Gymnasium Helveticum 5/17 - vsg - sspes

La page est créée Caroline Da
 
CONTINUER À LIRE
Gymnasium Helveticum 5/17 - vsg - sspes
Gymnasium H                                 5/17
                                     elveticum

    Les enseignantes et enseignants s’engagent en faveur d’une meilleure
                                   transition entre gymnase et université
           Die Lehrerinnen und Lehrer engagieren sich für einen besseren
                          Übergang zwischen Gymnasium und Universität
            Fachmittelschule: Totalrevision des Anerkennungsreglements
                                und Aktualisierung des Rahmenlehrplans
                       Stellungnahme des VSG vom 27. September 2017
              Ecoles de culture générale : révision totale du règlement de
                  reconnaissance et actualisation du plan d’études cadre
                    Prise de position de la SSPES du 27 septembre 2017

                              VSG App SSPES     Linguissimo 2017/2018
Gymnasium Helveticum 5/17 - vsg - sspes
Science on the Move
                                                                                               challenge was a success for us and we
                                                                                               certainly can take a lot of new experi-
                                                                                               ences and fun memories from it.»

                                                                                               For more information, please visit http://
                                                                                               bit.ly/2mCBtn4. To view the one-minute
                                                                                               science movies created by the partici-
                                                                                               pating classes, please visit http://bit.ly/
                                                                                               2rg02ai.

                                                                                               About Science on the Move
                                                                                                                  Science on the Move is
                                                                                                                  a nation-wide science
                                                                                                                  competition for Swiss
                                                                                                                  high school classes
                                                                                                                  which takes place bi-
                                                                                                                  annually. With the op-
                                                                                               portunity for the top-performing class to
                                                                                               win a science week abroad, the objective
Impression from the final event which concludes the Science on the Move competition (©Roche)   of the competition is to enable students
                                                                                               to perform hands-on research within a
                                                                                               team, experiencing how science works,
«No life without motion»: This was the          creativity and collaboration – and I am
                                                                                               and learning to collaborate, and to com-
theme of this year’s Swiss high school          delighted to see the great efforts from
                                                                                               municate their results.
class competition Science on the Move.          the classes.»
                                                                                               For more information and
38 high school classes from 22 Swiss
                                                The students’ efforts were well reward-        impressions, please visit
cities took on the challenge to develop
                                                ed. All classes who made it to the final       www.simplyscience.ch or
their own research questions addressing
                                                received a generous contribution to a          scan the QR code.
types of movement in a biological system
and to present their experimental results       science trip in Switzerland, while this
                                                year’s winner, class 4Qb4Cb from Gym-          About the SimplyScience Foundation
in different ways: in a research paper, as
                                                nasium Bäumlihof in Basel-Stadt, won a         The SimplyScience Foundation aims to
a scientific poster and – a novelty in this
                                                science trip to London and Cambridge.          promote an interest in science and tech-
year’s competition – in a one-minute
                                                                                               nology among young people, and to in-
movie. The ten finalists presented their
                                                But besides the material prizes, partici-      form them about educational and career
research also in a creative performance
                                                pation at the competition is itself of great   opportunities in these fields. On the ded-
on stage in front of an expert jury repre-
                                                value to the students. «We were very           icated platform www.simplyscience.ch,
senting science and education.
                                                delighted to compete with the other            school children between the ages of 8-18
Started in 2011, Science on the Move is         classes on such a high level.» writes          can find a wealth of articles, experi-
a bi-annual, nation-wide science compe-         Livia, a student from Kantonsschule am         ments, images, and competitions on sci-
tition for Swiss high school classes at         Burggraben. «The Science on the Move           ence.
Secondary Level (corresponds with Gym-
nasium in Switzerland). The program
promotes scientific curiosity, enthusi-
asm and teamwork among high school
students. Schools from all over Switzer-
land can participate in the competition,
which is carried out entirely in English to
establish equal chances among the dif-
ferent language regions. Since inception,
nearly 2700 students have participated in
the tournament, which is organised by
the SimplyScience Foundation, with the
generous support from Roche.
«The goal of Science on the Move is to
get young people involved in natural
sciences and technologies,» says Thomas
Flüeler, SimplyScience Foundation’s Man-
aging Director. «Through different tasks
the students demonstrate their ability
to combine a range of skills – science,         The winners of Science on the Move 2017, class 4Qb4Cb from Gymnasium Bäumlihof (©Roche)

                                                                                                                          PublirePortage
Gymnasium Helveticum 5/17 - vsg - sspes
Gymnasium H                                                                          5/17
                                                                              elveticum
FMS–ECG Helvetica
 Editorial                     Editorial                                                                                       4
                               Πάντα ῥεῖ (panta rhei)
                               Carole Sierro

 Schwerpunkt – Sujet spécial   Rückblick auf die Konferenz Übergang Gymnasium–Universität 3                                    6
                               Conférence Transition Gymnase-Université 3 – rétrospective                                      6
                               Lucius Hartmann
                               Les enseignantes et enseignants s’engagent en faveur d’une meilleure transition
                               entre gymnase et université                                                                     7
                               Mauro Dell’Ambrogio
                               Grusswort zur Konferenz Übergang Gymnasium–Universität                                          9
                               Silvia Steiner
                               Wissenschaftspropädeutik. Normative und analytische Perspektiven auf das didaktische
                               Prinzip für das Gymnasium                                                                      11
                               Stefan Hahn

 VSG – SSPES – SSISS           Fachmittelschule: Totalrevision des Anerkennungsreglements und Aktualisierung
                               des Rahmenlehrplans – Stellungnahme des VSG vom 27. September 2017                             14
                               Ecoles de culture générale : révision totale du règlement de reconnaissance et actualisation
                               du plan d’études cadre – Prise de position de la SSPES du 27 septembre 2017                    16
                               VSG App SSPES                                                                                  18
                               Denise Martin
                               Gymnasiale (Heraus-) Forderungen an eine moderne Gesellschaft
                               Bericht zum 58. internationalen Bodenseetreffen in Bregenz vom 30.9. und 1.10.2017             19
                               André Müller
                               Ein Blick – ein Klick
                               La SSPES s’informe et vous informe                                                             20
                               Carole Sierro
                               S’excuser c’est s’accuser                                                                      21
                               Gisela Meyer Stüssi

 Verbände – Associations       Neues Weiterbildungskonzept des Schweizerischen Altphilologenverbandes (SAV) – Nouveau
                               concept de formation continue de l’Association Suisse des Philologues Classiques (ASPC)        23
                               Daniel Rutz
                               Italienisch und Ignazio Cassis – L’italiano e Ignazio Cassis                                   24
                               Donato Sperduto

 Magazin – Magazine            Praxistests in den Passepartout Kantonen                                                       25
                               Phase pilote dans les cantons Passepartout                                                     27
                               Daniel Elmiger
                               Kompetenzorientierung als Sündenfall in der Pädagogik?
                               Bericht zur 1. Frankfurter (In-)Kompetenzkonferenz vom 7./8. Juli 2017                         29
                               Gabriela Trutmann und Yasemin Kanele
                               Les possibilités d’échanges et de mobilités sont sous-exploitées !                             32
                               Die Möglichkeiten für Austausch und Mobilität werden nicht ausgeschöpft                        33
                               Olivier Tschopp
                               Hinweise – A votre attention                                                                   34
                               Bildungsticker – Politique et éducation : brèves                                               36
                               Andreas Pfister
                               ZEM CES aktuell – actualités ZEM CES                                                           44

Titelbild: UniS Bern
(photo©smartwrite.ch)                                                                         www.vsg-sspes.ch

Gymnasium Helveticum 5/2017                                                                                                   3
Gymnasium Helveticum 5/17 - vsg - sspes
Editorial

                                 Πάντα ῥεῖ
                                 Lorsque Héraclite d’Ephèse énonçait son            gymnase - université consacrée cette fois à la
                                 célèbre πάντα ῥεῖ (panta rhei, tout coule), il     propédeutique scientifique, soit notamment
                                 aurait pu être en train de parler de l’école,      aux travaux de maturité. Une présentation
                                 en Suisse, aujourd’hui. «Rien n’est perma-         générale de la manifestation est publiée dans
                                 nent, sauf le changement», affirmait-il. Cet       ce numéro. Le rapport complet paraîtra quant
                                 automne le confirme. En effet, la CDIP a           à lui dans l’édition de février.
                                 pris sa décision concernant l’informatique au          Si Héraclite affirme que tout coule, il
                                 gymnase: ce sera une branche obligatoire qui       ne précise cependant pas que, sur son par-
                                 ne comptera pas dans le calcul de la note de       cours, le flux rencontre divers obstacles. Il
                                 maturité, mais qui sera prise en compte pour       en est de même pour les différentes réformes
                                 la promotion annuelle. Aussi, les réponses à       de nos écoles: les intentions sont bonnes,
                                 la consultation concernant le règlement et le      mais lorsque le fleuve dévale la vallée, il se
                                 plan d’études cadre des ECG sont parvenues à       voit perturbé le plus souvent par le manque
                                 la CDIP. Parmi elles, la prise de position de la   de moyens: réforme il doit y avoir, mais les
                                 SSPES que vous pourrez lire dans ce numéro         services de la formation les veulent le plus
                                 du Gymnasium Helveticum.                           souvent kostenneutral (sans incidence sur les
                                     Bien d’autres dossiers concernant les écoles   coûts)! Ainsi, des formations continues qui
                                 du Secondaire II général sont en cours de débat    permettraient aux enseignants de se familia-
                                 au niveau national. En particulier, la Confé-      riser avec les nouveaux objectifs manquent
                                 rence suisse des services de l’enseigne­   ment    cruellement. La SSPES essaie modestement de
                                 secondaire II formation générale (CESFG /          combler une partie de ces lacunes en offrant
Carole Sierro                    SMAK) s’intéresse à la mise en œuvre du            à ses associations la possibilité de publier leurs
Présidente VSG – SSPES – SSISS
                                 sous-projet sur les compétences de base au         offres de formation continue sur WEBpalette.
                                 gymnase, à la stratégie des langues ou encore,     Pour plus de détails sur ces cours, n’hésitez
                                 en collaboration avec la Confédération, à          pas à consulter www.webpalette.ch.
                                 l’éducation à la citoyenneté.                          Pour conclure, permettez-moi de vous
                                     Dans ce fleuve en perpétuel mouve-             souhaiter une fin d’année qui s’écoule sans
                                 ment, la SSPES ne reste pas inactive. Elle         accroc et, avec un peu d’avance, de belles
                                 participe aux groupes de travail mis en place      fêtes. Bien à vous.
                                 par la CDIP et la CESFG et développe ses
                                 propres stratégies et réflexions. Les 11 et 12
                                 septembre a en effet eu lieu la 3 e Conférence

                                                                                                 Présidente VSG – SSPES – SSISS

4                                                                                                  Gymnasium Helveticum 5/2017
Gymnasium Helveticum 5/17 - vsg - sspes
Editorial

                              Πάντα ῥεῖ
                              Als Heraklit von Ephesus sein berühmtes               September 2017 die 3. Konferenz Gymna-
                              πάντα ῥεῖ (panta rhei, alles fliesst) aussprach,      sium – Universität in Bern statt. Ihr Thema
                              hätte er von der Schule sprechen können,              war die Wissenschaftspropädeutik, im Spezi-
                              heute in der Schweiz. «Nichts ist so beständig        ellen befasste sie sich mit den Maturitätsarbei-
                              wie der Wandel», meinte er. Dieser Herbst             ten. Sie finden dazu einen Beitrag in diesem
                              bestätigt diese Aussage. Die EDK fasste in Be-        Heft; der Schlussbericht wird im Gymnasium
                              zug auf Informatik am Gymnasium folgenden             Helveticum 01/2018 publiziert.
                              Beschluss: Informatik wird als obligatorisches            Wenn Heraklit sagt, dass alles fliesst, geht
                              Fach eingeführt, d.h. die Note wird nicht in          er nicht darauf ein, dass der Fluss auf seinem
                              die Berechnung der Maturanote einfliessen,            Weg verschiedenen Hindernissen begegnet.
                              aber für die Jahrespromotion zählen. Auch             So verhält es sich nämlich mit den unter-
                              sind die Antworten zum Anerkennungs-                  schiedlichen Reformen an unseren Schulen:
                              reglement und zum Rahmenlehrplan der                  Die Absichten sind gut, aber beim Durch-
                              Fachmittelschulen bei der EDK eingetroffen,           fliessen des Tales wird der Fluss durch finan­
                              darunter die Stellungnahme des VSG, welche            zielle Engpässe behindert. Es braucht Refor-
                              Sie in diesem Gymnasium Helveticum lesen              men, aber die Bildungsämter wollen diese
                              können.                                               meist kostenneutral durchführen! So fehlen
                                 Ebenfalls werden weitere Dossiers, welche          die Weiterbildungskurse, in welchen die
                              die Sekundarstufe II Allgemeinbildung be-             Lehrpersonen sich mit den neuen Zielen ver-
                              treffen, auf nationaler Ebene diskutiert. Ins-        traut machen könnten. Der VSG versucht,
                              besondere beschäftigt sich die Schweizerische         diesen Lücken bescheiden entgegenzuwirken,
                              Mittelschulämterkonferenz (SMAK) mit dem              indem er es seinen Fachverbänden ermög-
                              Teilprojekt der basalen Studierkompetenzen            licht, ihre eigenen Weiterbildungsangebote
                              am Gymnasium, mit der Sprachenstrategie und,          auf WEBpalette zu veröffentlichen.
                              in Zusammenarbeit mit dem Bund, mit der               Mehr Informationen finden Sie auf
                              Politischen Bildung auf der Sekundarstufe II.         www.webpalette.ch.
                                 In diesem sich ständig verändernden Fluss              Zum Schluss wünsche ich Ihnen herzlich,
                              bleibt der VSG nicht inaktiv. Er nimmt an             dass das Jahresende ohne Hindernisse verläuft,
                              den Arbeitsgruppen teil, die von der EDK              und – ein wenig früh – schöne Festtage. Alles
                              und der SMAK eingesetzt wurden, und                   Gute!
                              entwickelt gleichzeitig seine eigenen Strate-                                            Carole Sierro
                              gien und Reflexionen. So fand am 11./12.                          Präsidentin VSG – SSPES – SSISS
                                                                                                             (Übersetzung von Denise Martin)

                              Πάντα ῥεῖ
                              Allorché Eraclito di Efeso enunciò il suo ce-         3 a Conferenza liceo – università consacrata
                              lebre detto πάντα ῥεῖ (panta rhei, tutto scorre),     questa volta tra l’altro alla propedeutica scien-
                              avrebbe potuto discorrere della scuola in             tifica, per l’esattezza ai lavori di maturità. Una
                              Svizzera, oggi. «Niente permane, se non il            presentazione generale della manifestazione è
                              cambiamento», affermava Eraclito. Quest’au-           stata pubblicata in questo numero. Il rapporto
                              tunno lo sta a confermare. In effetti, la CDPE        completo figurerà nell’edizione di febbraio.
                              ha preso la propria decisione in merito all’in-           Se Eraclito afferma che tutto scorre, non
                              formatica al liceo: sarà una disciplina obbli-        precisa però che, nel suo percorso, il flusso
                              gatoria che non conterà nel calcolo del voto          incontra diversi ostacoli. Lo stesso discorso
                              di maturità, ma di cui si terrà conto per la          vale per le diverse riforme delle nostre scuole:
                              promozione annuale. Anche le risposte alla            le intenzioni sono buone, ma quando il fiume
                              consultazione concernente il regolamento ed           scende a valle, si vede spesso perturbato dalla
                              il piano di studi quadro delle scuole specia-         mancanza di mezzi: le riforme devono esserci,
                              lizzate sono pervenute alla CDPE. In parti-           ma i servizi della formazione le vogliono il
                              colare, la presa di posizione della SSISS che         più delle volte kostenneutral (senza che inci-
                              potrete leggere in questo numero del Gymna­           dano sui costi)! Pertanto, mancano dram-
                              sium Helveticum.                                      maticamente delle formazioni continue che
                                  Vari altri dossier relativi alle scuole del se-   permetterebbero agli insegnanti di familiariz-
                              condario II vengono ora dibattuti a livello na-       zarsi con i nuovi obbiettivi. La SSISS cerca
                              zionale. Nello specifico, la Conferenza sviz-         modestamente di colmare una parte di queste
                              zera dei servizi dell’insegnamento secondario         lacune offrendo alle sue associazioni la possi-
                              II formazione generale (SMAK) si interessa            bilità di pubblicare le loro offerte di forma-
                              della messa in opera del sotto-progetto sulle         zione continua sulla WEBpalette. Per mag-
                              competenze di base al liceo, della strategia delle    giori informazioni su questi corsi, non esitate
                              lingue od anche, in collaborazione con la Con-        a consultare www.webpalette.ch.
                              federazione, dell’educazione alla cittadinanza.           Infine, permettetemi di augurarvi una fine
                                  In questo fiume in perpetuo movimento,            d’anno esente da intoppi nonché – con un pò
                              la SSISS non resta inattiva. Partecipa ai gruppi      di anticipo – buone feste. Cordialmente.
                              di lavoro creati dalla CDPE e dalla CESFG
                              e sviluppa le proprie strategie e riflessioni.                                         Carole Sierro
                              L’11 e 12 settembre ha infatti avuto luogo la                   Presidentessa VSG – SSPES – SSISS
                                                                                                              (traduzione di Donato Sperduto)

Gymnasium Helveticum 5/2017                                                                                                               5
Gymnasium Helveticum 5/17 - vsg - sspes
Schwerpunkt Wissenschaftspropädeutik – Sujet spécial : propédeutique scientifique

                                            Rückblick auf die Konferenz Übergang
                                            Gymnasium–Universität 3
                                            Lucius Hartmann

                                            Am 11./12. September 2017 trafen sich mehr       wurde die Wissenschaftspropädeutik aus der
                                            als 100 Lehrpersonen, Fachdidaktikerinnen,       Sicht der Forschung, der Gymnasien und der
       VSH                                  Fachdidaktiker, Vertreterinnen und Vertreter     Hochschulen vorgestellt, aktuelle Erkennt-
       AEU                                  der Hochschulen sowie aus der Bildungspoli­
                                            tik in Bern zur dritten Konferenz Übergang
                                                                                             nisse und Problemfelder wurden skizziert
                                                                                             und für die anschliessenden fachinternen
                                            Gymnasium–Universität (KUGU 3), welche           und fächerübergreifenden Workshops in den
                                            von der Kommission Gymnasium–Univer-             Arbeitsgruppen vorbereitet. Der rege Aus-
                                            sität der VSH (Vereinigung der Schweizeri-       tausch zwischen Lehrpersonen und Hoch-
    Die Erkenntnisse und Empfehlungen
    aus den Diskussionen in den             schen Hochschuldozierenden) und des VSG          schuldozierenden setzte sich beim gemein-
    sieben Arbeitgsgruppen sollen im        unter der Leitung von Norbert Hungerbühler       samen Lunch und beim Conference Dinner
    GH 01/2018 publiziert werden.           und Lucius Hartmann organisiert wurde.           in fruchtbarer Weise fort. In ihren Grussbot­
    Die KUGU 3 führte die Tradition der     Die Konferenz setzte sich mit dem Thema          schaften unterstrichen Silvia Steiner (Präsi-
    beiden vorangegangenen Konferen-        «Wissenschaftspropädeutik» in den Fächern        dentin der EDK), Mauro dell’Ambrogio
    zen von 2010 in Ascona und 2013         Biologie, Deutsch, Englisch, Griechisch,         (Staatssekretär des SBFI) und Géraldine Savary
    in Lausanne erfolgreich weiter. Das
    Programm, die Berichte und weitere      Italienisch, Latein, Mathematik und Physik       (Ständerätin VD), wie wichtig für die Bildungs-
    Informationen zu allen Tagungen         auseinander und generierte eine Reihe von        politik das Gymnasium und die Schnittstelle
    findet man unter math.ch/kugu1,         Empfehlungen für die Gymnasien ebenso wie        zur Hochschule sind.
    math.ch/kugu2 und math.ch/kugu3.
                                            für die Hochschulen. In mehreren Refe­raten

                                            Conférence Transition
                                            Gymnase-Université 3 – rétrospective

    Les conclusions et recommandations
                                            Les 11 et 12 septembre 2017, plus de 100         mann. Consacrée à la propédeutique scien-
    des sept groupes de travail seront      enseignant-e-s, didacticien-ne-s de branche,     tifique en biologie, allemand, anglais, grec,
    publiées dans le GH 01/2018.            représentant-e-s des hautes écoles, et politi-   italien, latin, mathématiques et physique,
    La KUGU 3 s’est inscrite dans la
                                            cien-ne-s en charge de la formation ont par-     cette nouvelle édition a permis de formuler
    tradition des deux conférences précé-   ticipé à la troisième conférence Transition      de nombreuses recommandations pour le
    dentes, Ascona en 2010 et Lausanne      Gymnase-Université (KUGU 3), organisée           gymnase comme pour les hautes écoles. Plu-
    en 2013. Le programme de ces trois
    événements, ainsi que les rapports et
                                            par la commission gymnase-université de          sieurs exposés ont mis en lumière la position
    de nombreuses informations peuvent      l’AEU (Association Suisse des Enseignant-e-s     des gymnases, des hautes écoles et des cher-
    être consultés sur math.ch/kugu1,       d’Université) et de la SSPES sous la direction   cheur-euse-s en matière de propédeutique
    math.ch/kugu2 et math.ch/kugu3.
                                            de Norbert Hungerbühler et Lucius Hart-          scientifique. Les résultats de la recherche et les
                                                                                             problèmes principaux ont été présentés, et des
                                                                                             groupes de travail ont préparé des ateliers spé-
                                                                                             cifiques à une branche ou interdisciplinaires.
                                                                                             Les fructueux échanges d’opinions entre les
                                                                                             enseignant-e-s de gymnase et de haute école
                                                                                             se sont poursuivis pendant le lunch et le dîner.
                                                                                             Dans leurs allocutions de bienvenue, Silvia
                                                                                             Steiner (Présidente CDIP), Mauro dell’Am-
                                                                                             brogio (Secrétaire d’Etat SEFRI) et Géraldine
                                                                                             Savary (Conseillère aux Etats VD) ont souli-
                                                                                             gné l’importance du gymnase et de la transi-
                                                                                             tion gymnase-hautes écoles pour la politique
                                                                                             de la formation.

6                                                                                                           Gymnasium Helveticum 5/2017
Gymnasium Helveticum 5/17 - vsg - sspes
Sujet spécial : transition gymnase – université

                                            Les enseignantes et enseignants
                                            s’engagent en faveur d’une meilleure
                                            transition entre gymnase et université
                                            Mauro Dell’Ambrogio, Secrétaire d’Etat à la formation, à la recherche
                                            et à l’innovation

 Beiliegende Grussbotschaft ist
                                            De nos jours, le gymnase remplit une fonction       question: peut-on sélectionner les étudiantes
 dreisprachig verfasst.                     importante dans la propédeutique scientifique       et étudiants à l’entrée du Master ? Certaines
 L’allegato messaggio di saluto trilingue   et assure la formation des futurs étudiantes        filières posent des conditions d’accès spéci-
 si rivolge ad un vasto pubblico.           et étudiants des hautes écoles universitaires       fiques, alors que d’autres filières ne le font
 Le message de bienvenue ci-joint est       suisses. Les professeures et professeurs d’uni-     pas. Nous privilégierions toutefois un accès le
 formulé en trois langues.
                                            versités estiment que les gymnasiennes et les       moins restrictif possible, tout comme nous le
                                            gymnasiens sont bien préparés aux études            faisons pour la transition II. Enfin, la qualité
                                            supérieures. L’accès sans examen aux hautes         de la formation repose sur le concept d’ap-
                                            écoles universitaires constitue un devoir des       titude aux études supérieures. C’est depuis
                                            cantons, mais aussi de la Confédération. Cette      la révision de la maturité de 1995, amorcée
                                            spécificité helvétique trouve ses racines dans      grâce à l’action conjointe du corps professoral
                                            l’histoire suisse.                                  (Société suisse des professeurs de l’enseigne-
                                                                                                ment secondaire SSPES-VSG) et des direc-
                                            Pour assurer la qualité de la formation uni-        tions de gymnases (Conférence des directrices
                                            versitaire, une certaine sélection s’opère tout     et directeurs de gymnases suisses CDGS-
                                            de même. Premièrement, avec la ratification         KSGR), que ce compromis a été trouvé.
                                            par la Suisse de la Convention de Lisbonne          Notons que ce concept ne constitue pas une
                                            en 1998, les universités ont dû sélectionner de     particularité de la formation générale. La for-
                                            manière rigoureuse les étudiantes et étudiants      mation professionnelle dispose elle aussi d’un
                                            étrangers. Deuxièmement, les titulaires d’un        instrument permettant d’assurer l’aptitude aux
                                            certificat d’accès universitaire suisse savent      études supérieures: la maturité profession-
                                            que s’ils étudient l’architecture au Tessin par     nelle. Grâce au nombre important d’élèves
                                            exemple, ils seront confrontés à 20% de leurs       qui suit une formation professionnelle, on
                                            homologues munis d’un certificat d’accès ita-       peut se permettre une certaine perméabilité
                                            lien. Il en va de même pour la Haute école          du système qui a porté ses fruits.
                                            universitaire de St-Gall, dont la compétitivité
                                            est mesurée à l’aune de sa capacité à attirer les   L’aptitude aux études supérieures, tout en de-
                                            meilleurs étudiantes et étudiants. Troisième-       meurant un objectif primordial, ne représente
                                            ment, avec la réforme de Bologne, le droit          toutefois pas l’unique facteur-clé de succès
                                            d’accès aux études Master pose une nouvelle         universitaire. En 2016, parmi les personnes

Staatssekretär Dr. Mauro Dell’Ambrogio im Gespräch mit den Organisatoren der Tagung; rechts Prof. Dr. Norbert Hungerbühler, ETH Zürich,
links Dr. Lucius Hartmann, Kantonsschule Wetzikon.

Gymnasium Helveticum 5/2017                                                                                                                   7
Gymnasium Helveticum 5/17 - vsg - sspes
Schwerpunkt Übergang Gymnasium – Universität

                                            entrant dans les filières Bachelor, un quart          und der Gymnasiasten bei der Studienwahl
                                            possédait un autre certificat d’accès délivré en      ist daher sehr wichtig. Sie sollten bei ihrer
                                            Suisse ou à l’étranger (passerelle maturité           Wahl unterstützt werden. Gleichzeitig sollten
                                            professionnelle/spécialisée-université, certificats   sie während dieses Entscheidungsprozesses auf
                                            étrangers, admissions sur dossiers, etc.) et près     ihre Fähigkeiten, die oft gleichzusetzen sind
                                            de trois-quarts étaient titulaires d’une matu-        mit ihren Aspirationen, vertrauen. Bund und
                                            rité gymnasiale.                                      Kantone engagieren sich zusammen, um eine
                                                                                                  optimierte Positionierung der Studien- und
                                            Prima le conoscenze specialistiche venivano           Laufbahnberatung an den Gymnasien zu er-
                                            acquisite durante gli studi universitari. Da          reichen.
                                            circa 20 anni si osserva una nuove tendenza:
                                            la specializzazione già durante gli studi liceali.    Die Studie EVAMAR II zeigt, dass zu den
                                                                                                  erforderlichen Kompetenzen zur Maximie-
                                            Grundsätzlich ist die gymnasiale Maturität der        rung der Erfolgschancen an der Univer-
                                            Zugangsweg zu allen Studiengängen, unab-              sität die Kompetenzen in der Erstsprache
                                            hängig vom gewählten Schwerpunktfach. Die             und in Mathematik, das logisch-abstrakte
                                            Fächerwahl sollte aber die gezielte Karriere          Denkver­ mögen, gehören. Es ist die Auf-
                                            spiegeln. Die Beratung der Gymnasiastinnen            gabe der Gymnasiallehrerinnen und -lehrer,
                                                                                                  den Schülerinnen und Schülern diese basa-
                                                                                                  len Kompetenzen zu vermitteln, indem sie
                                                                                                  ihnen beispielsweise aufzeigen, wie wichtig
                                                                                                  quantitative Methoden der Forschung für ein
                                                                                                  Soziologiestudium sind.

                                                                                                  Ein aktueller Trend ist die zunehmende
                                                                                                  Digitalisierung unserer Gesellschaft und un-
                                                                                                  serer Wirtschaft. Die Schweiz muss bei der
                                                                                                  Entwicklung und Verwendung digitaler
 Die Evangelische Mittelschule Schiers sucht wegen
                                                            Evangelische Mittelschule Schiers

 diverser Pensionierungen auf Schuljahr 2018/19 Lehrper-                                          Technologien weiterhin zu den leistungs­
 sonen für folgende Fächer:                                                                       fähigsten Ländern gehören. Um dies zu errei-
                                                                                                  chen, braucht es eine Stärkung der digitalen
 Bildnerisches Gestalten 20 - 30 %, auf                                                           Kompetenzen in Bildung und Forschung. Es
 das SJ 19/20 ausbaubar auf 70 - 80 %                                                             liegt an den Gymnasiallehrerpersonen, die
 Voraussetzung: abgeschlossenes Hochschulstudium                                                  Neugier der Schülerinnen und Schüler für
 mit Höherem Lehramt                                                                              die MINT-Fächer zu wecken.

 Englisch und ein weiteres Unterrichtsfach                                                        Dans une société qui évolue rapidement,
 (bevorzugt Geschichte); 50 %, auf das SJ 19/20 ev.                                               nous devons donner la chance aux adultes
 auf 60 - 80 % ausbaubar                                                                          de se former tout au long de la vie. Le
 Voraussetzung: abgeschlossenes Hochschulstudium                                                  concept d’aptitude aux études supérieures
 mit Höherem Lehramt
                                                                                                  doit constamment être revisité et redéfini
                                                                                                  compte tenu de cette évolution. Cette notion
 Deutsch und ein weiteres Unterrichtsfach;                                                        constitue l’objet central des discussions qui
 50 - 70 %,
 Voraussetzung: abgeschlossenes Hochschulstudium                                                  doivent être menées dans les écoles de ma-
 mit Höherem Lehramt                                                                              turité, au sein des groupes de branches, ainsi
                                                                                                  que dans des espaces de délibération tels que
 Französisch und ein weiteres Unterrichtsfach                                                     la troisième Conférence Transition Gymnase–
 (bevorzugt Italienisch); 60 - 80 %,                                                              Université. Et c’est notamment grâce au dia-
 Voraussetzung: abgeschlossenes Hochschulstudium                                                  logue entre les professeures et les professeurs
 mit Höherem Lehramt                                                                              de gymnase et d’université que l’accès sans
                                                                                                  examen aux hautes écoles sera garanti à long
 Wir sind eine regionale Mittelschule (400 SchülerInnen)                                          terme.
 mit Untergymnasium, Gymnasium und 3-jähriger Fach-
 mittelschule mit Fachmaturität.                                                                  Le riflessioni condotte tra docenti liceali e
 Interessiert? Dann senden Sie Ihre Bewerbungsunterla-                                            universitari, in particolare nei gruppi di lavoro
 gen bis Montag, 11. Dezember 2017, an Direktor Christian                                         di questa terza conferenza, contribuiscono a
 Brosi, christian.brosi@ems-schiers.ch, wenn möglich per                                          raggiungere questo obiettivo comune della
 Email oder an die untenstehende Adresse.                                                         Confederazione e dei Cantoni.
 Evangelische Mittelschule Schiers, 7220 Schiers
 Telefon 081 308 04 04, Fax 081 328 24 06
 www.ems-schiers.ch, admin@ems-schiers.ch

8                                                                                                               Gymnasium Helveticum 5/2017
Gymnasium Helveticum 5/17 - vsg - sspes
Schwerpunkt Übergang Gymnasium – Universität

                                              Konferenz am Übergang Gymnasium –
                                              Universität
                                              Dr. Silvia Steiner, Präsidentin EDK und Regierungsrätin Kanton Zürich

 Grusswort vom 12. September 2017,
                                              Sehr geehrte Damen und Herren                     Ich will damit nicht die Leistung der Berufs-
 schriftliche Version                                                                           bildung schmälern. Es ist mir aber wichtig,
                                              Ich freue mich, heute bei Ihnen zu sein,
                                                                                                dass wir unser Bildungssystem als Ganzes ver-
                                              vielen Dank für die Einladung. Weshalb
                                                                                                stehen und die einzelnen Bildungsstufen vom
                                              kümmert sich der EDK überhaupt um den
                                                                                                Kindergarten bis zum Doktorat vernetzt be-
                                              Übergang vom Gymnasium zur Universität?
                                                                                                trachten. Die Angehörigen der verschiedenen
                                              Sie wissen, dass vor einigen Jahren der Ruf
                                                                                                Bildungsstufen dürfen sich nicht als einzelne,
                                              aufkam, die Gymnasien und Kantonsschulen
                                                                                                konkurrierende Bausteine verstehen, sondern
                                              wären zu unterschiedlich, zu heterogen in
                                                                                                als unverzichtbaren Teil eines durchlässigen
                                              ihren Anforderungen. In diesem Zusammen-
                                                                                                Bildungssystems.
                                              hang wurde auch die Qualität der Matura in
                                              Frage gestellt. Mit EVAMAR I und EVA-             Selbstverständlich war nach EVAMAR I und
                                              MAR II liess die EDK bis 2008 zwei grosse         II eine Diskussion in Gang gekommen, wie
                                              wissenschaftliche Studien erstellen, welche       denn nun die Qualität der Matura zu sichern
                                              die Qualität der Matura belegen und allfällige    wäre. Wo könnten Verbesserungen gemacht
                                              Schwachstellen aufzeigen sollten.                 werden? Die EDK entwarf im Gefolge von
                                              Professor Franz Eberle und seine Mitarbeiter­     EVAMAR II ihre Ideen und bezeichnete
                                              innen und Mitarbeiter erledigten diese Aufträge   sie mit dem für sie typischen Projekttitel:
                                              mit grossem Engagement und grosser Sorg-          «Gymnasiale Maturität - Langfristige Siche-
                                              falt. 2008 wurden die Resultate von EVA-          rung des prüfungsfreien Hochschulzugangs».
                                              MAR II vorgelegt und zeigten deutlich: Das        An diesem Teilprojekt hat die EDK mit
                                              Gymnasium in der Schweiz ist gut aufgestellt.     ihren Partnerinnen und Partnern seit März
                                                                                                2012 gearbeitet. Im März 2016 war sie in der
                                              Ich möchte es an dieser Stelle auch einmal        Lage, ihre Empfehlungen an die Kantone zu
                                              betonen: Neben der immer gelobten Berufs-         veröffentlichen, die die Qualität der Matura
                                              bildung tragen auch die allgemeinbildenden        sichern sollen.
                                              Mittelschulen zum grossen Erfolg des Schwei-
                                              zer Bildungssystems bei. Die Hochschulen sind     Ich fasse die wichtigsten Empfehlungen kurz
                                              zufrieden mit den jungen Leuten, welche           zusammen:
                                              vom Gymnasium kommen. Das Feedback                • Verbesserung des Übergangs Gymnasium
                                              von meiner Universität ist positiv. Nach dem         – Universität
                                              akademischen Abschluss sind sie im Arbeits-          In einigen Kantonen und Regionen gibt
                                              markt gefragt.                                       es ja bereits Projekte wie HSGYM in
                                                                                                   Bern, im Bildungsraum Nordwestschweiz
                                                                                                   und in Zürich. Der Austausch findet statt,
                                                                                                   lässt sich aber weiter entwickeln. Dazu
                                                                                                   dient auch der Aufbau von gemeinsamen
                                                                                                   Expertenpools für die Maturprüfungen.

                                                                                                Eine weitere Empfehlung betrifft die
                                                                                                • Förderung der Netzwerke zwischen
                                                                                                   Gymnasien, Hochschulen, Lehrpersonen
                                                                                                   und Fachschaften.
                                                                                                   An diesem Punkt greift Ihre Konferenz
                                                                                                   ein. Das ist ganz genau das Feld, welches
                                                                                                   hier beschrieben wird.

                                                                                                Und abschliessend erwähne ich noch Emp-
                                                                                                fehlungen, die sich direkt an die Hochschu-
                                                                                                len richten. Etwa:
                                                                                                • Die Hochschulen bieten sich zur Betreu-
                                                                                                   ung von Maturaarbeiten an und engagie-
Dr. Silvia Steiner, Präsidentin EDK, im Gespräch mit Carole Sierro, VSG-Präsidentin (Mitte)        ren sich im Rahmen der Studienwahlbera-
und Gisela Meyer Stüssi, VSG-Vizepräsidentin (links).                                              tung an den Gymnasien.

Gymnasium Helveticum 5/2017                                                                                                                 9
Gymnasium Helveticum 5/17 - vsg - sspes
Schwerpunkt Übergang Gymnasium – Universität

                                                                                                                                     Derzeit arbeitet das EDK-Generalsekretariat              Sicher ist, dass Informatik fortan zum Pflicht-
                                                                                                                                     an der Umsetzung dieser Empfehlungen. Ich                fach für alle Gymnasiastinnen und Gymnasi-
                                                                                                                                     gebe gerne zu, dass wir sehr darauf achten               asten werden wird. Unabhängig davon wird
                                                                                                                                     müssen, dass sie im politischen Alltagsgeschäft          die Plenarversammlung im Oktober be-
                                                                                                                                     nicht untergehen. Aber ich darf Ihnen auch               schliessen, ob Informatik als Grundlagenfach
                                                                                                                                     versichern: Als Präsidentin der EDK sind mir             oder als obligatorisches Fach eingeführt wird.1
                                                                                                                                     diese Anliegen wichtig.                                  Für die Ausgestaltung werden selbstverständ-
                                                                                                                                                                                              lich die Kantone verantwortlich sein, aber
                                                                                                                                     Auf dem bisherigen Weg gab es nicht nur
                                                                                                                                                                                              dass die Disziplin Informatik im Kern zur
                                                                                                                                     Meilen-, sondern auch Stolpersteine. Stol-
                                                                                                                                                                                              Allgemeinbildung gehört, hat breite Akzep-
                                                                                                                                     pern ist nicht so schlimm, solange man nicht
                                                                                                                                                                                              tanz gefunden.
                                                                                                                                     hinfällt. Es macht den Schritt danach sicherer.
                                                                                                                                     Kritik bringt einen weiter als Lob. Ich möchte           Meine Damen und Herren, ich bin der Mei-
                                                                                                                                     an dieser Stelle dem VSG, den Hochschulen                nung, dass die Institution Gymnasium gut
                                                                                                                                     – vor allem aber Ihnen als Lehrpersonen und              unterwegs ist. Gleichwohl bin ich natürlich
                                                                                                                                     Dozierende für ihr kritisches Wohlwollen                 als Politikerin der Ansicht, dass wir nicht ste-
                                                                                                                                     danken, mit dem Sie das EDK-Projekt be-                  hen bleiben dürfen. Solange wir selber bereit
                                                                                                                                     gleitet und unterstützt haben.                           sind, die Schule immer weiterzuentwickeln,
                                                                                                                                                                                              haben wir die Entwicklung aber auch sel-
                                                                                                                                     Zum Schluss möchte ich noch einen kurzen
                                                                                                                                                                                              ber in der Hand. Es ist mir ein Anliegen, das
                                                                                                                                     Ausblick beifügen. Gegenwärtig beschäf-
                                                                                                                                                                                              Ruder nicht aus der Hand zu geben. Und Sie
                                                                                                                                     tigt uns auch auf der Ebene der allgemein-
                                                                                                                                                                                              alle kennen die populistischen Forderungen
                                                                                                                                     bildenden Mittelschulen die Frage der Di-
                                                                                                                                                                                              und die Vorurteile gegenüber dem Gym-
                                                                                                                                     gitalisierung sehr stark. Die Schweizerische
                                                                                                                                                                                              nasium. Diesen können wir nur begegnen,
                                                                                                                                     Mittelschulämterkonferenz, die SMAK, wird
                                                                                                                                                                                              wenn wir die gesellschaftlichen Entwicklun-
                                                                                                                                     morgen an ihrer Jahresversammlung dieses
                                                                                                                                                                                              gen im Auge behalten und zeitgerecht dar-
                                                                                                                                     Thema bearbeiten, für einmal nicht unter
                                                                                                                                                                                              auf reagieren. Die Gesellschaft globalisiert
                                                                                                                                     dem Aspekt der technischen Entwicklung,
                                                                                                                                                                                              sich, sie entwickelt und verändert sich immer
                                                                                                                                     sondern im Hinblick auf die Lehrerin-
                                                                                                                                                                                              schneller. Wie heisst es so schön: «Lernen ist
                                                                                                                                     nen- und Lehrerbildung. Auch die Kantone
                                                                                                                                                                                              wie Rudern gegen den Strom. Sobald man
                                                                                                                                     müssen sich überlegen, wie sie dieser Her-
                                                                                                                                                                                              aufhört, treibt man zurück.»
                                                                                                                                     ausforderung begegnen wollen. Wenn eine
                                                                                                                                     Entwicklung das Potenzial hat, das, was wir              Die EDK arbeitet an der Weiterentwicklung.
                                                                                                                                     unter «Schule» verstehen, grundlegend auf                Wir wollen die Ausbildung effektiv und
                                                                                                                                     den Kopf zu stellen, dann ist es die Digitalisie-        nachhaltig verändern. Daher nehmen wir
                                                                                                                                     rung. Sämtliche Elemente des Unterrichtens               uns die nötige Zeit – auch weil wir mit allen
                                                                                                                                     sind betroffen: Lehrmittel, Methodik und                 Partnern sprechen und diskutieren wollen:
                                                                                                                                     Didaktik, Schulraumausstattung, die Ausbil-              mit dem Bund, mit swissuniversities, mit dem
                                                                                                                                     dung der Lehrpersonen usw. Veränderungen                 LCH, mit unseren ausländischen Nachbarn.
                                                                                                                                     wie HarmoS oder der Lehrplan 21 haben das                Und natürlich auch mit Ihnen. Deshalb bin
                                                                                                                                     Prinzip «Schule», das Verhältnis Schülerin –             ich heute hier und deshalb werden wird auch
                                                                                                                                     Lehrerperson nie in Frage gestellt. Genau das            in Zukunft den Dialog mit Ihnen suchen.
                                                                                                                                     tut aber die Digitalisierung.
                                                                                                                                                                                              Ich danke Ihnen für Ihre Aufmerksamkeit
                                                                                                                                     Bei dieser Sachlage treibt uns natürlich die             und wünsche Ihnen weiterhin eine erfolg­
 1
     Die EDK hat am 27. Oktober 2017 entschieden,                                                                                    Informatik am Gymnasium um. Gerade hat                   reiche Tagung.
     Informatik als obligatorisches Fach einzuführen.
                                                                                                                                     der Vorstand der EDK darüber diskutiert.

                                                                                                                                                                Zeitschrift «Frauenfragen» 2017: Vorbilder
                                                                                                                                                                Die Eidg. Kommission für Frauenfragen EKF präsentiert die neueste
                                                                                                                                                                Ausgabe ihrer Fachzeitschrift. Vorbilder machen Frauen Mut, ihren
                                                                                                                                                                Weg zu gehen und sich gegen einengende Konventionen zu wehren.
                                                                                                                                                                Vorgestellt werden 18 Kämpferinnen und Pionierinnen aus der
                                                                                                                      Ausgabe
                                                                                                                                | Edition
                                                                               2017

                                                                                                                                            | Edizione
                                                                                                                                                         2017
                                                                                                       Zeitschrift
                                                                                                                     Fraue nfrage
                                                                                                                                  n
                                                                                femmin ili

                                                                                                          Revue
                                                                                                                     Quest ions
                                                                                                                                 au fémin
                                                                                                         Rivista
                                                                                                                     Quest ioni            in
                                                                                                                                femm inili
                                                                     Questio ni

                                                                                                                                                                älteren und jüngeren Generation. Allen voran Iris von Roten, die
                                                              2017 |
                                                         au féminin

                                                                                             Vorbilder                                                          vor 100 Jahren geboren wurde. Sie forderte bereits 1958 sexuelle
                                                       Questio ns

                                                                                                                                                                Selbstbestimmung für die Frauen, gleiche Chancen im Beruf sowie
                                                2017 |
                                         Frauen fragen

                                                                                                  Modèles
                                                                                                                                                                volle Teilhabe am gesellschaftlichen und politischen Leben.
                                                                                             Modelli
                                                                                                                                                                        Heft jetzt kostenlos bestellen: www.frauenkommission.ch
                                                                                                                                                                        > Publikationen > Fachzeitschrift «Frauenfragen»

10                                                                                                                                                                                                          Gymnasium Helveticum 5/2017
Schwerpunkt Wissenschaftspropädeutik

                              Wissenschaftspropädeutik. Normative
                              und analytische Perspektiven auf das
                              didaktische Prinzip für das Gymnasium
                              Stefan Hahn

                              1. Was ist Wissenschaftspropädeutik?                 Im Folgenden werden vier grundlegende
                                                                                   Ideen vorgestellt, wie das Prinzip der Wis-
                              Terminologisch bedeutet Propädeutik so et-           senschaftspropädeutik im Unterricht realisiert
                              was wie Vorunterricht. Ein auf Wissenschaft          werden könnte.
                              vorbereitender Unterricht sollte keine Inhalte
                              eines Hochschulstudiums vorwegnehmen,
                              sondern zu moderner Wissenschaftlichkeit             2. Einige Ideen und Thesen zum wissen-
                              hinführen und dabei die Massgeblichkeit,                schaftspropädeutischen Unterricht
                              Zuständigkeit, aber auch in kritischer Per­
                              spektive die Bedenklichkeit von Wissenschaft         (1) Wissenschaftspropädeutik wird realisiert
                              thematisieren. Wissenschaftspropädeutik be-              durch eine Einführung in wissenschaft-
                              schreibt ein spezifisches didaktisches Prinzip           liches Orientierungswissen. Über ein
                              der gymnasialen Oberstufe, also der letzten              breites Spektrum von Fächern, die in-
                              drei Jahre des Gymnasiums. Dieses Prinzip                ternational die Grundstruktur der Allge-
                              betont die explizite Reflexion des über mo-              meinbildung kennzeichnen, wird ein nach
                              derne Wissenschaften vermittelten Wissens                Fächergruppen sortiertes kanonisches Orien-
                              und Könnens (vgl. u.a. Benner 2002). Es geht             tierungswissen bereitgestellt, das verschie-
                              darum, auf der Grundlage selbstständigen                 dene Weltbegegnungen ermöglicht und
                              Arbeitens Kenntnisse, Einsichten, Tugenden               in bestimmte Rationalitätsformen einführt
                              und Haltungen zu gewinnen in Bezug auf:                  (vgl. Baumert 2002). Einführungen in be-
                              «[…]                                                     stimmte Methoden und Wissensgebiete
                              • Techniken wissenschaftlichen Arbeitens,                mit je eigenem Begriffsinventar finden in
                                 Lern- und Studienstrategien,                          der Regel im Fachunterricht statt, weil
                              • Grundbegriffe und Grundmethoden in                     Lehrer/innen fachlich ausgebildet wur-
                                 fachlicher Konkretisierung und überfach-              den und Fächer über ihre eigenen Ab-
                                 lichem relativierenden Vergleich,                     stufungen von Wissen und Fertigkeiten
                              • Metareflexion in philosophischen (etwa                 verfügen. Sie ermöglichen es, dass Schü-
                                 in wissenschaftstheoretischem oder ethi-              ler/innen die Welt durch die Brille eines
                                 schem), historischem und sozialem/politi­             Fachs zu sehen bzw. eine Fachperspektive
                                 schen Bezugsrahmen» (Huber 2009, S. 45).              einzunehmen lernen, die abhängig von

                              Dr. Stefan Hahn, wissenschaftlicher Mitarbeiter in der AG 4, Schulentwicklung und Schulforschung,
                              Fakultät für Erziehungswissenschaften, Universität Bielefeld, erklärt einem interessierten Publikum
                              «Wissenschaftspropädeutik»

Gymnasium Helveticum 5/2017                                                                                                         11
Schwerpunkt Wissenschaftspropädeutik

                                typischen Fragestellungen, Gegenstands-             ten und bleibt auch angesichts der Risiken
                                bereichen, Erkenntnismethoden immer                 und Nebenwirkungen des wissenschaft-
                                bestimmte Aspekte einblendet und andere             lichen Fortschritts zu eigenen Entschei-
                                eben ausblendet.                                    dungen fähig. Der kompetente Laie bleibt
                               		 Der Autor vertritt die These, dass                auch kritikfähig gegenüber Fachidiotie
                                «Fachperspektiven» eher im forschenden              und Scheinwissenschaftlichkeit; er sollte
                                Nachvollzug der fachlichen Erkenntnis-              daher gelernt haben, wie wissenschaftli-
                                prozesse erkannt werden, weniger über               che Argu­mente aufgebaut und dechiffriert
                                die kognitive Vermittlung ‚sicheren Schul-          werden können.
                                wissens‘, weshalb wissenschaftspropädeu-
                                tischer Unterricht Einführungen in basale        (4) Schliesslich sind wissenschaftspropädeu-
                                Methoden der Erkenntnisgewinnung (das                tische Kompetenzen auf der Grundlage
                                Experiment, kriteriengeleitete Beobach-              selbstständigen bzw. selbstorganisierten
                                tung, probabilistische und hermeneutische            Arbeitens zu fördern. Formen des selbst-
                                Auswertungsverfahren) bereitstellen sollte.          organisierten Lernens lassen sich auf wis-
                                                                                     senschaftspropädeutische Ziele ausrichten,
                               (2) Wissenschaftspropädeutik wird realisiert in       wenn z.B. die Formen der Leistungser-
                                   einer reflexiven Auseinandersetzung mit           bringung stärker individualisiert und als
                                   Massgeblichkeit, Zuständigkeit und Be-            Alternative zu Klausuren auch Vorträge
                                   denklichkeit der Wissenschaften. Die im-          und kleinere Hausarbeiten zugelassen
                                   mer exemplarisch erfolgende Reflexion             werden. Diese Öffnung für individuelle
                                   von Grenzen, Möglichkeiten und blinden            Leistungsnachweise muss dann selbstver-
                                   Flecken von einzelnen Fachperspektiven            ständlich durch geeignete Rahmenbedin-
                                   könnte im Fachunterricht erfolgen, tut            gungen für selbstständige Arbeitsprozesse
                                   sie in der Regel aber kaum. Besser ge-            flankiert werden, etwa indem die Prozesse
                                   eignet sind hierzu fächerübergreifende            durch Beratung und Rückmeldungen zu
                                   Lerngele­ genheiten, weil anlässlich eines        Zwischenprodukten begleitet werden.
                                   ungefächerten Phänomens oder gesell-              Die Erfahrungen aus dem Bielefelder
                                   schaftlichen Problems die verschiedenen           Oberstufen-Kolleg zeigen, dass Schüler/
                                   Perspektiven der Fächer verglichen wer-           innen insbesondere dann einen Zugriff auf
                                   den können (vgl. Hahn 2008) und ex-               die Bearbeitung methodischer Probleme
                                   emplarisch die Notwendigkeit zu inter-            bei der Erstellung wissenschaftlicher Texte
                                   disziplinärer Zusammenarbeit aufge­   zeigt       und Vorträge bekommen, wenn sie selbst-
                                   werden kann. Der relativierende Ver­gleich        bestimmt das Thema wählen können und
                                   von Fachperspektiven und die Metarefle-           zunächst ein sehr geringe Anspruch an die
                                   xion von fachlichen Grundmethoden und             Fachlichkeit gestellt wird!
                                   -begriffen braucht eine solide fachliche
                                   Grundlage – am besten bereits im Gymna-
                                   sium eine frühzeitige exemplarische Spe-      3. Folgerungen für das Gymnasium
                                   zialisierung (vgl. Hentig 1966), aber eben       und die Lehrerbildung
                                   auch Lerngelegenheiten, in denen sich
                                   diese Grundlagen bewähren müssen und          Die Umsetzung eines umfassend wissen-
                                   «allgemeine Merkmale» von Wissenschaft        schaftspropädeutischen Unterrichts ist alles
                                   erkannt werden können.                        andere als trivial. Es braucht dazu ein Ensem-
                                                                                 ble von fachlichen und fächerübergreifenden
                               (3) Wissenschaftspropädeutik wird realisiert      Lerngelegenheiten und ein höheres Mass an
                                   in der Verständigung über typische wis-       Individualisierung, als es zumindest der Autor
                                   senschaftliche Kommunikationsformen.          von den meisten Gymnasien her kennt. Ins-
                                   Das Einüben mündlicher und schriftlicher      besondere das fächerübergreifende Arbeiten
                                   wissenschaftlicher Kommunikation hat in       stellt Lehrende, die ja in der Regel auch
                                   demokratischen Gesellschaften durchaus        «nur» Expertinnen und Experten für zwei
                                   eine allgemeinbildende Funktion, weil es      Fächer sind, vor die Herausforderung, über
                                   Schüler/innen in die Rolle kompetenter        den Tellerrand des eigenen Faches zu blicken
                                   Laien versetzen hilft: Ein kompetenter        und Bezüge zu Methoden und Inhalten aus
                                   Laie weiss, wann er sich an einen Exper-      anderen Fächer herzustellen. Erfahrungen
                                   ten wenden muss, unter welchen Bedin-         aus fächerübergreifend angelegten Profil­
                                   gungen er ihn in Anspruch nehmen kann,        oberstufen verdeutlichen, dass die Qualität
                                   wo er ihn finden und was er von ihm           fächerübergreifender Lerngelegenheiten unter
                                   zu erwarten hat (Heymann et al. 1990:         diesen Umständen stark von Kooperations-
                                   S. 17); überdies kann er oder sie in un-      gelegenheiten für Lehrende unterschiedlicher
                                   übersichtlichen Lagen und Problemsitua­       Fächer und Möglichkeiten für eine gemein-
                                   tionen verfügbare Informationen bewer-        same Unterrichtsentwicklung abhängt. Wis-

12                                                                                             Gymnasium Helveticum 5/2017
Schwerpunkt Wissenschaftspropädeutik

                                       senschaftspropädeutik muss also als Thema          werden. Die hohen didaktischen Ansprüche
                                       der Schulentwicklung aufgegriffen werden.          an individualisierte Formen der Leistungser-
                                       Die Ermöglichung von individualisierten            bringung und entsprechender Rahmungen
                                       Formen der Leistungserbringung ist sehr eng        für selbstorganisierte Lernprozesse, aber auch
                                       damit verknüpft, pädagogisch verantwortete,        die Auseinandersetzung mit den spezifischen
                                       d.h. mit Zeitressourcen und Unterstützungs-        Bildungszielen des Gymnasiums markieren
                                       angeboten ausgestattete Gelegenheiten für          einen höheren Bedarf an bildungswissen-
                                       selbstgesteuerte Lernprozesse zu etablieren.       schaftlichen Elementen in der Gymnasialleh-
                                       Wissenschaftspropädeutik stellt hier hohe          rerausbildung, als dies derzeit der Fall ist. Vor
                                       Ansprüche an die Professionalität von Leh-         diesem Hintergrund ist es umso wichtiger,
                                       renden.                                            zwischen Gymnasien und Hochschulen einen
                                          Aus den Anforderungen an einen wissen-          institutionenübergreifenden Austausch über
                                       schaftspropädeutischen Unterricht lassen sich      wissenschaftspropädeutische Kompetenzen
                                       auch Folgerungen für die Ausbildung von            und Qualifikationen für ein Hochschulstu-
                                       Gymnasiallehrkräften ableiten. So bedarf es        dium, dazu passende Lerngelegenheiten und
                                       einerseits der reflexiven Auseinandersetzung       entsprechende Professionalisierungsmöglich-
                                       mit der eigenen Fachperspektive und den            keiten zu pflegen.
                                       Möglichkeiten der interdisziplinären Zusam-
                                       menarbeit, um Unterricht auch fächerüber-
                                       greifend denken zu lernen. Andererseits müs-       Literatur
                                       sen auch Lehramtsstudierende das Forschen
                                       gemäss wissenschaftlicher Gütekriterien erler-     Baumert, J. (2002): Deutschland im interna-
                                       nen, wenn sie im Gymnasium das forschende            tionalen Bildungsvergleich. In: N. Killius,
                                       Lernen anleiten und begleiten sollen. Insbe-         J. Kluge & L. Reisch (Hrsg.), Die Bildung
                                       sondere in der Vorbereitung und Begleitung           der Zukunft. Frankfurt am Main, Suhr-
                                       von Praxisphasen innerhalb der ersten Phase          kamp, S. 100–150.
                                       der Lehrerbildung (wie z.B. das Praxisse-          Benner, D. (2002): Die Struktur der Allge-
                                       mester in Deutschland) kann dies realisiert          meinbildung im Kerncurriculum mo-
                                                                                            derner Bildungssysteme. Ein Vorschlag
                                                                                            zur bildungstheoretischen Rahmung von
                                                                                            PISA. In: Zeitschrift für Pädagogik 48,
                                                                                            S. 68–90.
                                                                                          Hahn, S. (2008). Wissenschaftspropädeutik:
                                                                                            Der «kompetente» Umgang mit Fachper-
                                                                                            spektiven. In: Keuffer, J. & Kublitz-Kra-
                                                                                            mer, M. (Hrsg.): Was braucht die Ober-
                                                                                            stufe? Weinheim und Basel: Beltz Verlag,
                                                                                            S. 157–168.
                                                                                          Hentig , H. von (1966): Gedanken zur Neu-
                                                                                            gestaltung der Oberstufe. In: 3. Sonderheft
                                                                                            der Neuen Sammlung: Analysen und Mo-
                                                                                            delle zur neuen Schulreform. Göttingen,
                                                                                            S. 31–58.
                                                                                          Heymann, H. W., W. van Lück, M. Meyer,
                                                                                            T. Schulze und H.-E. Tenorth (1990):
         Luuise-Jahrestagung 2018 –                                                         Allgemeinbildung als Aufgabe der öffent-
         Geprüfte Unterrichtsentwicklung                                                    lichen Schule. Bilanz einer Diskussion.
                                                                                            In: Heymann, H.W. und W. van Lück
         Samstag, 13.01.2018: Pädagogische Hoch-
         schule FHNW, Campus Brugg-Windisch
                                                                                            (Hrsg.): Allgemeinbildung und öffentli-
                                                                                            che Schule: Klärungsversuche. Bielefeld,
         Zielgruppen                                                                        S. 9–20.
         Interessierte Lehrpersonen aller Stufen, Steuer-
         gruppenmitglieder, Schulleitungen und Bildungs-
                                                                                          Huber, L. (2009). Wissenschaftspropädeutik ist
         verantwortliche, erfahrene Luuise-Lehrpersonen                                     mehr! In: Keuffer, J. & Hahn, S. (Hrsg.).
         und Schulleitungen von Luuise-Schulen.                                             TriOS. Forum für schulnahe Forschung,
                                                                                            Schulentwicklung und Evaluation, 4(2),
         Ateliers und Kurzvorträge bieten Einblicke in das
         Luuise-Verfahren, Erhebungsinstrumente und die                                     S. 39–60.
         schulische Umsetzung sowie in Ergebnisse aus
         der Begleitforschung.

         Anmeldung unter: web.fhnw.ch/ph/tagungen/
         luuise-jahrestagung-2018

Gymnasium Helveticum 5/2017                                                                                                            13
Vernehmlassungsantwort FMS

                                       Fachmittelschule: Totalrevision
                                       des Anerkennungsreglements und
                                       Aktualisierung des Rahmenlehrplans
                                       Stellungnahme des VSG vom 27. September 2017

                                       Der Verein Schweizerischer Gymnasiallehre-         8. Eine angemessene Vertretung der Lehr-
                                       rinnen und Gymnasiallehrer (VSG) bedankt              personen in der Anerkennungskommis-
                                       sich für die Möglichkeit, Stellung zu nehmen          sion ist sicherzustellen, wie dies bei der
                                       zur Totalrevision des Anerkennungsreglements          SMK der Fall ist.
                                       für die Fachmittelschulen und zur Aktualisie-      9. In den Prozess der Erarbeitung eines
                                       rung des Rahmenlehrplans. Der VSG war in              neuen Rahmenlehrplans und der Überar-
                                       den relevanten Arbeitsgruppen durch seine             beitung eines bestehenden Rahmenlehr-
                                       Mitglieder vertreten und konnte daher schon           plans sind künftig die Vertreterinnen und
                                       von Beginn an die Anliegen der Lehrper-               Vertreter der Fachverbände von Beginn
                                       sonen und der Schülerschaft einbringen. Er            an massgeblich mit einzubeziehen.
                                       ist allerdings irritiert über die teilweise man-
                                       gelhafte formale und inhaltliche Qualität des
                                       Rahmenlehrplans.                                   B. Antworten des VSG
                                           Dem VSG ist eine erfolgreiche Einführung          auf die Anhörungsfragen
                                       und Umsetzung des Reglements und des Rah-
                                       menlehrplans ein grosses Anliegen. Deshalb         1. Anerkennungsreglement
                                       stellt er folgende Gelingensbedingungen auf:       1. Sind die vorgeschlagenen Berufsfelder die rich­
                                                                                             tigen? (Art. 3 und 27)
                                                                                             Ja, aber Sport und Technik sind ebenfalls
                                       A. Position des VSG in Kürze                          als Berufsfelder aufzuführen. Denn das
                                                                                             Berufsfeld Sport hat sich im Kanton Jura
                                       1. Der Rahmenlehrplan ist in der aktuellen            bereits als Zubringer für die Eidgenös­
                                          Fassung unausgegoren, inkonsistent und             sische Hochschule für Sport in Magglin-
                                          unklar, in einzelnen Fächern eindeutig             gen bewährt. Und die Einführung eines
                                          mangelhaft (z.B. Deutsch, Mathematik               Berufsfeldes Technik ist nochmals vertieft
                                          und Geografie) oder schlicht falsch. Der           zu prüfen. Dadurch könnten auch junge
                                          VSG verlangt daher eine vollständige               Frauen eher für dieses Berufsfeld gewon-
                                          Überarbeitung und Vereinheitlichung un-            nen werden.
                                          ter Einbezug seiner Fachverbände.               2. Soll das Berufsfeld «Gesundheit» im Sinne
                                       2. Der Rahmenlehrplan FMS muss die ge-                einer Variante auch als «Gesundheit / Natur­
                                          samte Zeit bis zur Fachmaturität in allen          wissenschaften» geführt werden können?
                                          Berufsfeldern umfassen.                            Ja, man darf ein zusätzliches Berufsfeld
                                       3. Die fachliche Qualifikation der Lehrperso-         schaffen, aber mit der besseren Bezeich-
                                          nen ist analog MAR Art. 7 zu definieren:           nung «Naturwissenschaften».
                                          Für Fächer, in denen die wissenschaftliche      3. Soll das bisher als «Soziales» geführte Berufs­
                                          Ausbildung an einer Universität erworben           feld neu als «Soziale Arbeit» bezeichnet
                                          werden kann, ist als Abschluss ein univer-         werden?
                                          sitärer Master verlangt.                           Ja. «Soziale Arbeit» verdeutlicht den Inhalt
                                       4. Die pädagogische Qualifikation der Lehr-           besser und entspricht auch dem aktuellen
                                          personen muss allgemeine Didaktik und              Stand in gewissen Kantonen. Diese Be-
                                          Fachdidaktik für allgemeinbildende Schu-           zeichnung wird auch an den Fachhoch-
                                          len der Sekundarstufe II umfassen.                 schulen verwendet.
                                       5. Sport ist als zusätzliches Berufsfeld zu füh-   4. Sollen neu auch Lehrpersonen mit einem
                                          ren, ebenso ein Berufsfeld Technik.                Diplom für Berufsmaturitätsschulen an der
                                       6. Die prozentualen Anteile (Art. 7) sind an-         FMS unterrichten können? (Art. 12)
                                          zupassen, um die Durchlässigkeit zwischen          Ja, aber unter den Bedingungen:
                                          den Bildungsgängen und die interkantonale          – «Für Fächer, in denen die wissenschaft-
 Die Stellungnahme mit dem Anhang         Vergleichbarkeit der FMS sicherzustellen.              liche Ausbildung an einer Universität
 «Anmerkungen zum RLP an ausge­        7. Die Änderungen müssen durch Weiterbil-                 möglich ist, ist als Abschluss ein uni-
 wählten Beispielen» auf www.vsg-         dungen bei den Lehrpersonen eingeführt                 versitärer Master verlangt.» (vgl. MAR,
 sspes.ch > Vernehmlassungsantworten
                                          und vertieft werden.                                   Art. 7, Abs. 1)

14                                                                                                       Gymnasium Helveticum 5/2017
Vernehmlassungsantwort FMS
                                                                                                                Rubrik

                                 − Die pädagogische Qualifikation der                 Der VSG verlangt eine Überarbeitung der
                                     Lehrpersonen muss allgemeine Didak-              einzelnen Fachlehrpläne, so dass sie sich an
                                     tik und Fachdidaktik für allgemeinbil-           einem gemeinsamen Raster ausrichten.
                                     dende Schulen der Sekundarstufe II               Beispiele (Details im Anhang):
                                     umfassen.                                        a) Mathematik:
                              5. Sollen die bestehenden Regelungen zum zwei­          Exponential- und Logarithmusgleichun-
                                 sprachigen Fachmittelschulausweis bzw. zur           gen werden im Lerngebiet «Terme» statt
                                 zweisprachigen Fachmaturität ins Anerken­            im Lerngebiet «Gleichungen» aufgeführt.
                                 nungsreglement integriert werden? (Art. 14)          b) Deutsch:
                                 Ja, auf jeden Fall, da sie sich in der Praxis        Der Lehrplan Deutsch ist überfrachtet, in
                                 bewährt haben.                                       sich wenig konsistent formuliert und ent-
                              6. Sind die relativen Anteile (Prozentzahlen) der       hält Kompetenzen, die auf die Tertiärstufe
                                 Lernbereiche am Unterricht richtig gewählt?          gehören. Bedeutung und Stellenwert der
                                 (Art. 7)                                             Literatur wird in der vorliegenden Fassung
                                 Die vorgeschlagenen Prozentzahlen wider-             deutlich unterbewertet.
                                 sprechen der Realität in einigen Kantonen.        5. Sind die «Lerngebiete» als Angaben möglicher
                                 Der VSG schlägt vor, für die Fächer der              Beispiele sinnvoll?
                                 Berufsfelder mind. 10% und für die Fächer            Die Idee der Lerngebiete ist gut, aber die
                                 im Rahmen der Allgemeinbildung mind.                 konkrete Ausarbeitung ist nicht überall
                                 70% zu verlangen. Dadurch kann gleich-               gleich gut. So sind die Beispiele bei den
                                 zeitig die Durchlässigkeit der Ausbildung            Lerngebieten im Fach Mathematik nicht
                                 gewährleistet und die Vergleichbarkeit der           sinnvoll gewählt, und die Aufteilung in
                                 Abschlüsse innerhalb der Schweiz sicher-             physische Geografie und Humangeografie
                                 gestellt werden.                                     ist aufgrund des integrativen Charakters
                                                                                      des Fachs Geografie heute nicht mehr
                              Eigene Rückmeldungen des VSG                            zeitgemäss.
                              • In Art. 2 ist zu ergänzen: «(sind) allge-          6. Sind die definierten Niveaus für die Sprachen
                                 meinbildende (Vollzeitschulen der Sekun-             die richtigen?
                                 darstufe II)».                                       Ja.
                              • In Art. 27 ist zu ergänzen: «Schulleitungen
                                 und Lehrpersonen der FMS müssen in der            Eigene Rückmeldungen des VSG
                                 Kommission vertreten sein.»                       • Die Änderungen und ihre Umsetzung
                              • Falls der Name «Fachmittelschule» geän-               müssen durch Weiterbildungen bei den
                                 dert werden soll, sind folgende Bedingun-            Lehrpersonen eingeführt und begleitet
                                 gen zu beachten:                                     werden (Kompetenzen: Definition, Um-
                                 – allgemeinbildender Charakter der Schule            setzung, Überprüfung).
                                 – Abschluss mit Diplom oder Maturität             • Der Rahmenlehrplan ist sehr unausge-
                                 – analoge Bezeichnung in allen Landes-               glichen und teilweise inkohärent. Viele
                                   sprachen                                           Druckfehler und Sprachfehler, der Ver-
                              • In Art. 16 g ist «Sport» zu streichen.                zicht auf die Definition wichtiger Begriffe
                                                                                      und die daraus folgende inkonsistente
                              2. Rahmenlehrplan                                       Verwendung erschweren die Lesbarkeit
                              1. Ist die Ausrichtung des Rahmenlehrplans auf          und das Verständnis (vgl. Anhang).
                                 Kompetenzorientierung die richtige?                  Der VSG verlangt daher eine vollständige
                                 Ja, dies entspricht der aktuellen Situation          Überarbeitung und Vereinheitlichung (In-
                                 bei allen Lehrplänen der vorangegange-               halt und Formulierungen).
                                 nen Schulen. Für die Umsetzung benötigt           • Der RLP muss in einzelnen Fächern eine
                                 man dafür genügend Weiterbildung für                 Unterscheidung nach Berufsfeld vorneh-
                                 die Lehrpersonen.                                    men: z.B. muss sich Biologie im Berufs-
                              2. Ist die neue Aufteilung in fünf Lernbe­reiche        feld Gesundheit unterscheiden von Bio­
                                 richtig?                                             logie im Berufsfeld Pädagogik.
                                 Ja, denn dadurch ergibt sich eine Einheit         • Der RLP muss die gesamte Zeit bis zur
                                 der allgemeinbildenden Schulen.                      Fachmaturität in allen Berufsfeldern um-
                              3. Ist die Weiterführung des Fächerkanons richtig?      fassen (dies ist z.B. für Pädagogik nicht
                                 Ja, da er sich bewährt hat.                          der Fall).
                              4. Hat der Rahmenlehrplan den dem Instru­ment
                                 angemessenen Konkretisierungsgrad?
                                 Der Rahmenlehrplan unterscheidet sich
                                 sehr von Fach zu Fach. Die momentane
                                 Fassung ist in sich inkonsistent, unvoll-
                                 ständig und oszilliert willkürlich zwischen
                                 Inhalten (Stofflisten) und Kompetenzen.

Gymnasium Helveticum 5/2017                                                                                                    15
Vous pouvez aussi lire