Wissenschaft und Zauberberg - sggmn
←
→
Transcription du contenu de la page
Si votre navigateur ne rend pas la page correctement, lisez s'il vous plaît le contenu de la page ci-dessous
182. Jahreskongress der SANW 182e Congrès annuel de l’ASSN 18. – 20. September 2002 Kongresszentrum Davos Wissenschaft und Zauberberg Beiträge der Gebirgsforschung zum naturwissenschaftlichen Weltbild Science et montagne magique Contributions de la recherche alpine à la vision du monde des sciences naturelles
SANW Davos 2002 dankt folgenden Institutionen und Unternehmen für ihre Unterstützung: SANW Davos 2002 remercie les institutions et les entreprises suivantes pour leur soutien: Amt für Kultur Graubünden Kleiner Landrat Landschaft Davos Gemeinde Lions Club Davos-Klosters BierVision Monstein Kantonalbank Graubünden Bergbahnen Klosters/Davos An Davos 2002 haben wesentlich mitgewirkt: Les institutions suivantes ont principalement contribué à Davos 2002: AO Foundation Davos Tourismus Eidg. Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF Davos Physikalisch-Meteorologisches Observatorium Davos und Weltstrahlungszentrum PMOD/WRC Schweizerische Alpine Mittelschule Davos SAMD Schweizerisches Institut für Allergie- und Asthmaforschung SIAF
Inhalt Table des matières 7 Kontakte 7 Contacts 8 Grusswort des Präsidenten der SANW 8 Paroles d’accueil du président de l’ASSN 10 Einladung und Grusswort des Jahrespräsidenten 2002 10 Message et invitation du président annuel 2002 12 Zentralvorstand SANW 12 Comité central de l’ASSN 13 Jahresvorstand und Organisation SANW 2002 13 Comité annuel et organisation ASSN 2002 14 Teilnehmende Fachgesellschaften, Kommissionen und 14 Sociétés spécialisées, commissions participantes et Foren innerhalb des Jahresthemas forums inhérents au thème de l’année Programm Programme Mittwoch, 18. September 2002 Mercredi 18 septembre 2002 Exkursion: Excursion: 18 Fossilien und Gesteine im Ducantal bei Davos 18 Fossiles et sédiments dans le Ducantal à Davos Workshops: Ateliers: 20 Konzepte einer nachhaltigen Primärproduktion im 20 Concepts d’une production primaire durable dans Alpenraum: Schlussergebnisse des Polyprojektes PRIMALP l’espace alpin: résultats finaux du polyprojet PRIMALP 22 Schutzgebiete: nur in den Alpen aktuell? 22 Les zones protégées: une exclusivité des Alpes? 24 Gebirgsmeteorologie/MAP, Teil 1 24 Météorologie de montagne/MAP, 1er volet 26 Eröffnungsfeier und Apéro 26 Cérémonie d’ouverture et apéritif 27 Davoser Abendveranstaltung 27 Soirée davosienne Donnerstag, 19. September 2002 Jeudi 19 septembre 2002 Workshops: Ateliers: 28 Gebirgsmeteorologie/MAP, Teil 2 28 Météorologie de montagne/MAP, 2e volet 30 Biodiversität im alpinen Lebensraum: Restgrösse 30 Biodiversité dans les espaces alpins: relique ou oder Zielgrösse? réservoir? 33 Erosion and Orogeny 33 Erosion and Orogeny 34 Schnee 34 La neige 36 Forschen in Davos 36 La recherche à Davos 39 NFP 48: Landschaften und Lebensräume der Alpen 39 PNR 48: Paysages et habitats des Alpes 40 Hauptsymposium 40 Symposium principal
Freitag, 20. September 2002 Vendredi 20 septembre 2002 Workshops: Ateliers: 47 Birth and Early Evolution of Alpine Ocean Basins 47 Birth and Early Evolution of Alpine Ocean Basins 48 Alpen – bedrohter Lebensraum 48 Les Alpes – espace de vie menacé 50 Glaziologie 50 Glaciologie 52 DER ZAUBERBERG gestern und heute 52 LA MONTAGNE MAGIQUE hier et aujourd’hui 54 Städte in Gebirgen – Gebirge in einer verstädterten 54 Villes dans les montagnes – Montagnes dans un monde Welt urbanisé 56 Wasser in den Alpen 56 L’eau dans les Alpes 58 Lernen vom Umgang mit Naturgefahren 58 Les enseignements de la maîtrise des dangers naturels 60 Mineralien aus mikro- und makroskopischer Sicht 60 Les minéraux de l’échelle microscopique à macroscopique 62 Atmospheric Research at the Jungfraujoch and 62 Atmospheric Research at the Jungfraujoch and in the Alps in the Alps 64 Besichtigungen der Davoser Institute 64 Visite des instituts de Davos Samstag, 21. September 2002 Samedi 21 septembre 2002 Exkursionen: Excursions: 66 Wissenschaftliche Erkenntnisse und Umsetzung 66 Les connaissances scientifiques et leur application in der Landschaft Davos dans le paysage de Davos 67 Steinschlagwald 67 Steinschlagwald 68 Jöriseen 68 Les lacs de Jöri 69 Von Davos nach Innsbruck. Exkursionen im Anschluss 69 De Davos à Innsbruck. Excursions liées au an das ICAS-Symposium symposium ICAS 70 Geologische Exkursion Totalpgebiet 70 Excursion géologique dans la région du Totalp 71 Oberhalbstein–Malenco 71 Oberhalbstein–Malenco 72 Veranstaltungen der Fachgesellschaften, Kommissionen 72 Manifestations des sociétés spécialisées, des commissions und Foren ausserhalb des Jahresthemas et forums extérieurs au thème de l’année 78 Stände und Ausstellungen 78 Stands et expositions 79 Nächste Jahreskongresse der SANW 2003 und 2004 79 Prochains congrès annuels de l’ASSN 2003 et 2004
Beilagen: Annexes: 81 Anmeldung und Hotelreservation 81 Bulletin d’inscription et réservation d’hôtel Zufahrtsplan und Stadtplan Davos Situation et plan de Davos Plan des Kongresshauses Plan de Davos Congress
Kontakte Contacts Sekretariat SANW Davos 2002 Secrétariat ASSN Davos 2002 Davos Tourismus, Kongressabteilung Promenade 67, CH-7270 Davos Platz Telefon +41-81-415 21 63 Fax +41-81-415 21 69 E-mail congress@davos.ch www.davos.ch Generalsekretariat SANW Secrétariat général ASSN Christian Preiswerk Bärenplatz 2, CH-3011 Bern Telefon +41-31-310 40 20 Fax +41-31-310 40 29 E-mail preiswerk@sanw.unibe.ch www.sanw.ch www.sanw-davos02.ch 7
Grusswort des Präsidenten Paroles d’accueil du président der SANW de l’ASSN Bergregionen sind Kulturlandschaften. Les régions de montagne sont des paysages façonnés Ohne eine über Jahrtausende dauernde par l’homme. Si elles n’avaient pas été peuplées pendant Besiedlung durch den Menschen sähe des millénaires par l’être humain, leur biosphère serait ihre Biosphäre anders aus. Ohne weitere tout autre. Et à défaut de subir de nouvelles influences menschliche Einflüsse würde sich die humaines, le paysage de montagne poursuivrait son Gebirgslandschaft anders weiterent- développement d’une autre manière. wickeln. Dans l’histoire de l’humanité, la fascination de la In der Menschheitsgeschichte gleicht montagne n’a d’égale que celle de la mer. Longtemps das Faszinosum Berg jenem des Meeres. avant qu’ils ne gravissent la montagne à des fins Lange bevor Naturwissenschaftlerinnen scientifiques, les êtres humains se sont créé des images und Naturwissenschaftler forschend die Gebirge er- de ce monde énigmatique, enchanteur en même temps klommen, machten sich Menschen Bilder über das Wesen que menaçant. Celui-ci n’a rien perdu de son attrait dieser rätselhaften Welt, zauberhaft schön und après que les sciences de la Terre en aient élucidé la schrecklich bedrohend zugleich. Diese Anziehung blieb genèse. auch bestehen, nachdem die Geowissenschaften den Code ihrer Entstehung entschlüsselt hatten. La dynamique de l’évolution planétaire du climat et l’importance de la biodiversité des écosystèmes Mit wachsendem Verständnis für die Dynamik der régionaux étant toujours mieux comprises, la recherche globalen Klimaentwicklung und für die Bedeutung der sur la montagne connaît aujourd’hui une renaissance. Biodiversität regionaler Ökosysteme erlebt die Gebirgs- Elle devient le nœud transdisciplinaire qui réunit tous forschung eine Renaissance. Sie wird zu einem trans- les domaines de la science. La science qui dépeint disziplinären Knoten, der alle Wissenschaftsbereiche l’être humain dans son rôle d’utilisateur de son quartier verknüpft. Unsere wissenschaftlichen Bilder zeigen die terrestre, d’artisan qui en façonne la surface, et dont Rolle des Menschen als Nutzer und Gestalter eines l’évolution est en partie entre nos mains. sensiblen Viertels der Erdoberfläche, für dessen Entwicklung wir Mitverantwortung übernehmen. 8 SANW ASSN
Ich bedanke mich recht herzlich bei der Naturforschenden Je remercie très cordialement la Société des sciences Gesellschaft Davos, ihrem Präsidenten Werner Frey naturelles de Davos, son président Werner Frey et son und seinem Team für den Mut und die Kraft, in der équipe, du courage et de l’énergie qu’ils ont déployés alpinen Stadt Davos im Zauberring des Gebirges den pour faire de la ville alpine de Davos un haut lieu des Naturwissenschaften eine hohe Plattform zu bauen. sciences dans l’anneau magique des montagnes. Prof. Peter Baccini Prof. Peter Baccini Präsident der Schweizerischen Président de l’Académie suisse Akademie der Naturwissenschaften des sciences naturelles 9
Einladung und Grusswort Message et invitation des Jahrespräsidenten 2002 du président annuel 2002 Im Namen der Naturforschenden Gesell- Au nom de la Société des sciences naturelles de Davos schaft Davos und des Jahresvorstandes et du Comité annuel de Davos 2002, je vous souhaite la von Davos 2002 heisse ich Sie zum dies- bienvenue au Congrès annuel de l’Académie suisse des jährigen Jahreskongress der Schweizeri- sciences naturelles. Entre le 18 et le 21 septembre, schen Akademie der Naturwissenschaften l’Année internationale de la montagne 2002 de l’ONU SANW herzlich willkommen. Für die Zeit et les régions de montagne du monde capteront l’atten- vom 18. bis zum 21. September rücken tion au Centre des congrès de Davos. Je suis heureux im Kongresszentrum von Davos das von que le cercle des personnes intéressées ait pu s’ouvrir der UNO ausgerufene Internationale sous l’emblème «Science et montagne magique» de Jahr der Berge 2002 und die Gebirgs- cette année et je vous invite à participer au programme räume der Welt ins Zentrum der Auf- de Davos 2002 qui traite de thèmes transdisciplinaires. merksamkeit. Ich freue mich, dass unter dem diesjährigen Motto «Wissenschaft Le Congrès annuel de la l’ASSN commence au Musée und Zauberberg» der Kreis der Interessierten bewusst Kirchner avec un exposé sur la relation – peu liée aux geöffnet werden konnte, und ich darf Sie zum themen- sciences naturelles – entre l’artiste davosien Ernst übergreifenden Programm von Davos 2002 einladen. Ludwig Kirchner et sa montagne magique. Le symposium principal constitue le point d’orgue de ce Congrès de Der Jahreskongress der SANW beginnt im Kirchner quatre jours. D’éminentes personnalités présenteront Museum mit dem nicht gerade naturwissenschaftlichen cinq exposés qui se complètent sur le thème «espace et Verhältnis des Davoser «Hauskünstlers» Ernst Ludwig temps» dans la recherche alpine. Ateliers, excursions et Kirchner zur Bergwelt und zu seinem Zauberberg. exposés portant sur les sciences naturelles, la médecine, Höhepunkt der vier vorgesehenen Kongresstage bildet l’agronomie, l’économie sociale et les sciences humaines das Hauptsymposium mit fünf sich ergänzenden Beiträgen montreront toute la diversité de la recherche alpine. von führenden Persönlichkeiten zum Thema Raum und Mais en plus de la présentation des derniers résultats Zeit in der Gebirgsforschung. Moderierte Workshops und de la recherche dans les Alpes et les autres régions Exkursionen mit Beiträgen aus den Naturwissenschaften alpines du monde, Davos 2002 doit se poser la question sowie der Medizin, der Agronomie, der Sozioökonomie suivante: Comment la recherche peut-elle contribuer à und den Geisteswissenschaften zeigen die Vielschichtig- un développement durable du milieu vital montagnard? keit der Gebirgsforschung. Neben der Präsentation von 10 SANW ASSN
neusten Forschungsergebnissen aus den Alpen und Je tiens à remercier toutes les personnes qui ont rendu anderen Gebirgsräumen der Welt muss sich Davos 2002 possible ce congrès annuel de l’ASSN à Davos malgré aber auch die Frage stellen: Was kann die Forschung mon absence due à des raisons de santé. zu einer nachhaltigen Entwicklung des Lebensraums «Gebirge» beitragen? Chers invités et chers Davosiens, je vous souhaite des débats stimulants et des jours enrichissants à Davos. Ich möchte mich sehr herzlich bei allen Beteiligten bedanken, die den diesjährigen SANW-Jahreskongress in Davos ermöglicht haben – speziell, weil ich aus Werner Frey gesundheitlichen Gründen kürzer treten musste. Président annuel de Davos 2002 Ihnen, liebe Gäste und Einheimische, wünsche ich an- regende Diskussionen und bereichernde Tage in Davos. Werner Frey Jahrespräsident Davos 2002 11
Zentralvorstand SANW Comité central de l’ASSN Präsident SANW Président ASSN Prof. Antoine Guisan Prof. Jean-Marc Neuhaus Prof. Peter Baccini Université de Lausanne Laboratoire de Biochimie Kriesbühl, CH-6027 Römerswil Institut d'Ecologie et de Géobotanique Université de Neuchâtel Telefon +41-1-823 51 21 CH-1015 Lausanne 11, rue Emile-Argand, Case postale 2 Fax +41-1-823 52 26 Téléphone +41-21-692 42 54 CH-2007 Neuchâtel E-mail baccini@eawag.ch Fax +41-21-692 42 65 Téléphone +41-32-718 22 07 E-mail antoine.guisan@ie-bsg.unil.ch Fax +41-32-718 22 01 Stellvertretender Präsident E-mail jean-marc.neuhaus@unine.ch Président suppléant Dr. Isabelle Huber Prof. Hans Sticher Bundesamt für Bildung und Prof. Philippe Renaud ETH Zürich, Institut für Terrestrische Ökologie Wissenschaft Dept. für Chemie und Biochemie Grabenstrasse 3, CH-8952 Schlieren Hallwylstrasse 4, CH-3003 Bern Universität Bern Telefon +41-1-633 60 02 Telefon +41-31-322 96 71 Freiestrasse 3, CH-3000 Bern 9 Fax +41-1-633 11 18 Fax +41-31-322 78 54 Telefon +41-31-631 43 59 E-mail hans.sticher@ito.umnw.ethz.ch E-mail isabelle.huber@bbw.admin.ch Fax +41-31-631 34 26 E-mail philippe.renaud@ioc.unibe.ch Vizepräsident Vice-président Marcel S. Jacquat Prof. Beat Keller Directeur des institutions zoologiques Dr. Annemarie Schaffner Institut für Pflanzenbiologie c/o Musée d'Histoire naturelle Im Wygarte 3, CH-5611 Anglikon Universität Zürich Av. Léopold-Robert 63 Telefon +41-56-622 64 25 Zollikerstrasse 107, CH-8008 Zürich CH-2300 La Chaux-de-Fonds Fax +41-56-622 18 34 Telefon +41-1-634 82 30 Téléphone +41-32-913 39 76 E-mail schaffner.anglikon@email.ch Fax +41-1-634 82 04 Fax +41-32-913 39 76 E-mail keller@botinst.unizh.ch E-mail marcel.jacquat@ne.ch Prof. Jean-Luc Vuilleumier Institut de Physique Quästorin/Vizepräsidentin Prof. Denis Monard 1, rue A.-L.-Breguet, CH-2000 Neuchâtel Trésorière/Vice-présidente Friedrich-Miescher-Institut Téléphone +41-32-718 29 06 PD Dr. Gertrude Hirsch Hadorn Maulbeerstrasse 66, Case postale 2543 Fax +41-32-718 29 01 Hermann Götz-Str. 13, CH-8400 Winterthur CH-4002 Bâle E-mail jean- Telefon +41-52-213 04 05 Téléphone +41-61-697 66 58 luc.vuilleumier@iph.unine.ch E-mail hirsch@umnw.ethz.ch Fax +41-61-697 39 76 E-mail denis.monard@fmi.ch Prof. Gerhard Wanner Mitglieder Membres Section de mathématiques Prof. Peter O. Baumgartner Prof. Michel Monbaron Université de Genève Institut de Géologie et Paléontologie Institut de Géographie Case postale 240, CH-1211 Genève 24 Université de Lausanne Université de Fribourg Téléphone +41-22-309 14 27 BFSH-2, CH-1015 Lausanne Pérolles, CH-1700 Fribourg Fax +41-22-309 14 99 Téléphone +41-21-692 43 44 Téléphone +41-26-300 90 16 E-mail gerhard.wanner@math.unige.ch Fax +41-21-692 43 05 Fax +41-26-300 97 46 E-mail peter.baumgartner@igp.unil.ch E-mail michel.monbaron@unifr.ch 12 SANW ASSN
Jahresvorstand und Organisation Comité annuel et organisation SANW 2002 ASSN 2002 Jahrespräsident Christoph Wehrli Robert Moor Président annuel Physikalisch-Meteorologisches AO Forschungsinstitut Werner Frey, Präsident der Natur- Observatorium Davos und Clavadellerstrasse forschenden Gesellschaft Davos NGD Weltstrahlungszentrum PMOD/WRC CH-7270 Davos Stv. Leiter Eidg. Institut für Schnee- und Dorfstrasse 33 robert.moor@ao-asif.ch Lawinenforschung SLF CH-7260 Davos Dorf Flüelastrasse 11 chwehrli@obsun.pmodwrc.ch Birgit Ottmer CH-7260 Davos Eidg. Institut für Schnee- und frey@slf.ch Weitere Mitglieder im Jahresvorstand Lawinenforschung SLF Autres membres du comité annuel Flüelastrasse 11 CH-7260 Davos Dorf Stellvertretender Jahrespräsident Peter Bebi ottmer@slf.ch Président annuel suppléant Eidg. Institut für Schnee- und Hansruedi Müller Lawinenforschung SLF Berton Rahn Schweizerische Alpine Mittelschule SAMD Flüelastrasse 11 AO Forschungsinstitut Guggerbachstrasse 2 CH-7260 Davos Dorf Clavadelerstrasse CH-7270 Davos Platz bebi@slf.ch CH-7270 Davos Platz hr.mueller@samd.ch berton.rahn@ao-asif.ch Ruedi Bless Schweizerische Alpine Mittelschule Werner Schmutz Mitglieder des Kernteams SAMD Physikalisch-Meteorologisches Membres du groupe central Guggerbachstrasse 2 Observatorium und Barbara Enderli CH-7270 Davos Platz Weltstrahlungszentrum PMOD/WRC expositio gmbh ruedi.bless@gmx.ch Dorfstrasse 33 Nidelbadstrasse 94 CH-7260 Davos Dorf CH-8038 Zürich Reto Crameri wschmutz@obsun.pmodwrc.ch barbaraenderli@freesurf.ch Schweiz. Institut für Allergie- und Asthmaforschung SIAF Sekretariat/Teilnehmerbetreuung Armando Gisep Obere Strasse 22 Secrétariat/Accueil des participants AO Forschungsinstitut CH-7270 Davos Platz Clavadelerstrasse crameri@siaf.unizh.ch Davos Tourismus CH-7270 Davos Platz Kongressabteilung armando.gisep@ao-asif.ch Martin Grosjean Promenade 67 NCCR Climate CH-7270 Davos Platz Peter Schmid Universität Bern congress@davos.ch Schweiz. Institut für Allergie- und Erlachstrasse 9A Asthmaforschung SIAF CH-3021 Bern Obere Strasse 22 grosjean@giub.unibe.ch CH-7270 Davos Dorf peter.schmid@hin.ch 13
Teilnehmende Fachgesellschaften, Sociétés spécialisées, commis- Kommissionen und Foren sions participantes et forums 48 Bodenkundliche Gesellschaft der Schweiz BGS 48 Société suisse de pédologie SSP 30 Forschungskommission des Schweizerischen 30 Commission de recherche du Parc national suisse Nationalparks 30 Forum Biodiversität Schweiz 30Forum Biodiversité Suisse 78 GeoForum CH 78GeoForum CH 50 Glaziologische Kommission 50Commission glaciologique 39, 54, 69 Interakademische Kommission Alpenforschung 39, 54, 69Commission interacadémique recherche alpine ICAS ICAS 62 Kommission für Atmosphärenchemie und 62 Commission suisse pour la chimie et -physik ACP la physique de l'atmosphère ACP 48, 58 Schweizerische Akademische Gesellschaft für 48, 58 Société suisse académique pour la recherche Umweltforschung und Ökologie SAGUF sur l’environnement et l’écologie SAGUF 30 Schweizerische Arbeitsgemeinschaft wissen- 30 Association suisse d’ornithologie scientifique schaftliche Ornithologie SAWO 48, 67 Schweizerischer Forstverein SFV 48, 67 Société forestière suisse SFS 18, 33, 47, 70, 71 Schweizerische Geologische Gesellschaft 18, 33, 47, 70, 71 Société géologique suisse 58 Schweizerische Geomorphologische Gesellschaft 58 Société suisse de géomorphologie SSGm SGmG 74 Schweizerische Gesellschaft für Astrophysik und 74 Société suisse d'astrophysique et Astronomie SGAA d'astronomie SSAA 76 Schweizerische Gesellschaft für Geschichte der 76 Société suisse pour l’histoire de la médecine Medizin und der Naturwissenschaften SGGMN et des sciences naturelles SSHMS 56, 68 Schweizerische Gesellschaft für Hydrologie und 56, 68 Société suisse d’hydrologie et de limnologie SSHL Limnologie SGHL 60, 73 Schweizerische Gesellschaft für Kristallographie 60, 73 Société suisse de cristallographie SSCr SGK 24, 28 Schweizerische Gesellschaft für Meteorologie SGM 24, 28 Société suisse de météorologie SSM 48 Schweizerische Gesellschaft für Pflanzenbau- 48 Société suisse d’agronomie SSA wissenschaften SGPW 14 SANW ASSN
30 Schweizerische Gesellschaft für Wildtierbiologie 30 Société suisse de biologie de la faune 62 Schweizerische Kommission für die hochalpine 62 Commission suisse pour la station scientifique Forschungsstation Jungfraujoch du Jungfraujoch 75 Schweizerische Mathematische Gesellschaft SMG 75 Société mathématique suisse SMS 60, 68, 72 Schweizerische Mineralogische und 60, 68, 72 Société suisse de minéralogie et pétrographie Petrographische Gesellschaft SMPG SSMP 18 Schweizerische Paläontologische Gesellschaft 18 Société paléontologique suisse 34 Schweizerische Physikalische Gesellschaft SPG 34 Société suisse de physique SSP 15
Das Hauptprogramm der diesjährigen SANW-Jahresver- Le programme principal de cette Assemblée annuelle sammlung ist in loser Folge mit Fotografien illustriert. de l’ASSN est illustré par des photographies présentées Abgebildet sind vielfältige Zeichen der menschlichen dans un ordre de succession librement choisi. Les mul- Präsenz im Prättigau und in der Landschaft Davos: tiples signes de la présence de l’homme dans le Prättigau zufällige Momentaufnahmen für unseren gegenwärtigen et le paysage davosien: ces instantanés pris au hasard Umgang mit der Bergwelt. reflètent les activités humaines d’aujourd’hui dans le monde alpin. Impressum Redaktion/Rédaction Barbara Enderli, expositio gmbh, Zürich Gestaltungskonzept, Layout/Création, layout Heidi Roth Kaspar, kommunikativ, Saas Fotos/Photos Barbara Enderli, Heidi Roth Kaspar, Thomas Stucki Druckvorstufe, Druck/Graphiques de reproduction, impression Druckzentrum Sellenbüren AG, Sellenbüren-Stallikon Auflage/Tirage 8000 16 SANW ASSN
Programm Programme Aktualisierte Informationen zum Hauptprogramm: Informations actualisées sur le programme principal: www.sanw-davos02.ch
Mittwoch, 18. September 2002 Mercredi 18 septembre 2002 Exkursion Excursion ganzer Tag Fossilien und Gesteine im Ducantal bei Davos Fossiles et sédiments dans le Ducantal à Davos 1 jour Eine geologisch-paläontologische Bergtour über die Une excursion géologique et paléontologique dans la Ducanfurgga région de la Ducanfurgga Leitung: Heinz Furrer, Zürich; Urs Eichenberger, Direction: Heinz Furrer, Zurich; Urs Eichenberger, La Chaux-de-Fonds; Niko Froitzheim, Bonn La Chaux-de-Fonds; Niko Froitzheim, Bonn Das Ducan-Gebiet bei Davos besteht hauptsächlich aus La région du Ducan au sud de Davos est constituée triassischen Karbonatgesteinen, die als autochthone principalement de roches carbonatées triasiques. Les Sedimentbedeckung den permischen Vulkaniten und dem sédiments reposent comme série autochtone sur des Kristallin der Silvretta-Decke (Ostalpin) aufliegen. Die volcanites permiens et du cristallin de la nappe de tektonische Struktur wird geprägt von einer liegenden Silvretta (est-alpin). La structure tectonique est Synklinale, die durch flache Abschiebungen zerschert caractérisée par un synclinal qui a été cisaillé par des wird. failles normales. Die geologisch-paläontologische Bergtour ins Ducantal L'excursion nous amènera au col de la Ducanfurgga en und über die Ducanfurgga nach Monstein gibt einen guten montant par le Ducantal, puis nous descendrons par le Einblick in den tektonischen Bau des Gebiets und erlaubt village de Monstein. Pendant cette marche, nous admi- das Studium der mittel- und obertriassischen Gesteine. rerons la tectonique régionale ainsi que les strates qui Gesteinsabfolge, Sedimentstrukturen und die teilweise datent du triasique moyen et supérieur. La succession ausgezeichnete Fossilerhaltung sind Zeugen der erd- des roches, les structures sédimentaires et la conserva- geschichtlichen Entwicklung des Gebiets der heutigen tion, souvent parfaite, des fossiles témoignent de l'évo- Landschaft Davos in den letzten 300 Millionen Jahren. lution géologique agitée du paysage de Davos au cours des 300 derniers millions d'années. 8.00 Abfahrt, Bahnhof Davos Platz, Postauto Sertig Départ: Station Davos Platz, Car postal direction Sertig R Einführung am Dienstagabend, 20.00 Uhr R Introduction le mardi soir 20.00 heures im Kongresszentrum Davos, Forum au Centre des congrès de Davos, Forum 18 SANW ASSN
R Schlechtwetter-Variante R Programme en cas de mauvais temps Gesteine und Fossilien der Silvretta-Decke in der Roches et fossiles de la nappe de la Silvretta Zügenschlucht zwischen den Stationen Monstein dans les gorges de Zügen, entre les gares de und Wiesen mit anschliessender Besichtigung des Monstein et Wiesen. Visite du musée et des mines Silberbergwerks Schmelzboden. de Silberberg à Schmelzboden. Organisation und Anmeldung/Organisation et inscription Dr. Heinz Furrer Paläontologisches Institut und Museum, Universität Zürich Karl-Schmid-Strasse 4, CH-8006 Zürich Telefon +41-1-634 23 23 E-Mail hfurrer@pim.unizh.ch. 19
Mittwoch, 18. September 2002 Mercredi 18 septembre 2002 Workshop Atelier Davos Konzepte einer nachhaltigen Primärproduktion Concepts d’une production primaire durable Congress im Alpenraum: Schlussergebnisse des dans l’espace alpin: résultats finaux du poly- Sanada II Polyprojektes PRIMALP der ETH Zürich projet PRIMALP de l’EPF de Zurich Im disziplinenübergreifenden Polyprojekt PRIMALP der Le projet interdisciplinaire PRIMALP de l’EPF Zurich ETH Zürich wurden Verfahren und politische Konzepte porte sur le développement de méthodes et de concepts für eine nachhaltige Land- und Raumnutzung durch die politiques en faveur d’une utilisation durable du terri- Land- und Forstwirtschaft im Schweizer Berggebiet toire et de l’espace. L’atelier en présente les résultats entwickelt. Der Workshop stellt die Schlussergebnisse finaux: des Projektes vor: • Analyse scientifique des modes d’utilisation des prés • Agrar-naturwissenschaftliche Analysen alpiner où paissent des ruminants Grünlandnutzungsverfahren mit Wiederkäuern • Examen des liens entre la politique agricole et • Untersuchungen zu struktur- und agrarpolitischen structurelle pour l’agriculture et l’économie forestière Zusammenhängen für die Land- und Forstwirtschaft • Concepts politiques d’une agriculture et d’une im Berggebiet économie forestière durables dans les montagnes • Politische Konzepte für eine nachhaltige Land- und suisses. Forstwirtschaft im Schweizer Berggebiet 13.30–13.50 Disziplinenübergreifende Forschung: von der Idee zum erfolgreichen Konzept. Geschichte, Inhalte und Ziele von PRIMALP Peter Rieder, Vorsitzender Projektausschuss Polyprojekt PRIMALP 13.50–14.15 Waldbauliche und forstpolitische Bedingungen für eine nachhaltige Waldnutzung im Gebirge. Ergebnisse forstlicher Projekte Hans Rudolf Heinimann, Professur für Forstliches Ingenieurwesen 14.15–14.40 Nutztiere und alpines Grünland – wie aufeinander abstimmen? Ergebnisse agrar-naturwissenschaftlicher Projekte Michael Kreuzer, Institut für Nutztierwissenschaften, Gruppe Tierernährung 14.40–15.05 War die Land- und Raumnutzungspolitik im Berggebiet nachhaltig – wie kann sie es in Zukunft sein? Ergebnisse agrarökonomischer Projekte Peter Rieder, Institut für Agrarwirtschaft 15.05–15.30 Pause 20 SANW ASSN
15.30–16.30 Nachhaltige Land- und Forstwirtschaft im Berggebiet – viele Wege zum selben Ziel. Synthese Kernprojekt und Schlussfolgerungen Nikolaus Gotsch und Christian Flury, Projektleitung und Kernprojekt PRIMALP 16.30–17.00 Plenumsdiskussion Peter Rieder und Hans Rudolf Heinimann, Projektausschuss PRIMALP Organisation Dr. Nikolaus Gotsch Projektleitung Polyprojekt PRIMALP c/o Institut für Agrarwirtschaft ETH-Zentrum CH-8092 Zürich Telefon +41-1-632 48 29 Fax +41-1-632 10 86 E-mail nikolaus.gotsch@iaw.agrl.ethz.ch www.primalp.ethz.ch/ 21
Mittwoch, 18. September 2002 Mercredi 18 septembre 2002 Workshop Atelier Davos Schutzgebiete: nur in den Alpen aktuell? Les zones protégées: une exclusivité des Alpes? Congress Presse I/II Meinrad Küttel Meinrad Küttel Der Schweizerische Nationalpark, als erstes Biosphären- Le Parc national suisse, première réserve de biosphère reservat der Schweiz, liegt innerhalb des Alpenraumes en Suisse, se situe dans l’espace alpin, selon la définition gemäss der Definition der Alpenkonvention. Für die de la Convention alpine. Il en est de même pour les cinq fünf neuen Nationalparkprojekte gilt dies ebenfalls. nouveaux projets du Parc national. Le premier et encore Das bisher einzige UNESCO-Weltnaturerbe der Schweiz, unique patrimoine mondial de l’UNESCO en Suisse, la Jungfrau–Aletsch–Bietschhorn, liegt ebenso im Alpen- région Jungfrau–Aletsch–Bietschhorn, se situe aussi dans raum wie das Entlebuch als zweites Biosphärenreservat les Alpes, tout comme l’Entlebuch, la deuxième réserve der Schweiz. Ein Grossteil aller Projekte oder Initiativen de biosphère de notre pays. La plupart des projets et in diesem Umfeld sind auf den Alpenraum oder den Jura des initiatives dans ce domaine se concentrent dans les zentriert. Es macht den Anschein, als ob Schutzgebiete, Alpes ou le Jura. Cela donne l’impression que les zones vor allem Grossschutzgebiete, eine Spezialität dieses protégées, notamment les grandes zones protégées, Raumes seien. sont une spécialité de ces deux régions. Im Workshop wird gefragt, ob diese Entwicklung eine L’atelier offrira l’occasion de se demander si cette évo- neue Form von Kolonialismus sei, ob sie sich dadurch lution est une nouvelle forme de colonialisme, si elle rechtfertige, dass sich die Biodiversität-Hotspots vorab se justifie par le fait que les noyaux de biodiversité se im Alpenraum befänden – oder ob sich hinter der Ent- trouvent surtout dans les Alpes ou si elle est favorisée wicklung der Wunsch von wirtschaftlichen Rand-, aber par le désir secret de tirer des avantages économiques ökologischen Top-Regionen verberge, ökonomische de ces hauts lieux écologiques. Wettbewerbsvorteile zu gewinnen. Ces questions seront d’abord exposées et étudiées, puis Mit Hilfe von Input-Referaten in einem ersten Teil elles seront au cœur des débats en deuxième partie de werden die Fragestellungen herausgearbeitet. Sie wer- l’atelier. den im zweiten Teil diskutiert. 22 SANW ASSN
13.30 Input-Referate Grosse Schutz- und Entwicklungsgebiete: Auswahlstrategien auf nationaler Ebene Felix Kienast, WSL Birmensdorf Der Beitrag von Biosphärenreservaten zur Erhaltung der Biodiversität Engelbert Ruoss, Biosphärenreservat Entlebuch Parcs paysage Daniele Oppizzi, BUWAL Die schweizweite Verteilung der Objekte der Bundesinventare Jürg Schenker, BUWAL 14.45 Pause 15.00 Teil 2 Diskussion zentraler Fragen 16.45 Ende Leitung Meinrad Küttel BUWAL CH-3003 Bern Telefon +41-31-322 93 24 Fax +41-31-324 75 79 E-mail meinrad.kuettel@buwal.admin.ch 23
Mittwoch, 18. September 2002 Mercredi 18 septembre 2002 Workshop Atelier Davos Gebirgsmeteorologie/MAP, Teil 1: Météorologie de montagne/MAP, 1er volet: Congress Grenzschichtphänomene und Föhn Les phénomènes de la couche limite et le fœhn Sanada I Die erste Hälfte der Präsentationen befasst sich mit La première partie traite divers aspects de la météoro- diversen Themen der Gebirgsmeteorologie. Grenzschicht- logie de montagne. Dans les régions au relief compliqué, phänomene sind in topografisch kompliziertem Gebiet les phénomènes de la couche limite sont très difficiles besonders schwierig zu erfassen, beeinflussen aber à saisir, mais ils influencent considérablement la météo wesentlich das lokale Wetter und die Luftqualität. In der locale et la qualité de l’air. La deuxième partie est con- zweiten Hälfte geht es einmal mehr um den Föhn. Seit sacrée au fœhn, un domaine exploré depuis plus de cent über hundert Jahren wird er untersucht, und noch immer ans et qui recèle encore des secrets. Néanmoins, le MAP birgt er Rätsel. Mit MAP wurden aber neue Erkenntnisse a ouvert de nouveaux horizons. gewonnen. 13.45 Begrüssung Hans Richner 13.50–14.15 Grenzschichtprozesse in gebirgigem Gebiet – Resultate aus MAP-Riviera. Übersichtsvortrag Pierluigi Calanca, FAL Reckenholz 14.15–14.30 Pflanzenphänologische Trends in den Schweizer Alpen 1951–2000 Claudio Defila, MeteoSchweiz 14.30–14.45 Beobachtung von Wolken mittels Bodentemperaturmessung Tobias Grimbacher, IACETH 14.45–15.00 Schadstoffverteilungen um den Mont Blanc – Fallstudien vom Sommer und Winter 2000/01 Bruno Neininger, MetAir AG 15.00–15.15 Über 130 Jahre Klimabeobachtung in der Schweiz: Was sagen die Trends? Stephan Bader, MeteoSchweiz 15.15–15.45 Pause 15.45–16.10 Föhn im Rheintal: Dokumentation und Analyse der MAP-SOP Übersichtsvortrag Christian Häberli, MeteoSchweiz und IMG, Wien 16.10–16.25 Föhn in Davos – häufiger als erwartet Thomas Gutermann, ehem. MeteoSchweiz 24 SANW ASSN
16.25–16.40 Die besonderen Strömungsbedingungen für das Auftreten von Föhn an der inneralpinen Station Davos Bruno Dürr, Arbeitsgemeinschaft Föhnforschung Rheintal–Bodensee 16.40–16.55 Sind alle Geheimnisse des Föhns in den Alpen gelüftet? Stefan Gubser, IACETH 17.00–20.00 Exkursion mit Abendessen, Bus-Transfer ins Flüelatal, Excursion avec repas, transfert en bus dans la vallée Demonstration «kalter Windkanal SLF», 45-minütige de la Flüela, démonstration «du tunnel aérodynamique Wanderung, gemeinsames Abendessen. Ein Anmelde- froid du SLF», randonnée de 45 minutes, repas en formular wird im Juli an alle Mitglieder verschickt. commun. Une formule d’inscription sera adressée à tous les membres en juillet. Organisation Prof. Dr. Hans Richner Atmosphere and Climate IACETH ETH Zürich-Hönggerberg CH-8093 Zürich Telefon +41-1-633 27 55, direkt +41-1-633 27 59 Fax +41-1-633 10 58 E-mail hans.richner@ethz.ch Schweizerische Gesellschaft für Meteorologie SGM Société suisse de météorologie SSM 25
Mittwoch, 18. September 2002 Mercredi 18 septembre 2002 Kirchner Eröffnungsfeier und Apéro Cérémonie d’ouverture et apéritif Museum Davos 17.30 Eröffnungsansprache Allocution d’ouverture Prof. Peter Baccini, Präsident der SANW Prof. Peter Baccini, président de l’ASSN Begrüssung in Davos Paroles de bienvenue à Davos Maria von Ballmoos, Mitglied Kleiner Landrat Maria von Ballmoos, membre du Kleiner Landrat Einführung zum Jahreskongress Présentation du Congrès annuel Werner Frey, Jahrespräsident Werner Frey, président annuel 17.50 Ernst Ludwig Kirchner in Davos Ernst Ludwig Kirchner à Davos Tinzenhorn – Berg und Seele Tinzenhorn – la montagne et l'esprit Dr. Roland Scotti, Kurator Kirchner Museum Davos Dr. Roland Scotti, Conservateur Kirchner Museum Davos 18.10 Preisverleihung Prix Media SANW 2002 Remise du Prix Média de l’ASSN 2002 für einen journalistischen Beitrag über die pour un article journalistique consacré aux sciences Naturwissenschaften naturelles Präsentation: PD Dr. Gertrude Hirsch Hadorn, Présentation: PD Dr Gertrude Hirsch Hadorn, présidente Präsidentin der Jury und Vizepräsidentin SANW du jury et vice-présidente de l’ASSN Zum Apéro im Kirchner Museum lädt die Landschaft La «Landschaft Davos Gemeinde» vous invite à Davos Gemeinde ein l’apéritif au Musée Kirchner 18.45 Schluss Clôture 26 SANW ASSN
Mittwoch, 18. September 2002 Mercredi 18 septembre 2002 Davos Davoser Abendveranstaltung Soirée davosienne Congress Plenarsaal Vortrag Exposé 20.15 Berge der Welt: eine Herausforderung für das Les montagnes du monde: un enjeu pour le XXIe siècle 21. Jahrhundert Prof. Bruno Messerli, Institut de géographie de Prof. Bruno Messerli, Geografisches Institut der l’Université de Berne Universität Bern Berggebiete bedecken ein Viertel der weltweiten Landober- Les régions de montagne couvrent un quart de la surface ter- fläche und bieten einem guten Viertel der Erdbevölkerung restre et offrent un milieu de vie à un bon quart de la popula- Lebensraum. In vielen Regionen der Erde stammt nahezu das tion du monde. Dans de nombreuses régions du monde, l’eau gesamte Trink- und Bewässerungswasser aus den Gebirgen, potable et d’irrigation provient presque entièrement des mon- den Wasserschlössern für die angrenzenden Tiefländer. tagnes, les châteaux d’eau des bas-pays limitrophes. In allen Klimazonen – vom Äquator bis zu den polaren Eis- Dans toutes les zones climatiques – de l’Equateur aux boucliers schilden – sind Berge die Kernräume der Artenvielfalt und de glaces polaires – les montagnes sont le cœur de la bio- bilden einzigartige Ökosysteme. Von globaler Bedeutung sind diversité et forment des écosystèmes uniques en leur genre. die Berggebiete als Erholungsraum. Ein gemeinsames und Un précieux patrimoine commun qu’il importe de conserver wertvolles Gut, das es für die Zukunft zu erhalten gilt. pour les générations futures. Der Übersichtsvortrag öffnet gedankliche Türen für die Exkur- L’exposé fait un tour d’horizon qui apporte des sources de sionen am Samstag und bietet Anstösse für die Diskussion um réflexion pour les excursions du samedi et offre des impulsions die zukünftige Entwicklung unseres eigenen Lebensraumes. pour le dialogue sur le développement futur de notre propre Die regionalen Perspektiven, in die globalen Entwicklungen milieu de vie. Les perspectives régionales, ancrées dans les eingebettet, sind dabei Ausdruck davon, wie wir unserer évolutions mondiales, expriment la manière dont nous assu- Verantwortung von Generation zu Generation nachkommen. mons notre responsabilité de génération en génération. 21.15 Diskussion mit Davoserinnen, Davosern, Kongress- Dialogue avec les habitants de Davos et les teilnehmerinnen und Kongressteilnehmern congressistes Moderation: Werner Frey Modérateur: Werner Frey 21.45 Schluss Clôture 27
Donnerstag, 19. September 2002 Jeudi 19 septembre 2002 Workshop Atelier Davos Gebirgsmeteorologie/MAP, Teil 2: Météorologie de montagne/MAP, 2e volet: Congress Modelle und Niederschlag Modèles et précipitations Sanada I Modelle spielten in MAP schon für die Planung eine sehr Dans le MAP, les modèles ont largement servi à la wichtige Rolle. Fortschritte in der Computertechnologie planification déjà. Aujourd’hui, les nouvelles technologies erlauben heute den Einsatz von Modellen mit immer informatiques permettent d’utiliser des modèles avec höherer Auflösung, die aber auch eine exaktere Simula- une résolution de plus en plus grande. Mais cela nécessite tion der physikalischen Prozesse bedingen. Schon aussi une simulation exacte des processus physiques. immer reagierte die Bevölkerung empfindlich auf Fehl- La population a toujours été très sensible aux erreurs de prognosen des Niederschlags. Zurzeit erhält Nieder- prévision concernant les précipitations. Actuellement, schlag auch grösste Aufmerksamkeit in der Forschung: la recherche accorde aussi une importance majeure Die Rolle des Wassers in all seinen Formen bestimmt aux précipitations: l’eau, sous toutes ses formes, est un wesentlich die allgemeine Güte der numerischen facteur déterminant dans la qualité des prévisions Vorhersage. numériques. 9.00–9.25 Vorhersagemodelle in MAP – Rückblick und Perspektive. Übersichtsvortrag Peter Binder, MeteoSchweiz 9.25–9.40 Eine neue Vertikalkoordinate für Wettermodelle mit komplexer Topografie Daniel Leuenberger, MeteoSchweiz 9,40–9.55 Das ECMWF-Ensemble-System: Prognose der Vorhersagegüte Simon Scherrer, MeteoSchweiz 9.55–10.10 Analyse und Vorhersage der saisonalen Klimavariabilität über Europa Wolfgang Müller, MeteoSchweiz 10.10–10.25 Langwellige Strahlungsmessung im Vergleich zu Modellrechnungen Bruno Dürr und Rolf Philipona, PMOD/WCR 10.25–10.40 Untersuchung des Treibhauseffektes in den Alpen Rolf Philipona, PMOD/WCR 10.40–11.10 Pause 11.10–11.25 Wie beeinflussen konvektive Zellen die Mikrophysik stratiformen Niederschlags? Björn Baschek, IACETH 11.25–11.40 In-situ gemessene Eigenschaften von Schneeflocken auf statistischer Basis Raphael Schefold, IACETH 11.40–11.55 Zur Problematik der Niederschlagserfassung und Verteilung im Gebirge Giovanni Kappenberger, MeteoSvizzera 11.55–12.10 Vergleich von aLMo (Alpine Model) und Radarniederschlagsfeldern anhand einer einfachen Mustererkennungs- methode Andrea Rossa, Emanuele Zala, MeteoSchweiz 28 SANW ASSN
12.10–12.25 Langzeitvariabilität des alpinen Niederschlags im 20. Jahrhundert Jürg Schmidli, IACETH 12.25–12.40 Windprofiler identifiziert Niederschlag und Vögel, neuronale Netze machen es möglich! Heidi Weber, IACETH Organisation Prof. Dr. Hans Richner Atmosphere and Climate IACETH ETH Zürich-Hönggerberg CH-8093 Zürich Telefon +41-1-633 27 55, direkt +41-1-633 27 59 Fax +41-1-633 10 58 E-mail hans.richner@ethz.ch Schweizerische Gesellschaft für Meteorologie SGM Société suisse de météorologie SSM 29
Donnerstag, 19. September 2002 Jeudi 19 septembre 2002 Workshop Atelier Davos Biodiversität im alpinen Lebensraum: Biodiversité dans les espaces alpins: Congress Restgrösse oder Zielgrösse? relique ou réservoir? Presse I/II Das dritte Symposium des Swiss Forum for Conservation Le troisième symposium du Swiss Forum for Conservation 8.30–11.00 Biology SWIFCOB beleuchtet an Beispielen aus Berg- Biology SWIFCOB présente un certain nombre d'exem- gebieten die Interaktionen zwischen menschlichen ples d'interactions entre pressions humaines et diversité Nutzungen und biologischer Vielfalt und stellt die Frage, biologique dans les zones montagneuses. Dans quelle in welchem Ausmass diese Nutzungen die Biodiversität mesure les pressions humaines influencent-elles la beeinflussen? Dabei werden unterschiedliche Inter- biodiversité? Dans ce contexte, différents types d'inter- aktionsebenen betrachtet, von globalen Veränderungen actions seront pris en considération, des changements bis zu lokalen Eingriffen und von der Verbreitung von globaux aux pressions locales, de la distribution des Lebensgemeinschaften bis zur Population einer einzelnen communautés animales et végétales aux populations Art. monospécifiques. Kalte Füsse – heisser Kopf: Wie Alpenpflanzen auf Umweltveränderungen reagieren Felix Gugerli, WSL Birmensdorf Landschaftsveränderung aus der Sicht der Bevölkerung – spielt Vielfalt eine Rolle? Ergebnisse aus sozialwissenschaftlichen Untersuchungen Marcel Hunziker, WSL Birmensdorf 1920–2020: un schéma possible d'évolution de la faune des Lépidoptères diurnes du Parc national suisse Yves Gonseth, CSCF Neuchâtel Kunstschnee schafft neuartige Habitate im alpinen Lebensraum. Ein Fluch oder ein Segen für die Biodiversität? Veronika Stöckli, SLF Davos Viabilité et gestion d’une metapopulation en grand Tétras Sébastien Sachot, Zoologisches Institut Universität Bern Ausblick SWIFCOB Daniela Pauli 30 SANW ASSN
Organisation: Prof. Dr. Daniel Chérix Institut d’Ecologie Université de Lausanne Bâtiment de Biologie CH-1015 Lausanne Téléphone +41-21-316 34 62 E-mail daniel.cherix@serac.vd.ch Forum Biodiversität Schweiz Forum Biodiversité Suisse Forschungskommission des Schweizerischen Nationalparks Commission de recherche du Parc national suisse Schweizerische Arbeitsgemeinschaft wissenschaftliche Ornithologie Association suisse d‘ornithologie scientifique Schweizerische Gesellschaft für Wildtierbiologie Société suisse de biologie de la faune 31
Im Druckzentrum Sellenbüren finden Sie sämtliche Dienstleistungen, die Sie für professionelle Kommunikation brauchen: von der Konzeption und Gestaltung über eine datenbankgestützte Vorstufenproduktion bis hin zu Druck, Lettershop, Postversand und Datenverwaltung. Besuchen Sie uns – virtuell oder persönlich – und lernen Sie das vergrösserte Leistungsspektrum der Druckzentrum Sellenbüren AG Print. Und mehr. kennen! Druckzentrum Sellenbüren Druckzentrum Sellenbüren AG Rainstrasse 3 CH-8143 Sellenbüren-Stallikon Telefon 01 700 39 79 Fax 01 700 37 13 E-Mail info @ druckzentrum.ch www.druckzentrum.ch
Donnerstag, 19. September 2002 Jeudi 19 septembre 2002 Workshop Atelier Davos Erosion and Orogeny Congress Aspen I Convenors: D. Bernoulli, S. Schmid, Basel; H. Weissert, Zürich Keynote speakers: N. Hovius, Cambridge; F. Schlunegger, Zürich 8.30–12.00 Surface erosion influences the nature and evolution of lithospheric deformation during compressional orogenesis by changing the topography and hence the thickness of the deforming orogen. This, in turn, results in a modification of the relative importance of the two driving forces of orogeny: gravitational versus “tectonic” force. While efficient erosion tends to localize deformation within a relatively narrow belt, a decrease in erosional activity may cause deformation to propagate towards more distal sites. This workshop intends to motivate researchers to present the results of their research with respect to possible feedback mechanisms between (paleo)climate, erosional processes, landform development, and tectonics of mountain belts. We also intend to learn more about possible controls of climate, tectonics, bedrock lithologies and human activities on sediment yields. R Updated information regarding abstracts and registration is available through www.unibas.ch/earth/tecto/davos2002, or davos2002@unibas.ch Organisation Prof. Dr. Stefan Schmid Departement Erdwissenschaften Universität Basel Bernoullistrasse 32, CH-4058 Basel Telefon +41-61-267 35 84 Fax +41-61-267 36 13 E-mail Stefan.Schmid@unibas.ch Schweizerische Geologische Gesellschaft Société géologique suisse 33
Donnerstag, 19. September 2002 Jeudi 19 septembre 2002 Workshop Atelier Davos Schnee La neige Congress Forum Schnee – obwohl nur ein Verbund von denkbar einfach Bien qu’elle ne soit constituée que de simples molécules aufgebauten Wassermolekülen – tritt uns in einer fan- d’eau, la neige nous apparaît sous maintes formes tastischen Vielfalt von Erscheinungsformen entgegen, fascinantes: sous la symétrie envoûtante des cristaux sei es in Form der bezaubernden Symmetrie einer formant les flocons, sous une avalanche dévastatrice Schneeflocke oder als lebensbedrohliche Gewalt einer menaçant vie et habitat, ou alors en tant que couverture Lawine, aber auch als schützende Decke für den winter- protectrice du sol hivernal ou aussi en tant que facteur lichen Boden oder als ökonomischer Erfolgsfaktor für économique gage de succès pour nos stations de ski. unsere Skigebiete. Certains de ces aspects seront évoqués à l’occasion de In diesem gemeinsam von der Schweizerischen Physi- cet atelier organisé conjointement par la société suisse kalischen Gesellschaft SPG und dem Eidg. Institut für de physique SSP et l’Institut fédéral pour l’étude de la Schnee- und Lawinenforschung SLF Davos durchgeführ- neige et des avalanches ENA, Davos. Il débutera par un ten Workshop werden einige dieser Aspekte beleuchtet. aperçu des bases physiques de la croissance des cristaux Den Anfang bildet ein physikalischer Exkurs über die de neige ainsi que des processus de formation des Grundlagen des Wachstums von Schneeflocken und die avalanches. Par après, les nombreux efforts entrepris Mechanismen der Lawinenbildung. Nachfolgend wird par l’ENA pour prévenir les accidents d’avalanche seront auf die vielfältigen Bemühungen des SLF zur Vermeidung présentés. Deux exposés, l’un sur l’écologie nivale, l’autre von Lawinenunfällen eingegangen. Abgerundet wird sur les interactions entre les skis et la neige clôtureront der Workshop durch je einen Beitrag zur Schnee- cet atelier. ökologie und zu den Wechselwirkungen zwischen Ski und Schnee. 34 SANW ASSN
8.15 Begrüssung, Einführung Walter J. Ammann, SLF Davos 8.30–9.00 Schneeflocken: die Sicht eines Physikers Hans-Jürg Wiesmann, ABB Corporate Research, Baden 9.00–9.30 Lawinen und «self-organized criticality» Franz-Josef Elmer, Universität Basel 9.30–10.00 Vermeidung von Lawinenunfällen Jacques Rhyner, SLF Davos 10.00–10.30 Die Schneedecke – ein verkanntes Ökosystem Yannick Bischoff, SLF Davos 10.30–11.00 Schnee und schnelle Skis Hansueli Rhyner, SLF Davos Organisation Dr. Walter J. Ammann Institutsleiter Eidg. Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF Flüelastrasse 11 CH-7260 Davos Telefon +41-81-417 02 25 Fax +41-81-417 08 23 E-mail ammann@slf.ch Schweizerische Physikalische Gesellschaft SPG Société suisse de physique SSP Eidg. Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF Institut fédéral pour l'étude de la neige et des avalanches ENA 35
Donnerstag, 19. September 2002 Jeudi 19 septembre 2002 Workshop Atelier Davos Forschen in Davos La recherche à Davos Congress Plenarsaal Moderation: Katharina von Salis Dirigé par Katharina von Salis Davos hat sich in den letzten hundert Jahren zu einem Au cours du siècle dernier, Davos est devenu un lieu Ort der Forschung auf verschiedensten Fachgebieten de recherche scientifique dans divers domaines. entwickelt. Heute werden an vier Davoser Instituten Aujourd’hui, quatre instituts davosiens étudient les folgende Schwerpunkte bearbeitet: thèmes suivants: • Das Forschungsinstitut der Arbeitsgemeinschaft für • L'Institut de Recherche de l’Association pour l’Etude Osteosynthesefragen AO verfolgt seit gut vierzig de l’Ostéosynthèse AO poursuit l’objectif d’améliorer Jahren das Ziel, Frakturen oder Missbildungen am constamment le traitement des fractures et des mal- menschlichen Skelett mit modernsten chirurgischen formations du squelette humain. Il développe à cet Eingriffen und Geräten schneller und effektiver zu effet des méthodes et des instruments de chirurgie behandeln. ultramodernes. • Das Physikalisch-Meteorologische Observatorium • L’Observatoire de météorologie physique et Centre Davos und Weltstrahlungszentrum konzentriert sich Mondial de Rayonnement se concentre sur le déve- auf die Entwicklung von Instrumenten für die Radio- loppement des instruments de radiométrie, l’étude du metrie, die Untersuchung der Sonnenstrahlung und rayonnement solaire et de son influence sur le climat ihren Einfluss auf die Klimaforschung sowie auf die ainsi que celle du rayonnement atmosphérique et de sa Atmosphärenstrahlung und ihre spektrale Verteilung répartition dans le domaine spectral UV. im UV-Bereich. • L’Institut suisse de recherches sur l'allergie et l'asthme • Das Schweizerische Institut für Allergie- und Asthma- SIAF se penche sur les processus immunologiques en forschung SIAF erforscht die immunologischen Grund- cas de réactions asthmatiques et allergiques. lagen allergischer asthmatischer Erkrankungen. • L'Institut fédéral pour l'étude de la neige et des ava- • Mit zentralen Fragen des Aufbaus der Schneedecke lanches ENA axe ses activités sur la structure et la und ihrer Stabilität, der Lawinendynamik sowie dem stabilité du manteau neigeux, la dynamique des kurz- und langfristigen Lawinenschutz beschäftigt 36 SANW ASSN
Vous pouvez aussi lire