LE TEMPS PERDU - Imogen Cooper

La page est créée Lucie Renaud
 
CONTINUER À LIRE
LE TEMPS PERDU - Imogen Cooper
...LE
TEMPS          Fauré
PERDU...       Liszt
               Ravel
               Respighi

   Imogen Cooper
Franz Liszt, 1847

                    Portrait by Miklós Barabás (1810 – 1898), now at the Szépművészeti Múzeum, Budapest / Mary Evans Picture Library
...Le Temps perdu...
		 Maurice Ravel (1875 – 1937)
		 Valses nobles et sentimentales, M 61 (1911)                                      16:25
		 for Piano Solo
		                 ‘...le plaisir délicieux et toujours nouveau d’une occupation inutile.’
		                                                                      Henri de Régnier
		       (orchestrated for the ballet Adélaïde – ‘le langage des fleurs’)
		       À Louis Aubert
1    I   Modéré, très franc – Sans ralentir –                              1:33
2   II   Assez lent, avec une expression intense –
		       Au Mouvement (un peu plus lent et rubato) –
		       Premier Mouvement – Au Mouvement (rubato) – Ralentir –           2:28
3  III   Modéré – Retenu –                                                  1:31
4  IV    Assez animé –                                                      1:14
5   V    Presque lent, dans un sentiment intime –                          1:23
6  VI    Vif –                                                            0:45
7 VII    Moins vif – (Un peu retenu) – Tempo I (Modéré) – Un peu plus animé –
		       Premier Mouvement –                                              3:06
8 VIII   Épilogue. Lent – Très expressif et en retenant –
		       Au Mouvement – Plus lent – Sans ralentir –
		       Un peu plus lent – Encore plus lent –
		       Au Mouvement [Plus lent] – Même Mouvement, un peu plus las –
		       Plus lent et en retenant jusqu’à la fin – Très lent              4:25

                                                                                             3
Sonatine, M 40 (1903 – 05)                                           13:22
    		 in F sharp minor • in fis-Moll • en fa dièse mineur
    		        for Piano Solo
    		        À Ida et Cipa Godebski
     9   I    Modéré – Un peu retenu – A tempo – Animé –
    		        Tempo I – Un peu retenu – A tempo – Lent                      4:45
    10  II    Mouvement de Menuet – Plus lent –
    		        Reprenez peu à peu le mouvement – A tempo – Sans ralentir –
    		        Un peu plus lent qu’au début – Très lent                      3:56
    11 III    Animé – Sans ralentir – Même Mouvement, tranquille –
    		        Plus lent – A tempo – Plus lent – A tempo – Accélérez –
    		        Très animé                                                     4:41

    		 Franz Liszt (1811 – 1886)
    12 		 Les Jeux d’eaux à la Villa d’Este, S 163 No. 4 (1877)             8:39
    		from Années de Pèlerinage, Troisième Année
    		 Allegretto – Un poco più moderato –
    		 ‘...sed aqua, quam ego dabo ei, fiet in eo fons aquae salientis in vitam
    		 aeternam.’ – Evang. sec. Joannem 4, 14 [...but the water that I shall
    		 give him shall be in him a well of water springing up into everlasting
    		 life. – Gospel of John 4, 14] –
    		 Un poco accelerando – Un poco più lento

4
Maurice Ravel
13   		 Jeux d’eau, M 30 (1901)                                                       6:47
		 in E major • in E-Dur • en mi majeur
		 for Piano Solo
		                                         ‘Dieu fluvial riant de l’eau qui le chatouille...’
		                                                   Henri de Régnier (La Cité des eaux)
		        À mon Cher Maître Gabriel Fauré
		        Très doux – [ ] – Premier Mouvement – [ ] –
		        Premier Mouvement – Très rapide – Un peu plus lent qu’au début –
		        Lent – Rapide

		 Franz Liszt
14   		 Hungarian Rhapsody No. 13, S 244 No. 13 (1847)                               11:05
		 in A minor • in a-Moll • en la mineur
		 Au Comte Léo Festetics
		 Andante sostenuto – Più lento – Tempo I – Più lento –
		 Vivace – Un poco meno vivo – Presto assai

                                                                                                5
Gabriel Fauré (1845 – 1924)
    		 Thème et variations, Op. 73 (1895)                    15:12
    		 in C sharp minor • in cis-Moll • en ut dièse mineur
    		       for Piano Solo
    		       À Mademoiselle Thérèse Roger
    15 		    [Thème.] Andante moderato –                     1:46
    16 		    Variation I. Lo stesso tempo –                  0:56
    17 		    Variation II. Più mosso –                       0:56
    18 		    Variation III. Un poco più mosso –              0:44
    19 		    Variation IV. Lo stesso tempo –                 1:25
    20 		    Variation V. Un poco più mosso –                0:56
    21 		    Variation VI. Molto più moderato –                1:15
    22 		    Variation VII. Allegretto moderato –            0:58
    23 		    Variation VIII. Andante molto moderato –          1:18
    24 		    Variation IX. Quasi Adagio –                     1:27
    25 		    Variation X. Allegro vivo –                      1:22
    26 		    Variation XI. Andante molto moderato             2:10

6
Franz Liszt
		 Réminiscences de Lucia di Lammermoor de Donizetti,
27

		 S 397 (1835 – 36)                                6:34
		         Fantaisie dramatique pour le piano
		         (Dramatic Fantasy for Piano)
		         Dédiée à Madame Vanotti
		         Andantino – Cadenza – Con anima

		 Ottorino Respighi (1879 – 1936)
28   		 Notturno, P 44 No. 3 (1903 – 05)                    5:15
		 in G flat major • in Ges-Dur • en sol bémol majeur
		from Sei Pezzi
		 (Six Pieces)
		 for Piano
		Lento
			                                                     TT 83:21

		 Imogen Cooper piano

                                                                   7
Imogen Cooper

                Sim Canetty-Clarke
...Le Temps perdu...

Fauré: Thème et variations, Op. 73               Roger about the première of the piece, with a
Gabriel Fauré (1845 – 1924) composed the         dash of wry self-deprecation:
Thème et variations in 1895 and it is his             Dear Thérèse, I’m just back from London
longest and most serious composition for              where I heard Delafosse play your
solo piano, a work in which the stature and           ‘Variations’ in front of an audience of 2,000
intellectual rigour of his musical thinking           people... The public didn’t seem to find
are impressively in evidence. It was                  them any more boring than the other music
dedicated to Thérèse Roger, a pianist and             in the programme, in spite of the notice
singer who had studied with Fauré at the              proclaiming that it was a first performance.
Conservatoire. She became a friend and was           Fauré makes his intentions clear from
his favourite interpreter of the ‘Pie Jesu’ in   the start, introducing the noble, rather
the Requiem. Roger is perhaps best known         severe theme without preamble. The key is
for her mercifully brief part in the chaotic     C sharp minor, as it is for almost the whole
(and shameless) private life of Debussy, to      work. The theme rises and falls in stately
whom she became engaged – and rapidly            dotted rhythms, punctuated by a chordal
un-engaged – in 1894, the year before Fauré      accompaniment. The eleven variations that
wrote this piece. The first performance of       follow show Fauré at his most creative and
the Thème et variations took place in London,    resourceful within a strict musical framework.
played by Léon Delafosse at St James’s Hall      Variation 1 presents the theme in the bass,
on 10 December 1896; it was the novelty on an    decorated by scales in the right hand.
all-Fauré programme in which the composer        Variation 2 offers a rather spiky version of
himself played the Second Piano Quartet.         the first eight notes of the theme in the
The new Variations apparently went down          manner of a toccata. With Variation 3, the
well with the London audience – though one       time signature changes from 4 / 4 to 3 / 4, and
acidic critic, in the Musical Times, grumbled    a version of the theme that mingles duplets
that the concert was ‘rather monotonous’.        and triplets. Variation 4 is a stormy affair,
On his return to Paris, Fauré wrote to Thérèse   the theme thrown from left hand to right

                                                                                                      9
amid cascades of fortissimo semiquavers. In      hand in a kind of reverie. The music rises
Variation 5, the mood changes as the theme       to an imposing climax before returning to a
takes on a waltz-like character. Variation 6,    mood of clarity, calm, and repose on a radiant
marked Molto più moderato, has a solemn          chord of C sharp major. While it is interesting
version of the theme in the bass, over           to consider the likely influences on Fauré
which the falling octaves in the right hand      when he wrote the Thème et variations – the
seem to droop disconsolately. At a more          most conspicuous is his beloved Schumann,
flowing tempo, Variation 7 finds the theme       particularly the Études symphoniques – what
disguised as a nervous little motif treated in   is most striking is the complete individuality
imitation. Variation 8, marked Andante molto     of Fauré’s conception.
moderato, represents a complete change
of mood and texture: a dreamy reworking of       Liszt: Les Jeux d’eaux à la Villa d’Este,
the theme in the right hand is accompanied       S 163 No. 4
by flowing quavers, mostly in the piano’s        Franz Liszt (1811 – 1886) as poetic colourist,
upper register though punctuated at the end      proud nationalist, and brilliant arranger is
of each section by bass notes which seem         reflected in three pieces on this disc. ‘Les
to toll like bells. Variation 9, Quasi Adagio,   Jeux d’eaux à la Villa d’Este’ was published
is an extraordinary piece in which Fauré’s       in the third and last book of Années de
endlessly inventive harmonic imagination         Pèlerinage. Composed during 1877 while he
produces music of the most tender anguish        was staying at the Villa d’Este, in Tivoli, near
(much of it marked dolce or dolcissimo). With    Rome, it captures in music the fountains at
Variation 10, the tempo changes to rapid         the villa, and carries a much deeper, spiritual
triple time, marked Allegro vivo. The theme      message, too. On his autograph manuscript,
starts in the left hand, played in continuous    at the serene passage in D major, Liszt had
quavers, with syncopated chords above it.        added a quotation from St John’s Gospel
After a hushed start, this energetic variation   (4, 14): ‘...sed aqua, quam ego dabo ei, fiet in
works its way to a climactic end. Fauré          eo fons aquae salientis in vitam aeternam’
could have finished the work there, but what     (...but the water that I shall give him shall
follows is a magical transformation: the final   be in him a well of water springing up into
variation is in C sharp major, the first few     everlasting life). The fountains were not
notes of the theme gently traced by the left     merely a decorative feature for Liszt, but

10
stood as a symbol of the Water of Life that      26 September 1835. In this paraphrase he
purifies at Baptism and represents the           draws on the music of the opera’s famous
Holy Spirit. As for the music, it amounted to    sextet, ‘Chi mi frena in tal momento’, from
a kind of quiet revolution in piano writing:     Act II, reimagining Donizetti’s orchestral
never before had a composer created such         accompaniment for piano with great
a vibrant evocation of water, and Liszt’s        sensitivity. During his years in Weimar, Liszt
innovative use of pianistic colour had lasting   became a noted opera conductor (in 1849
impact on later composers, notably Ravel.        he conducted Wagner’s Tannhäuser and
                                                 the next year gave the world première of
Liszt: Hungarian Rhapsody No. 13 in A minor,     Lohengrin; in 1852 he conducted Berlioz’s
S 244 No. 13                                     Benvenuto Cellini), but throughout his career
The Hungarian Rhapsody No. 13 was                he was familiar with all the newest operas. He
composed in 1847 and first published in          prepared operatic transcriptions on works by
1853, with a dedication to Liszt’s friend and    a remarkable array of composers, including
patron Count Leó Festetics (1800 – 1884).        Auber, Bellini, Glinka, Gounod, Meyerbeer,
The melancholy seriousness of the slow           Mozart, Tchaikovsky, Verdi, and Wagner. While
introduction marks it out as a piece that        many of the paraphrases were written as
demands virtuosity not to please a crowd         recital pieces, what stands out in the best
but for purely musical reasons. The rhapsody     of them are some decidedly musical virtues,
contains a veritable cornucopia of Hungarian     notably the respect for the works which Liszt
folk tunes, including one made famous by         was arranging, and his ability to re-imagine
Pablo de Sarasate in his Zigeunerweisen.         vocal writing as completely idiomatic music
                                                 for the piano.
Liszt: Réminiscences de Lucia di
Lammermoor de Donizetti, S 397                   Ravel: Sonatine
Liszt made operatic transcriptions               The origins of the Sonatine by Maurice Ravel
throughout his career and his Réminiscences      (1875 – 1937) go back to 1903 when his friend
de Lucia di Lammermoor de Donizetti is among     (and fellow-member of Les Apaches) Michel
the earlier ones, arranged in 1835 – 36, very    Dimitri Calvocoressi encouraged him to
soon after the première of the opera,            enter a competition put on by a short-lived
at the Teatro di San Carlo, in Naples, on        bi-lingual magazine, the Weekly Critical

                                                                                             11
Review, published in Paris in spite of its English   and by the musical sounds which can be
title. The brief for the competition, announced      heard from fountains’, and there was also the
in March 1903, was quite specific: to compose        specific influence of Liszt’s ‘Les Jeux d’eaux
the first movement of a piano sonata in              à la Villa d’Este’. Ravel took the possibilities
F sharp minor, not to exceed seventy-five bars       of ‘water music’ a stage further with his
in length. Ravel submitted his piece (under the      pianistic kaleidoscope. He dedicated the
barely disguised pseudonym of ‘Verla’) but in        piece ‘à mon Cher Maître Gabriel Fauré’, and
the end the competition was abandoned (one           his teacher was enchanted by it. Whereas
rumour had it that Ravel was the only entrant).      Liszt’s ‘Jeux d’eaux’ has a religious subtext,
He kept a copy, and later added the second           Ravel prefaces his Jeux d’eau with a rather
and third movements, dating the finished             more pagan line, by Henri de Régnier: ‘Dieu
manuscript August 1905. The Sonatine was             fluvial riant de l’eau qui le chatouille...’ (The
the first work to be issued under his new            River god laughing at the water that tickles
agreement with the publisher Durand who              him).
brought it out in November 1905. The central
‘Menuet’ quickly became popular and within           Ravel: Valses nobles et sentimentales
a few years the Sonatine was a considerable          When the Valses nobles et sentimentales
commercial success: more than 50,000                 were first performed, by Louis Aubert,
copies of the music were sold during Ravel’s         at a concert of the Société musicale
lifetime. Poised and restrained, the music is        indépendante on 8 May 1911, they were given
also a subtle and ingenious exploration of           anonymously – and roundly booed. Invited to
piano sonority. Ravel dedicated the piece to his     guess the composer, the audience (many of
friends Ida and Cipa Godebski.                       them composers and professional musicians)
                                                     proposed some unlikely names, among them
Ravel: Jeux d’eau                                    Satie, d’Indy, and Kodály, but Ravel recalled
The manuscript of Jeux d’eau is dated                that a tiny majority picked him. The title was
11 November 1901 and Ravel later wrote that          taken directly from Schubert’s collections
this work marked ‘the beginning of all the           of Valses nobles and Valses sentimentales,
pianistic innovations that people have noted         but the music itself looks uncompromisingly
in my work’. According to the composer, the          forwards. Harmonies have a hard edge and
music was ‘inspired by the noise of water            in places Ravel even ventures into a kind

12
of bi-tonality (in the central section of the       A note by the performer
seventh waltz). Textures are more sparing,          It would be reasonable to glance at this list of
less obviously alluring or colourful, than in       works and wonder what holds them together
his earlier piano works, and it is tempting         as a concept, and why the reference in the
to wonder whether Ravel’s title, suggesting         title of the CD to Proust’s great novel. All the
‘nobility’ and ‘sentimentality’, was something      music is wonderful, of course. There is also a
of a tease.                                         certain shared sound world – impressionistic,
                                                    virtuosic, colourful, definitely Gallic, and only
Respighi: Notturno, P 44 No. 3                      occasionally Mitteleuropean. But that hardly
Between 1903 and 1905, Ottorino Respighi            suffices.
(1879 – 1936) composed six piano pieces, all            It all came from a strong desire on my part
published individually by the Bolognese firm        to re-explore pieces – good pieces – learned
of Bongiovanni, which then gathered them            when I was a teenager in Paris, or as a
together as a collection of Sei Pezzi. They         twenty-year-old with Alfred Brendel in Vienna.
marked Respighi’s earliest appearance in            None of these pieces have I performed in my
print. The most memorable of the set is the         adult years on the concert platform. What
‘Notturno’, in the luxuriant key of G flat major.   has happened to them, cocooned inside me
Although it may not be fully characteristic         and unaddressed for half a century?
of Respighi’s mature style, the main theme              I played them quite well as a youngster,
unfolds over shimmering impressionistic             and was taught them superbly by musicians
chords, and the piano writing throughout is         whose natural idiom they were. This led me
an early indication of Respighi’s imaginative       to wondering both about the messages
handling of sonority and colour. A short            from my teachers that I would find on my
central passage is more dramatic – a                old dog-eared scores, and about the nature
series of bold chords decorated with some           of memory, both auditory and digital. Would
rather charmingly extravagant flourishes –          my hands automatically seek out the old
before the music returns to the gentle,             fingerings, so dogmatically marked by
undulating mood of the opening, and a               my teachers on my music? Or would they
tranquil close.                                     instinctively try positions that better suited
                                                    my present frame of mind? I have often noted
                          © 2021 Nigel Simeone      how astonishing changes come about while

                                                                                                   13
works simmer silently over years without           fluency and a strong pulse, neither of which
conscious consideration. I wondered, too,          I regret having had imposed upon me. I was
about how my acquisition of a lot of other         more French than English in those years –
repertoire in the intervening years – much         very formative ones – and I am grateful there
of it Germanic – might have silently affected      too, for the balance.
what came out of my hands when I made this             When I was twenty I heard Brendel play
journey inwards, with my musty scores.             in London, and begged to go and work
    Choosing pieces was not hard – in volume,      with him in Vienna where he still lived. His
there was the wherewithal to record far more       own career, although respectable, had
than one CD. When you leave your young             not yet taken off, so he had some spare
years, you often want to discard even the          time. Over a few weeks, I spent countless
good parts of that time, like so many old          hours playing to him, playing with him, and
garments that remind you of this and that          listening with him to the great musicians
insecurity or fear. With the passage of time,      of the past, whose influence he still
the bird’s eye view can make it all appear in a    felt – Edwin Fischer, Alfred Cortot, Wilhelm
different light. The works I have chosen have      Furtwängler, the Busch Quartet, Elisabeth
now transmogrified to have good or beautiful       Schumann, Lotte Lehmann... It was a
associations – of new, magic discovery, of         cornucopia of inspiration, not forgotten to
achievement, of worlds opening up, of praise,      this day. Brendel was the great champion of
if also of difficult journeys, the end goal        Liszt as a visionary, a noble soul, a prolific
waiting to be achieved.                            genius; how this translated into his playing
    A précis of those young years may be           affected me deeply – and, I hope, armed me
helpful. From 1961 to 1967 (from the ages of       against Liszt’s many detractors who see
twelve to eighteen) I lived in Paris and studied   him (without necessarily knowing his music
at the Conservatoire. My teachers were             well) as a superficial circus ringmaster,
Jacques Février (who had known Ravel well),        manipulating us into gasps of admiration
Yvonne Lefébure (who had known Alfred              at the hands of fabulous virtuosi. What an
Cortot), and Germaine Mounier. This was pre-       incomplete picture that is!
May 1968 Paris, a Paris deeply connected to            You only have to read Alan Walker’s
the past, and to its playing traditions. There     fascinating three-volume biography to
was an emphasis on unassailable digital            understand.

14
The man was a towering figure of                    These two great cities, Paris and Vienna,
the romantic movement – a mesmeric                   were both emitting their last gasps of post-
and extraordinary pianist who travelled              war existence before transitioning into the
constantly to give concerts in front of              modern cities we know now. For all that this
ecstatic audiences, a radical and original           could have had a repressive feel for a young
composer who explored harmony and                    person, they both without a shadow of
structure in a completely novel way,                 doubt got under my skin, and I was already
anticipating atonality. He was prolific – I          aware, in both cities, of the privilege of living
have the new Editio Musica Budapest                  there at that time, when connections with
scores, and his piano music alone fills              the rich cultural and historical past were so
thirty-eight volumes. He was a conductor             near, for better as well as for worse. That
and a transcriber. But he was also a writer,         world still provides a deep resonance behind
a teacher, a benefactor, a philanthropist, a         my identity, representing a sort of default
Hungarian nationalist, a Franciscan tertiary;        position when my compass is wavering.
his friends included the great figures of the           So, you may ask, what has happened to all
time, including of course Richard Wagner, who        these pieces, dormant inside me?
married his daughter Cosima (von Bülow).                They have not fossilised. They have
    Discovering Liszt, through Brendel, in a         slowly come back, enriched by the vivid
still enclosed Vienna, pure Mitteleuropa,            colours of a life lived: more poignant, more
proved both irresistible and profound.               witty, more charming, more wondrous.
    This was Vienna in the early 1970s – mere        Sometimes harder, because we demand more
miles from the Iron Curtain, oppressive,             of ourselves with the passage of time and
shabby, also backward-looking. The median            find more in the score in front of us. I have
age seemed to me to be around seventy,               marvelled at the remarks scribbled by my
streets were deserted, and The Third                 teachers – I should say that I had too many of
Man was never far off. Bratislava, in then           them at the same time and that, effectively,
Czechoslovakia and all of eighty km from             they used my scores to write catty messages
Vienna, could as well have been Australia for        to one another, all trying to gain the upper
all its inaccessibility. To a young person it felt   hand. ‘Ravel m’a dit’ – ‘Ravel told me’! How can
like the end of the world – as it then was: the      you top that? And, for all that I put the French
boundary of the Western world.                       School behind me when I moved on to work

                                                                                                    15
with Brendel, I now see that their comments            Interesting, too, to observe that the greater
and guidance were profound and vital,                  capacity to see the whole picture, with the
having more in common with Brendel’s way               passage of time, also brings a slight element
of thinking than I ever could have imagined            of detachment – something vital for French
at the time.                                           music, which should rarely sound sentimental.
    The strangest part has been the                    Cool inner poise is not inappropriate.
re-memorising. Sometimes the fourteen-                    So maybe it is hardly ‘...temps perdu...’, as
year-old girl takes over, and I feel as if it is she   the journey inwards would not have been so
playing – the hands have their memory, and             rich if I had not waited so long...
seeing them move over the keyboard has a
                                                                                © 2021 Imogen Cooper
strong déjà vu about it. Fingerings? Well, it
is notoriously hard to change fingerings, not
least from decades back. If they worked at the         Regarded as one of the finest interpreters
time, they probably work now, unless there is a        of classical and romantic repertoire, Imogen
musical reason to change them. By and large I          Cooper is internationally renowned for her
have let well alone.                                   virtuosity and lyricism. She has appeared
    The Germanic influence? If it is not unfair        with the Berliner Philharmoniker, Wiener
to the French School, I would say that the             Philharmoniker, New York Philharmonic,
importance of ‘die große Linie’, the long line,        and Staatskapelle Dresden, as well as
about which Brendel spoke on day one of                the Royal Concertgebouw Orchestra,
our working time, helped greatly in reuniting          Cleveland Orchestra, Philadelphia Orchestra,
the different elements of these Gallic and             Gewandhausorchester Leipzig, Boston
Hungarian works when I returned to them.               Symphony Orchestra, Budapest Festival
Fauré, too, is often associated with the               Orchestra, and NHK Symphony Orchestra,
principle of ‘la grande ligne’: the speaking           Tokyo. She has played with all the major British
sentence, the life force that carries you              orchestras, including the London Symphony
forward, rather than the solitary thought that         Orchestra and Philharmonia Orchestra, and
stops you in your tracks, however beautiful.           given solo recitals in New York, Tokyo, Paris,
Unconsciously perhaps, there has been an               Vienna, Prague, and London. She has recorded
adoption of story-telling as a holy principle,         Concertos by Mozart with the Northern
no note (= word) ever being irrelevant.                Sinfonia, a Schubert cycle released under the

16
title Schubert Live, and three CDs for Wigmore    in 2019. An Honorary Doctor of Music at the
Hall Live. Her recent recordings for Chandos      University of Exeter and an Honorary Member
Records feature music by French and Spanish       of the Royal Academy of Music, she was the
composers, Beethoven, Liszt, and Wagner.          Humanitas Visiting Professor in Classical Music
Imogen Cooper was appointed CBE in the            and Music Education at the University of Oxford
Queen’s New Year Honours List in 2007, and        for 2013. The Imogen Cooper Music Trust was
the following year received the Instrumentalist   founded in 2015, to support young pianists at
Award of the Royal Philharmonic Society. She      the cusp of their careers, and to give them time
was awarded the Queen’s Medal for Music           in an environment of peace and beauty.

                                                                   Maria Majno
                 Imogen Cooper, with Alfred Brendel, summer 2020
                                                                                                17
Imogen Cooper

                Sim Canetty-Clarke
... Le Temps perdu ...

Fauré: Thème et variations op. 73                der Musical Times das Konzert als “ziemlich
Mit dem Thème et variations schuf Gabriel        eintönig” abtat. Wieder auf heimischem
Fauré (1845 – 1924) im Jahre 1895 sein           Boden, beschrieb Fauré in einem Brief an
längstes und gewichtigstes Werk für              Thérèse Roger die Premiere mit einem Schuss
Soloklavier – eine Leistung, die das Niveau      Selbstironie:
und die intellektuelle Strenge seines                  Meine liebe Thérèse, ich komme gerade aus
musikalischen Denkens eindrucksvoll                    London zurück, wo ich Delafosse vor 2000
zum Ausdruck bringt. Er widmete es der                 Personen mit Ihren “Variationen” gehört
Pianistin und Sängerin Thérèse Roger, die              habe ... Das Publikum schien sie nicht
am Conservatoire bei ihm studiert hatte.               langweiliger zu finden als den Rest des
Sie wurde zu einer guten Freundin und war              Programms, obwohl man wusste, dass es
seine Lieblingsinterpretin des “Pie Jesu” im           sich um eine Uraufführung handelte.
Requiem. Bekannt wurde sie aber wohl vor            Fauré macht seine Absichten von Anfang
allem durch ihren glücklicherweise kurzen        an klar und führt das edle, recht ernste Thema
Auftritt im chaotischen (und schamlosen)         ohne Präambel ein. Die Anfangstonart ist
Privatleben von Debussy, mit dem sie             cis-Moll, so wie über fast das gesamte Werk
sich 1894, ein Jahr vor diesem Stück,            hinweg. Das Thema steigt und fällt in würdevoll
verlobte – und schnell wieder entlobte.          gepunkteten, von einer Akkordbegleitung
Die Uraufführung des Thème et variations         interpunktierten Rhythmen. Die darauf
fand am 10. Dezember 1896 in der Londoner        folgenden elf Variationen zeigen Fauré in einem
St. James’s Hall statt, wo Léon Delafosse        strengen musikalischen Rahmen von seiner
das Werk als Neuerscheinung im Rahmen            kreativsten und findigsten Seite. Variation 1
eines Fauré-Programms gab, in dem der            präsentiert das Thema im Bass, verziert
Komponist persönlich mit seinem zweiten          mit Skalen in der rechten Hand. Variation 2
Klavierquartett auftrat. Die neuen Variationen   gestaltet die ersten acht Noten des Themas zu
kamen beim Londoner Publikum offenbar            einer stacheligen Toccata. Mit Variation 3 geht
gut an – obwohl ein säuerlicher Kritiker in      die Taktart von 4 / 4 zu 3 / 4 über und variiert

                                                                                                   19
das Thema mit Duolen und Triolen. Variation 4   Akkorden. Nach einem gedämpften Anfang
ist eine stürmische Angelegenheit, bei der      strebt diese Variation lebhaft ihrem Höhepunkt
das Thema inmitten von fortissimo gesetzten     zu. Fauré hätte damit das Werk beenden
Sechzehntel-Kaskaden von der linken Hand        können, aber nun folgt eine magische
zur rechten geworfen wird. In Variation 5       Transformation: In der letzten Variation, die in
ändert sich die Stimmung, und das Thema         Cis-Dur gesetzt ist, werden die ersten Noten
nimmt walzerartige Gestalt an. Variation 6      des Themas von der linken Hand in einer Art
mit der Bezeichnung Molto più moderato          Träumerei sanft nachgezeichnet. Die Musik
enthält eine feierliche Version des Themas im   erlebt eine eindrucksvolle Krönung, bevor
Bass, worüber die fallenden Oktaven in der      sie sich mit einem strahlenden Cis-Dur-
rechten Hand trostlos zu hängen scheinen.       Akkord wieder auf Klarheit, Ruhe und
Fließender offenbart Variation 7 das Thema      Gleichmut besinnt. Während es sich lohnt zu
als nervöses kleines Motiv, das der Imitation   überlegen, was oder wer den Komponisten
unterzogen wird. Die Andante molto moderato     bei seinem Thème et variations beeinflusst
bezeichnete Variation 8 bringt einen völligen   haben mag – am deutlichsten wohl sein
Umbruch in Stimmung und Textur: Eine            geliebter Schumann, insbesondere die Études
verträumte Überarbeitung des Themas in der      symphoniques – überzeugt am stärksten die
rechten Hand wird von fließenden Achteln        reine Individualität von Faurés Konzeption.
begleitet, meist in der oberen Tonlage
des Klaviers, dann aber am Ende jedes           Liszt: Les Jeux d’eaux à la Villa d’Este S 163 / 4
Abschnitts von Bassnoten glockenartig           Franz Liszt (1811 – 1886) ist als poetischer
punktiert. Variation 9, Quasi Adagio, ist ein   Kolorist, stolzer Nationalist und brillanter
außergewöhnliches Stück, in dem Fauré           Arrangeur mit drei Stücken auf dieser CD
durch seine schier endlos erfinderische         vertreten. “Les Jeux d’eaux à la Villa d’Este”
harmonische Vorstellungskraft zu Musik          erschien im dritten und letzten Band der
in zartester Pein findet (vielfach unter der    Années de Pèlerinage. Die Komposition
Bezeichnung dolce oder dolcissimo). Mit         geht auf das Jahr 1877 zurück, als Liszt
Variation 10 ändert sich das Tempo zu einem     häufig in der Villa d’Este in Tivoli (bei Rom)
schnellen Dreiertakt mit der Angabe Allegro     zu Gast war, und beschreibt nicht nur
vivo. Das Thema beginnt in der linken Hand      musikalisch die Wasserspiele der dortigen
mit gleichmäßigen Achteln unter synkopierten    Brunnenanlagen, sondern vermittelt

20
auch eine viel tiefgründigere, spirituelle      Daseinsberechtigung hat. Die Rhapsodie
Botschaft. In seinem Autograph hatte            enthält eine Fülle ungarischer Volkslieder, von
Liszt an der ruhigen Stelle in D-Dur ein        denen eines durch die Zigeunerweisen von
Zitat aus dem Johannesevangelium (4, 14)        Pablo de Sarasate berühmt geworden ist.
hinzugefügt: “... sed aqua, quam ego dabo
ei, fiet in eo fons aquae salientis in vitam    Liszt: Réminiscences de Lucia di
aeternam” (... sondern das Wasser, das          Lammermoor de Donizetti S 397
ich ihm geben werde, das wird in ihm eine       Während seiner gesamten Schaffenszeit
Quelle des Wassers werden, das in das           widmete sich Liszt immer wieder der
ewige Leben quillt). Die Brunnen waren nicht    Transkription von Opernstoffen, und seine
nur ein dekoratives Element für Liszt, sie      Réminiscences de Lucia di Lammermoor
symbolisierten auch das Wasser des Lebens,      de Donizetti sind ein frühes Beispiel aus
das bei der Taufe reinigt und den Heiligen      der Zeit um 1835 / 36, nicht lange nach der
Geist repräsentiert. Die Musik bedeutete eine   Uraufführung der Oper am 26. September
stille Revolution im Klaviersatz: Nie zuvor     1835 am Teatro di San Carlo in Neapel. In
hatte ein Komponist die Vorstellung von         dieser Paraphrase greift er auf das berühmte
Wasser in solcher Lebendigkeit vermittelt,      Sextett “Chi mi frena in tal momento” aus dem
und Liszts innovativer Einsatz pianistischer    zweiten Akt der Oper zurück und interpretiert
Farben nahm nachhaltigen Einfluss auf           Donizettis Orchesterbegleitung neu und
spätere Komponisten, insbesondere Ravel.        mit großer Sensibilität für Klavier. In seinen
                                                Weimarer Jahren profilierte sich Liszt als
Liszt: Ungarische Rhapsodie Nr. 13 a-Moll       namhafter Operndirigent (1849 leitete er
S 244 / 13                                      Wagners Tannhäuser, im Jahr darauf gab er
Die ungarische Rhapsodie Nr. 13 aus dem Jahr    die Uraufführung von Lohengrin, und 1852
1847 erschien 1853 mit einer Widmung an         dirigierte er Berliozs Benvenuto Cellini), und
Graf Leó Festetics (1800 – 1884), den Freund    er verlor nie das Interesse an den neuesten
und Gönner Liszts. Die melancholische           Bühnenwerken. Seine Operntranskriptionen
Schwere der langsamen Einleitung                sind im Hinblick auf die Komponisten
kennzeichnet ein Stück, dessen Virtuosität      bemerkenswert abwechslungsreich und
sich nicht beim Publikum anbiedern              reichen von Auber über Bellini, Glinka, Gounod,
will, sondern eine rein musikalische            Meyerbeer, Mozart, Tschaikowski und Verdi

                                                                                             21
bis zu Wagner. Während viele Stücke zu          später als erstes Werk im Rahmen seiner
Vortragszwecken entstanden, stechen die         neuen Vereinbarung mit dem Verlag Durand.
besten Beispiele durch ausgesprochen            Das zentrale “Menuet” wurde rasch populär,
musikalische Tugenden hervor, insbesondere      und innerhalb weniger Jahre erwies sich
in ihrem Respekt vor den Werken, die Liszt      die Sonatine als beachtlicher kommerzieller
arrangierte, und seine Fähigkeit, sich          Erfolg: Noch zu Ravels Lebzeiten wurden mehr
Vokalkompositionen als völlig idiomatische      als 50.000 Exemplare der Noten verkauft.
Klaviermusik neu vorzustellen.                  Gelassen und verhalten ist die Musik auch
                                                eine subtile, geniale Erforschung der Tonalität
Ravel: Sonatine                                 des Klaviers. Ravel widmete das Stück seinen
Die Ursprünge der Sonatine von Maurice          Freunden Ida und Cipa Godebski.
Ravel (1875 – 1937) reichen bis ins Jahr 1903
zurück, als ihn sein Freund Michel Dimitri      Ravel: Jeux d’eau
Calvocoressi (Mitglied von Les Apaches          Das Manuskript von Jeux d’eau trägt das
wie er selbst) zur Beteiligung an einem         Datum 11. November 1901, und Ravel schrieb
Wettbewerb ermutigte, der in jenem Jahr in      später, dass dieses Werk “den Beginn aller
Paris von der kurzlebigen zweisprachigen        pianistischen Neuerungen darstellt, die man
Zeitschrift Weekly Critical Review              in meinem Schaffen festgestellt haben will”.
veranstaltet wurde. Die Ausschreibung war       Dem Komponisten zufolge war die Musik
klar und deutlich: Es galt, in nicht mehr als   “inspiriert von Wassergeräuschen und den
fünfundsiebzig Takten den ersten Satz einer     musikalischen Klängen, die an Springbrunnen
Klaviersonate in fis-Moll zu komponieren.       zu hören sind”. Zu beachten ist auch der
Ravel reichte sein Stück unter dem kaum         spezifische Einfluss von Liszts “Les Jeux
verhüllenden Pseudonym “Verla” ein, aber        d’eaux à la Villa d’Este”. Ravel entwickelte
am Ende wurde der Wettbewerb abgesagt           mit seinem pianistischen Kaleidoskop die
(weil wohl, wie man munkelte, außer Ravel       Möglichkeiten der “Wassermusik” weiter. Er
niemand teilgenommen hatte). Ravel hielt        widmete das Stück “à mon Cher Maître Gabriel
an dem Stück fest, fügte später einen           Fauré”, und sein Lehrer war entzückt. Während
zweiten und dritten Satz hinzu und datierte     Liszts “Jeux d’eaux” einen religiösen Subtext
das vollendete Manuskript August 1905.          hat, setzt Ravel seinem Jeux d’eau ein eher
Die Sonatine erschien dann drei Monate          paganes Zitat von Henri de Régnier voran:

22
“Dieu fluvial riant de l’eau qui le chatouille ...”   Ottorino Respighi (1879 – 1936) sechs
(Der Flussgott lacht über das Wasser, das ihn         Klavierstücke, die vom Verlag Bongiovanni
kitzelt).                                             in Bologna nach und nach herausgegeben
                                                      und später als Sei Pezzi zusammengefasst
Ravel: Valses nobles et sentimentales                 wurden. Für Respighi waren dies seine
Als die Valses nobles et sentimentales                ersten Publikationen. Den nachhaltigsten
am 8. Mai 1911 von Louis Aubert bei einem             Eindruck hinterlässt das “Notturno” in
Konzert der Société musicale indépendante             der prächtigen Tonart Ges-Dur. Obwohl
uraufgeführt wurden, geschah dies ohne                das Stück vielleicht nicht ganz und gar
Nennung des Komponisten – und unter                   typisch für den ausgereiften Stil Respighis
Buhrufen. Auf die Einladung, den Urheber zu           ist, entfaltet sich das Hauptthema über
erraten, kamen aus dem Publikum (darunter             impressionistisch schimmernden Akkorden,
viele Komponisten und Berufsmusiker) einige           und durchweg erscheint der Klaviersatz als
unwahrscheinliche Namen, wie Satie, d’Indy            Vorbote seines fantasievollen Umgangs mit
und Kodály. Aber wie Ravel sich erinnerte,            Klang und Farbe. Ein kurzer Mittelabschnitt
erkannte eine knappe Mehrheit ihn. Den Titel          gibt sich dramatischer – eine Reihe von
hatte er direkt von Schuberts Gruppen aus             gewagten Akkorden, verziert mit charmant
Valses nobles und Valses sentimentales                extravaganten Schnörkeln –, bevor
übernommen, aber die Musik selbst richtet             die Musik zu ihrer sanften, wogenden
ihren Blick kompromisslos in die Zukunft. Die         Anfangsstimmung zurückkehrt und ruhig
Harmonien sind kantig, und an manchen Stellen         schließt.
wagt sich Ravel sogar in eine Art Bitonalität (im
                                                                               © 2021 Nigel Simeone
Mittelteil des siebten Walzers). Die Texturen
                                                                            Übersetzung: Andreas Klatt
sind sparsamer, weniger verführerisch oder
farbenfroh als in seinen früheren Klavierwerken,
und man ist versucht, sich zu fragen, ob Ravels       Überlegungen der Interpretin
Titel, der “edel” und “gefühlvoll” sein will, nicht   Beim Blick auf die Musikfolge dieser CD
vielleicht ein Scherz war.                            könnte man sich fragen, was die Werke
                                                      miteinander verbindet und was der Titel mit
Respighi: Notturno P 44 / 3                           seinem Bezug auf den großen Roman von
In der Zeit von 1903 bis 1905 komponierte             Proust bedeutet. Natürlich ist all diese Musik

                                                                                                   23
wunderschön. Sie bewegt sich auch in einer      eintreten, wenn Werke über Jahre hinweg
gemeinsamen Klangwelt – impressionistisch,      ohne bewusste Überlegung still vor sich hin
virtuos, farbenfroh, definitiv frankofon und    köcheln. Ich habe mich auch gefragt, wie
nur gelegentlich mitteleuropäisch. Das aber     die zwischenzeitliche Erweiterung meines
reicht als Erklärung kaum aus.                  Repertoires – viel davon aus dem deutschen
   Tatsächlich entsprang das Konzept            Fundus – lautlos auf das eingewirkt haben
meinem starken Wunsch, bestimmte Stücke –       könnte, was mir bei meiner innerlichen
gute Stücke, die ich als Teenager in Paris      Entdeckungsreise mit den muffigen Noten
oder als Zwanzigjährige bei Alfred Brendel      aus den Händen kam.
in Wien gelernt hatte – neu zu erforschen.          Die Zusammenstellung war nicht
Keines dieser Stücke habe ich je in späteren    schwer – vom Umfang her hatten wir die
Lebensjahren konzertant aufgeführt. Was         Möglichkeit, weit mehr als für nur eine CD
war aus ihnen geworden, verinnerlicht und       aufzunehmen. Wenn man seine jungen
doch ein halbes Jahrhundert lang nicht          Jahre verlässt, möchte man oft sogar die
angesprochen?                                   guten Aspekte dieser Zeit abstoßen, so
   Als junges Mädchen konnte ich diese          wie man sich von alten Kleidungsstücken
Musik recht gut spielen – schließlich war sie   trennt, die an diese und jene Unsicherheit
mir ja auch von Musikern, deren natürliche      oder Angst erinnern. Mit der Zeit kann die
Sprache dies war, hervorragend vermittelt       Vogelperspektive alles in einem anderen Licht
worden. Mein nächster Gedanke richtete          erscheinen lassen. Die hier nun enthaltenen
sich darauf, was ich an Kommentaren             Werke haben sich verwandelt und wecken
dieser Lehrer auf meinen eselsohrigen           jetzt gute oder schöne Assoziationen – mit
Noten entdecken würde, welche Hör- und          neuen, magischen Entdeckungen, mit
Muskelerinnerungen mir kommen würden.           Erfolgserlebnissen, mit der Öffnung von
Würden meine Hände automatisch die alten        Welten, mit Lob, aber auch mit schwierigen
Fingersätze suchen, die meine Lehrer so         Reisen, deren Endziel noch nicht erreicht ist.
dogmatisch auf meinen Noten markiert                Ein Abriss dieser jungen Jahre könnte
hatten? Oder würden sie instinktiv in           hilfreich sein. Von 1961 bis 1967 (im Alter
Stellungen gehen, die meiner gegenwärtigen      von zwölf bis achtzehn Jahren) lebte ich in
Stimmung besser entsprechen? Ich habe oft       Paris und studierte am Conservatoire. Meine
bemerkt, wie erstaunliche Veränderungen         Lehrer waren Jacques Février (der Ravel gut

24
gekannt hatte), Yvonne Lefébure (die Alfred        mich zutiefst – und rüstete mich hoffentlich
Cortot gekannt hatte) und Germaine Mounier.        gegen die vielen Kritiker Liszts, die ihn (ohne
Es war die Zeit vor dem Pariser Mai, vor 1968 in   unbedingt seine Musik gut zu kennen) als
einer Stadt, die tief mit der Vergangenheit und    oberflächlichen Zirkusdirektor abtun, der
ihren Spielpraktiken verbunden war. Man legte      uns mit fabelhaft virtuosen Interpreten zu
Wert auf unerschütterliche Fingerfertigkeit        atemloser Bewunderung animiert. Was für
und einen starken Puls, und ich bedaure            eine traurige Fehlvorstellung das ist!
nicht, dass mir beides abverlangt wurde.              Sie brauchen nur Alan Walkers
Ich war in jenen – stark prägenden – Jahren        faszinierende dreibändige Biografie zu lesen,
mehr französischer als englischer Natur, und       um das zu verstehen.
auch da bin ich dankbar für die gewonnene             Der Mann war eine überragende
Ausgewogenheit.                                    Figur der romantischen Bewegung – ein
    Mit zwanzig Jahren hörte ich Brendel           fesselnder, außergewöhnlicher Pianist,
in London spielen und bat ihn, ihm zur             der unentwegt von Ort zu Ort reiste, um
gemeinsamen Arbeit nach Wien folgen zu             Konzertgänger zu begeistern, und ein
dürfen, wo er damals noch lebte. Seine             radikaler, origineller Komponist, der Harmonie
eigene Karriere war zwar respektabel, hatte        und Struktur auf völlig neuartige Weise
sich aber noch nicht entfaltet, so dass er         erforschte und Atonalität vorausahnte. Er
etwas freie Zeit hatte. Über Wochen hinweg         war schaffensfreudig – ich habe die neuen
verbrachten wir unzählige Stunden damit,           Partituren von Editio Musica Budapest, und
zusammen zu spielen oder den großen                allein seine Klaviermusik füllt achtunddreißig
Musikern der Vergangenheit zuzuhören,              Bände. Er war Dirigent und Transkriptor,
deren Einfluss er immer noch spürte: Edwin         aber auch Schriftsteller, Lehrer, Wohltäter,
Fischer, Alfred Cortot, Wilhelm Furtwängler,       Philanthrop, ungarischer Nationalist und
das Busch-Quartett, Elisabeth Schumann,            Franziskaner-Terziar. Zu seinen Freunden
Lotte Lehmann ... Es war ein Füllhorn              gehörten die großen Persönlichkeiten der
der Inspiration, das ich bis heute nicht           Zeit, darunter natürlich auch Richard Wagner,
vergessen habe. Brendel war der große              der seine Tochter Cosima (von Bülow)
Verfechter von Liszt als Visionär, als edle        heiratete.
Seele, als produktives Genie; wie sich dies           Die Entdeckung von Liszt durch Brendel
in seinem Spiel niederschlug, beeinflusste         in einem noch abgeschlossenen Wien,

                                                                                                25
dem reinen Mitteleuropa, erwies sich als             Sie fragen sich vielleicht, was aus all
unwiderstehlich und tiefgreifend.                 diesen Stücken geworden ist, die in mir
   Dies war das Wien der frühen siebziger         geschlummert haben?
Jahre – nur wenige Kilometer vom Eisernen            Sie sind nicht versteinert. Sie sind
Vorhang entfernt, bedrückend, schäbig,            langsam zurückgekehrt, bereichert durch die
rückwärtsgewandt. Das Durchschnittsalter          lebendigen Farben eines gelebten Lebens:
seiner Einwohner schien mir um die siebzig        ergreifender, geistreicher, charmanter,
zu liegen, die Straßen waren menschenleer,        wundersamer. Manchmal schwieriger,
und der dritte Mann war nie weit entfernt.        weil wir im Laufe der Zeit mehr von uns
Bratislava, in der damaligen Tschechoslowakei     verlangen und mehr in den Noten vor uns
und nur achtzig Kilometer hinter Wien, hätte      finden. Ich habe über die von meinen Lehrern
bei all seiner Unzugänglichkeit auch Australien   gekritzelten Anmerkungen gestaunt – wobei
sein können. Einem jungen Menschen kam es         ich gestehen muss, dass ich zu viele Lehrer
wie das Ende der Welt vor – was es damals         gleichzeitig hatte und meine Noten für sie ein
auch war: die Grenze der westlichen Welt.         Mittel waren, sich gegenseitig Bissigkeiten zu
   Paris und Wien, diese beiden großen            schreiben, weil alle die Oberhand gewinnen
Städte, stießen beide die letzten Atemzüge        wollten. “Ravel m’a dit” – “Das hat mir Ravel
ihrer Nachkriegsexistenz aus, bevor sie sich      gesagt”! Wie kann man das übertreffen? Und
in die modernen Lebensräume von heute             mit welcher Entschlossenheit ich auch die
verwandelten. Obwohl dies alles auf einen         französische Schule hinter mich brachte,
jungen Menschen hätte repressiv wirken            als ich bei Brendel studierte, sehe ich jetzt,
können, gingen mir beide Städte zweifellos        dass deren Kommentare und Anleitungen
unter die Haut, und ich war mir an beiden Orten   tiefgreifend und unerlässlich waren und mehr
bereits des Privilegs bewusst, zu jener Zeit      mit Brendels Denkweise gemein hatten, als
dort zu leben, als Verbindungen zu der reichen    mir damals je geträumt hätte.
kulturellen und historischen Vergangenheit           Am seltsamsten war das neuerliche
so nahe lagen, auf Gedeih und Verderb. Jene       Auswendiglernen. Manchmal übernimmt die
Welt ezeugt immer noch tiefe Resonanz             Vierzehnjährige die Kontrolle, und es kommt
unter meiner Identität und repräsentiert eine     mir vor, als würde sie spielen – die Hände
Art Grundeinstellung, wenn mein Kompass           haben ihr Gedächtnis, und wenn ich sehe, wie
schwankt.                                         sie sich über die Klaviatur bewegen, habe ich

26
ein starkes Déjà-vu-Erlebnis. Fingersätze?      uns voran bringt, und nicht der einsame
Nun ja, es ist notorisch schwer, Fingersätze    Gedanke, der uns aufhält, wie schön er auch
zu ändern, besonders nach Jahrzehnten.          sein mag. Vielleicht wurde unbewusst das
Wenn sie damals gut waren, sind sie das         Erzählen als heiliges Prinzip übernommen,
wahrscheinlich auch jetzt noch – es sei denn,   wobei keine Note (= Wort) jemals irrelevant
es gibt einen musikalischen Grund, sie zu       ist. Interessanterweise kann man auch
ändern. Im Großen und Ganzen bin ich dabei      beobachten, wie die größere Fähigkeit, mit der
geblieben.                                      Zeit das ganze Bild zu sehen, auch ein leichtes
    Der deutsche Einfluss? Wenn es der          Element der Distanzierung mit sich bringt –
französischen Schule gegenüber nicht unfair     unerlässlich für die französische Musik, die
ist, würde ich sagen, dass die Bedeutung der    selten sentimental klingen sollte. Kühle innere
“großen Linie”, von der Brendel am ersten Tag   Gelassenheit ist nicht unangebracht.
unserer Zusammenarbeit sprach, wesentlich           Vielleicht ist es also kaum “... temps
zur Wiedervereinigung der verschiedenen         perdu ...”, da die innerliche Reise nicht so
Elemente dieser französischen und               ergiebig gewesen wäre, wenn ich nicht so
ungarischen Werke beitrug, als ich zu ihnen     lange gewartet hätte ...
zurückkehrte. Auch Fauré wird oft mit dem
Konzept von “la grande ligne” assoziiert:                               © 2021 Imogen Cooper
der sprechende Satz, die Lebenskraft, die                             Übersetzung: Andreas Klatt

                                                                                             27
Courtesy of Imogen Cooper
  Facsimile of musical score with annotation by Jacques Février, Imogen
Cooper’s teacher at the Paris Conservatoire: ‘le groupe avant... Ravel m’a dit’
...Le Temps perdu...

Fauré: Thème et variations, op. 73                concert était “plutôt monotone”. De retour à
Gabriel Fauré (1845 – 1924) composa le Thème      Paris, Fauré écrivit à Thérèse Roger, à propos
et variations en 1895. C’est sa composition       de la création de cette pièce, avec une pointe
la plus longue et la plus importante pour         d’autodénigrement ironique:
piano seul, une œuvre où la stature et la               Chère amie Thérèse, J’arrive de Londres
rigueur intellectuelle de sa pensée musicale            où j’ai entendu Delafosse jouer vos
se manifestent de manière impressionnante.              “Variations” devant 2000 personnes...
Elle est dédiée à Thérèse Roger, pianiste et            Le public n’a pas paru les trouver plus
chanteuse qui avait travaillé avec Fauré au             ennuyeuses qu’autre chose, malgré
Conservatoire. Elle devint une amie et son              l’indication de première audition.
interprète préférée du “Pie Jesu” dans le            Fauré fait clairement connaître ses
Requiem. Thérèse Roger est peut-être mieux        intentions dès le début, en introduisant sans
connue pour le rôle, heureusement assez           préambule le thème noble, plutôt sévère.
bref, qu’elle joua dans la vie privée chaotique   La tonalité d’ut dièse mineur est conservée
(et éhontée) de Debussy, auquel elle fut          pendant presque toute l’œuvre. Le thème
fiancée – puis bientôt dé-fiancée – en 1894,      monte et descend en rythmes pointés
un an avant la composition de cette œuvre         imposants, ponctué par un accompagnement
par Fauré. La première exécution du Thème         en accords. Les onze variations qui suivent
et variations eut lieu à Londres, sous les        montrent un Fauré très créatif et ingénieux au
doigts de Léon Delafosse à St James’s Hall, le    sein d’un cadre musical strict. La variation 1
10 décembre 1896; c’était la nouveauté dans       présente le thème à la basse, décoré par des
un programme entièrement consacré à Fauré,        gammes à la main droite. La variation 2
où le compositeur lui-même joua le Quatuor        propose une version assez piquante des
avec piano no 2. Les nouvelles variations         huit premières notes du thème à la manière
furent apparemment très appréciées du public      d’une toccata. Avec la variation 3, le chiffrage
londonien – même si, dans le Musical Times,       des mesures passe de 4 / 4 à 3 / 4 et à une
un critique acide se plaignit de ce que le        version du thème qui mêle duolets et triolets.

                                                                                                  29
La variation 4 est orageuse, le thème est        jusqu’à une conclusion décisive. Fauré aurait
projeté de la main gauche à la main droite       pu achever cette œuvre ici, mais ce qui suit
au milieu de cascades de doubles croches         est une transformation magique: la variation
fortissimo. Dans la variation 5, l’atmosphère    finale est en ut dièse majeur, les premières
change, le thème prenant le caractère d’une      notes du thème doucement retracées par
valse. La variation 6, marquée Molto più         la main gauche dans une sorte de rêverie.
moderato, présente une version solennelle        La musique s’élève à un sommet imposant
du thème dans le grave, sur laquelle les         avant de revenir à une atmosphère de clarté,
octaves descendantes à la main droite            de calme et de tranquillité sur un accord
semblent retomber d’un air désespéré. Dans       radieux d’ut dièse majeur. S’il est intéressant
un tempo plus fluide, la variation 7 trouve      d’envisager les probables influences
le thème déguisé en petit motif nerveux          exercées sur Fauré lorsqu’il écrivit son Thème
traité en imitation. La variation 8, marquée     et variations – la plus manifeste est celle de
Andante molto moderato, représente un total      son cher Schumann, en particulier les Études
changement d’atmosphère et de texture: une       symphoniques –, ce qui est le plus frappant
nouvelle version rêveuse du thème à la main      c’est la totale individualité de la conception
droite est accompagnée par des croches           de Fauré.
fluides, essentiellement dans le registre aigu
du piano, mais ponctuée à la fin de chaque       Liszt: Les Jeux d’eaux à la Villa d’Este,
section par des notes graves qui semblent        S 163 no 4
sonner comme des cloches. La variation 9,        Franz Liszt (1811 – 1886) le coloriste poétique,
Quasi Adagio, est une pièce extraordinaire où    le fier nationaliste et le brillant arrangeur se
l’imagination harmonique pleine d’invention      manifeste dans trois pièces enregistrées
produit une musique d’une angoisse très          ici. “Les Jeux d’eaux à la Villa d’Este” furent
délicate (en majeure partie marquée dolce        publiés dans le troisième et dernier volume
ou dolcissimo). Avec la variation 10, le tempo   des Années de pèlerinage. Composés en
passe à un rythme ternaire rapide, Allegro       1877 au cours d’un séjour à la Villa d’Este,
vivo. Le thème commence à la main gauche,        à Tivoli, près de Rome, ils transposent en
joué en croches continues, avec des accords      musique les fontaines de la villa et portent
syncopés au-dessus. Après un début feutré,       en outre un message spirituel beaucoup
cette variation énergique fait son chemin        plus profond. Sur son manuscrit autographe,

30
au passage serein en ré majeur, Liszt a            traditionnels hongrois, dont l’un fut rendu
ajouté une citation de l’Évangile selon saint      célèbre par Pablo de Sarasate dans ses
Jean (4, 14): “...sed aqua, quam ego dabo          Zigeunerweisen (Airs bohémiens).
ei, fiet in eo fons aquae salientis in vitam
aeternam” (...mais l’eau que je lui donnerai,      Liszt: Réminiscences de Lucia di
deviendra en lui une source qui jaillira jusqu’à   Lammermoor de Donizetti, S 397
la vie éternelle). Les fontaines n’étaient         Liszt fit des transcriptions d’airs d’opéras
pas simplement un élément décoratif pour           tout au long de sa carrière et ses
Liszt, mais un symbole de l’Eau de la Vie qui      Réminiscences de Lucia di Lammermoor de
purifie au baptême et représente le Saint          Donizetti comptent parmi les premières,
Esprit. Quant à la musique, elle représentait      arrangées en 1835 – 1836, très peu de temps
à une sorte de révolution tranquille dans          après la création de l’opéra, au Teatro di
l’écriture pianistique: jamais auparavant          San Carlo, à Naples, le 26 septembre 1835.
un compositeur n’avait créé une évocation          Dans cette paraphrase, il s’inspire de la
de l’eau aussi pleine de vie, et l’utilisation     musique du célèbre sextuor de l’opéra,
novatrice de la couleur pianistique chez Liszt     “Chi mi frena in tal momento”, à l’acte II,
eut un impact durable sur les compositeurs         réimaginant pour le piano l’accompagnement
ultérieurs, notamment Ravel.                       orchestral de Donizetti avec beaucoup de
                                                   sensibilité. Au cours des années qu’il passa
Liszt: Rhapsodie hongroise no 13 en                à Weimar, Liszt acquit une solide réputation
la mineur, S 244 no 13                             de chef d’orchestre lyrique (en 1849, il
La Rhapsodie hongroise no 13 fut composée          dirigea Tannhäuser de Wagner et, l’année
en 1847 et publiée pour la première fois en        suivante, il donna la première représentation
1853, avec une dédicace à l’ami et protecteur      mondiale de Lohengrin; en 1852, il dirigea
de Liszt, le comte Leó Festetics (1800 – 1884).    Benvenuto Cellini de Berlioz), mais durant
Le sérieux mélancolique de l’introduction          toute sa carrière les nouveaux opéras furent
lente la présente comme une pièce qui              pour lui un domaine familier. Il réalisa des
exige de la virtuosité non pas pour plaire à       transcriptions d’ouvrages lyriques d’une
un public, mais pour des raisons purement          formidable brochette de compositeurs,
musicales. Cette rhapsodie comprend                notamment Auber, Bellini, Glinka, Gounod,
une véritable corne d’abondance d’airs             Meyerbeer, Mozart, Tchaïkovski, Verdi et

                                                                                                 31
Vous pouvez aussi lire