel­
einer Baustelle im Zürcher Binzquartier         strünken und Stämmen hätte führen müs-
auf einen Holzabfallberg gestossen. Einige      sen. Da die subfossilen Bäume jedoch auf-
der sich darin befindlichen Föhren waren        recht in der Lehmschicht eingebettet worden
von auffallend viel Lehm umgeben. Die           sind, ist es wahrscheinlicher, dass verschie-
Hoffnung nach weiteren konservierten            dene Schlammlawinen das Terrain überflu-
und möglicherweise unberührten Holz-            tet und den Boden so «versiegelt» haben. Die
funden im Lehm liess die Verantwortlichen       Wurzelstrünke sind unter Sauerstoffab-
einen Blick in die Baustellengrube werfen.      schluss am ursprünglichen Wuchsort stehen
Und tatsächlich: Im grauen Üetliberg-           geblieben. Die oberirdische Biomasse hat
Lehm stiessen sie auf weitere Hölzer und        sich währenddessen zersetzt.
                                                                       GeoPanorama 1 | 2014     15
Fokus | Focus

      Kaltzeiten, Klima und Zeitzeugen
      Während der letzten Kaltzeit (bis etwa 11 570 Jahre vor heute) waren grosse Teile Europas ver­
      gletschert. Nach dem Rückzug des Eises wanderten verschiedene Tier- und Pflanzenarten erst nach
      und nach wieder ein. Die meisten Organismen, die vor dem Auftreten der grossen Eismassen gelebt
      hatten, sind nicht erhalten geblieben. Ein paar wenige wurden luftdicht unter der Erde eingeschlos-
      sen. Diese konservierten Zeugen liefern heute wertvolle Informationen über die klimatischen und
      ökologischen Verhältnisse zu jener Zeit.
      Das Spätglazial folgte direkt auf die letzte grosse Vergletscherung. Es ist zeitlich zwischen etwa
      14 650 und 11 570 Jahren vor heute anzusiedeln und klimatisch von abrupten Wechseln geprägt: In
      den vier Hauptphasen Bölling, Ältere Dryas, Alleröd und Jüngere Dryas herrschten jeweils unter-
      schiedliche klimatische Verhältnisse. Basierend auf stabilen Sauerstoff-Isotopenverhältnissen aus
      grönländischem Eis lassen sich diese vier Phasen klimatisch gut unterscheiden: Das Bölling zwischen
      etwa 14 650 und 14 000 Jahren vor heute markiert den Beginn des Spätglazials mit erstmals seit der
      letzten grossen Vergletscherung erhöhten Temperaturen. Danach folgte mit der Älteren Dryas eine
      kurze Abkühlung bis etwa 13 900 Jahre vor heute. Das Alleröd (etwa 13 900 bis 12 850 vor heute)
      ist der zweite nacheiszeitliche Abschnitt mit erhöhten Temperaturen, auf welches der abrupte
      Temperatureinbruch der Jüngeren Dryas folgte.

     Erste Funde der Jahrringforscher                     Methode bestimmten Zeitperioden zwi-
     Professor Felix Kaiser hat bereits in den            schen Präboreal und Alleröd zugeordnet (ca.
     1970er Jahren zahlreiche Föhrenstrünke in            11 000 bis 14 000 Jahre vor heute). Der Bau
     einer Lehmgrube in Dättnau (Winterthur)              des Üetliberg-Tunnels Ende der 1990er Jahre
     entdeckt. Die Analyse mit Hilfe der 14C-Da-          brachte weitere 112 spätglaziale Föhrens-
     tierung hat ergeben, dass die Proben sehr alt        trünke zum Vorschein. Nun konnten die
     sind und aus dem Bölling (siehe obenste-             Forscherinnen und Forscher eine gut belegte
     henden Kasten) stammen müssen. Dieser                Schweizer Jahrringchronologie vom Über-
     Sensationsfund beinhaltete die wohl ersten           gang der letzten Eiszeit bis ins Holozän auf-
     Bäume, welche nach der letzten Eiszeit in            bauen. Die Proben konnten jedoch bis heute
     der Schweiz gewachsen sind, bis heute in             nicht jahrgenau und damit nicht absolut
     einer Lehmschicht konserviert und schlus-            datiert werden. Dies kann bisher nur die
     sendlich noch von einem Jahrringforscher             süddeutsche Eichenchronologie: Sie besteht
     gefunden und analysiert wurden.                      aus Tausenden von Hölzern und reicht von
                                                          heute lückenlos und absolut datiert zurück
     In den darauf folgenden Jahren brachten              bis zirka 10 500 Jahre vor heute.
     kleinere Baustellen in Zürich und Umge-
     bung immer wieder einzelne subfossile Föh-           Die ersten Binz-Resultate
     renstrünke aus den sogenannten Hanglehm-             Die Baumscheiben aus dem Binz-Fund wurden
     schichten ans Tageslicht. Diese wurden an            als erstes so präpariert, dass man die Jahrringe
     der WSL in Birmensdorf gesammelt, dendro-            unter dem Mikroskop erkennen konnte. An-
     chronologisch untersucht und mit der 14C-            schliessend wurden die Jahrring­     breiten an

16     GeoPanorama 1 | 2014
Im Lehm versiegelt: Auf einer zürcher Baustelle ist man auf Föhren aus dem Spätglazial gestossen. (Bilder: Daniel Nievergelt)

                                                                                                 GeoPanorama 1 | 2014           17
Fokus | Focus

     Die in Zürich ausgegrabenen Stämme machen es vielleicht möglich, eine Lücke zu schliessen. (Grafik: Daniel Nievergelt)

     mindestens zwei Radien pro Scheibe gemes-                        gewertet werden kann. Gut möglich, dass
     sen. Diese beiden Radien wurden gemittelt, so                    die in der Binz gefundenen Bäume auch bei
     dass pro Scheibe res­     pektive Baum eine                      der Belegung und Datierung anderer Funde
     Jahrring­sequenz zur weiteren Analyse bereit                     behilflich sein können − die relativ grosse
     stand. Leicht zu bestimmen war das Alter der                     Probenzahl macht es vermutlich möglich.
     Bäume: Der älteste wurde 550 Jahre alt. Als                      In einem Reinluftlabor werden momentan
     nächstes wurden diverse Jahrringsequenzen                        zusätzlich aDNA-Proben dieser 13 000 Jahre
     von verschiedenen Bäumen miteinander verg-                       alten Föhren untersucht. Dies ermöglicht
     lichen und auf Übereinstimmungen über-                           die Verfolgung der nacheiszeitlichen Ein-
     prüft. Diese «Crossdatierung» (siehe Kasten auf                  wanderungsgeschichte. Der grösste Wunsch
     Seite 13) lässt vermuten, dass die Bäume in der                  der Verantwortlichen ist aber noch uner-
     gleichen klimatischen Zeitperiode gewachsen                      füllt: Die WSL-Mitarbeitenden hoffen, auf
     sind. Die crossdatierten Serien wurden an-                       Binz-Föhren zu stossen, welche die Lücke
     schliessend zu «schwimmenden», also zu-                          zwischen dem Ende der absolut datierten
     nächst undatierten, Chronologien zusammen-                       Jahrringchronolgie (Europäische Kiefern-
     gefasst. So kristallisierten sich mit der Zeit                   chronologie) und den Schweizerischen
     Gruppen von Wachstumsmustern heraus.                             Spätglazialföhren (Schweizer spätglaziale
                                                                      Kiefernchronolgie) von Felix Kaiser schlies-
     Diese ersten dendrochronologischen Aus-                          sen können (siehe oben stehende Grafik).
     wertungen zeigen, dass sich das Wachs-                           Damit hätte man einen absolut datierten
     tumsmuster der Bäume am ehesten mit                              Jahrringkalender, der bis ins Bölling zurück
     Föhren von Extremstandorten der oberen                           reicht. Diese Suche nach einem solchen
     Waldgrenze oder aus dem hohen Norden                             Umweltkalender ist noch nicht abgeschlos-
     vergleichen lässt. Anhand weiterer 14C-Da-                       sen: Viele Wissenschaftler aus den unter-
     tierungen liess sich klar sagen, dass die ver-                   schiedlichsten Disziplinen träumen davon,
     schiedenen Baumgruppen aus dem Binz-                             ihre Resultate endlich absolut datieren zu
     Fund einem Zeitbereich von etwa 11 250 bis                       können.
     14 500 Jahre vor heute zuzuordnen sind.

     Dieses erste Zwischenresultat deutet darauf                      Daniel Nievergelt
     hin, dass anhand der Binz-Hölzer ein Zeit-                       Eidg. Forschungsanstalt für
     bereich von Beginn des Präboreals bis zum                        Wald, Schnee und Landschaft WSL
     Ende des Böllings abgedeckt und weiter aus-                      daniel.nievergelt@wsl.ch

18      GeoPanorama 1 | 2014
Fokus | Focus

GEothermie 2020 − mieux connaître le
sous-sol genevois pour en valoriser les ressources

Le développement de la géothermie constitue une priorité de la politique énergétique du
canton de Genève. Les conditions géologiques du bassin genevois présentent en effet des
potentiels très prometteurs. Afin de valoriser cette formidable ressource, il est cependant
indispensable d’acquérir une meilleure connaissance du sous-sol cantonal. Tel est l’enjeu cen-
tral du programme GEothermie 2020, qui a été présenté conjointement par l’Etat de Genève
et les Services Industriels de Genève (SIG).

michel Meyer, Nathalie andenmatten

La géologie du bassin genevois est a priori              confirmer, pourrait également être significa-
très favorable à la géothermie, que ce soit à            tive. Les responsables politiques du Canton
faible, moyenne ou à grande profondeur. On               de Genève ont rappelé que le développement
estime ainsi que ce sont jusqu’à deux tiers              de la géothermie constituerait de ce fait un
des besoins en chaleur du canton qui pour-               outil essentiel pour s’affranchir des énergies
raient être couverts par cette technologie. La           fossiles et atteindre les objectifs fixés par la
part de production électrique, qui reste à               Conception générale de l’énergie du canton.

 Qu’est-ce-que la géothermie ?
 Au fur et à mesure que l’on s’enfonce dans la croûte terrestre la température augmente, c’est ce que
 l’on appelle le gradient géothermique. Celui-ci est en moyenne de 30° à 35°C par kilomètre, ce qui
 signifie que la roche peut atteindre une température de plus de 100°C à 3000 mètres de profondeur.
 Plus de 99 pour cent du volume terrestre présente une température de plus de 1000°C, ce qui constitue
 un immense potentiel énergétique. La géothermie, c’est l’exploitation de cette chaleur naturelle pour
 une utilisation directe (chauffage de bâtiments, de serres agricoles ou eau chaude sanitaire) ou pour
 produire de l’électricité. La géothermie c'est toute une palette d'utilisations possibles qui peu­ven­t être
 classées en quatre catégories en fonction des profondeurs et des techniques utilisées :
 − La géothermie de faible profondeur (moins de 400 mètres) est maîtrisée et très répandue en Suisse,
 notamment pour le chauffage de villas au moyen de sondes géothermiques et de pompes à chaleur.
 − La géothermie hydrothermale de moyenne profondeur (de 400 à 3 000 mètres environ) est exploitée
 commercialement dans de nombreux pays en puisant de l’eau chaude naturellement présente dans les
 couches géologiques. Plus de quarante installations fournissent par exemple du chauffage et de l’eau
 chaude à près de 200 000 ménages de la région de Paris, depuis plus de 30 ans.
 − La géothermie hydrothermale de grande profondeur (qui capte l’eau chaude naturelle des couches
 à plus de 3 000 mètres) permet de produire de la chaleur et de l’électricité grâce à de hautes tempéra-
 tures. Des installations de ce type fonctionnent déjà dans le monde, notamment en Bavière.
 − La géothermie pétrothermale qui vise à créer un échangeur de chaleur artificiel pour y réchauffer de
 l’eau à grande profondeur, n’est pas encore à la même maturité technique que les systèmes hydrother-
 maux, mais présente un important potentiel de production de chaleur et d’électricité. De récents pro-
 grès ont permis la réalisation de plusieurs projets, par exemple en Alsace.

                                                                                     GeoPanorama 1 | 2014       19
Fokus | Focus

     Une palette d'utilisations : les quatres catégories en fonction des profondeurs et des techniques utilisées.
     (Illustration : Etat de Genève / SIG)

     Garantir les chances de succès                                         failles présumées. Aucun forage ne sera ef-
     Le principal frein au développement de la                              fectué durant cette phase.
     géothermie est constitué par une mécon-
     naissance du sous-sol, et non par des aspects                          Sur cette base, des cibles potentiellement
     techniques. C’est pourquoi, afin de maximi-                            intéressantes seront identifiées dès fin
     ser les chances de succès des projets à venir                          2015 et feront l’objet, jusqu’en 2017, de
     et notamment diminuer le risque d’implan-                              campagnes géophysiques détaillées com-
     ter un forage dans un lieu peu ou pas adé-                             plémentaires afin de préparer des avant-
     quat, il est indispensable d’affiner les                               projets de forages d’exploration qui pour-
     connaissances géologiques. Pour ce faire, le                           raient démarrer fin 2017. A terme, en
     programme GEothermie 2020 a été lancé                                  2020, il est espéré que certains des forages
     par le Canton de Genève et se déroulera en                             d’exploration aient pu être convertis en
     plusieurs phases successives et complémen-                             installations d’exploitation et que toutes
     taires.                                                                les informations requises soient à disposi-
                                                                            tion pour développer de nouveaux pro-
     La prospection préliminaire a débuté en                                jets.
     2014 par la valorisation des très nombreuses
     données géologiques existantes, sous la                                Pilotage et mise en œuvre
     forme d’un modèle géologique tridimen-                                 Si le pilotage du programme GEothermie
     sionnel, ainsi que par une analyse détaillée                           2020 appartient à l’Etat, la mise en œuvre de
     des réservoirs hydrothermaux éventuels. Ce                             la prospection a été confiée aux SIG (Services
     travail est effectué par le Département des                            industriels de Genève). Cette répartition des
     Sciences de la Terre de l’Université de Ge-                            tâches a fait l’objet d’une convention signée
     nève qui possède les compétences spéciali-                             en février 2014 par les deux parties. La direc-
     sées requises. Par ailleurs, durant cette pre-                         tion des SIG a annoncé que l’entreprise fi-
     mière étape quelques contrôles seront effec-                           nancera la prospection des ressources du
     tués par géophysique pour clarifier la posi-                           sous-sol genevois à concurrence de 20 mil-
     tion de certaines couches géologiques et de                            lions de francs.

20      GeoPanorama 1 | 2014
Vers une nouvelle loi                                               dination transfrontalière, stratégie énergé-
Parallèlement à ce programme, un impor-                             tique territoriale, gestion des données) anti-
tant travail de révision de l’actuelle loi can-                     ciperont quant à eux les défis à venir. Ce
tonale sur les mines a été engagé. Cette révi-                      travail simultané permettra d’exploiter de
sion vise à mieux réglementer l’utilisation                         façon maîtrisée une ressource locale, propre,
des diverses ressources (géothermie, hydro-                         renouvelable et disponible en continu, tout
carbures, minerais, etc.) et à définir un                           en garantissant la protection de l’environne-
cadre institutionnel qui soit favorable à un                        ment et de la population. Il s’agit d’une op-
développement maîtrisé de la géothermie.                            portunité qu’il est primordial de concrétiser.
L'entrée en vigueur de cette nouvelle loi sur
les ressources du sous-sol est prévue en                            www.geothermie2020.ch
2017.
                                                                    Michel Meyer
Une démarche intégrée                                               Service Industriels de Genève (SIG)
Le programme GEothermie 2020 viendra                                michel.meyer@sig-ge.ch
préciser les potentiels de notre sous-sol.
L’adaptation du cadre législatif et, de ma-                         Nathalie Andenmatten
nière générale, le développement d’un cadre                         DETA-Etat de Genève
institutionnel adapté (communication, coor-                         nathalie.andenmatten@etat.ge.ch

Les différents phases du projet : l'exploitation devrait commencer en 2020. (Illustration : Etat de Genève / SIG)

                                                                                                     GeoPanorama 1 | 2014   21
Fokus | Focus

     Kraftwerke Linth-Limmern brechen
     schon bald zu neuen Ufern auf

     Eine fast vier Kilometer lange Standseilbahn bewältigt über 200 Tonnen schwere Transporte
     in die Kavernenzentrale des neuen Pumpspeicherwerks «Linthal 2015». In Letzterem laufen
     die Fäden des neuen Kraftwerks, das schon bald den Betrieb aufnehmen soll, zusammen.
     Gut geplante geologische Abklärungen liessen Probleme gar nicht erst aufkommen.

     Peter Guntli

     Ein Pumpspeicherkraftwerk ist eine beson-           Die bestehenden Anlagen der Kraftwerke
     dere Form eines Speicherkraftwerkes, es             Linth-Limmern KLL sind für das Ausbaupro-
     dient der Speicherung von elektrischer En-          jekt «Linthal 2015» sehr geeignet, denn es
     ergie durch Hinaufpumpen von Wasser.                müssen deshalb keine zusätzlichen Wasser-
     Dieses Wasser lässt man später wieder berg-         läufe gefasst werden. Einige Neuerungen
     ab fliessen und erzeugt dabei mittels Turbi-        sind dennoch nötig: Um den Muttsee wurde
     nen und Generatoren wieder elektrischen             eine neue Schwergewichtsmauer gebaut,
     Strom. Das neue Pumpspeicherwerk «Lin-              die eine Erhöhung des Speichervolumens
     thal 2015» wird bis 2015 unterirdisch in            von neun Millionen auf 25 Millionen Kubik-
     eine Felskaverne installiert.                       meter ermöglicht. Die natürliche Seehöhe

      Von Linth-Limmern zu «Linthal 2015»
      Die Kraftwerke Linth-Limmern (KLL) wurden bereits zwischen 1957 und 1968 erbaut. Die Kraftwerke
      Linth-Limmern AG mit Sitz in Linthal ist ein Partnerunternehmen des Kantons Glarus und der Axpo.
      2009 erfolgte eine erste Anlagenerweiterung mit der Inbetriebnahme des Pumpspeicherwerks Tierfehd.
      Die verschiedenen Kraftwerkstufen nutzen die Wasserzuflüsse eines rund 140 Quadratkilometer gros-
      sen Einzugsgebiets im Quellgebiet der Linth. Die durchschnittliche Stromproduktion aus natürlichen
      Zuflüssen beträgt 460 GWh pro Jahr.

      Eines der bedeutendsten Ausbauprojekte der Axpo ist «Linthal 2015». Ein neues, unterirdisch ange-
      legtes Pumpspeicherwerk soll Wasser aus dem Limmernsee in den 630 Meter höher gelegenen Mutt­
      see zurückpumpen. Dieses kann bei Bedarf erneut zur Stromproduktion verwendet werden. Das neue
      Werk soll eine Pumpleistung und eine Turbinenleistung von je 1000 Megawatt (MW) aufweisen. Damit
      erhöht sich die Leistung der Kraftwerke Linth-Limmern (KLL) von heute rund 480 MW auf 1480 MW.
      Das entspricht leistungsmässig dem Kernkraftwerk Leibstadt oder dem Wasserkraftwerk Cleuson
      Dixence und leistet damit einen wesentlichen Beitrag zur Stromversorgungssicherheit in der Schweiz.
      Nach einer gut fünfjährigen Bauzeit rechnet man mit einer Betriebsaufnahme im Jahr 2015 oder 2016.
      Bis zu 500 Personen werden dann auf den verschiedenen Bauplätzen tätig sein. Die Investitionskosten
      für dieses Projekt betragen rund 2,1 Milliarden Franken. Das Vorhaben bedingte eine vorzeitige
      Neukonzessionierung der KLL.

22     GeoPanorama 1 | 2014
Die Steuerung liegt 600 Meter weit im Innern des Berges: In der Kavernenzentrale laufen die Fäden für «Linthal 2015»
zusammen. (Bild: Axpo)

wird von 2446 auf eine Stauhöhe von 2474                        Unterwasserstollen die Zentrale mit dem
Meter über Meer erhöht. Dazu wird das be-                       Limmernsee verbinden. Der Zugang zur Ka-
stehende Ausgleichsbecken Tierfehd durch                        verne wird von Tierfehd aus über einen
ein weiteres Becken nördlich des Betriebsge-                    neuen «Zugangsstollen 1» sicher gestellt, in
bäudes ergänzt. Die Speicherkapazität kann                      welchem sich eine Standseilbahn befindet.
so um 350 000 auf ungefähr 560 000 Kubik-                       Mit einer Länge von fast vier Kilometern
meter Wasser erhöht werden. Auch für die                        und einem Durchmesser von acht Metern
Zu- und Ableitung des Stroms muss ein neu-                      ist dies der grösste Tunnel im Projekt «Lin-
er Anschluss an das schweizerische Höchst-                      thal 2015». Er führt von Tierfehd (813 m
spannungsnetz erstellt werden. Heute be-                        ü.M.) zuerst 300 Meter lang horizontal in
steht eine 220-kV-Freileitung von Tierfehd                      den Berg und steigt danach konstant mit 24
in die Grynau bei Uznach. Für «Linthal                          Prozent Steigung bis zur Kavernenzentrale
2015» wurde parallel zur heutigen Leitung                       auf 1700 Meter über Meer. Dabei überwin-
eine neue 380-kV-Freileitung von Tierfehd                       det die Bahn eine Höhendifferenz von rund
bis in den Raum Schwanden/Sool erstellt.                        900 Metern. Diese Standseilbahn ist enorm
Hier wird sie an die bestehende 380-kV-Lei-                     wichtig: Dank ihr können schwerste Trans-
tung angeschlossen.                                             formatoren und Anlageteile in die Kaver-
                                                                nenzentrale befördert werden.
Das Herz des Projektes
Am Fusse der heutigen Staumauer des Lim-                        Die Kavernenzentrale mit ihren unterir-
mernsees, auf etwa 1700 Meter über Meer,                        dischen Hohlräumen ist gesamthaft grösser
entsteht etwa 600 Meter im Innern des                           als die Zürcher Bahnhofshalle. Der Bau er-
Bergs eine neue Kavernenzentrale für vier                       forderte günstige und stabile Felsverhält-
Maschinen­gruppen. Zwei parallel geführte                       nisse, damit mit wirtschaftlich vertretbarem
Druckleitungen werden den Muttsee mit                           Aufwand überhaupt gebaut werden konn-
der Zentrale und zwei rund 500 Meter lange                      te. Die Verantwortlichen haben die Felsver-
                                                                                               GeoPanorama 1 | 2014    23
Vous pouvez aussi lire